DE273348C - - Google Patents

Info

Publication number
DE273348C
DE273348C DENDAT273348D DE273348DA DE273348C DE 273348 C DE273348 C DE 273348C DE NDAT273348 D DENDAT273348 D DE NDAT273348D DE 273348D A DE273348D A DE 273348DA DE 273348 C DE273348 C DE 273348C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
frame
axis
chimney
assembly frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT273348D
Other languages
English (en)
Publication of DE273348C publication Critical patent/DE273348C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J11/00Devices for conducting smoke or fumes, e.g. flues 

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 273348 KLASSE 24#. GRUPPE
JULIUS ZERKOWITZ in WIEN.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 24. September 1911 ab.
Bei ineinandermündenden' Rauchfängen ist es bereits bekannt, diese gegeneinander durch selbsttätig schließende, unter dem Druck des herabgelassenen Fegewerkzeuges sich öffnende Klappen abzuschließen, um jeden der Rauchfänge als selbständigen Rauchfang wirken zu lassen. Durch derartige selbsttätige Klappen wird jedoch der angestrebte Zweck, den Übertritt von Rauch und Ruß aus den nachbarlichen Rauchfängen zu verhindern und jeden Rauchfang während der Heizperiode und während seiner Reinigung von den anderen unabhängig zu machen, nicht erreicht. Denn abgesehen davon, daß derartige Klappen durch niemals zu bemessende unvorhergesehene Belastungen, sei es durch zu viel Ruß oder durch herabfallende Ziegelstücke u. dgl, geöffnet werden können, andererseits wieder durch Verlegen ihrer Lagerungen mit Ruß unbeweglich gemacht werden, liegt Gefahr des Einklemmens des hochzuziehenden Fegewerkzeuges oder des zu weiten Öffnens der Klappe bei plötzlich emporgerissenem Fegewerkzeug sehr nahe, und im letzteren Falle schließt sich dann die Klappe überhaupt nicht mehr.
Vorliegende Erfindung hilft diesen Ubelständen dadurch ab, daß derartige Abschlußvorrichtungen nur von Hand bewegbar und in der Abschlußstellung festgestellt sind, wogegen sie in der Offenstellung unter gleichzeitiger Festlegung den lichten Rauchfangquerschnitt für den ungehinderten Durchgang des Fegewerkzeuges vollständig freigeben.
Dies wird durch Führung des als drehbare Klappe ausgebildeten Abschlußmittels in einem von außen her schwenkbaren Rahmen bewirkt, welcher die in der Schlußstellung befindliche Klappe abstützt, bei Herabdrehen derselben in die Offenstellung dagegen deren Einlegen in eine seitliche Vertiefung der Rauchfangummantelung unter gleichzeitiger Feststellung veranlaßt.
Die Klappe und der Rahmen sind leicht zerlegbar und leicht zusammenstellbar in einem verschiebbaren Gehäuse untergebracht, welches durch den Rauchfangmantel über die innere Lichte des Rauchfangs durchragt und leicht heraus- und hineingeschoben werden kann, so daß Ausbesserungen vorgenommen werden können, ohne daß der Rauchfangmantel beschädigt wird.
Die Zeichnung gibt im Schaubild ein Beispiel einer derartigen in die Ummantelung verschiebbar eingesetzten Abschluß vorrichtung. Die im Gehäuse 1 schwenkbar gelagerte Klappe 2 wird durch einen von der der Schwenkachse 3 der Klappe diagonal gegenüberliegenden Stellhebelachse 4 getragenen Rahmen 5 bewegt, dessen zur Stellhebelachse 4 paralleler oberer Rahmenteil 6 in eine auf der Unterseite der Klappe 2 vorgesehene Führung 7 eingreift. Um die Klappe, die in geschlossener Stellung durch den emporgedrehten Rahmenteil 6 festgehalten wird und abgestützt bleibt, auch in offener Stellung so festzulegen, daß der Durchgangsquerschnitt vollständig freigegeben ist, wird das Ende des Rahmens 5 über die durch die Klappen-
achse 3 gelegte Vertikalebene hinausbewegt, so daß die Klappe in eine Aussparung im Gehäuse bzw. in der Ummantelung zu liegen kommt. Zur Bewegung des Rahmens und der Klappe und zu deren Feststellung in der einen oder anderen Endstellung genügt ein einziger Stellhebel 8.
Die Stellhebelachse dringt durch die Vorder- oder Schriftplatte des Gehäuses, und alle hinter dieser Platte gelegenen Teile sind durch Abnehmen der Schriftplatte leicht zugänglich und einzeln herausnehmbar, so daß bei Ausbesserungen der Abschlußvorrichtung Beschädigungen der Ummantelung vermieden werden können. Es kann mithin nicht nur die ganze Vorrichtung mit dem Gehäuse zwecks Vornahme von Ausbesserungen herausgezogen werden, sondern es können auch die einzelnen Teile derselben leicht entfernt und ebenso
ao eingesetzt werden, ohne daß der Rauchfangmantel beschädigt werden müßte.
Selbstverständlich kann die Führung 7 auch in den Rahmenteilen 5 vorgesehen sein und in dieselbe ein Bolzen an der Klappe 2 eingreifen.

Claims (1)

  1. Patent-An Spruch:
    Abschluß vorrichtung für Rauchfänge, die von einem Mutterschlauch oder voneinander abzweigen, gekennzeichnet durch ein in eine Erweiterung des abzuschließenden Rauchfanges eingeschobenes Rahmengestell mit einer oben angelenkten Abschlußklappe und einem diagonal gegenüberliegend angelenkten Stellrahmen, dessen obere Seite so in eine Führung an der Unterseite der Klappe eingreift, daß der Stellrahmen, in die durch seine Drehachse gehende Lotebene emporgedreht, die Klappe in ihrer Abschlußlage festhält, dagegen wagerecht herabgedreht, sie in eine Aussparung des Rauchfangmantels bis über die durch die Klappenachse gehende Lotebene hinaus in ihre Offenlage drückt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT273348D Active DE273348C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE273348C true DE273348C (de)

Family

ID=529809

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT273348D Active DE273348C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE273348C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE593752C (de) Kastenfalle
DE273348C (de)
DE202006011090U1 (de) Vorrichtung zum Unterschlupf für ein Zuchttier
EP0849551A3 (de) Kältegerät
DE102006009760B3 (de) Heizkessel, insbesondere Festbrennstoff-Heizkessel, mit Rauchgasklappe
CH188825A (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Klappfenstern, Klapptüren usw.
AT58903B (de) Rauchfanganordnung.
DE3718335A1 (de) Poller zum zeitweiligen absperren von toreinfahrten
DE584806C (de) Fahrbarer Aschkasten
DE814659C (de) Aus einem leichten, steifen, zerlegbaren und transportablen Gehaeuse bestehende Kraftfahrzeugbox
DE19715295A1 (de) Tor, insbesondere Sektionaltor, mit einem Torblatt und einer Führungseinrichtung
DE1779221B1 (de) Aushaengbare bratofentuer fuer herde
DE2541766C2 (de) Als Standgerät ausgebildetes Gerät zur Warmwasserbereitung und -speicherung
DE2717338B1 (de) Wandschrank fuer Feuerloeschschlauch
DE469216C (de) Aschenschaufel
DE102004007705B4 (de) Heizung für Biomassebrennstoffe
DE128577C (de)
DE524440C (de) Vorrichtung zur Daempfung des Feuers bei einem Schraegrost fuer Hochleistungskessel, insbesondere fuer Braunkohle
DE899914C (de) Rechts und links zu oeffnende Stallbuchtentuer
DE728918C (de) Rechenreinigungsmaschine fuer ueberflutbare, mit einer Stauklappe o. dgl. versehene Wehrkraftwerke
DE258626C (de)
DE2355747A1 (de) Waermespeichergeraet
DE2625367A1 (de) Dunstabzugseinrichtung
DE498632C (de) Oberlichtverschluss, bei dem das OEffnen des Fensters durch einen durch Schnurzug bewegten, am Gewaende drehbar gelagerten Hebel erfolgt
DE829057C (de) Sicherung fuer Kraftfahrzeugmontage- und Abschmiergruben