DE2061706A1 - Elektromagnetische und Handsteuerung fur das Verriegeln und Entriegeln von Schlossern - Google Patents

Elektromagnetische und Handsteuerung fur das Verriegeln und Entriegeln von Schlossern

Info

Publication number
DE2061706A1
DE2061706A1 DE19702061706 DE2061706A DE2061706A1 DE 2061706 A1 DE2061706 A1 DE 2061706A1 DE 19702061706 DE19702061706 DE 19702061706 DE 2061706 A DE2061706 A DE 2061706A DE 2061706 A1 DE2061706 A1 DE 2061706A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
door
locking bolt
electromagnetic
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702061706
Other languages
English (en)
Other versions
DE2061706B2 (de
DE2061706C3 (de
Inventor
auf Nichtnennung R Antrag
Original Assignee
Automobiles Peugeot, Paris, Regie Nationale des Usines Renault, Billan court, (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot, Paris, Regie Nationale des Usines Renault, Billan court, (Frankreich) filed Critical Automobiles Peugeot, Paris, Regie Nationale des Usines Renault, Billan court, (Frankreich)
Publication of DE2061706A1 publication Critical patent/DE2061706A1/de
Publication of DE2061706B2 publication Critical patent/DE2061706B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2061706C3 publication Critical patent/DE2061706C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/46Locking several wings simultaneously
    • E05B77/48Locking several wings simultaneously by electrical means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/60Systems
    • Y10T70/625Operation and control
    • Y10T70/65Central control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8027Condition indicators

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

ijl Ip 1Q7o
β α τ c M T A Kl \A/ Ä I T F «VU2 AUGSBURG-GÖGGINGEN, den ·»■·*■+« ^
PATENTANWÄLTE v. Eichendorff-Straße 10 9 Π R 1 7 G ß
DR. ING. E. UEBAU Unser Zeichen R 8059 4UQ
(Bei Rückantwort bitte angeben)
DIPUING. G. UEBAU
Ihr Zeichen
Ihre Nachricht vom
REGIE RATIONALE DES USINES RENAULi 8/10 Avenue Emile Zola
Billancourt (Seine) Frankreich
und
AUTOMOBILES PEUGEOT
75, Avenue de la Grande Armee
Paris / Frankreich
Elektromagnetische und Handsteuerung für das Verriegeln und Entriegeln von Schlössern
Die Erfindung bezieht sich auf die industrielle Anwendung einer elektromagnetisch steuerbaren Vorrichtung zum gleichzeitigen Verriegeln bzw, Entriegeln der Türen eines Fahrzeugs.
Es handelt sich darum, das Verriegeln oder das Entriegeln aller Türen eines Fahrzeugs von einer beliebigen von zwei
109827/0988
Vordertüren aus vorzunehmen,(sofern es sich um ein viertüriges Fahrzeug handelt), und zwar von aussen oder von innen und unter Aufrechterhaltung der Höglicnkeit, sie mechanisch zu verschliessei:.
Der verriegelte oder entriegelte Zustand jeder Tür soll durch eine einfache hiifsvorrichtuna erkennbar gemacht sein,
Ausserdem soll eine automatisch alle Türen im Falle eiues heftigen Stosses entriegelnde Sicherheitsvorrichtung in dem elektrischen Schaltkreis vorgesehen sein.
Es sind bereits von einer zentralen Stelle aus zu betätigende Kraftfahrzeugtüren bekannt, wobei durch eine einfache Schlüsseldrehung sämtliche Türen eines Fahrzeugs verriegelbar oder entriegelbar sind.
Bei diesen Vorrichtungen sind teilweise jeaoch bestimmte Möglichkeiten ausgeschlossen, die eine übliche Schließvorrichtung bietet, nämlich
- die Betätigung im Falle eines Fehlers in der elektriscnen Anlage und/oder
- die Entriegelung beim Zufallen einer vorueren Tür und/ oder
- Betätigung von einer beliebigen VordeX'tür aus.
Im übrigen erfordern die meisten bekannten Vorrichtungen erhebliche Kräfte, weshalb elektromagnetische Bauteile relativ hoher Leistungsaufnahme und beträchtlichen Raumbedarfs erforderlich sind,
109827/0965
Die Erfindung gibt für die genannten Probleme eine einfache und wenig kostspielige Lösung. Die erfindungsgemässe Lösung erlaubt insbesondere:
- alle Türen eines Kraftfahrzeuges von aussen durch einfache Betätigung des Schlüssels in den Schließzylinder und von innen durch das Drehen eines an jeder steuernden Tür befindlichen Knopfs zu verriegeln oder zu entriegeln,
- alle Türen eines Kraftfährzeuges von aussen, gleichgültig von welcher Vordertür aus, zu verriegeln oder zu entriegeln, wobei die Zahl der steuernden Schlösser nicht beschränkt ist,
- jede steuerjande Tür im Falle eines Fehlers in der elektrischen Anlage zu verriegeln oder zu entriegeln,
- alle übrigen Eigenschaften eines mechanisch wirkenden Schlosses beizubehalten,
- nur einen einzigen Umschalter für die Steuerung von aussen und von innen zu verwenden,
- eine elektromagnetisch arbeitende Schalteinrichtung von sehr geringejr Leistungsaufnahme zu verwenden,
- in jedem Augenblick den Schließzustand jeder Tür unter Verwendung eines einfachen Metallstabes zu erkennen,
- eine einfache und billige Anbringung an allen Arten der bestehenden Schließvorrichtungen.
Die Erfindung ist gerichtet auf ein Verriegelungs- und Entriegelungssystem mit elektromagnetischer Steuerung
109827/0965
für zwei stabile Lagen, einwirkend auf sämtliche Türschlösser eines Fahrzeugs, die jeweils einen schwenkbaren Schließriegel besitzen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß an der Platine jedes steuernden Schlosses ein einziger elektrischer Umschalter mit Drehhebel angebracht ist, der Impulse an die elektromagnetischen Organe aller Schlösser zum Steuern von aussen und von innen gibt und einem Zwischenhebel zugeordnet ist, der mit einem Schwenkhebel zum Verriegeln des Schlosses zusammenwirkt, der einerseits mit dem elektromagnetischen Betätigungsorgan und andererseits mit einem an der Tür vorgesehenen Anzeigeglied verbunden ist.
Jede Fahrzeugtür weist eine visuell erkennbare Anzeige auf, die mit dem Verriegelungsteil des zugehörigen Schlosses verbunden ist. Die Betätigung dieses Anzeigegliedes, die als Folge die Entriegelung der entsprechenden Tür hat, kann nur auf ungewöhnliche Weise erfolgen.
Andererseits erlaubt ein in die elektrische Anlage eingeschaltetes Trägheitsschütz an sich bekannter Art die automatische Entriegelung aller Fahrzeugtüren, wenn ein heftiger Stoß auftritt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines die Erfindung nicht begrenzenden Ausführungsbeispiels an Hand von Zeichnungen.
Das Erfindungsprinzip läßt sich bei allen Arten von Schlössern anwenden, ohne daß der Rahmen der Erfindung dabei überschritten würde.
Die Zeichnungen zeigen:
109827/0965
Fig. 1 die Ansicht eines steuernden Schlosses in Verriegelungsstellung mit der gegenseitigen Lage der verschiedenen Bauteile auf der Platine und mit der Anzeigevorrichtung]
Fig. 2 das Bild eines Teils des Systems zum Steuern von aussen, geschnitten längs der Linie II-II in Fig. l;
Fig. 5 einen Schnitt durch den Umschalter und den Zwischenhebel längs der Linie III-III in Fig. 1;
Fig. 4 eine Ansicht des Umschalters in seiner Ruhelage; Fig. 5 eine Seitenansicht des Umschalters;
Fig. 6 den Antrieb des Umschalters durch den Finger des Zwischenhebels in geöffneter Stellung;
Fig. 7 ein Schaltschema der Anlage für ein Fahrzeug mit vier Türen.
Fig. 1 und Fig. 2 zeigen, daß die zentrisch in einem fest auf der Platine j5 angebrachten Spurzapfen 2 gehalterte Achse 1 mit dem von dem Schlüssel 5 betätigten Schließzylinder 4 drehfest verbunden ist. Ein Finger la, der mit der Achse 1 zusammen eine Gabel bildet, liegt sowohl \ in der länglichen Aussparung 6a eines Zwisohenhebels 6, der sich um eine Achse 7 dreht, als auch in einer Ausnehmung Ba des Schließriegels 8. Dieser schwenkt um eine Achse 9 der Platine 3, wobei ihr Schwenkwinkel durch ein Fenster 8b begrenzt ist, durch das der Spurzapfen 2 greift, gegen den sich der Rand des Fensters legt. Dieses Gestänge erlaubt es, auf einfache Art, den Verriegelungszustand der Tür sichtbar zu machen,
109827/0965
In der in Fig. 1 dargestellten Verriegelungsstellung ues Schlosses lehnt sich ein aas öffnen der Tür bewirkender Hebel 10 bei 8c gegen den Schließriegel 8,
Aus aen Fig. 1 und 3 ist zu entnehmen, daß ein Finger 6b des Hebels 6 in ein etwa dreieckig ausgeführtes Fenster lla eines drehuaren Betätigungshebels 11 des Umschalters 12 greift j der Hebel ist mit einer Drehachse 11b der Umschaltermee;hanik ^rehfest verbunuen,
Eine kreisbogenförmige Mut 13a mit Mittelpunkt in der Drehachse 7 des hebeis ü ist in den Deckel 13 des Gehäuses 14 aes Umschalters 12 geschnitten, wodurch aer Finger 6u ^ine gleichbleibende Berührungslänge mit dem Hebel 11 des Umschalters, unabhängig von dem Spiel des Zwiscnenhebels 6 auf seiner Achse 7, hat und der Platzbedarf des Umschalters verkleinert wird.
Der Umschalter 12 kann drei Stellungen einnehmen: in einer stabilen Lage ist der Kreis geöffnet, una zwei Schaltstellungen liefern den i-itrom für die Verriegelungs- bzw. die Lntriegelungswicklungen des ElektromagnetsysteiJis, Das Gehäuse 14 weist aussen drei Ausgangsklemmen 15 auf, an die ein nicht gezeichneter dreiadriger Kabelanschluß gelegt werden kann,
Ein längsbeweglich mit einer elektromagnetisch arbeitenden betätigungsvorrichtung an sich bekannter Art gekoppelter Stab IG wirkt auf den Schließriegel 8 über einen gekröpften Teil 8d an diesem Riegel ein,
Ein mit dem Schließriegel 8 verbundenes Gestänge 1/, aas mit einem vorzugsweise farbigen Knopf 18 versehen ist, tritt aus einer Führung 20 in der Tür leiste Ll.> heraus«
109827/0965
der Knopf 18 sich in der Stellung "Verriegelung" befindet, kann die Entriegelung des Schlosses nicht durch blosses Abwärtsdrücken des Knopfs mit dem Finger erfolgen. Zum Entriegeln ist vielmehr ein Gerät mit geringem Durchmesser erforderlich,der kleiner ist als der der Führung 20; der Knopf 18 wird dann gegen die von dem elektromagnetischen Betätigungsgliea ausgeübte Gegenkraft hineingedrückt, bis die Bewegung des Gestänges 17 einen Eisenkern des Steuerorgans uer elektromagnetischen Einrichtung verlagert und die Richtung der Anziehungswirkung dieses Organs umkehrt. Bei der praktischen Ausführung der Vorrichtung ist eine Verschiebung ^ um etwa 7 bis 8 mm erforderlich. Eine derart ungewöhnliche Betätigungsweise kann als zusätzlicne "Kindersicherung" angesehen werden.
Der besonders flach gebaute Umschalter 12 (Fig. 3, 4, 5) kann an der Platine 3 schnell mittels eines elastisch einschnappenden Teils IHa des Gehäuses 14 angebracht werdenj das Teil IUa greift in eine öffnung 21 in der Platine 3 ein. Mit einem Finger 14b des Gehäuses 14 wird es an der Platine angebracht; eine Dichtung 22 aichtfct die Öffnung gegen die Achse 11b ab.
Die Zahl der bei Anwendung des beschriebenen Prinzips ^
verwendeten steuernden Schlösser ist nicht begrenzt, und es sei angenommen, daß das Schloß nach Figt 1 das steuernde Schloß darstellt.
In diesem Fall führt das Drehen des Schlüssels 5 in dem Schließzylinder 4 eine Drehung der in 2 zentrierten Achse 1 herbei. Der Finger la der Achse 1 läßt den Zwischenhebel 6 schwenken und den Schließriegel 8 Mppen,
Nach einer bestimmten Bewegung legt sich der Finger 6b 109827/0965
des Hebels 6 gegen den Profilausschnitt des hebeis 11 ues umschalters 12 und versetzt diesen Hebel in Drehung (Fig. 6: der Finger in Stellung II, entsprechend einer Entriegelungsbewegun;;), Der Umschalter schließt nun den Kreis mit allen Wicklungen der elektromagnetischen Vorrichtungen j„, die uer ausgeführten Bewegung entsprechen (vgl, Fig. 7), In Fig» 7 sind zwei Umschalter A und B vorgesehen, weil zwei Türen mit steuernden Schlössern aus gerüstet sind,
In uer Entriegelungsstellung nimmt der Hebel 11 eine symmetrisch zu der Achse X-X1 des Umschalters (Fig. 6) gelegene Stellung ein.
Die Betätigung des Schlüssels 5 in uera Schlieiozylinuer 4 wirkt demnach
- einerseits unmittelbar auf den Schließriegel 8 des steuernden Schlosses,
- andererseits auf den Umschalter 12, der elektrische Impulse auf alle Wicklungen der elektromagnetischen Ein
richtungen ui
Das Verriegelungs- oder aas Lntriegelun^smanöver ist somit an jedem steuernden Schloß wegen dtr "Zv;eikreis"-iiu&bi±uuni_) der Steuerung auch bei Fehlern in der elektrischen Anlage möglich,
Nach beendetem Hanöver kehrt der Schlieiazylinuer 4 in seint, anfängliche Hitteilage zurück und nimmt durch den Finger la den Hebel 6 mit, Da der Hebel 11 des Umschalters 12 nicht mehr unter dem Einfluß des Drehantriebs steht, kehrt er in seine Gleicngevichtslage zurück unu öffnet
109827/0965
den Stromkreis.
Der Kontakt ist also nur während der Drehbewegung des Schlüssels in dem Schließzylinder geschlossen.
Nimmt man an, daß das in Pig. I gezeichnete Schloß Strom aufnimmt, so betätigt die elektromagnetische Einrichtung über den Stab l6 den Schließriegel 8. Da dieser sich wegen seiner Ausnehmung 8a frei um die Achse 9 bewegen kann, ist die für die Betätigung erforderliche Kraft sehr gering, weshalb elektromagnetische Einrichtungen
sehr geringer Leistung benutzt werden können. μ
Aus dem Fahrzeuginneren können alle Schließriegel elektrisch betätigt werden, indem der Hebel 11 des gleichen Umschalters 12 bewegt wird, der zur Steuerung von aussen dient. Der Hebel 11 weist nämlich eine besonders ausgearbeitete Öffnung 11a auf, die die Bewegung seiner Achse 11b ohne Störung des Fingers 6b des Hebels 6 erlaubt (Fig. 6, Finger 6b in Stellung I).
Im übrigen sind sämtliche mechanischen Steuerungen an dieser Einrichtung möglich, weil der Schließriegel unabhängig von dem elektrischen Steuersystem betätigt werden kann. Das elt?ktromagnetische System spielt die Rolle einer bistabilen Feder (ressort bistabile). s "
Man kann zum Beispiel das Entriegelungssystem in an sich bekannter Weise zum öffnen von Innen benutzen und durch ein Gestänge 23 einen Hebel 24 schwenken lassen, der mit einem Finger 24a auf dem Profil 8e des Schließriegels 8 gleitet und diesen zum Kippen bringt. Der Hebel 24 kann dann über den Hebel Io die Sperrvorrichtung freigeben.
- Io -
109827/0965
Ein zwecknaässig voreingestelltes Trägheitsschütz C1 aas in Parallelschaltung in den Entriegelungskreis (Fig, 7) gelegt ist, entriegelt beim Auftreten eines starken Stosses sämtliche Türen. Da dann die Wicklungen der elektromagnetischen Einrichtung unter Spannung stehen, kann man
- ein Verzögerungsglied, das den Strom abschaltet, oder
- ein Lichtsignal D, wie im Schaltschema angegeben, in den Stromkreis legen, das dem Benutzer die Auslösung anzeigt und ihn veranlaßt, das Trägheitsschütz zurückzustellen.
Patentansprüche;
109827/0965

Claims (1)

  1. Patentansprüche ;
    ( l-Ztlektromagnetisch unü von Hand steuerbare Vorrichtung mit einer elektromagnetischen Steuereinrichtung für zwei stabile Stellungen, durch Impulse betreibbar und leicht an verschiedenartige Arten von auf
    einer Platine montierten Schlössern anbringbar und M
    mit einem Schließriegel ausgerüstet, für das Verriegeln una das Entriegeln von Kraftfahrzeugjiiren unü dazu bestimmt,
    - alle Fahrzeugtüren zu verriegeln oder zu entriegeln, und zwar von aussen durch einfaches Betätigen des Schlüssels im Schließzylinder einer beliebigen der steuernden Türen oder von innen durch drehen eines an. jeuer steuernden Tür angebrachten Knopfs,
    - jede steuernde Tür von hand zu verriegeln oder zu entriegeln, falls ein Fehler in der elektrischen Anlage auftritt, und daneben ganz allgemein alle anderer, üblichen mechanischen Schließvorgänge zu gewährleisten, J
    - die auf Verschliessen eingestellte una versehentlich geschlossene steuernue Tür zu entriegeln, dadurch gekennzeichnet,
    daß auf der Platine (3) jedes staternden Schlosses ein einzelner elektrischer Umschalter (12) mit umlaufendem Hebel (11) angeordnet ist, der auf die elektromagnetischen Organe aller Schlösser Impulse für die Steuerung von aussen und von innen gibt unü der einem Zwischenhfcbtl (6) zugeordnet ist, der mit einem verschwenkbaren Schließriegel (8) des Schlosses zusammenwirkt, welcher einerseits mit der elektromagnetischen
    1 09827/0965
    Steuervorrichtung (iJ) und andererseits mit einer an der Tür vorgesehenen Anzeigevorrichtung (17, 18) verbunden ist.
    2, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenhebel (6) sich um eine an der Platine (3) angebrachte Achse (7) dreht und einerseits eine längliche Ausnehmung (6a), die mit einem an dem Aussenschlüssel (5) des Schlosses angebrachten Steuerorgan (la) so zusammenv.'irkt, aaß der Zwischenhebel (6) in Drehung versetzt und der Riegel (8) gekippt wird, und andererseits einen mit dem Hebel (11) des Umschalters (12) zusammenwirkenden Finger (6b) aufweist,
    3, Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umscnalter (12) mit einem besonders flachen Gehäuse (14) versehen ist, das in die Schloßplatine (3) einsfctzbar und daran mit einem Finger (IUb) ausrichtbar ist unu das eine Kreisbo~ennut C13a) n.it aei Drehachse (7) aes Zv;ischenhebels (G) als Mittelpunkt aufweist, daß der Finger (6b) des Zwischenhewels in der hut (13a) verschiebbar ist und daß dieser Finger so auf den Schaltheb 1 (11) des Umschalters (12) an der Innenkante eines im wesentlichen dreieckigen Fensters (IJa) einwirkt, daß der liebt. 1 (11) eint Drehbewegung ausführt,
    U, Vorrichtung nacn ctllen vorherrenenut-.n Ansprüchen, uagekennzeichnet, daß der Umschalter (12) und
    109827/0965
    BAD ORIGINAL
    der Schließriegel (8) von aussen gleichzeitig und eindeutig mittels eines gabelförmigen Organs (1) betätigt werden, das durch Drehen eines von einem Schlüssel (5) betätigten Schließzylinüers (4; angetrieben wird, und daß die Gabel mit einem ihrer Arme (1) auf der Platine zentriert ist, der üen Schließriegel (8) in einem Fenster (8b) durchsetzt, dessen Erzeugungsradien von der Drehachse (9) des Schließriegel (8) ausgehen und daß der andere Arm (la) der Gabel sich an den Aussenrand eines länglichen Ausschnitts (6a) des Zwischenhebels (6) una aer Öffnung (8a) dts Schließriegels (8) legt.
    5, Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein längsbeweglich an eine elektromagnetische Steuervorrichtung an sich bekannter Art angescnlossener Stab (16) derart auf den Schließriegel (8) einwirkt, daß dieser durch Drehung aus der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung und umgekehrt
    übergeht, d
    6, Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorzugsweise farbiger Knopf (18), der durch eine Führung (20) aus der Türleiste (19) heraustritt und über ein Gestänge (17) mit dem Schließriegel
    (b) verbunüen ist, üen Schließzustand der entsprechenden Tür anzeigt.
    7, Vorrichtung nach uen zusammengefaßten Ansprüchen 1, 10 9827/0965
    5 uha 6, dadurch gekennzeichnet, daß in uen Stromkreis der elektromagnetischen Einrichtung ein xrägheitsschütz CC) an sich bekannter Art geschaltet ist, das dazu bestimmt ist, beim Auftreten eines heftigen Stosses sämtliche Fahrzeugtüren automatiscn zu entriegeln.
    1 09827/0965
DE2061706A 1969-12-16 1970-12-15 Elektromagnetische Zentralver- und Entriegelungseinrichtung für Kfz-Türen Expired DE2061706C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6943576A FR2071056A5 (de) 1969-12-16 1969-12-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2061706A1 true DE2061706A1 (de) 1971-07-01
DE2061706B2 DE2061706B2 (de) 1978-02-23
DE2061706C3 DE2061706C3 (de) 1978-10-19

Family

ID=9044669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2061706A Expired DE2061706C3 (de) 1969-12-16 1970-12-15 Elektromagnetische Zentralver- und Entriegelungseinrichtung für Kfz-Türen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3720084A (de)
JP (1) JPS5310333B1 (de)
BE (1) BE759171A (de)
CA (1) CA953808A (de)
DE (1) DE2061706C3 (de)
FR (1) FR2071056A5 (de)
GB (1) GB1332673A (de)
OA (1) OA03539A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929967A1 (de) * 1979-07-24 1981-02-05 Opel Adam Ag Vorrichtung zur zentralen elektrischen ver- und entriegelung von kraftfahrzeugtueren
DE3924209A1 (de) * 1988-07-21 1990-03-15 Aisin Seiki Vorrichtung zur tuerverriegelung

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2647790C2 (de) * 1976-10-22 1986-04-17 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Verriegelungseinrichtung an Türen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
US4858452A (en) * 1986-12-22 1989-08-22 United Technologies Electro Systems, Inc. Non-commutated linear motor
JPS63182163U (de) * 1987-05-18 1988-11-24
AU2780989A (en) * 1987-11-20 1989-06-14 Andline Pty. Limited Vehicle security system
DE3821561A1 (de) * 1988-06-25 1989-12-28 Porsche Ag Vorrichtung zur optischen anzeige der bereitschaft einer fahrzeug-alarmanlage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2139183A (en) * 1937-12-16 1938-12-06 Clarence H Bruns Electric door lock for automobiles
US2371370A (en) * 1942-09-25 1945-03-13 Ternstedt Mfg Co Electrical coincidental locking system for automobiles
US2714521A (en) * 1953-04-21 1955-08-02 Ralph X Graham Polarized safety lock system
US2904988A (en) * 1955-08-08 1959-09-22 Joseph B Gaida Power door locking system
US2877639A (en) * 1957-05-28 1959-03-17 Alex A Gust Automobile door locking and unlocking means
US2934930A (en) * 1958-07-31 1960-05-03 Gen Motors Corp Coincidental door locking system
US2959238A (en) * 1959-09-28 1960-11-08 Gen Motors Corp Coincidental door locking apparatus for an automobile

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929967A1 (de) * 1979-07-24 1981-02-05 Opel Adam Ag Vorrichtung zur zentralen elektrischen ver- und entriegelung von kraftfahrzeugtueren
DE3924209A1 (de) * 1988-07-21 1990-03-15 Aisin Seiki Vorrichtung zur tuerverriegelung
DE3924209C2 (de) * 1988-07-21 1999-04-01 Aisin Seiki Türschloß

Also Published As

Publication number Publication date
CA953808A (en) 1974-08-27
GB1332673A (en) 1973-10-03
JPS5310333B1 (de) 1978-04-13
BE759171A (fr) 1971-04-30
DE2061706B2 (de) 1978-02-23
OA03539A (fr) 1971-03-30
US3720084A (en) 1973-03-13
DE2061706C3 (de) 1978-10-19
FR2071056A5 (de) 1971-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1304433B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss mit voneinander getrennter Schliesseinheit und Steuereinheit
EP0653010B1 (de) Sperrvorrichtung für türen eines kraftfahrzeugs
EP1317596B1 (de) Kraftfahrzeug-türschloss mit kombiniertem zentralverriegelungs- und öffnungsantrieb
DE3740757C2 (de)
DE19614122B4 (de) Kraftfahrzeug-Klappenschloß oder -Türschloß
DE2847589C2 (de)
DE3100862C2 (de) Sicherheitsschalter
DE4131891A1 (de) Sperrvorrichtung fuer tueren eines kraftfahrzeugs
DE60117274T2 (de) Rücksitzverriegelung für fahrzeuge
DE4343339A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Kindersicherungseinrichtung
DE2522301C3 (de) Elektromagnetische Zentralverriegelungsvorrichtung für die Türen eines Kraftfahrzeuges
DE69511357T3 (de) Elektrisch betätigtes Autotürschloss
DE3247018A1 (de) Stelleinrichtung, insbesondere fuer tuerverriegelungsanlagen von kraftfahrzeugen
DE2061706A1 (de) Elektromagnetische und Handsteuerung fur das Verriegeln und Entriegeln von Schlossern
DE10258645A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß
DE19934877B4 (de) Schloß zum Verschließen einer Fahrzeugtür und Fahrzeug, das mit diesem Schloß ausgestattet ist
DE19742798A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. mit Öffnungshilfe und Kindersicherung
EP1762677A2 (de) Türöffner
AT9709U1 (de) Türschloss
EP2392752A2 (de) Schloss und Tür, Fenster oder dergleichen mit einem Schloss
DE69123128T2 (de) Einrichtung für die Bedienung eines Fahrzeugschlosses
DE2821901A1 (de) Tuerschloss und verriegelungsanordnung an fahrzeug
DE10319743B4 (de) Kraftfahrzeugschloß mit elektrischem Öffnungsantrieb
DE10002776A1 (de) Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloß
DE3825909C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee