DE2061706C3 - Elektromagnetische Zentralver- und Entriegelungseinrichtung für Kfz-Türen - Google Patents

Elektromagnetische Zentralver- und Entriegelungseinrichtung für Kfz-Türen

Info

Publication number
DE2061706C3
DE2061706C3 DE2061706A DE2061706A DE2061706C3 DE 2061706 C3 DE2061706 C3 DE 2061706C3 DE 2061706 A DE2061706 A DE 2061706A DE 2061706 A DE2061706 A DE 2061706A DE 2061706 C3 DE2061706 C3 DE 2061706C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
changeover switch
locking
lever
electromagnetic
unlocking device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2061706A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2061706A1 (de
DE2061706B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Regie Nationale des Usines Renault
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Regie Nationale des Usines Renault
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot SA, Regie Nationale des Usines Renault filed Critical Automobiles Peugeot SA
Publication of DE2061706A1 publication Critical patent/DE2061706A1/de
Publication of DE2061706B2 publication Critical patent/DE2061706B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2061706C3 publication Critical patent/DE2061706C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously
    • E05B77/48Locking several wings simultaneously by electrical means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/60Systems
    • Y10T70/625Operation and control
    • Y10T70/65Central control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8027Condition indicators

Description

20 6] 706
Fig.7 ein Schaltschema der elektromagnetischen Zentralver- und Entriegelungseinrichtung für ein Fahrzeug mit vier Türen.
F i g. 1 und 2 zeigen, daß die zentrisch in einem fest auf der Platine 3 angebrachten Spurzapfen 2 gehaltcrte Achse 1 mit dem von dem Schlüssel 5 betätigten Schließzylinder 4 drehfest verbunden ist Ein Zapfen la, der mit der Achse 1 zusammen eine Gabe] bildet, liegt sowohl in der länglichen Ausnehmung 6a eines Zwischenhebels 6, der sich um eine Achse 7 dreht, als auch in einer Ausnehmung 8a des Sperrhebels 8. Dieser schwenkt um eine Achse 9 der Platine 3, wobei sein Schwenkwinkel durch ein Fenster &b begrenzt ist, durch das der Spurzapfen 2 greift
In der in Fig. 1 dargestellten Verriegelungsstellung des Verschlusses lehnt sich ein das Öffnen der Tür bewirkender Hebel 10bei 8rgegen den Sperrhebel 8.
Aus den F i g. 1 und 3 ist zu entnehmen, daß ein Zapfen 6b des Zwischenhebels 6 in ein Dreiecksfenster lla eines Betätigungsarms 11 des Wechselschalters 12 greift. Der Betätigungsarm ist mit einer Drehachse 116 drehfest verbunden.
Eine kreisbogenförmige Nut 13a mi: Mittelpunkt in der Drehachse 7 des Zwischenhebels 6 ist in den Deckel 13 des Gehäuses 14 des Wechselschalters 12 geschnitten, wodurch der Zapfen 6b eine gleichbleibende Berührungslänge mit dem Betätigungsarm 11 des Wechselschalters hat, unabhängig von dem Spiel des Zwischenhebels 6 auf seiner Achse 7.
Der Wechselschalter 12 kann drei Stellungen einnehmen, eine stabile mittlere Ruhestellung und zwei Schaltstellungen, in denen die Verriegelungs- bzw. Entriegelungsspulen unter Strom gesetzt sind. Das Gehäuse 14 weist drei Ausgangsklemmen 15 auf, an die ein (nicht gezeichneter) dreiadriger Kabelanschluß gelegt werden kann.
Eine längsbeweglich mit Eleklromagnetspulen bekannter Art gekuppelte Schubstange 16 wirkt auf ein gekröpftes Teil 8c/des Sperrhebels 8 ein.
Ein mit dem Sperrhebel 8 verbundenes Gestänge 17, das m;t einem vorzugsweise farbigen Kopf 18 versehen ist, tritt aus einer Führung 20 in der Türleiste 19 heraus und bildet eine Sichtanzeige für den Verriegelungszustand.
Der besonders flach gebaute Wechselschalter 12 kann an der Platine 3 schnell mittels eines in eine Öffnung 21 in der Platine 3 einschnappenden Teils 14a des Gehäuses 14 angebracht werden. Ein Finger Hb des Gehäuses 14 dient der Ausrichtung des Wechselschalters, und eine Dichtung 22 dichtet die Öffnung 21 gegen die Drehachse 11 ώ ab.
Bei Drehen des Schlüssels 5 in dem Schließzy'inder 4 verschwenkt der Zapfen la sowohl den Zwischenhebel 6 als auch den Sperrhebel 8. Nach einer bestimmten Bewegung des Zwischenhebels legt sich dessen Zapfen 6bgegen das Dreiecksfenster lla im Betätigungsarm 11 des Wechselschalters und bringt diesen Arm beispieisweise in die Stellung II in Fig.6 (Entriegelung). Der Wechselschalter legt nun die Entriegelungsspulen der elektromagnetischen Verstelleinrichtungen ^(Fig. 7) an die Stromquelle. In F i g. 7 sind zwei Wechselschalter A und B dargestellt, weil die zwei Vordertüren des Kraftfahrzeugs mit steuernden Verschlüssen ausgerüstet sind.
In der Verriegelungsstellung nimmt der Betätigungsarm 11 eine zur Achse X-X' symmetrische Lage ein (Fig. 6).
Nach beendeter Betätigung kehrt der Schließzylinder 4 in seine anfängliche Mittella>re zurück und er nimmt durch den Zapfen la den Z.uschenhebel 6 mit Der Betätigungsarm 11 des Wechselsc.mlters 12 kann damit ebenfalls in seine Mittellage zurückkehren und den Stromkreis öffnen.
Bei Stromaufnahme betätigt die elektromagnetische \erStelleinrichtung über die Schubstange 16 den Sperrhebel 8. Da dieser sich wegen seiner Ausnehmung 8a frei um die Achse 9 bewegen kann, ist die für die Betätigung erforderliche Kraft sehr gering, weshalb elektromagnetische Verstelleinrichtungen sehr geringer Leistung benutzt werden können.
Aus dem Fahrzeuginnern können alle Sperrhebel elektrisch betätigt werden, indem der Betätigungsarm 11 desselben Wechselschalters 12 bewegt wird, der auch zur Steuerung von außen dient. Das Dreiecksfenster lla im Betätigungsarm 11 erlaubt dessen Drehung um die Achse llö ohne Beeinflussung des Zapfens 6b des Zwischenhebels 6 (siehe in Fig.6 der Zapfen 6b in Stellung I).
An dem Türverschluß sind die üblichen mechanischen Steuerungen möglich, weil der Sperrhebel unabhängig von dem elektrischen Steuersystem betätigt werden kann. Man kann z. B. zum Öffnen von Innen ein Gestänge 23 einen Hebel 24 schwenkrn lassen, der mit einem Finger 24a auf dem Profil 8e des Sperrhebels 8 gleitet und diesen zum Kippen bringt Der Hebel 24 kann dann über den Hebel 10 die Tür öffnen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektromagnetische Zentralver- und Entriegelupgseinrichtung für Kfz-Türen, deren jede einen auf einer Platine montierten Verschluß mit einem Sperrhebe] aufweist, der einerseits von Hand bei Drehen des Schlüssels eines Schließzylinders durch einen mit dem Schließzylinder drehfest verbundenen Finger und andererseits über einen Wechselschalter und daran angeschlossene Elektromagnetspulen betätigbar ist, wobei der Wechselschalter entweder durch Drehen des Schlüssels oder durch einen vom Fahrzeuginnern aus zugänglichen Handgriff geschaltet werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsarm (11) des Wechselschalters (12) ein Dreiecksfenster (lla; aufweist, in das der schwenkbare Zapfen (6b) eines an der Platine (3) gelagerten Zwischenhebels (6) mit entsprechendem Drehbewegungsspiel eingreift, um bei Drehung des Betätigungsarmes (11) des Wechselschühers (12) den Zapfen (66Jdes Zwischenhebels (6) unbeeinflußt zu lassen, und daß ein kurbelartiger mit dem Schließzylinder (4) gekuppelter und der Schlüsseldrehbewegung folgender Zapfen (ta) sowohl in eine die Drehbewegung übertragende längliche Ausnehmung (6a) des Zwischenhebels (6) eingreift als auch den mit den Elektromagnetspulen über eine Schubstange gekuppelten nach zwei Endstellungen kippbaren Sperrhebel (8) mittels einer Ausnehmung (8a) in die verriegelte bzw. entriegelte Stellung führt.
    Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Zentralver- und Entriegelungseinrichtung für Kfz-Türen, deren jede einen auf einer Platine montierten Verschluß mit einem Sperrhebel aufweist, der einerseits von Hand bei Drehen des Schlüssels eines Schließzylinders durch einen mit dem Schließzylinder drehfest verbundenen Finger und andererseits über einen Wechselschalter und daran angeschlossene Eiektromagnetspulen betätigbar ist, wobei der Wechselschalter entweder durch Drehen des Schlüssels oder durch einen vom Fahrzeuginnern aus zugänglichen Handgriff geschaltet werden kann.
    Aus der US-PS 23 71 370 ist eine elektromagnetische Zentralver- und Entriegelungseinrichtung der bezeichneten Bauart bekannt, bei der auf einer Welle, die von außen über den Schlüssel und vom Fahrzeuginnern über den Handgriff drehbar ist, ein Steuernocken für den Sperrhebel und ein Betätigungsarm des Wechselschalters vorgesehen sind. Der Steuernocken wirkt dabei über einen schwenkbar gelagerten Zwischenhebel, dem die Elektromagnetspulen in bestimmter Weise räumlich zugeordnet sind, auf den Sperrhebel. Bei Betätigung des inneren Handgriffs werden sowohl der Betätigungsarm des Wechselschalters als auch der Steuernocken verschwenkt, so daß mechanisch und elektrisch auf den betätigten Türverschluß eingewirkt wird. Die am inneren Handgriff aufzubringende Betätigungskraft ist entsprechend hoch- Durch Anordnen des Betätigungsarms des Wechselschaitefs auf der durch den Türschlüssel oder den inneren Handgriff gesteuerten Welle ist die elektromagnetische Zentralver- Und Entriegelungseinrichtung nach der genannten US-PS nicht ohne Weiteres an die bestehenden Türverschlüsse eines Kraftfahrzeug ges anbaubar. Die bestimmte räumliche Zuordnung der Elektromagnetspulen zum Zwischenhebel kann auch zu Unterbringungsproblemen führen. Bei der aus der US-PS 27 99 154 bekannten elektromagnetischen Zentralver- und Entriegelungseinrichtung greift der vom Fahrzeiiginnern aus zugängliche Betätigungshandgriff direkt an dem Sperrhebel an, der seinerseits über ein an der Verschlußplatine angelenktes Zwischengestänge den Wechselschalter beaufschlagt Die Betätigungskraft am inneren Handgriff ist deshalb auch hier hoch. Die vorgesehene Anordnung eines Zwischengestänges erhöht nicht nur die zu überwindenden Reib- und Trägheitskräfte, sie macht auch den Anbau der Zentralver- und Entriegelungseinrichtung an die Türverschlüsse aufwendiger und teurer.
    Dem Gegenstand der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine elektromagnetische Zentralver- und Entriegelungseinrichtung der vorausgesetzten Gattung so weiterzubilden, daß bei einer anbaubaren Ausführung der Wechselschalter durch den inneren Betätigungshebel schaltbar ist, ohne die Verschlußteile durch die mechanische Betätigung des Wechselschalters mitzubewegen.
    Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Betätigungsarm des Wechselschalters ein Dreiecksfenster aufweist, in das der schwenkbare Zapfen eines an der Platine gebgerten Zwischenhebels mit entsprechendem Drehbewegungsspiel eingreift, um bei Drehung des Betätigungsarmes des Wechselschalters den Zapfen des
    Zwischenhebels unbeeinflußt zu lassen, und daß ein kurbelartigei mit dem Schließzylinder gekuppelter und der Schlüsseldrehbewegung folgender Zapfen sowohi in eine die Drehbewegung übertragende längliche Ausnehmung des Zwischenhebels eingreift als auch den mit den Elektromagnetspulen über eine Schubstange gekuppelten nach zwei Endstellungen kippbaren Sperrhebel mittels einer Ausnehmung in die verriegelte bzw. entriegelte Stellung führt.
    Gegenüber den bekannten elektromagnetischen Zentralver- und Entriegelungscinrichtungen wird mit dem Anmeldungsgegenstand eine mechanische Entkupplung zwischen dem Betätigungsarm des Wechselschalters und dem Sperrhebel erreicht, d. h. bei Betätigung des inneren Handgriffs wird nur der Wechselschalter beaufschlagt, während bei den bekannten Einrichtungen mit dem Schalter auch der Sperrhebel mitbewegt wird. Durch die mechanische Entkupplung von Schalter und Sperrhebel ist eine geringere Betätigungski aft zum Entriegeln der Zentralverriege-
    lung notwendig. Außerdem ermöglicht die besondere konstruktive Ausbildung die leichte Anbaubarkeit des Wechselschalters und der mit den Elektromagnetspulen gekuppelten Schubstange bei entsprechenden Verschlüssen.
    In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt
    Fig. 1 eine Ansicht eines Türverschlusses in Verriegelungsstellung mit zugeordnetem Wechselschalter und Zwischenhebel;
    F i g. 2 einen Teilschnitt längs der Linie H-II in F i g. I; F i g. 3 einen Schnitt durch den Wechselschalter und den Zwischenhebel längs der Linie HI-I Il in Fig. 1;
    Fig,4 eine Ansicht des Wechselschalters in seiner Ruhelage;
    F i g. 5 eine Seitenansicht des Wechselschalters;
    F i g. G eine schematische Ansicht zur Darstellung des Antriebs des Wechselschalters durch den Zapfen des Zwischenhebelsiund
DE2061706A 1969-12-16 1970-12-15 Elektromagnetische Zentralver- und Entriegelungseinrichtung für Kfz-Türen Expired DE2061706C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6943576A FR2071056A5 (de) 1969-12-16 1969-12-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2061706A1 DE2061706A1 (de) 1971-07-01
DE2061706B2 DE2061706B2 (de) 1978-02-23
DE2061706C3 true DE2061706C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=9044669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2061706A Expired DE2061706C3 (de) 1969-12-16 1970-12-15 Elektromagnetische Zentralver- und Entriegelungseinrichtung für Kfz-Türen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3720084A (de)
JP (1) JPS5310333B1 (de)
BE (1) BE759171A (de)
CA (1) CA953808A (de)
DE (1) DE2061706C3 (de)
FR (1) FR2071056A5 (de)
GB (1) GB1332673A (de)
OA (1) OA03539A (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2647790C2 (de) * 1976-10-22 1986-04-17 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verriegelungseinrichtung an Türen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2929967C2 (de) * 1979-07-24 1982-07-01 Adam Opel AG, 6090 Rüsselsheim Betätigungsschalter für eine elektrische Zentralverriegelung von Kraftfahrzeugtüren
US4858452A (en) * 1986-12-22 1989-08-22 United Technologies Electro Systems, Inc. Non-commutated linear motor
JPS63182163U (de) * 1987-05-18 1988-11-24
WO1989004905A1 (en) * 1987-11-20 1989-06-01 Andline Pty. Limited Vehicle security system
DE3821561A1 (de) * 1988-06-25 1989-12-28 Porsche Ag Vorrichtung zur optischen anzeige der bereitschaft einer fahrzeug-alarmanlage
JP2511115B2 (ja) * 1988-07-21 1996-06-26 アイシン精機株式会社 ドアロツク装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2139183A (en) * 1937-12-16 1938-12-06 Clarence H Bruns Electric door lock for automobiles
US2371370A (en) * 1942-09-25 1945-03-13 Ternstedt Mfg Co Electrical coincidental locking system for automobiles
US2714521A (en) * 1953-04-21 1955-08-02 Ralph X Graham Polarized safety lock system
US2904988A (en) * 1955-08-08 1959-09-22 Joseph B Gaida Power door locking system
US2877639A (en) * 1957-05-28 1959-03-17 Alex A Gust Automobile door locking and unlocking means
US2934930A (en) * 1958-07-31 1960-05-03 Gen Motors Corp Coincidental door locking system
US2959238A (en) * 1959-09-28 1960-11-08 Gen Motors Corp Coincidental door locking apparatus for an automobile

Also Published As

Publication number Publication date
OA03539A (fr) 1971-03-30
CA953808A (en) 1974-08-27
US3720084A (en) 1973-03-13
DE2061706A1 (de) 1971-07-01
JPS5310333B1 (de) 1978-04-13
DE2061706B2 (de) 1978-02-23
BE759171A (fr) 1971-04-30
GB1332673A (en) 1973-10-03
FR2071056A5 (de) 1971-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0653010B1 (de) Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs
DE4343339C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Kindersicherungseinrichtung
DE4131891A1 (de) Sperrvorrichtung fuer tueren eines kraftfahrzeugs
DE60117274T2 (de) Rücksitzverriegelung für fahrzeuge
DE3543143C2 (de) Werkzeugmaschine mit elektromagnetischer Grundplatte
EP0217169B1 (de) Schliesseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2825355C2 (de) Elektrische Zentralverriegelung für Kraftfahrzeugtürverschlüsse
EP0146960A2 (de) Vorrichtung zum ausschaltbaren Antrieb eines verriegelbaren Schliessmechanismus
DE3840591A1 (de) Automatische verriegelungsvorrichtung fuer die kofferraumhaube eines kraftfahrzeugs
DE2522301C3 (de) Elektromagnetische Zentralverriegelungsvorrichtung für die Türen eines Kraftfahrzeuges
EP3688259B1 (de) Türgriffanordnung einer fahrzeugtür
DE19860229C2 (de) Griffanordnung für ein bewegliches Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
DE2061706C3 (de) Elektromagnetische Zentralver- und Entriegelungseinrichtung für Kfz-Türen
DE1955239C2 (de) Zentralverriegelungsvorrichtung
DE1463495A1 (de) Endlagensteuereinheit
DE3247018C2 (de)
EP0398106B1 (de) Einrichtung zum Betätigen von schwenkbaren und/oder verschiebbaren Karosserieteilen an Kraftfahrzeugen
DE2629332A1 (de) Tuerverschluss fuer kraftfahrzeuge
DE4222365A1 (de) Stellelement
EP0398107B1 (de) Einrichtung zum Betätigen von schwenkbaren und/oder verschiebbaren Karosserieteilen an Kraftfahrzeugen
DE1925962C3 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrzeugschiebetür
DE4445043C2 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE3705018A1 (de) Kipp-lenkvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE2827899A1 (de) Einrichtung zum abschliessen und verriegeln, insbesondere von kraftfahrzeugtueren
EP0651118B1 (de) Steuervorrichtung für einen Verschluss von Kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee