DE210118C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE210118C DE210118C DE1906210118D DE210118DD DE210118C DE 210118 C DE210118 C DE 210118C DE 1906210118 D DE1906210118 D DE 1906210118D DE 210118D D DE210118D D DE 210118DD DE 210118 C DE210118 C DE 210118C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- balance
- vessel
- mercury
- vapors
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01F—MEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
- G01F5/00—Measuring a proportion of the volume flow
- G01F5/005—Measuring a proportion of the volume flow by measuring pressure or differential pressure, created by the use of flow constriction
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
Description
ipKji'ii 1 i! Ml· C<k>
■/■■νι\:.;φ'κ>.\ bi'-i oknrn
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
210118 KLASSE 42 e. GRUPPE
BADISCHE ANILIN- & SODA-FABRIK in LUDWIGSHAFEN a. Rh.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 17. Juni 1906 ab.
Die Vorrichtung bezweckt die Messung der durch eine geschlossene Leitung strömenden
Menge von Dämpfen, Gasen und Flüssigkeiten, wobei die zu messende Menge unmittelbar
von einem Zählwerk abgelesen werden kann. Es sind bereits Vorrichtungen bekannt, bei
denen der in einer Leitung durch eine Drosselung erzeugte Druckunterschied unter Vermittelung
geeigneter Vorrichtungen die Druckhöhe einer aus einem Gefäß ausfließenden
Flüssigkeit so regelt, daß die Ausflußmenge letzterer genau proportional den in der gleichen
Zeit durch die Leitung strömenden .Mengen von Dämpfen, Gasen oder Flüssigkeiten
ist.· Dieses Meßverfahren beruht auf dem Grundsatz, daß sowohl die Geschwindigkeit
der Menge von Dämpfen, Gasen oder Flüssigkeiten, bei denen infolge ihres Durchflusses
durch eine Verengung der Leitung vor und hinter derselben ein Druckunterschied
entsteht, als auch die Geschwindigkeit einer aus einem Gefäß austretenden Flüssigkeitsmenge durch ein und dasselbe Gesetz
V = VTgTT
bestimmt werden. Hierbei bedeutet ν die Geschwindigkeit und h den Druckunterschied
bzw. die Druckhöhe. Wird nun die Druckhöhe in dem Gefäß von dem Druckunterschied
vor und hinter der Verengung in der Leitung abhängig und proportional derselben gemacht, so ergibt die aus dem Gefäß austretende
meßbare Flüssigkeitsmenge ein un-35
mittelbares Maß für die zu bestimmende Dampf-, Gas- oder Flüssigkeitsmenge.
Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine zur Ausführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung
und besteht aus einer an sich bekannten, zweckmäßig mit Quecksilber gefüllten Rohrwage, deren Ausschlag die Druckhöhe
in einem mit ihr verbundenen Gefäß beeinflußt. Auf der Zeichnung ist die Vorrichtung
in zwei verschiedenen Ausführungen dargestellt. Die Ausführungsform nach Fig. 1
besteht aus einer gebogenen, Quecksilber enthaltenden Röhre d. Vor und hinter der Verengung
α einer Leitung, welche in der Pfeilrichtung von den zu messenden Dämpfen
usw. durchströmt wird, zweigen zwei enge, biegsame Röhren b und c nach den geschlossenen
Enden der Röhre d ab. Auf den Enden dieser Röhre ist eine Röhre e befestigt,
welche an einem Ende eine kleine Düse/, an dem anderen einen Überlauf g besitzt.
Zwischen den beiden Röhren ist ferner noch ein Gewicht k angebracht, welches auf
der Stange i verschoben werden kann. Die Röhren d und e nebst dem Gewicht k bilden
ein starres System, eine Wage, welche in der Schneide I drehbar gelagert ist.
Durch eine Leitung m läßt man nun der Röhre e ständig Wasser derart zufließen, daß
dieses teils durch die Düse/, teils durch den Überlauf g und Trichter η abläuft, so daß g
ständig gefüllt bleibt. Ist nun der Druckunterschied vor und hinter der Verengung a
55
60
65
in der Leitung gleich Null, in welchem Falle also auch keine Dämpfe usw. durch α strömen,
so wird die Wage mit Hilfe eines wagerecht verschiebbaren Gewichts so eingestellt,
daß von dem durch m zufließenden Wasser nichts mehr durch die Düse/, sondern alles
durch g abläuft. Wenn jedoch vor und hinter α ein Druckunterschied A1 besteht, so
wird der Schwerpunkt des Quecksilbers verschoben und die Wage wird sich dementsprechend
drehen. Hierdurch wird auch zwischen der Düse/ und dem Überlauf g ein
Höhenunterschied h2 geschaffen, so daß ein
Teil des durch m zufließenden Wassers durch die Düse/ ausläuft. Da nun H1 proportional
A2 ist, so wird nach dem Vorhergehenden bei
, jeder Stellung der Wage die Geschwindigkeit des aus / austretenden Wassers proportional
der Geschwindigkeit der durch α strömenden Dämpfe usw. sein. Die aus / austretende
Wassermenge wird daher proportional der Menge der durch die Leitung α strömenden
Flüssigkeiten, Dämpfe oder Gase sein.
Die aus/austretende Wassermenge kann nun auf irgendeine bekannte Art gemessen werden.
In Fig. ι ist als Meßapparat ein Kippgefäß gewählt, welches mit einem Zählwerk ζ
verbunden ist. Die Größe des Kippgefäßes kann so genommen werden, daß das Zählwerk
genau die durch α strömende Menge von Dämpfen usw. angibt. Durch Verschieben
des Gewichtes k kann ferner die Größe des Ausschlages der Wage geregelt werden.
Mit der Wage kann ferner in bekannter Weise ein Schreibstift verbunden werden, welcher auf eine von einem Uhrwerk bewegte Registriertrommel schreibt. Eine solche Vorrichtung einfachster Art mit Schreibstift 0 und Registriertrommel j> ist aus Fig. 1 ersichtlich.
Mit der Wage kann ferner in bekannter Weise ein Schreibstift verbunden werden, welcher auf eine von einem Uhrwerk bewegte Registriertrommel schreibt. Eine solche Vorrichtung einfachster Art mit Schreibstift 0 und Registriertrommel j> ist aus Fig. 1 ersichtlich.
Um auch die Mengen von Dämpfen und Gasen bei verändertem Druck in der Leitung a
mit hinreichender Genauigkeit messen zu können, kann an Stelle des verschiebbaren
Gegengewichts k eine aus Fig. 2 ersichtliche Vorrichtung Verwendung finden. Dieselbe
besteht aus zwei durch ein Rohr q miteinander in Verbindung stehenden geschlossenen
Gefäßen r und s, welche mit der Wage fest verbunden sind. In das mit Quecksilber gefüllte
Gefäß/ zweigt von δ eine Leitung μ ab, r steht also unter dem Druck in der Leitung
vor der Verengung a. Das Quecksilber wird durch diesen Druck aus r durch q nach
s gedrückt und komprimiert die dort befindliehe Luft. Durch Veränderung des Druckes
vor α wird nun aus dem Gefäß r mehr oder
weniger Quecksilber nach s gelangen, der Schwerpunkt des Quecksilbers also selbsttätig
verschoben. Dadurch wird auch der Ausschlag der Wage und somit die Druckhöhe h2
in gewünschter Weise, d. h. entsprechend der Änderung des Druckes, geregelt.
Anstatt das Gefäß s fest mit der Wage zu verbinden, läßt sich dasselbe auch an irgendeiner
anderen Stelle außerhalb der Wage be-, festigen. Die Verbindung zwischen r und s
geschieht dann durch eine biegsame Röhre.
Claims (2)
1. Vorrichtung zum Messen von durch geschlossene Leitungen strömenden Mengen
von Dämpfen, Gasen oder Flüssigkeiten vermittels einer mit Flüssigkeit gefüllten
Rohrwage, auf die der an zwei durch Drosselung getrennten Stellen der Leitung
entstehende Druckunterschied übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die
Flüssigkeitswage (d) die Druckhöhe (h2) in
einem mit der Wage verbundenen Gefäße (e), aus welchem durch eine Düse (f)
Wasser oder eine andere meßbare Flüssigkeit ausläuft, so regelt, daß sie dem Druckunterschied an der Drosselstelle stets
proportional bleibt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Messung
von Dämpfen und Gasen bei sich änderndem Druck aus einem mit der Quecksilberwage
verbundenen, mit Quecksilber gefüllten Gefäß (r), entsprechend der Änderung
des Dampf- oder Gasdruckes, mehr oder weniger Quecksilber in ein zweites Gefäß (s) gedrückt wird, wodurch der
Schwerpunkt der Wage und dadurch der Ausschlag derselben bzw. die Druckhöhe des (aus /) auslaufenden Wassers entsprechend
beeinflußt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE210118T | 1906-06-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE210118C true DE210118C (de) |
Family
ID=34876924
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1906210118D Expired - Lifetime DE210118C (de) | 1906-06-17 | 1906-06-17 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE210118C (de) |
-
1906
- 1906-06-17 DE DE1906210118D patent/DE210118C/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3044219A1 (de) | Einrichtung zum messen von durchflussmengen von gasen oder fluessigkeiten in kanaelen | |
DE210118C (de) | ||
DE632387C (de) | Druckunterschiedswaage, insbesondere zum Messen des spezifischen Gewichtes von Fluessigkeiten | |
DE213515C (de) | ||
DE433295C (de) | Schwimmermesser | |
DE469665C (de) | Einrichtung zur Abzweigung eines einer Hauptstroemung proportionalen Teilstroms | |
DE183721C (de) | ||
DE593024C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Anzeige der Viskositaet von Fluessigkeiten, z. B. von Schmieroelen | |
DE470238C (de) | Vorrichtung zum Messen der Durchflussmengen stroemender Medien | |
DE3302583A1 (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen messung von fluessigkeiten und kornfoermigen materialien, vorzugsweise der zufuhr von staubfoermigen beizmitteln | |
DE304733C (de) | ||
DE530671C (de) | Hydrostatisches Messverfahren | |
DE225037C (de) | ||
DE366041C (de) | Messgeraet zur Bestimmung der Durchflussmenge in Druckleitungen | |
DE250362C (de) | ||
DE205356C (de) | ||
DE1091365B (de) | Vorrichtung zum Messen des spezifischen Gewichtes von Fluessigkeiten | |
DE430846C (de) | Vorrichtung zur Mengenmessung mittels Hilfsstromes | |
DE268352C (de) | ||
DE165070C (de) | ||
DE273050C (de) | ||
DE573750C (de) | Vorrichtung zum Messen von Schwingungen | |
DE87513C (de) | ||
DE368185C (de) | Fluessigkeitsstandmesser, insbesondere fuer Benzintanks | |
DE215074C (de) |