DE273370C - - Google Patents

Info

Publication number
DE273370C
DE273370C DENDAT273370D DE273370DA DE273370C DE 273370 C DE273370 C DE 273370C DE NDAT273370 D DENDAT273370 D DE NDAT273370D DE 273370D A DE273370D A DE 273370DA DE 273370 C DE273370 C DE 273370C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
measuring tube
tube
pointer
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT273370D
Other languages
English (en)
Publication of DE273370C publication Critical patent/DE273370C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/14Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measurement of pressure
    • G01F23/16Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid
    • G01F23/162Indicating, recording, or alarm devices being actuated by mechanical or fluid means, e.g. using gas, mercury, or a diaphragm as transmitting element, or by a column of liquid by a liquid column

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Levels Of Liquids Or Fluent Solid Materials (AREA)

Description

KAISERLICHES
patenta
Zusatz zum Patent 270445.
Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung der durch das Patent 270445 geschützten Vorrichtung zur Gewichtsbestimmung des flüssigen Inhalts von Behältern.
Bei dieser Vorrichtung, die im weiteren Sinne auch Wage genannt werden kann, ist die Strecke zwischen der höchsten und tiefsten Stellung des Spiegels der Zeigerflüssigkeit in der Meßröhre in der Regel kleiner oder bestenfalls ebenso groß wie die Höhenunterschiede der zu messenden Flüssigkeit in dem Flüssigkeitsbehälter. Dies ist dadurch bedingt, daß in dem den Behälter mit der .Meßröhre, verbindenden Rohre Quecksilber oder eine andere Flüssigkeit von hohem spezifischem Gewicht :' verwendet wird, die ihrer durch die Veränderung des Flüssigkeitsspiegels in dem Behälter hervorgerufenen Bewegung einen großen Widerstand entgegensetzt. Dieser Widerstand hängt in erster Linie von dem spezifischen Gewicht der in der Wage verwendeten Flüssigkeiten und deren Höhe in den Leitungen ab.
Bei der Vorrichtung nach der Erfindung ist die Wegstrecke der Zeigerflüssigkeit in der Meßröhre dadurch vergrößert, daß an das obere Ende der Meßröhre ein erweiterter Teil angeschlossen ist, in den die in der Meßröhre befmdliche Flüssigkeit hineinragt. Steigt beispielsweise bei dieser Einrichtung die zu wiegende Flüssigkeit in ihrem Behälter, so wird : die Flüssigkeit in der Meßröhre hochgedrückt, \ wobei dieser Bewegung der statische Druck der Flüssigkeit in der Meßröhre entgegenwirkt. Dieser Druck, dessen Stärke, wie erwähnt, von der Höhe der Flüssigkeitssäule abhängt, nimmt nun mit dem Steigen der Flüssigkeit in. der Meßröhre nicht in dem Maße zu wie bei der Wage ohne den an diese Röhre angeschlossenen erweiterten Rohrteil, weil die Menge der aus der Meßröhre in diesen Rohrteil hineingedrückten Flüssigkeit bei dessen großem Querschnitt nur ein geringes Wachsen der Flüssigkeitssäule hervorruft. Hierdurch ist eine Abnahme des statischen Druckes der über der Anzeigestelle befindlichen Flüssigkeit bedingt, so daß der als Marke dienende Spiegel der Zeigerflüssigkeit entsprechend schneller steigt, weil die Flüssigkeitssäule in den an die Meßröhre angeschlossenen erweiterten Rohrteil hineinragt.
Eine weitere Ausbildung der Wage besteht darin, daß unter diesem erweiterte^ an die Meßröhre angeschlossenen Rohrteil, in den der Spiegel der über der Zeigerflüssigkeit in der Meßröhre befindlichen Flüssigkeit hineinragt, ein noch weiterer Rohrteil in die Leitung eingefügt wird. Diese Einrichtung dient dazu, die Einflüsse von Temperaturschwankungen auf die Flüssigkeiten der Wage auszugleichen. Wenn. sich nämlich beispielsweise das Quecksilber, die Zeigerflüssigkeit und die über dieser stehende Flüssigkeit infolge zunehmender Erwärmung ausdehnen, so würde der die Marke bildende Spiegel der Zeigerflüssigkeit steigen, ohne daß die Menge der zu messenden Flüssigkeit geändert wäre, so daß ein Meßfehler hervorgerufen würde.
Diese Fehlerquelle ist durch die Anordnung
des erheblich erweiterten Rohrteiles zwischen Meßröhre und erweitertem Rohrteile beseitigt. Die Einflüsse der wechselnden Temperaturen auf die in dem ganz weiten Rohrteile befindliehe Flüssigkeit werden sich nämlich darin äußern, daß der Flüssigkeitsspiegel in dem gegenüber diesem Rohrteile verengten Teile der Leitung schneller steigt bzw. fällt, als der Ausdehnung bzw. Zusammenziehung derFlüssigkeit in einem gleich weiten Rohre entsprechen würde. Hierdurch wird der Druck der über der Zeigerflüssigkeit befindlichen Flüssigkeit auf diese in dem Maße geändert, daß das Bestreben des Spiegels der Zeigerflüssigkeit, den Einwirkungen der Temperaturschwankungen zu folgen, ausgeglichen ist.
In Fig. i, 2 und 3 der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt.
Die zu wiegende Flüssigkeit 1 befindet sich in dem Behälter 2, an dessen Boden 3 ein Rohr 4 angeschlossen ist. Das. Rohr 4 führt zu einer Erweiterung 5, die durch ein U-förmiges Rohr 6 mit einer zweiten gleich großen Erweiterung 7 verbunden 1st. An die Erweiterung 7 schließt sich die Meßröhre 8 an, deren Zeigerflüssigkeit mit ihrem als Marke dienenden Spiegel 9 vor einer Skala 10 liegt. Am oberen Ende der Meßröhre 8 ist eine Rohrerweiterung 11 angeschlossen, deren oberes Ende durch ein Rohr 12 mit dem Deckel 13 des Behälters 2 verbunden ist.
In dem Rohre 6 befindet sich zweckmäßig Quecksilber, während die in der Meßröhre 8 befindliche Flüssigkeit Wasser ist, über dem von der Marke 9 ab eine sich davon abhebende . Flüssigkeit, beispielsweise Petroleum, steht. Der Spiegel 14 des Petroleums ragt in die Rohrerweiterung 11 hinein.
Nach den vorstehenden Ausführungen ist ohne weiteres klar, daß bei einer Verschiebung des Flüssigkeitsspiegels in dem Behälter 2 von α nach b der Spiegel 14 des Petroleums in der Rohrerweiterung 11 nur von a' nach V verschoben wird, so daß infolge der Abnahme des statischen Druckes des Petroleums auf die Zeigerflüssigkeit die Entfernung der von der Marke 9 zurückgelegten Strecke zwischen a" und b" größer ist als der Höhenunterschied der Flüssigkeitsspiegel α und b in dem Behälter 2.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist zwischen dem an die Meßröhre 8 angeschlossenen erweiterten Rohrteile 11 und der Meßröhre ein S-förmiges Rohr 15 eingeschaltet, in dessen oberer Hälfte bis zu dem als Marke dienenden Spiegel 9 der Zeigerflüssigkeit sich Petroleum oder eine ähnliche Flüssigkeit befindet. Der andere Teil des Rohres 15 ist wieder mit derselben Flüssigkeit gefüllt wie die Meßröhre, beispielsweise mit Wasser, das in den Rohrteil 11 hineinragt. Der Rohrteil 11 hat denselben Querschnitt wie die Erweiterung 7.
Bei dieser Ausbildung der Wage ist der statische Druck der Zeigerflüssigkeit vollständig ausgeglichen.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform der Flüssigkeitswage ist unterhalb des Rohrteiles 11, in dem der Spiegel der über der Zeigerflüssigkeit befindlichen Flüssigkeit liegt, ein zu einem Behälter 16 erweiterter Rohrteil in die Leitung eingeschaltet. Das Verhältnis der Weiten der Rohrteile 11 und 16 ist so gewählt, daß bei einer Ausdehnung oder Zusammenziehung der Flüssigkeiten infolge der Einwirkung der Außentemperatur der statische Druck der über der Zeigerflüssigkeit stehenden Flüssigkeit das Bestreben des Spiegels der Zeigerflüssigkeit, den Temperaturschwankungen zu folgen, stets ausgleicht.
Die soeben beschriebene Ausgestaltung hat unter anderem eine besondere Bedeutung für die Verwendung der Wage an Luftschiffen, die auf ihren Fahrten in Luftzonen von verschiedensten Temperaturen gelangen.
Sämtliche beschriebenen Ausführungsformen können natürlich auch ohne die Verbindung 12 zwischen den an die Meßröhre angeschlossenen erweiterten Rohrteilen und dem Flüssigkeitsbehälter ausgeführt werden.

Claims (3)

Patent-An Sprüche:
1. Vorrichtung zur Bestimmung des Gewichts von unter Druck stehenden Flüssigkeiten nach Patent 270445, dadurch gekennzeichnet, daß sich an das obere Ende der Meßröhre (8) ein erweiterter Teil (11) anschließt, in den die in der Meßröhre befmdliche Flüssigkeit hineinragt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Meßröhre (8) und dem weiteren Teil (11) ein S-förmiges Rohr (15) eingeschaltet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Meßröhre (8) und dem an diese angeschlossenen erweiterten Teil (11), in dem der Spiegel (14) der in der Meßröhre befindlichen Flüssigkeit liegt, ein noch weiterer Rohrteil (16) eingeschaltet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT273370D Active DE273370C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE273370C true DE273370C (de)

Family

ID=529830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT273370D Active DE273370C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE273370C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2014765C3 (de) Anzeigesystem zur Anzeige der Höhe bzw. des Volumens einer Flüssigkeit in einem Behälter großer Kapazität
DE273370C (de)
DE1273845B (de) Vorrichtung zum Messen der Standhoehe von Fluessigkeiten in Behaeltern
DE370783C (de) Hydrostatisches Tonometer
DE393172C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE191523C (de)
DE3143341C2 (de) Prüfgefäß zur Anzeige eines definierten Flüssigkeitsvolumens, insbesondere zur Überprüfung von Flüssigkeits-Dosiergeräten im μ1-Bereich
DE270445C (de)
DE384464C (de) Verfahren zum Messen der in dem Brennstoff- oder OElbehaelter eines Kraftfahrzeuges befindlichen Fluessigkeitsmenge
DE215074C (de)
DE26758C (de) Compensationseinrichtung an Metallthermometern
DE2643726A1 (de) Vorrichtung zum anzeigen des fluessigkeitsspiegels in einem behaelter
DE49700C (de) Apparat zur ununterbrochenen Bestimmung des specifischen Gewichtes von Flüssigkeiten
DE368603C (de) Druckmesser
DE691695C (de) Schweremesser
DE111685C (de)
DE225037C (de)
DE573750C (de) Vorrichtung zum Messen von Schwingungen
DE299303C (de)
DE544797C (de) Vorrichtung zur Verteilung und gleichzeitigen Messung von Gasen und ueberhitzten Daempfen
DE325098C (de) Schwimmermesseimer mit Feinanzeigevorrichtung fuer Milch und andere Fluessigkeiten
DE242061C (de)
DE676443C (de) Einrichtung zum Berichtigen der zeitlichen elastischen Nachwirkung bei Messinstrumenten
DE513063C (de) Zustandsmesser fuer Daempfe
DE861474C (de) Doppelkapillarmanometer