DE49700C - Apparat zur ununterbrochenen Bestimmung des specifischen Gewichtes von Flüssigkeiten - Google Patents

Apparat zur ununterbrochenen Bestimmung des specifischen Gewichtes von Flüssigkeiten

Info

Publication number
DE49700C
DE49700C DENDAT49700D DE49700DA DE49700C DE 49700 C DE49700 C DE 49700C DE NDAT49700 D DENDAT49700 D DE NDAT49700D DE 49700D A DE49700D A DE 49700DA DE 49700 C DE49700 C DE 49700C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
spring
liquid
float
cord
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT49700D
Other languages
English (en)
Original Assignee
JOH. V. VON DIVIS in Prelouc, Böhmen
Publication of DE49700C publication Critical patent/DE49700C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N9/00Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity
    • G01N9/10Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity by observing bodies wholly or partially immersed in fluid materials
    • G01N9/12Investigating density or specific gravity of materials; Analysing materials by determining density or specific gravity by observing bodies wholly or partially immersed in fluid materials by observing the depth of immersion of the bodies, e.g. hydrometers
    • G01N9/18Special adaptations for indicating, recording, or control

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42: Instrumente.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 11. Mai 1889 ab.
Den in der chemischen Grofsindustrie zum Messen der Dichte von Flüssigkeiten dienenden Aräometern haftet der Uebelstand an, dafs das Ablesen der Scala unmittelbar an den Apparaten stattfinden mufs, wobei der Beobachter der von den Flüssigkeiten und deren Behältern, ausstrahlenden Wärme, sowie den gesundheitsschädlichen Einflüssen der aus den Flüssigkeiten aufsteigenden giftigen und ätzenden Dämpfen ausgesetzt ist.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein neuer Dichteanzeiger, Bareoskop genannt, bei welchem das Ablesen der Scala auf gröfsere Entfernung von dem Apparate möglich ist. Es werden dadurch die oben erwähnten Uebelstände für den- Beobachter gänzlich beseitigt.
Im wesentlichen besteht der neue Dichteanzeiger aus einem unter Federdruck stehenden einarmigen Hebel, dessen freies Ende einen Schwimmkörper trägt; dieser taucht in ein Gefäfs, das ununterbrochen mit der zu prüfenden Flüssigkeit aus dem- betreffenden Apparate gespeist wird.
Das freie Ende des Hebels steht mit einem Zeigerwerk in Verbindung, welches auf einer gut sichtbaren Scala die Schwankungen der Dichte anzeigt, welche in der ununterbrochen durch das Schwimmergefäfs strömenden Flüssigkeit eintreten.
In der Zeichnung ist der neue Dichteanzeiger dargestellt, und zwar ist:
Fig. ι ein Äufrifs,
Fig. 2 ein Grundrifs;
Fig. 3 zeigt die praktische Anwendung des Instrumentes.
Aus Fig. ι ist ersichtlich, dafs der, einarmige Hebel A mittelst Stahlspitzen α am Stativ F gelagert ist, wobei das freie Ende des Hebels, an welchem sich ein Schwimmer B befindet, durch eine Schraubenfeder E derart herabgezogen wird, dafs ein bestimmter Auftrieb der Flüssigkeit im Gefäfs C ausbalancirt wird. Das den Schwimmer tragende freie Ende des Hebels steht durch eine Schnur b mit einem Zeigerwerk D in Verbindung. Letzteres kann jede beliebige Construction besitzen.
In vorliegendem Falle wird die Bewegung des Zeigers dadurch veranlafst, dafs die Schnur b um eine Rolle d gewickelt ist, welche auf der Welle f des Zeigers sitzt, wobei die Aufwickelung der Schnur mittelst einer im Zeigergehäuse befindlichen flachen Uhrfeder (Spiralfeder) bewirkt wird.
Die Arbeitsweise des Apparates ist folgender Die auf ihre specifische Dichte zu prüfende Flüssigkeit (Zuckersaft, Alkohol, Säuren etc.) strömt bei G in das Gefäfs C ein, um bei H wieder frei herauszufliefsen, wodurch im Gefäfs C stets die nämliche gleich hohe Flüssigkeitssäule eingehalten wird. Auf Grund des archimedischen Princips erleidet der Schwimmkörper B einen desto stärkeren Auftrieb, je dichter die zu prüfende, das Gefäfs durchströmende Flüssigkeit ist.
Dieser Auftrieb überwindet den Zug der Schraubenfeder E, welche, den Hebel beständig herunterziehend, einestheils einen bestimmten Theil des Auftriebes der im Gefäfs C befindlichen Flüssigkeit ausgleichen soll, anderentheils die auf den Faden und die Rolle im

Claims (2)

  1. Zeigergehäuse einwirkende Spannkraft der Uhrfeder aufzuheben bestimmt ist.
    Der Schwimmer steigt bei Zunahme der Dichte der Flüssigkeit entsprechend in die Höhe oder sinkt bei Abnahme der Dichte herunter, wobei der Hebel A. eine drehende Bewegung um den Stützpunkt α mitmacht.
    Der Schwimmkörper B ist, wie bereits gesagt, in Verbindung mit einer Seidenschnur, die mittelst einer Uhrfeder auf die im Zeigergehäuse befindliche Rolle d, Fig. 2, aufgewickelt wird, sobald der Schwimmer steigt. Beim Sinken des letzteren wird die Spannkraft der im Zeigergehäuse befindlichen Uhrfeder f überwunden und der Faden (Schnur) von der Rolle d abgewickelt.
    Diese Bewegung der Rolle wird auf den Zeiger übertragen, welcher auf einer erfahrungsmäfsig festgestellten kreisförmigen Scala D die betreffenden Dichteänderungen in bestimmten Graden (Balling, Brix, Beaume), Alkoholprocente etc. anzeigt oder, wenn erwünscht, auf eine sich drehende Trommel graphisch verzeichnen kann. In letzterem Falle würde die Bahn des Zeigers eine geradlinige sein müssen. Auch könnte die Uebertragung der Schwimmerbewegung auf den Zeiger mittelst einer Aneroid-Vorrichtung bewerkstelligt werden.
    Fig. 3 zeigt die Verwendung des Bareoskops im Fabrikbetrieb.
    Es sei P z. B. eine in Zuckerfabriken übliche Mefspfanne, welche durch das Knierohr K mit Zuckersaft angefüllt wird, wobei gleichzeitig diese Flüssigkeit in das Gefäfs C des Bareoskops einströmt.
    Das ganze Instrument ist in einem Schutzkasten eingeschlossen und nur das Zifferblatt ist höher angebracht, damit der Zeiger von Weitem beobachtet werden kann.
    Die Verbindung des Schwimmers mit dem Zeiger — der Seidenfaden oder die Schnur —■ ist mit einem Schutzrohr L umhüllt.
    Die Scala D ist in Fig. 1 von o° bis 150 Balling (Brix) eingetheilt; dieselbe könnte aber auch z. B. von o° bis 20° B. getheilt sein, je nachdem entweder die geringe Dichte des Rübensaftes bei der Diffusionsbatterie, Saturation oder Filtration oder aber das specifisch dichtere Zuckerklärsel, welches zum Kornkochen ins Vacuum eingezogen wird, auf seinen Grad der Eindickung geprüft werden soll. Die einzelnen Grade sind sehr grofs und weit sichtbar, damit noch Bruchtheile eines Grades abgelesen werden können. Die Durchschnittstemperatur desDiffüsionssaftes kann etwa = 400 C, diejenige des Zuckerklärsels = 70° C. angenommen werden.
    Die für eine als Durchschnitt angenommene Temperatur nothwendige Einstellung des Zeigers wird mittelst einer die Spiralfeder E richtenden Stellschraube bestimmt.
    Für genauere Messungen bei schwankender Temperatur bediene man sich der ebenfalls mit Zeiger versehenen Capillar- oder Graphitthermometer (für Temperaturen von 40 ° bis ioo° C. auch Thalpotasimeter), welche, in die zu prüfende Flüssigkeit eingetaucht, die nöthige Berichtigung ermöglichen.
    Soll die Berichtigung des Temperatureinflusses selbstthätig vollzogen werden, dann ist ein Metallfeder-Thermometer unterhalb der Spiralfeder E anzuordnen, damit die letztere anstatt mit der Stellschraube mittelst eines Stiftes entsprechend der Ausdehnung oder Zusammenziehung der Metallfeder geregelt1 werden kann. :
    Patent-Ansρrüche:
    ι . Ein Apparat zur ununterbrochenen Bestimmung des specifischen Gewichtes von Flüssigkeiten, bestehend aus einem ausbalancirten einarmigen Hebel, auf dessen freies Ende einerseits das durch den Auftrieb nicht ganz aufgehobene Gewicht eines in die Flüssigkeit tauchenden Schwimmers und andererseits der durch eine Welle und eine sich um eine Rolle der Welle wickelnde Schnur übertragene Zug einer Spiralfeder wirkt, wobei die Welle einen Zeiger trägt, der auf einer Kreisscala die Veränderung in der Differenz zwischen Schwimmergewicht und Auftrieb anzeigt.
  2. 2. Bei dem unter 1. bezeichneten Dichtigkeitsmesser eine regulirbare, auf den einarmigen Hebel nach oben drückende Feder, zum Zwecke, den Apparat je nach der Temperatur der Flüssigkeit etc. corrigiren zu können.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT49700D Apparat zur ununterbrochenen Bestimmung des specifischen Gewichtes von Flüssigkeiten Expired - Lifetime DE49700C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE49700C true DE49700C (de)

Family

ID=324607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT49700D Expired - Lifetime DE49700C (de) Apparat zur ununterbrochenen Bestimmung des specifischen Gewichtes von Flüssigkeiten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE49700C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE49700C (de) Apparat zur ununterbrochenen Bestimmung des specifischen Gewichtes von Flüssigkeiten
DE304713C (de)
DE215074C (de)
DE129950C (de)
DE299303C (de)
DE240564C (de)
DE269480C (de)
DE390102C (de) Einrichtung zur Gewichtsbestimmung nach Niveauhoehe einer oder Mehrerer Fluessigkeitssaeulen mit frei beweglichem Schwimmer
DE428556C (de) Dampfmesser
DE38539C (de) Selbstregistrirender Pegel
DE26758C (de) Compensationseinrichtung an Metallthermometern
DE64514C (de) Dichtigkeitsmesser für Flüssigkeiten
DE238892C (de)
DE562662C (de) Differential-Druckmesser
DE225037C (de)
DE908308C (de) Dichtemesser fuer Fluessigkeiten
DE472023C (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Hoehenunterschiede zweier Fluessigkeitsstaende
DE187522C (de)
DE540225C (de) Vorrichtung zum Reduzieren der Angaben eines Heizwertmessers auf einen bestimmten Normalzustand
CH135332A (de) Regelbarer Widerstand.
DE263415C (de)
DE74696C (de) Dichtigkeitsmesser für Flüssigkeiten. (2
DE210118C (de)
AT99884B (de) Gas-Aräometer.
DE209285C (de)