DE2733584A1 - Tuergriff fuer tueren von kraftfahrzeugen - Google Patents

Tuergriff fuer tueren von kraftfahrzeugen

Info

Publication number
DE2733584A1
DE2733584A1 DE19772733584 DE2733584A DE2733584A1 DE 2733584 A1 DE2733584 A1 DE 2733584A1 DE 19772733584 DE19772733584 DE 19772733584 DE 2733584 A DE2733584 A DE 2733584A DE 2733584 A1 DE2733584 A1 DE 2733584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door handle
switch
door
handle according
magnet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772733584
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Schoepfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772733584 priority Critical patent/DE2733584A1/de
Priority to SE7709911A priority patent/SE7709911L/xx
Priority to FR7727112A priority patent/FR2363682A1/fr
Publication of DE2733584A1 publication Critical patent/DE2733584A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0016Defrosting, e.g. heating devices

Description

  • Beschreibung
  • Türgriff für Türen von Kraftfahrzeugen Die Erfindung betrifft einen Türgriff zum Öffnen eines Türschloses an der Tür eines Kraftfahrzeuges, dessen Türschloss mittels einer elektrischen Heizvorrichtung heizbar ist, die mindestens ein Heizelement und einen Schalter aufweist.
  • Es ist bereits bekannt, den Türgriff bzw. ein Element des türgriffes von Kraftfahrzeugtüren zum Einschalten einer zum Enteisen des Türschlosses vorgesehenen Heizvorrichtung zu verwenden ( siehe Prospekt der Firma BMW München, Ausgabe 7 27 o6 o3 lo).
  • Die Konstruktion ist hierbei so getroffen, dass bei Handhaben des Türgriffes automatisch der Schalter der Heizvorrichtung geschlossen wird. Dadurch wird ein elektronisches Steuergerät eingeschaltet, das die Heizvorrichtung für 30 sec. in Betrieb setzt. Ein Thermostat schaltet die ganze Vorrichtung während der warmen Jahreszeit ab. Insgesamt ist diese Einrichtung teuer, kompliziert und damit störanfällig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, den Gesamtaufbau zu vereinfachen und eine sichere Funktion der lleizvorrichtung zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass am Türgriff mindestens eine Komponente der elektrischen Heizvorrichtung angeordnet ist.
  • bzw. Klappe Dabei kann Türgriff hnd Türschloss von einander getrennt sein oder die beiden Teile können miteinander eine Baueinheit bilden.
  • Die vorgenannte Komponente kann ein Anzeigeelement, ein Schalter oder auch beides sein.
  • Das Anzeigeelement kann beispielsweise durch ein Thermoglied bei Aufheizen der Heizvorrichtung in ein Sichtfeld bewegt und nach Abschalten der Heizvorrichtung durch das erkaltende Thermoglied wieder in seine Ausgangsstellung zurückgestellt'werden.
  • Eine günstige Konstruktion ergibt sich, wenn das Anzeigeelement selbst im Stromkreis der Heizvorrichtung liegt, wobei dieses vorteilhaft gemäss Anspruch 3 eine durch den Schalter ein-und ausschaltbare Kontrollampe ist. Der Schalter kann mit der Kontrollampe gemäss Anspruch 5 kombiniert sein, so dass diese Teile eine Baueinheit bilden und in einem Arbeitsgang im Türgriff installiert werden können.
  • Dabei ist es zweckmässig, die Kontrollampe und weitere Teile der Ileizvorrichtung nach Anspruch 6 an der Innenseite des Türgriffes anzuordnen, um sicherzustellen, dass durch ein Anschlagen des Türgriffes oder mutwillig die Kontrollampe oder andere Teile nicht beschädigt werden können. !hierbei ist es zweckmässig, die Kontrollampe und weitere Teile gemäss Anspruch 7 innerhalb des nach innern offenen Türgriffes anzuordnen, so dass deren Inhtriebrahma hz. das Eirschalten dr izvorrictung an dem sich an dem dem Türgriff gegenüberlieganden Wandteil reflektierenden Licht erkennbar ist. Damit ist die Kontrollampe am Türgriff, wenn dieser an eine Kraftfahrzeugtür angebaut ist, nicht sichtbar.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der Schalter nach Anspruch 8 ausgebildet. Die Möglichkeit einer berührungslosen Schalterbetätigung bietet den Vorteil, dass die Heizvorrichtung von Dritten nicht ohne weiteres in Gang gesetzt werden kann. Sofern hierbei der Schalter gemäss Anspruch 9 mittels eines Magnets betätigbar ist, ist zugleich gewährleistet, dass die Heizvorrichtung mit Sicherheit wieder stillgelegt wird, wenn der Magnet entfernt wird. In diesem Zusammenhang kommt der Kontrollampe noch insofern wesentliche Bedeutung zu, als durch sie zu erkennen ist, in welcher relativen Lage von Türgriff und Magnet die Heizvorrichtung in Gang gesetzt wird.
  • Die Schalterbntätigung mit Hilfc eines Plagnets lässt sich dabei günstig nach Anspruch 10 realisieren, wobei es vorteilhaft ist, die Schalterkompontnten einschliesslich dnr Kontrollampe gemäss Anspruch 11 in einem Gehäuse vorzumontieren, das zum Zwecke der Schaltermontage in den Türgriff einzusotzen ist.
  • Zweckmässig wird man hierbei gemäss Anspruch 12 die einzelnen Komponenten des Schalters auf einem gemeinsamon Träger anordnen.
  • Türgriff und Türschloss können voneinander getrennt an der Fahrzeugtür angeordnet sein. Sofern es sich dabei um einen Türgriff mit einem länglichen Griffstück handelt, das mindestens mit seinem einen Ende an der Fahrzeugtür befOstigbar ist und das ein Schwankgliad zur Türschlossbtätigung aufweist, ist es zweckmässig, den Schalter gemäss Anspruch 13 im Griffstück hinter dm Schwenkglied anzuordnen. Sofcrn der Schalter durch einen Magnet betätigbar ist und hierzu mit einer Reed-Kontaktvorrichtung ausgestattet ist, ist es vorteilhaft, die Konstruktion nach Anspruch 14 auszubilden. In diesem Falle wird bei Betätigung des Schwenkgliedes zur Entriegelung der Fahrzeugtür automatisch die Heizvorrichtung eingeschaltet.
  • Im Anspruch 15 ist eine modifizierte Bauart eines solchen Türgriffes definiert. Um hierbei sicherzustellen, dass nicht bei jeder Betätigung des Schwenkgliedes bzw. des doppelarmigen Heb21s zur Türschlossentriege-lung gleichzeitig auch die Heizvorrichtung eingeschaltet wird, was in der wärmeren Jahreszeit nicht notwendig ist, ist in vorteilhafter Weiterbildung dar Erfindung die Heizvorrichtung nach Anspruch 16 ausgebildet.
  • Eine vorteilhaft Konstruktion ergibt sich in diesem Zusammenhang nach Anspruch 17, wobei der gemäss diesem Anspruch vorgesehen Thermostat auch so ausgebildet sein kann, dass die Aussentemperatur, ab der die Heizvorrichtung einschaltbar ist, vorwählbar ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind aus den in der Zeichnung gezeigten und nachstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen des erfindungsgemässen Türgriffes und/ oder aus den Patentansprüchen zu entnehmen. In der Zeichnung zeigen: Fig.1 eine Vorderansicht eines montierten Türgriffes Fig.2 einen Teillängsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel eines Türgriffes gemäss Fig.l mit integriertem beheizbarem Türschloss sowie mit einem als doppelarmigen Hebel ausgebildeten Schwenkglied zur Türentriegelung; Fig.3 eine Darstellung ähnlich Fig.2 eines zweiten Ausführungsbeispieles eines Türgriffes; Fig.4 eine Draufsicht auf den Schalter des Türgriffes gemäss Fig.3, in grösserem 'SaestaS als diese.
  • Der Türgriff ist in Fig.1 als Ganzes mit lo bezeichnet.
  • Er ist an der Aussenseite einer Fahrzeugtür 12 befestigt.
  • Dr Türgriff besitzt einen Griffbügel 14, der an seinen beiden Enden schalenförmig ausgebildete Anbaugehäuse 16,18 aufweist.
  • Das Anbaugehäuse 16 weist zwei Befestigungslaschen auf, von deren die eine 24 sichtbar ist und mit deren Hilfe der Türgriff ar. dzr Fahrz--ustür Fc?S tscAraubbar ist.
  • In dm din grösser Längsabmessung aufweisenden Anbaugohäuse 16 ist ein als Ganzes mit 28 bezeichnetes Zylinderschloss eingebaut, mit dessin Hilfe die Fahrzcugtür 12 abschliessbar ist.
  • Zum Öffnen der letzteren in unvorschlossenem Zustand dient ein als Ganzes mit 30 bezeichneter, doppelarmiger Hebel, der innerhalb des Anbaugehäuses 1G mittels Lageraugen 32 auf einer Schwonkachse 36 verschwankbar gelagert ist. Der mit 33 bzeichnet Hebelarm dieses doppelarmigen Hebels dient zur Verschwankung desselben und damit zur Betätigung eines Schliessriegels des Türschlosses, während dessen anderer Hebelarm durch zwei an ihrem freien Ende zu einem Betätigungsstössel 40 vereinigte Hebelarmschenkel 42 gebildet ist, die das Zylinderschloss 28 seitlich umgreifen.
  • Der Schlossmantel des Zylinderschlosses 28 ist mit 46 bez3ichnet. Er ist in bekannter Weise an der Innenseite des Anbaugehäuses 16 an diesem unmittelbar angeformt. In eier zylindrischon Ausnehmung des Schlossmantels ist ein Schlosszylinder 48 verdrehbar und verriegelbar gelagert, wozu,beispielsweise einwander diametral gegenüberligend,am Innenumfang einer den Schlosszylinder aufnehmenden Ausnehmung 50 Längsnuten 52,54 vorgesehen sind, in die bei abgezogenem Schlüssel 56 Verriegelungsstifte 58 des Schosszylinders eingreifen.
  • Der Schlosszylinder ist einerseits mit einem Aussnbund 60 und andererseits mit einem an der an seinem inneren Ende vorgesehenen Stirnseite angeformten zylindrischen Lagerzapfen 62 im Schlossmantel drehbar gelagert. Auf ein abgesetztes und aus dem Schlossmantel herausragendes Teilstück 64 des Lagerzapfens 62 ist ein als Ganzes mit 66 bezeichneter Mitnehmer, beispielsweise mittels einer Schraube 68,drohfest aufgesetzt. Ausserdem trägt dieses Zapfenteilstück 64 eine Drehfelder 70, die versucht, den Schlosszylinder ständig in der Drehstellung zu halten, in welcher der Schlüssel 56 aus dem Schlosszylinder herausziehbar ist.
  • Der Mitnehmer 66 weist, wie üblich, einen um seine Drehachse gekrümmten Längsschlitz 71 auf und wirkt mit diesem, was nicht näher dargestellt ist, in üblicher Weise mit einem in die Fahrzaugtür eingebauten Verriegelungsglied zusammen, das, je nach Drehrichtung des Schlüssels 56, in seine Verriegolungsstellung zum Verriegeln der Fahrzeugtür bzw. in seine Offenstellung zum Entriegeln derselben bewegbar ist.
  • Der Türgriff 10 mit seinen bis jetzt beschriebenen Einzelteilen ist an sich bekannt.
  • Am Schlossmantel 46 ist ein zur Schwenkachse 36 des doppelarmigen Hebels 30 benachbartes Mantelteilstück 72 angebracht, das eine zur Achse der den Schlosszylinder 48 aufnehmenden zylindrischen Ausnehmung 50 des Schlossmantels 46 achsparallele zylindrische und in Art eines Sackloch.^s ausgnhild-to Ausnehmung 74 enthält, die von der freien Stirnseite des Schlossmantels 46 aus zugänglicn ist. B3im gezeigten Xusführungsbaispiel ist in diese Ausnehmung 74 ein elektrisches Heizelement 76 eingesetzt, das einen Teil der Hei-vorrichtung bildet und über eine Stromzuführungsleitung 78 an die Batterie des betreffenden Kraftfahrzeuges und über ein Anschlussglied 8o an Masse anschliessbar ist. Das fleizelement 76 weist beispielsweise ein keramisches geschlossenes Gehäuse 82 auf, in das ein entsprechender Widerstand eingeschlossen ist.
  • Wird das Heizelement erhitzt, erfolgt ein intensiver Wärmeübergang auf den Schlossmantel 46 und damit auf den Schlosszylinder 48, wodurch eine eingetrct-ene Vereisung des Zylinderschlosses rasch behoben wird.
  • Zur Einschaltung der Heizvorrichtung dient ein als Ganzes mit 84 bezeichnetes Schaltglied, das von der Innenseite des Griffbügels 14 her in eine Ausnehmung 86 desselben eingesetzt ist.
  • Dieses Schaltglied wird anhand der Fig.4 des näheren beschrieben, die im wesentlichen für heide Schalterkonstruktionen der in den Fig. 2 und 3 gezeiqten Ausführungsbeispiele von Türgriffen zutrifft.
  • Der Griffbügel 14 ist z.B. im Querschnitt U-förmig ausgebildet, wobei zwischen dessen U-Schenkeln 90,92 das vorzugsweise quaderförmige Schaltergehäuse 88 passend derart eingesetzt ist, dass es nicht an der Innenseite des Griffbügels vorsteht. Am Boden des Schaltergehäuses 88 befindet sich ein Träger der Schalterkomponenten in Form einer Leiterplatte 94, auf der eine als Ganzes mit 96 bezeichnete Reed-Kontaktvorrichtung sitzt. Deren, in einer Kontaktkammer 98 sitzenden Kontaktstücke sind mit loo und 102 bezeichnet. -'n einem ontaktanscjilurs lol der Reed-Kontaktvorrichtung ist ein Anschlussdraht 106 der Heizvorrichtung angeschlossen, und zwar ist dieser mit einer leitenden Bahn 108 der Leiterplatte 94 verbunden. An der leitenden Bahn 108 ist ausserdem ein Widerstand llo und eine diesem nachgeschaltete Kontrollampe 112 angeschlossen, di in Fig.4 für die Schalterkonstruktion des in Fig.2 gezeigte Türgriffes lediglich strichpunktiert angedeutet ist. Diese Kontrollampe.liegt beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig.2 benachbart zum Hebelarm 38 des doppelarmigen Hebels 30. Im Gehäuse ist eine mit 114 bezeichnete Öffnung vorgesehen, durch die die Lichtstrahlen der Kontrollampe aus dem Gehäuse austreten und an dem dem Griffbügel 14 gegenüberliegenden Wandteil der Fahrzeugtür reflektieren können. Gegebenenfalls kann das Gehäuse mindestens entsprechend dem austretenden Lichtstrahl durchsichtig sein.
  • Der mit 116 bezeichnete weitere, aus der Kontaktkammer 98 der Reed-Kontaktvorrichtung herausgeführte Kontaktanschluss ist über eine Verbindungsleitung 118 z.B. an der Batterie des betreffenden Fahrzeuges angeschlossen. Die Kontrollampe 112 liegt über eine weitere Leitung 120 an Masse.
  • Zum Betätigen des als Ganzes mit 84 bezeichneten Schalters des Türgriffes gemäss Fig.2 dient ein Permanentmagnet 122, der zum Schliessen der Kontaktstücke der Reed-Kontaktvorrichtung derart an den Griffbügel zu halten ist, dass diese durch die Magnetkraft in ihre Schliesstellung bewegt werden. Demgemäss bilden Reed-Kontaktvorrichtung und Permanentmagnet zusammen ein sogenanntes Reed-Relais, das eine drahtlose Steuerung des lleizelementes 46 ermöglicht.
  • Dieses Reed-Relais bietet den Vorteil, dass der Schalter 84 in montiertem Zustand des Türgriffes an einer Fahrzeucjtür von bussen praktisch nicht zunglich im Griffbiigel untergebracht ist und von der Aussenseite crps Türgriffes aus berührungslos eingeschaltet werden kann, wobei der Schalter nur solange geschlossen bleiht, wie der Magnet 122 an den Griffbügel gehalten wird. Es ist somit unmöglich, das Ausschalten vergessen zu können.
  • Durch das Aufleuchten der Kontrollampe wird dabei zum einen angezeigt, in welche Lage der Magnet 122 am Griffbügel gebracht werden muss, um den Schalter zu schliessen und zum anderen, dass der Stromkreis zum Beheizen des Türschlosses geschlossen ist.
  • Sollte aufgrund eines Defektes, z.B. in der Reed-Kontaktvorrichtung, einmal der Kontakt beim Wiederentfernen des Magnets geschlossen bleiben, so ist dies leicht am Lichtsein der Kontrollampe zu erkennen und der Schaden kann behoben werden, bevor die Fahrzeugbatterie mit der Zeit erschöpft ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig.3 wird der Schalter 84 automatisch geschlossen, wenn der eblarm 38 des doppelartigen Hebels 30 verschwenkt wird. Hierzu ist an der Unterseite des Hebelarms 38 ein Permanentmagnet 124 angeordnet, und der Schalter 84 ist relativ zum doppelarmigen Hebel 30 derart plaziert, dass in der gemäss Fig.3 nach unten geschwenkten, strichpunktiert angedeuteten Stellung des Hebelarmes 38 der Magnet 124 den Kontaktstücken 100,102 der Reed-Kontaktvorrichtung gegenüberliegt und dadurch den Roed-Kontakt schliesst.
  • In diesem Falle ist jedoch die Kontrollampe 112 gemäss Fig.4 so zu plazieren, dass sie vom ITeb21lrm 38 nicht abgedeckt ist.
  • Selbstverständlich kann auch beim Ausführungsbeispiel gemäss Fig.2 die Kontrollampe relativ zur Reed-Kontaktvorrichtung in einer Lage angeordnet sein, wie die Kontrollampe beim Schalter 84 der Fig. 3 und 4.
  • Im Gehäuse 88 des Schaltgliedes 84 oder an beliebiger Stelle kann noch ein Thermostat eingebaut sein, der sicherstellt, dass die Heizvorrichtung bei geschlossenen Kontaktstücken der Reed-Kontaktvorrichtung erst bei einer vorhestimmten Aussentemperatur aufgeheizt wird, wodurch vermieden wird, dass das ganze Jahr hindurch beim Betätigen des Türgriffes gemäss Fig.3 die Heizvorrichtung automatisch eingeschaltet wird.
  • Um auch bei am Schwenkglied angebrachtem Magnet eine Betätigung des Schalters in der wärmeren Jahreszeit zu vermeiden, kann dieser Magnet erfindungsgemäss abnehmbar und wiedereinsetzbar angebracht sein. Eine weitere Art, die Betätigung des Schalters in bestimmten Zeitabschnitten zu vermeiden, besteht erfindungsgemäss darin, den Magneten in Bezug auf den Schalter unwirksam zu machen. Dies kann entweder dadurch geschehen, dass der Magnet durch ein magnetisches oder magnetisierbares Glied überbrückt wird oder dadurch, dass der~Schalter abgeschirmt wird. Die hierzu erforderlichen Teile können in Art von Schiebern am Schwenkglied oder am Schalter angebracht sein, so dass die Handhabung vereinfacht wird.

Claims (21)

  1. Patentansprüche: Türgriff zum offenen eines Türschlosses an der Tür eines Kraftfahrzeuges, dessen Türschloss mittels einer elektrischen Heizvorrichtung heizbar ist, die mindestens ein Heizelement und einen Schalter aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass am Türgriff (lo) mindestens eine Komponente (76,96,112) der elektrischen Heizvorrichtung ( 76,96,112) angeordnet ist.
  2. 2. Türgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Funktionskontrolle die Ileizvorrichtung ein Anzeigeelement (112) aufweist, das am Türgriff (lo) angeordnet ist.
  3. 3. Türgriff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeigelement eine durch den Schalter (96) ein- und ausschaltbare Kontrollampe (112) ist.
  4. 4. Türgriff,- insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (96) zum Einschalten der elektrischen Ileizvorrichtung des Türschlosses (28) am Türgriff (lo) angeordnet ist.
  5. 5. Türgriff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (96) und die Kontrollainpe (112) eine 3augruppe bilden.
  6. 6. Türgriff nach einem der vorstehenden Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrollampe (112) und/ oder der Schalter (96) an der Innenseite des Türgriffes (lo) angeordnet sind.
  7. 7. Türgriff nach einem der vorstehenden Ansprüche 4-6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrollampe (112) und/oder der Schalter (96) in einem Hohlraum des Türgriffs (lo) angeordnet sind, wobei die Lichtstrahlen der Kontrollampe vorzugsweise auf ein Wandteil (12) der Tür gerichtet sind.
  8. 8. Türgriff nach einem der vorstehenden Ansprüche 4-7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (96) berührungslos ein-und ausschaltbar ist.
  9. 9. Türgriff nach einem der vorstehenden Ansprüche 4-8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (96) mittels eines Magnets, vorzugsweise eines Permanentmagneten, (122), betätigbar ist.
  10. lo. Türgriff nach einem der vorstehenden Ansprüche 4-9, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter eine Reed-Kontaktvorrichtung (96) ist.
  11. 11. Türgriff nach einem der vorstehenden Ansprüche 4-lo, dadurch gekennzeichnet, dass die Reed-Kontaktvorrichtung (96), gegebenenfalls zusammen mit der Kontrollampe (112) und mindestens einem Widerstand (llo), in einem Gehäuse (88) untergebracht ist, das in einen Hohlraum des Türgriffs (lo) einges-tzt ist.
  12. 12. Türgriff nach einem der vorstehenden ansprüche 4-11, dadurch gekennzeichnet, dass die Reed-Kontaktvorrichtung (96), die Kontrollampe (112) und gegebenenfalls der Widerstand (llo) auf einem gemeinsamen, vorzugsweise durch eine Leiterplatte (94) gebildeten Trager angeordnet sind.
  13. 13. Türgriff mit einem länglichen Griffstück, das mindestens mit seinem einen Ende an der Fahrzeugtür befestigbar ist und das ein Schwenkglied zur Türschlossbetätigung aufweist nach einem der vorstehenden Ansprüche 4-12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (96) am Griffstück (14) im Abstand vom Schwenkglied (30),in Schwenkrichtung gesehen,angeordnet ist.
  14. 14. Türgriff nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Betätigung des Reed-Schalters (96) dienende Magnet (124) am Schwenkglied (30) angeordnet und der Reed-Schalter (96) am Griffstück (14) nindestens teilweise dem Schwenkglied (30) gegenüberliegend angeordnet ist.
  15. 15. Türgriff nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Türschloss (28) samt Heizvorrichtung am Griffstück (14) angebracht und das Schwenkglied in bekannter Weise durch einen sich in Längsrichtung des Griffstückes (14) erstreckenden doppelarmigen Hebel (30) gebildet ist, dessen zur Betätigung dienender llebelarm (38) den Magnet (124) trägt.
  16. 16. Türgriff, insbesondere nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizvorrichtung in Abhängigkeit von einer bestimmten Aussentemperatur einschaltbar ist.
  17. 17. Türgriff nach Anspruch 16, gekennzichnet durch ainJn Thermostat, der bei einer vorbestimmten Aussentemperatur die lieizvorrichtung aktiviert.
  18. 18. Türgriff nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansprechtemperatur des Thermostats einstellbar ist.
  19. 19. Türgriff nach einem der vorstehenden Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der am Schwenkglied (3c) angebrachte Magnet *(124) abnehmbar--und wiedRreinsetzbar ist.
  20. 20. Türgriff nach einem-der vorstehenden Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass ein magnetisierbares Teil zum Oberbrücken des Magnaten (124) oder zum Abschirmen des Schalters (96) vorgesehen ist.
  21. 21. Türgriff nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil aus einer unwirksamen Stellung in eine Wirkstellung verschiebbar ist.
DE19772733584 1976-09-07 1977-07-26 Tuergriff fuer tueren von kraftfahrzeugen Pending DE2733584A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772733584 DE2733584A1 (de) 1977-07-26 1977-07-26 Tuergriff fuer tueren von kraftfahrzeugen
SE7709911A SE7709911L (sv) 1976-09-07 1977-09-02 Anordning for uppvermning av fordonslas
FR7727112A FR2363682A1 (fr) 1976-09-07 1977-09-07 Dispositif pour le rechauffage de serrures de vehicule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772733584 DE2733584A1 (de) 1977-07-26 1977-07-26 Tuergriff fuer tueren von kraftfahrzeugen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2733584A1 true DE2733584A1 (de) 1979-02-08

Family

ID=6014820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772733584 Pending DE2733584A1 (de) 1976-09-07 1977-07-26 Tuergriff fuer tueren von kraftfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2733584A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208183A1 (de) * 1982-03-06 1983-09-15 Otto 7000 Stuttgart Schöpfer Tuergriff fuer tueren von kraftfahrzeugen
EP0134985A2 (de) * 1983-08-26 1985-03-27 Hülsbeck & Fürst GmbH. & Co. KG Beheizbarer Türzylinder, insbesondere an Kraftfahrzeugtüren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208183A1 (de) * 1982-03-06 1983-09-15 Otto 7000 Stuttgart Schöpfer Tuergriff fuer tueren von kraftfahrzeugen
EP0134985A2 (de) * 1983-08-26 1985-03-27 Hülsbeck & Fürst GmbH. & Co. KG Beheizbarer Türzylinder, insbesondere an Kraftfahrzeugtüren
EP0134985A3 (de) * 1983-08-26 1985-11-06 Hülsbeck & Fürst GmbH. & Co. KG Beheizbarer Türzylinder, insbesondere an Kraftfahrzeugtüren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0809743B2 (de) Elektronischer schlüssel
DE3436761C2 (de)
DE2704478C2 (de) Diebstahlsicherungssystem für Kraftfahrzeuge
DE4446613A1 (de) Lenkradverriegelung an einem Kraftfahrzeug
EP1177942B1 (de) Rückstelleinrichtung für einen Schalter eines Kraftfahrzeuges
DE2323387A1 (de) Verbesserungen an lenksaeulen-sicherheitsschloessern mit elektrischem umschalter
DE19627076C1 (de) Als Heckdeckelschloß ausgebildetes Kraftfahrzeugschloß
EP0878600B1 (de) Elektromotorisch angetriebene Kippöffnungsvorrichtung für Fenster, Türen oder dergleichen
DE2733584A1 (de) Tuergriff fuer tueren von kraftfahrzeugen
DE2061706C3 (de) Elektromagnetische Zentralver- und Entriegelungseinrichtung für Kfz-Türen
DE2823695A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE7627955U1 (de) Tuerschloss
DE2640237A1 (de) Anordnung zum aufheizen von fahrzeugschloessern
EP0134985A2 (de) Beheizbarer Türzylinder, insbesondere an Kraftfahrzeugtüren
DE1555886C3 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
DE3737700C2 (de)
DE1048784B (de) Schaltvorrichtung fur die Innenbdeuch tung von Kraftfahrzeugen
DE2733644A1 (de) Tuergriff fuer tueren von kraftfahrzeugen
DE2640238A1 (de) Tuerschloss
AT373337B (de) Tuerschloss fuer tueren von fahrzeugen mit geschwindigkeitsabhaengiger verriegelung des innengriffes
DE1800885A1 (de) Mit Schliesszylinder ausgeruesteter Lenkspindelverschluss,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2012201A1 (de) Anordnung an einem Schloß
DE918434C (de) Zuendanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE378506C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen widerrechtliche Benutzung von Kraftfahrzeugen
DE2844674A1 (de) Elektromotorische stelleinrichtung, insbesondere zur zentralen tuerverriegelung in kfz.

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee