DE242061C - - Google Patents

Info

Publication number
DE242061C
DE242061C DE1910242061D DE242061DD DE242061C DE 242061 C DE242061 C DE 242061C DE 1910242061 D DE1910242061 D DE 1910242061D DE 242061D D DE242061D D DE 242061DD DE 242061 C DE242061 C DE 242061C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
pressure
tube
pipe
leg
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1910242061D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE242061C publication Critical patent/DE242061C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R22/00Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters
    • G01R22/02Arrangements for measuring time integral of electric power or current, e.g. electricity meters by electrolytic methods

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
u 242061 KLASSE 21 e. GRUPPE
KEISER & SCHMIDT in CHARLOTTENBURG.
Kalorimetrisches Meßgerät. Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. Dezember 1910 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf einen die Wärmewirkung des Stromes zur Messung benutzenden Elektrizitätszähler und kennzeichnet sich dahin, daß der durch Strom wärme in einem kommunizierenden Flüssigkeitsrohr auf der einen Seite erzeugte Überdruck ein Zutreten weiterer Flüssigkeit aus einem Behälter in den anderen Schenkel des Rohres veranlaßt, und diese hinzutretende Flüssigkeitsmenge
ίο bei Erreichen einer bestimmten Druckhöhe als Maß des Stromverbrauchs in ein Meßrohr abfließt. . Der Erfindungsgegenstand kann für Gleich- und Wechselstrom benutzt werden und besitzt den Vorteil einer sehr geringen Abnutzungsmöglichkeit.
Die Zeichnung stellt die Erfindung schematisch dar. Das Meßgerät besteht in der Hauptsache aus einem nach Art eines Differential-Luftthermometers ausgebildeten Glas-
ao gefäß, in dessen U-förmig gebogenem Rohr E sich Quecksilber C oder sonst eine passende Flüssigkeit befindet. Die Schenkel des Rohre E stehen mit Räumen A bzw. A1 in Verbindung, deren einer durch die Heizspule des Stromes erwärmt wird, deren anderer ein Abflußrohr B nach einem Meßrohr L, M hin aufweist. Oberhalb des Quecksilberniveaus sind die beiden Schenkel durch ein Querrohr D verbunden und haben durch Rohrleitungen J bzw. H mit zwei Behältern F bzw. G Verbindung, von denen der größere F über den Rohrenden des Thermometers liegt, während der kleine G tiefer als das Querrohr D angeordnet ist.
Steigt infolge der Erwärmung durch den Strom in dem einen Raum A der Druck des hier befindlichen Mediums, z. B. Luft, so sinkt das Quecksilber in dem zugehörigen Schenkel; und ein auf dem Quecksilber C schwimmender Schieber K öffnet den Durchgang vom Rohre / nach dem Querrohr D und läßt die im Behälter F befindliche Flüssigkeit durch die obere Öffnung des Schiebers K in den Raum A1 strömen. Dieser Zustand hält so lange an, bis der Druck in A1 dem in A gleich geworden ist und der Schieber infolgedessen den Zufluß von / nach D wieder absperrt.
Die in dem Behälter A1 nun vorhandene Flüssigkeitsmenge fließt mit einer der jeweiligen Flüssigkeitssäule h proportionalen Geschwindigkeit durch die Kapillare B in ein kalibriertes Meßrohr L, M. Da während der absperrenden Lage des Schiebers die Flüssigkeitshöhe in A1 infolge des Ausflusses bei B stetig abnimmt, so wird der in dem Raum A vorhandene Druck wieder das Übergewicht erlangen und der Schieber den Weg von / nach D für erneueten Zufluß freigeben. Diese Aufeinanderfolge von Öffnen und Schließen des Zuflußrohres D dauert so lange an, als A unter Überdruck steht, und das stetige Nachfüllen von A1 bewirkt eine ständige Übereinstimmung zwischen dem in A herrschenden und dem in A1 durch die Flüssigkeitssäule gebildeten Drucke. Die aus B ausfließende Flüssigkeitsmenge ist daher stets proportional dem durch die Erwärmung in A hervorgerufenen Druck und steht außerdem zur Zeitdauer, innerhalb welcher' derselbe wirkt, in direktem Verhältnis. Sobald daher die Erwärmung bzw. Drucksteigerung durch eine geeignete Anordnung dem Heizstrom propor-
tional gemacht wird, ergibt die im Meßrohr befindliche Flüssigkeitsmenge ein direktes Maß für den Stromverbrauch.
Um das Abtropfen der bei Stromunterbrechung im Raum A1 noch vorhandenen Flüssigkeit zu vermeiden und dadurch das Meßgerät vor falschen Angaben zu bewahren, enthält der Schieber K noch eine zweite Öffnung unterhalb der erstgenannten, welche bei einem
ίο in A1 herrschenden Überdruck das Rohr D so lange mit dem Abflußrohr H und dem Gefäß G verbindet, bis zwischen A und A1 das Gleichgewicht wiederum hergestellt ist und der Schieber K das Querrohr D für jeden Zufluß absperrt.
An Stelle des Behälters F kann jede beliebige Wasserleitungsanlage angeschlossen werden, da der Apparat infolge der ihm zugrunde liegenden Nullmethode von Druck-Schwankungen der zufließenden Wassermengen vollkommen unabhängig ist, wenn nur der Druck des Zuflusses größer als die maximale Höhe h ist. Falls eine gewisse Flüssigkeitsmenge möglichst lange vorhalten soll, kann man auch mit Vorteil mittels des elektrischen Stromes die Flüssigkeit vom Abflußbehälter G nach dem höher gelegenen Behälter F bringen. '

Claims (1)

  1. Patent-AnSPRUCH :
    Kalorimetrisches Meßgerät, dadurch gekennzeichnet, daß dem in einem Schenkel eines kommunizierenden Rohres durch Wärmewirkung des Stromes hervorgerufenen vermehrten Druck durch Zuströmen einer Flüssigkeitsmenge nach dem anderen Schenkel das Gleichgewicht gehalten wird und diese hinzutretende Flüssigkeitsmenge ganz oder teilweise als Maß des Stromverbrauches in ein Meßrohr abfließt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1910242061D 1910-12-01 1910-12-01 Expired DE242061C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE242061T 1910-12-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE242061C true DE242061C (de) 1911-12-20

Family

ID=33426604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1910242061D Expired DE242061C (de) 1910-12-01 1910-12-01

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE242061C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7413777B2 (en) 2004-06-12 2008-08-19 Allfast Fastening Systems, Inc. Coating composition and methods of coating

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7413777B2 (en) 2004-06-12 2008-08-19 Allfast Fastening Systems, Inc. Coating composition and methods of coating
US7704557B2 (en) 2004-06-12 2010-04-27 Allfast Fastening Systems, Inc. Coating composition and methods of coating

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2547832C2 (de) Anordnung zum Messung des Grades der Verschmutzung in einer Rohrleitung, insbesondere in einem Wärmeaustauscher
DE3044219A1 (de) Einrichtung zum messen von durchflussmengen von gasen oder fluessigkeiten in kanaelen
DE242061C (de)
DE378726C (de) Vorrichtung zur Messung der Durchflussmenge von stroemenden Fluessigkeiten und Gasenmit einem in einem verengten Durchflussrohr beweglichen Messkoerper
DE488614C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Absperrvorrichtungen fuer heisse Gasleitungen, insbesondere von Heisswindschiebern, mit Hilfe von in Kreislauf gefuehrtem Kuehlwasser
DE522515C (de) Vorrichtung zum Messen oder Regeln von Gasstroemen, welche leicht abscheidbare Kondensate mit sich fuehren, unter Verwendung eines abgezweigten Teilstromes
DE641580C (de) Temperaturregeler
DE446571C (de) Fluessigkeitsmesser mit einem einen Festen UEberlauf und einen verstellbaren Auslaufenthaltenden Messgefaess
DE433295C (de) Schwimmermesser
DE947835C (de) Stroemungs- und Differenzdruckmesser
DE579549C (de) Elektrischer Wasserstandsfernanzeiger
DE428556C (de) Dampfmesser
DE469665C (de) Einrichtung zur Abzweigung eines einer Hauptstroemung proportionalen Teilstroms
DE501765C (de) Vorrichtung zum Messen des Waermeverbrauchs in Heizanlagne
DE510624C (de) Einrichtung zur Messung der Viskositaet von Fluessigkeiten durch Bestimmung des Druckunterschiedes an den Enden einer von der Fluessigkeit durchstroemten Kapillare
AT120796B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Wärmeabgabe von Flüssigkeiten, deren Strömung ausschließlich durch Wärmezufuhr und Wärmeabfuhr bewirkt wird.
DE936542C (de) Einrichtung zur Bestimmung der relativen Dichte von Gasen unter Verwendung eines von Hand betaetigten Kalorimeters
DE212625C (de)
DE745722C (de) Vorrichtung zur Regelung der einem Rauchgaspruefer zustroemenden Gasmenge
DE434995C (de) Einrichtung zur Messung der Waermemengen
DE462619C (de) Messeinrichtung fuer Dampf-, Gas- oder Fluessigkeitsmengen mit Widerstandsschaltung
DE430846C (de) Vorrichtung zur Mengenmessung mittels Hilfsstromes
DE632074C (de) Einrichtung zur Ermittlung von Ablagerungen in einem ein stroemendes Mittel fuehrenden Rohr
DE202917C (de)
DE623980C (de) Einrichtung zum ununterbrochenen, kontrollierbaren Mischen zweier oder mehrerer Fluessigkeiten