DE936542C - Einrichtung zur Bestimmung der relativen Dichte von Gasen unter Verwendung eines von Hand betaetigten Kalorimeters - Google Patents

Einrichtung zur Bestimmung der relativen Dichte von Gasen unter Verwendung eines von Hand betaetigten Kalorimeters

Info

Publication number
DE936542C
DE936542C DEA15724A DEA0015724A DE936542C DE 936542 C DE936542 C DE 936542C DE A15724 A DEA15724 A DE A15724A DE A0015724 A DEA0015724 A DE A0015724A DE 936542 C DE936542 C DE 936542C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
measuring cylinder
calorimeter
shut
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA15724A
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Heinz Reineke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
APPBAU JOSEF HEINZ REINEKE
Original Assignee
APPBAU JOSEF HEINZ REINEKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by APPBAU JOSEF HEINZ REINEKE filed Critical APPBAU JOSEF HEINZ REINEKE
Priority to DEA15724A priority Critical patent/DE936542C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE936542C publication Critical patent/DE936542C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/20Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity
    • G01N25/22Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on combustion or catalytic oxidation, e.g. of components of gas mixtures
    • G01N25/40Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating the development of heat, i.e. calorimetry, e.g. by measuring specific heat, by measuring thermal conductivity on combustion or catalytic oxidation, e.g. of components of gas mixtures the heat developed being transferred to a flowing fluid

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Bestimmung der relativen Dichte von Gasen unter Verwendung eines von Hand betätigten Kalorimeters Zusatz zum Patent 901002 Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Bestimmung der relativen Dichte von Gasen unter Verwendung eines von Hand betätigten Kalorimeter gemäß Patent 90I 002.
  • Bei der Bestimmung der Dichte von Gasen ist es bereits bekanntgeworden, vergleichende Messungen vorzunehmen zwischen dem zu untersuchenden Gas und einem Vergleichsgas, beispielsweise Luft. Bei den bekannten Einrichtungen werden hierzu zwei Behälter verwendet, von denen der eine mit dem zu untersuchenden Gas, der andere mit dem Vergleichsgas gefüllt ist. Man läßt unter gleichen Bedingungen die in den Behältern befindlichen Gase über eine Drosselstelle und unter Wirkung des Druckes einer Wassersäule ausströmen.
  • Hierbei kann so gearbeitet werden, daß die Drücke von Gas und Luft gleichgehalten werden. Dann unterscheiden sich die Ausfiußgeschwindigkeiten entsprechend den Dichten. Die Ausflußgeschwindigkeiten erhält man entweder aus der Ausströmdauer oder durch Abstoppen gleicher Ausflußzeiten. Man kann aber auch die Ausströmgeschwindigkeiten gleichhalten, dann treten die Drücke als veränderliche Größen auf und können als Maß für die Dichte dienen.
  • Im letzteren Fall besteht jedoch die Schwierigkeit darin, daß es nicht mögLich ist, wie bei anderen Verfahren das Bernoullische Gesetz in einfacher Form auf die Ausströmung anzuwenden.
  • Die vorliegende Einrichtung zur Messung der relativen Dichte von Gasen geht einen anderen Weg, indem sie ein von Hand betätigtes Kalorimeter benutzt, wie es in dem Hauptpatent 90'I 002 unter Schutz gestellt ist. Bei diesem Kalorimeter, das der Bestimmung des Heizwertes von gasförmi-. gen oder flüssigen Brennstoffen dient, wird einem Meßzylinder durch Betätigung entsprechender Absperrhähne von unten her Wasser zugeführt. Die in dem Meßzylinder enthaltene Luft wird über die Brennstoffleitung und dem Brenner entleert. Nach Füllung des Meßzylinders mit Wasser wird durch erneute Umstellung der Absperrhähne die Wasserzufuhr unterbrochen und die Brennstoffzufuhr zum Brenner und zum Meßzylinder freigegeben.
  • Nach Erreichung eines Beharrungszustandes im Wärmeaustauscher wird durch Ablassen des Wassers aus dem Meßzylinder Brennstoff in diesen, hineingesaugt. Sobald der Meßzylinder mit Brennstoff gefüllt ist, wird durch erneute Umstellung der Absperrhähne d;urch das dem Meßzylinder wiederum zuströmende Wasser der in ,ihm enthaltene Brennstoff über den Brenner entleert. Durch Temperaturmessungen und Messungen des aus dem Wärmeaustauscher austretenden Wassers bei einem bestimmten, durch Meßmarken im Meßzylinder gekennzeichneten Volumen läßt sich der Heizwert bestimmen.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung verwendet ein solches von Hand betätigtes Kalorimeter.
  • Die relative Dichte x eines Gases wird bestimmt nach der Formel: y 7 Gas Ap Gas T Gas x = = . . y Luft Ap Luft T Luft Es müssen demnach zur Bestimmung der Dichte die Drücke p und die Temperaturen T des zu bestimmenden Gases und des Bezugsmediums- Luft unter gleichen Bedingungen gemessen wer den.
  • (y = Dichte bei Zimmertemperatur.) Um dieses Kalorimeter für die Bestimmung der relativen Dichte vonGasen geeignet zu machen, werden erfindungsgemäß zusätzlich in derAbleitung ein Absperrhahn und ein Manometer angeordnet und an dem zwischen dem Gasabsperrhahn und dem Meßzylinder liegenden Teil der Brennstoffleitung ein mit einem Absperrhahn ausgestatteter, die Ausströmdüse tragender Rohrstutzen angeordnet. Weiterhin wird erfindungsgemäß nach Abtrennung der zum Brenner führenden Ableitung der Meßzylinder nacheinander mit dem seiner Dichte nach zu bestimmenden Gas und mit Luft beschickt. Nach vollzogener Beschickung wird der Meßzylinder unter Ider Einwirkung des über das Einlaufrohr dem Boden des Meßzylinders zuströmenden Wassers durch eine Ausströmdüse entleert, wobei der Druck und die Temperatur an einem bestimmten Punkt Ides Meßzylinders gemessen werden. Diese Messungen werden sowohl für das zu bestimmende Gas als auch für die Luft als Bezugsmedium durchgeführt. Die relative Dichte des Gases läßt sich dann an Hand der vorstehend allgegebenen Formel errechnen.
  • Das zur Druckmessung,erfordterliche Manometer ist in Ider Brennerleitung vor dem Absperrhahn angeordhet. Der in der Brennerleitung liegende Absperrhahn trennt bei der Dichtemessung den Brenner ab, und der in dem Rohrstutzen liegende Absperrhahn ermöglicht in seiner Schließstellung eine Füllung des Meßzylinders mit Gas über die Brennstoffleitung, ohne daß zusätzliche Luft durch die Ausströmdüse eintreten kann, während er in seiner Offenstellung die Füllung des MeßzylincFere mit Luft ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß ist der in der zum Brenner führenden Ableitung angeordnete Absperrhahn in der Nähe der. zum Meßzylinder führenden -Brennstoffleitung angeordnet. Durch diese Anordnung wird erreicht, daß keine in der Ableitung verbliebenen Gasreste in den Meßzylinder gelangen könv nen, wenn dieser mit Luft gefüllt wird, oder umgekehrt kein unerwünschter Luftzutritt bei der Füllung Ides Meßzylinders mit Gas erfolgen kann.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung lermöglicht die Benutzung des gleichen Kalorimeters sowohl für Heizwert- als auch für Dichtemessungen, wobei lediglich die zusätzliche Anordnung zweier Absperrhäkne, eines Manometers und einer Ausströmdüse terforderlich ist. Da weiterhin bei dem erfindungsgemäßenVerfahren mit konstanter Geschwindiigkeit in der Ausströniffüse gearbeitet wird, sind die Durchflußbeiwerte konstant und ohne Einfluß auf das Meßergebnis.
  • Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführung des Kalorimeters nach dem Hauptpatent mit den für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderlichen zusätzlichen Elementen.
  • Die Funktionsweise des Kalorimeters bei der Dichtemessung ist folgende: Vor Beginn der Dichtemessung wird der Hahn z geschlossen. Dann wird der Hahn c geöffnet, der Hahn z' geschlossen, der Hahns geöffnet. Durch das über den Hahn f aus dem Meßzylinder d abfließende Wasser wird das in seiner Dichte zu bestimmendie Gas über die Breunstoffieftung in den Meßzylinder d gesaugt.
  • Nachdem der Meßzylinder mit Gas gefüllt ist, werden die Hähne f und c geschlosselrl und der Hahn z' geöffnet, das Wasser strömt über die Leitung g in den Meßzylinder d und zwingt das Gas, durch die Düse h auszuströmen. Wenn das ansteigende Wasser die Meßmarkee' erreicht, wird die Temperatur an dem Thermometer x und der Druck an dem Manometer U abgelesen. Zu Kontrollzwecken kann die gleiche Messung wiederholt werden. Es ist zweckmäßig, bei der letzten Messung das Gas möglichst vollständig aus dem Meßzylinder zu verdrängen, indem dieser ganz mit Wasser aufgefüllt wird. Danach wird nach Abtrennung der zum Kalorimeter führenden Gasanschlußleitung in gleicher Weizen wie oben beschrieben, Luft statt Gas in den Meßzylinder gesaugt. Um auch die geringen in dem Meßzylinder von der vorhergehenden Messung verbliebenen Gasreste zu entfernen, wird zweckmäßigerweise ein paar Mal mit Luft durchgespült und dann in der oben beschriebenen Weise erneut mit Luft beschickt. Bei der erneuten Auffüllung des Meßzylinders mit Wasser wird an der Marke e' die Messung der Temperatur und des Druclçes für das Bezugs medium Luft Idurchgeführt.
  • An Hand der ermittelten Werte kann dann die relative Dichte des Gases errechnet werden.
  • Es ist selbstverständlich, daß auch zunächst die Messung mit Luft und dann die Messung mit Gas durchgeführt werden kann.
  • Durch Schließen des Hahnes 2' und Öffnen des Hahnes z ist das Kalorimeter für Heizwertbestimmungen geeignet.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Einrichtung zur Bestimmung der relativen Dichte von Gasen unter Verwendung eines von Hand betätigten Kalorimeters nach Patent 901 002, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ableitung (v) ein Absperrhahn (z) und ein Manometer (U) und an dem zwischen dem Gasabsperrhahn (c) und dem Meßzylinder (d) liegenden Teil der Brennstoffleitung ein mit einem Absperrhahn (z') ausgestatteter, die Ausströmdüse (u) tragender Rohrstutzen angeordnet ist und daß nach Abtrennung der zum Brenner (t) führenden Ableitung (v) der Meßzylinder (d) nacheinander mit dem seiner Dichte nach zu bestimmenden Gas und mit Luft beschickbar i!st.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Ableitung (v) vorgesehene Absperrhahn (z) in der Nähe der Brennstoffleitung angeordnet ist.
    Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 697 I213.
DEA15724A 1952-05-07 1952-05-07 Einrichtung zur Bestimmung der relativen Dichte von Gasen unter Verwendung eines von Hand betaetigten Kalorimeters Expired DE936542C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA15724A DE936542C (de) 1952-05-07 1952-05-07 Einrichtung zur Bestimmung der relativen Dichte von Gasen unter Verwendung eines von Hand betaetigten Kalorimeters

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA15724A DE936542C (de) 1952-05-07 1952-05-07 Einrichtung zur Bestimmung der relativen Dichte von Gasen unter Verwendung eines von Hand betaetigten Kalorimeters

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE936542C true DE936542C (de) 1955-12-15

Family

ID=6923482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA15724A Expired DE936542C (de) 1952-05-07 1952-05-07 Einrichtung zur Bestimmung der relativen Dichte von Gasen unter Verwendung eines von Hand betaetigten Kalorimeters

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE936542C (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE697123C (de) * 1936-08-25 1940-10-07 Hans Lehr Einrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes eines Gases

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE697123C (de) * 1936-08-25 1940-10-07 Hans Lehr Einrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes eines Gases

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3623664A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von gaseigenschaften
DE936542C (de) Einrichtung zur Bestimmung der relativen Dichte von Gasen unter Verwendung eines von Hand betaetigten Kalorimeters
DE2311486C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Drosselstellen in einem Strömungskanal, insbesondere von Vergasern für Brennkraftmaschinen
DE551551C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des unteren Heizwertes
DE900279C (de) Automatisches Kalorimeter
DE901002C (de) Verfahren zur Bestimmung des Heizwertes von gasfoermigen oder fluessigen Brennstoffen und Kalorimeter zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH492971A (de) Gerät zum Prüfen der Dichtigkeit eines Behälters
DE10162286B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Volumens eines Gases bei Umgebungsdruck
DE581595C (de) Gasanalytischer Apparat
DE746038C (de) Verfahren zum Bestimmen des Fluessigkeitsvorrates in Behaeltern durch Drucksteigerung im gaserfuellten Behaelterraum
DE192547C (de)
DE2257289B2 (de) Vorrichtung zum Prüfen und Einstellen von Vergasern und anderen Kraftstoff verbrauchenden Geräten
DE242061C (de)
DE586613C (de) Stroemungsmesser fuer Gase und Fluessigkeiten
DE413655C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Gasmessern und Gasleitungen
DE513383C (de) Geraet zur Bestimmung des linearen Waermeausdehnungskoeffizienten
DE704621C (de) Verfahren zum Umwerten von mittels Volumenmesser gemessenen Gasmengen
AT87869B (de) Reguliervorrichtung für Dampf-, Gas- oder Flüssigkeits-Geschwindigkeitsmesser, welche das Gewicht des durchströmenden Volumens angeben.
DE544136C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Heizwertes fester und fluessiger Brennstoffe
DE429888C (de) Stroemungsmesser mit Teilstrommessung
DE350791C (de) Vorrichtung zum Messen der Spiegelhoehe einer Fluessigkeit, insbesondere auf Schiffen
DE718370C (de) Einrichtung zur Bestimmung des spezifischen Gewichtes eines Gases
DE481175C (de) Vorrichtung zur UEberwachung des Zuges der Feuerung von Dampfkesselanlagen o. dgl.
DE605366C (de) Verfahren zur UEberwachung und Regelung von Verbrennungs- und Vergasungsvorgaengen
DE433295C (de) Schwimmermesser