DE2732528A1 - Verfahren zur herstellung von amoxicillintrihydrat - Google Patents

Verfahren zur herstellung von amoxicillintrihydrat

Info

Publication number
DE2732528A1
DE2732528A1 DE19772732528 DE2732528A DE2732528A1 DE 2732528 A1 DE2732528 A1 DE 2732528A1 DE 19772732528 DE19772732528 DE 19772732528 DE 2732528 A DE2732528 A DE 2732528A DE 2732528 A1 DE2732528 A1 DE 2732528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
amine
acylation
stage
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19772732528
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Herman Grossman
Jun Glenn Alfred Hardcastle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Co
Original Assignee
Bristol Myers Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Co filed Critical Bristol Myers Co
Publication of DE2732528A1 publication Critical patent/DE2732528A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D499/00Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D499/21Heterocyclic compounds containing 4-thia-1-azabicyclo [3.2.0] heptane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. penicillins, penems; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring with a nitrogen atom directly attached in position 6 and a carbon atom having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. an ester or nitrile radical, directly attached in position 2
    • C07D499/44Compounds with an amino radical acylated by carboxylic acids, attached in position 6
    • C07D499/48Compounds with an amino radical acylated by carboxylic acids, attached in position 6 with a carbon chain, substituted by hetero atoms or by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, attached to the carboxamido radical
    • C07D499/58Compounds with an amino radical acylated by carboxylic acids, attached in position 6 with a carbon chain, substituted by hetero atoms or by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, attached to the carboxamido radical substituted in alpha-position to the carboxamido radical
    • C07D499/64Compounds with an amino radical acylated by carboxylic acids, attached in position 6 with a carbon chain, substituted by hetero atoms or by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, attached to the carboxamido radical substituted in alpha-position to the carboxamido radical by nitrogen atoms
    • C07D499/68Compounds with an amino radical acylated by carboxylic acids, attached in position 6 with a carbon chain, substituted by hetero atoms or by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, attached to the carboxamido radical substituted in alpha-position to the carboxamido radical by nitrogen atoms with aromatic rings as additional substituents on the carbon chain

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

PRO". Ό*. DR. J. REITSTÖTTER DR.-ING. WOLFRAM BUNTE DR. WERNER KINZEBACH 2732528
D-eOOO MÜNCHEN 4O. BAUERSTRAese 22 ■ FERNRUP (Οββ) 37 ββ 03 · TELEX ·21β2Οβ IiAII D POSTANSCHRIFT: D-βΟΟΟ MÜNCHEN «3. POSTFACH 7βΟ
München, den 18. Juli 1977 M/18 167
BRISTOL-MYERS COMPANY
345, Park Avenue, New York, N.Y. 10022 ü. S. A.
Verfahren zur Herstellung von Amoxicillintrihydrat
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von Amoxicillin-trihydrat. Im besonderen betrifft die Erfindung eine verbesserte Synthese für Amoxicillintrihydrat nach der sogen, "wäßrigen Chlorid-hydrochlorid-Acylierungsmethode". Das Verfahren der Erfindung besitzt die Vorteile» daß es sowohl höhere Ausbeuten als auch eine bessere Produktqualität gewährleistet als bisher mit Hilfe der genannten Acylierungsmethode erzielt wurden.
709884/0965
m/18 167 273X528
Amoxicillin ist ein in der Humanmedizin eingesetztes antibakterielles Mittel und wird in Form des Trihydrats der freien Säure (d.h. des Zwitterions) in den Handel gebracht. Es ist beispielsweise in "Journal of the Chemical Society" (London), (1971), Seiten 1920 bis 1922, in "Antimicrobial Agents and Chemotherapy" - 1970 (1971), Seiten 407 bis 430 und in der US-PS 3 674 776 (Reissue-Patent Re.28,744, 23. März 1976) beschrieben; seine wissenschaftliche Bezeichnung lautet: 6-[D-α-Amino-a-(p-hydroxyphenyl)-acetamido J-penicillansäure.
Der Einsatz von Aminosäurechlorid-hydrochloriden zur Herstellung von a-Aminopenicillinen ist in der Patentliteratur, z.B. in den GB-PSen 938 321 und 959 853 (unter wasserfreien Bedingungen) und in der GB-PS 962 719 (in Gegenwart von kaltem, wäßrigem Aceton) beschrieben. Die Verwendung von bestimmten aliphatischen, unsymmetrischen, verzweigtkettigen sekundären Aminen (häufig als "flüssige Amlnharze" bezeichnet) zur Isolierung von a-Aminopenicillinen ist ebenfalls aus dem Schrifttum (z.B. den US-PSen 3 157 640 und 3 271 389) bekannt.
In Beispiel 14 der US-PS 3 674 776 ist die Synthese von Amoxicillin nach der wäßrigen Chlorid-hydrochlorid-Acylierungemethode beschrieben; es fehlen jedoch Angaben hinsichtlich der erzielten Ausbeute oder Reinheit. Nach dem genannten Beispiel der US-PS wird eine wäßrige Suspension von 6-Aminopenicillansäure auf dem pH-Wert 6,2 eingestellt und durch Zugabe von Aceton in eine Lösung übergeführt. Die Lösung wird dann auf O0C abgekühlt, wonach eine Acylierung mit D-(-)-p-Hydroxyphenylglycylchlorid-hydrochlorid durchgeführt wird. Während der Acylierung wird der pH-Wert durch Zugabe von wäßriger Natronlauge bei 2 gehalten. Nach der Acylierung wird das Amoxicillin-trihydrat durch
1) Eindampfen des Reaktionsgemisches zur Entfernung von Aceton und
- 2 -709884/0965
2) Einstellen der wäßrigen Lösung (nach Filtration lind weiterem Eindampfen) auf den pH-Wert 5 und Eindampfen zur Trockene
hergestellt; laut US-PS "enthält" der Trockenrückstand Amoxicillin. Es fehlen jedoch Hinweise darüber, ob das Produkt kristallin ist bzw. ob das Amoxicillin in Form des Trihydrats erhalten wird.
In Beispiel 5 der südafrikanischen Patentschrift 72/5231 ist die Herstellung eines Monohydrats von a-Amino-p-hydroxybenzylpenicillin nach folgenden Stufen beschrieben: (1) Acylierung von 6-Aminopenicillansäure in Form einer Suspension in Wasser und Aceton mit DL-p-Hydroxyphenylglycylchlorid-hydrochlorid (oder gegebenenfalls D-(-)-p-Hydroxyphenylglycylchlorid-hydrochlorid) bei -200C und einem pH-Wert von 2, (2) Extraktion des Acetone mit Dichlormethan und (3) Neutralisation der acetonfreien»wäßrigen Lösung mit NaOH.
Durch die Erfindung wird ein neues Verfahren zur Acylierung und Gewinnung von Amoxicillin-trihydrat geschaffen» das eine großtechnische, wirtschaftliche Herstellung dieser Verbindung unter Erzielung einer hohen Ausbeute und guten Produktqualität erlaubt.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von kristallinem Amoxicillin-trihydrat» das dadurch gekennzeichnet ist» daß man
a) eine Lösung von 6-Aminopenicillansäure in stark saurem» wäßrigem Aceton herstellt»
b) die Lösung von Stufe (a) bei einer Temperatur von -25 bis O0C mit D-i-J-p-Hydroxyphenylglycylchlorid-hydrochlorid in Gegenwart einer zur Aufrechterhaltung des pH-Werts dee Reaktionsgemisches im Bereich von etwa 1»5 bis 2,5 genügenden Menge eines nicht-wäßrigen» tertiären Amins zur Umsetzung bringt»
709884/0965
M/18 167 _ΛΛ
c) Amoxicillin-trihydrat aus dem Reaktionsgemisch von Stufe (b) zur Kristallisation bringt» indem man das Gemisch mit einer Lösung eines flüssigen» basischen» ein hohes Molekulargewicht aufweisenden aliphatischen Amins in einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel versetzt» wobei die Aminiösung mindestens 1 VoI.-Teil (vorzugsweise 1 bis 2 Vol.-Teile) organisches Lösungsmittel pro Vol.-Teil des Reaktionsgemisches von Stufe (b) sowie eine dafür ausreichende Aminmenge enthält» daß der pH-Wert des endgültigen Reaktionsgemisches im Bereich von etwa 4»9 bis 5*5 gehalten wird» und
d) das kristalline Amoxicillin-trihydrat isoliert.
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens löst man zunächst 6-Aminopenicillansäure bei einem stark sauren pH-Wert (z.B. im pH-Bereich von 0,5 bis 0,8) in einem Aceton/ Wasser-Gemisch. Obwohl die Konzentration der 6-Aminopenicillansäure nicht ausschlaggebend ist und innerhalb eines breiten Bereichs variiert werden kann, ist es für die Erzielung des maximalen Wirkungsgrades von Vorteil» beim Verfahren eine relativ konzentrierte 6-Aminopenicillansäurelösung zu verwenden. Die Konzentration der 6-Aminopenicillansäure beträgt z.B. 4 bis 5 Ί» (Gew./Vol.)» vorzugsweise 5 % (Gew./Vol.). Zur Erzielung optimaler Resultate soll das Aceton/Wasser-Volumverhältnis so bemessen werden» daß eine hochkonzentrierte Acetonlösung erhalten wird; das Volumverhältnis beträgt beispielsweise etwa 6:1 bis etwa 14:1.
Zur Durchführung der Acylierung versetzt man die Lösung der 6-Aminopenicillansäure in Wasser/Aceton mit D-(-)-p-Hydroxyphenylglycylchlorid-hydrochlorid» wobei man das Hydrochlorid vorzugsweise in kleinen Teilmengen zugibt. Zur Erzielung der maximalen Ausbeute in der Acylierungsstufe hält man den pH-Wert bei etwa 1,5 bis 2,5 (vorzugsweise 1,5 bis 2,0), indem man nach Bedarf ein nicht-wäßriges tertiäres Amin, wie Pyri-
- 4 -709884/0966
din, N-Methylpiperidin, Dimethylanilin, Chinolin, Picolin, Lutidin oder ein Tri-nieder-alkylamin, vorzugsweise Triäthylamin, zusetzt. Während bei den herkömmlichen wäßrigen Chlorid-hydrochlorid-Acylierungsmethoden im allgemeinen wäßrige Lösungen von Alkalimetallhydroxiden als Säureakzeptoren verwendet werden, wurde nunmehr festgestellt, daß man beträchtlich höhere Ausbeuten erzielen kann, wenn man ein nicht-wäßriges tertiäres Amin als Säureakzeptor einsetzt, um die bei der Herstellung der ursprünglichen 6-Aminopenicillansäurelösung angewendeten hohen Aceton/Wasser-Verhältnisse beizubehalten.
Die Acylierungstemperatur kann innerhalb eines breiten Bereichs (z.B. von -30 bis 200C) variiert werden. Bei deutlich oberhalb O0C liegenden Temperaturen nimmt die Ausbeute jedoch auf wirtschaftlich untragbare Werte ab, während bei Temperaturen unterhalb etwa -250C die pH-Regelung schwierig wird. Optimale Ausbeuten werden im Temperaturbereich von -10 bis -200C erzielt.
Man setzt vorzugsweise einen Anteil des D-(-)-p-Hydroxyphenylglycylchlorid-hydrochlorids ein, welcher jenem der 6-Aminopenicillansäure stöchiometrisch ungefähr entspricht. Die in wirtschaftlicher Hinsicht vorteilhaftesten Ergebnisse werden erzielt, wenn man pro Mol 6-Aminopenicillansäure etwa 0,8 bis 0,9 Mol Acylierungsmittel verwendet.
Wenn die Acylierung beendet ist, versetzt man das Reaktionsgemisch zur Verbesserung des Aussehens des Endprodukts vorzugsweise mit Aktivkohle und einem Filterhilfsmittel und filtriert es.
Das Acylierungsgemlsch (gegebenenfalls nach der fakultativen Filtration) wird nicht wie bei den herkömmlichen Methoden zur Entfernung des Acetone eingedampft (oder mit einem mit Wasser
- 5 7098fU/0966
nicht-mischbaren organischen lösungsmittel extrahiert)» sondern direkt durch Neutralisation mit einer lösung eines flüssigen* basischen aliphatischen Amins mit hohem Molekulargewicht zur Kristallisation gebracht. Überraschenderweise wurde gefunden» daß der Verzicht auf die Acetonabtrennung ohne Ausbeuteeinbüße zu einem Produkt höherer Qualität führt.
unter den Begriff "flüssiges» basisches aliphatisches Amiη mit hohem Molekulargewicht" fallen aliphatische Amine oder Gemische von Aminen aus der Gruppe bestehend aus gerad- oder verzweigtkettigen» gesättigten oder ungesättigten» symmetrischen oder unsymmetrischen sekundären Aminen mit mindestens 12 Kohlenstoffatomen in einer Gruppe und einem Molekulargewicht von mindestens 185. Bei Verwendung anderer Basen in dieser Stufe (wie von Triäthylamin» Natriumhydroxid oder Ammoniumhydroxid) werden sowohl geringere Ausbeuten als auch eine schlechtere Produktqualität erzielt.
Diο bevorzugten Amine sind die Amine (und deren Gemische)» die bei Raumtemperatur flüssig und in mit Wasser nicht-misch baren lösungsmitteln löslich sind sowie die nachstehende all gemeine Formel aufweisen:
R1
I 2 R-N-C-R*
H R^
worin R einen aliphatischen Rest mit 10 bis 14 Kohlenstoff-
12 ^
atomen und R » R und R jeweils einen Alkylrest» wobei diese
Alkylreste insgesamt 11 bis 14 Kohlenstoff atome aufweisen» bedeuten.
Beispiele für geeignete» in der Kristallisationestufe einsetzbare» mit Wasser nicht-mischbare organische lösungsmit-
709884/0965
tel für das Amin oder die Amine sind niedere aliphatische Ester, wie Butylacetat, niedere Halogenkohlenwasserstoffe, wie Chloroform oder Methylendichlorid, aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Toluol, niedere Alkyläther, wie Diamyläther, und niedere Ketone, wie Methylisobutylketon, sowie Gemische davon. Methylisobutylketon wird als Lösungsmittel besonders bevorzugt.
Die Aminlösung wird mit dem Acylierungsgemisch von Stufe (b), vorzugsweise durch Zugabe des Acylierungsgemisches zur Aminlösung, mit der maximalen Geschwindigkeit, die nicht zur Gelierung der entstehenden Mischung führt, zur Reak- . tion gebracht. Die Aminlösung soll mindestens 1 Vol.-Teil (vorzugsweise 1 bis 2 Vol.-Teile) organisches Lösungsmittel pro Vol.-Teil Acylierungsgemisch beinhalten und einen dafür ausreichenden Anteil des Amins (oder Gemisches von Aminen) enthalten, daß der pH-Wert des endgültigen Reaktionsgemisches im Bereich von etwa 4,9 bis 5,5 (vorzugsweise 5»0 bis 5,5) gehalten wird. Man kann mehr als 2 Vol.-Teile organisches Lösungsmittel pro Vol.-Teil Acylierungsgemisch ohne Beeinträchtigung der Ausbeute verwenden. Lösungsmittel/Reaktionsgemisch-Volumverhältnisse von mehr als 2:1 erweisen sich jedoch nicht als vorteilhaft; das im Hinblick auf einen maximalen Wirkungsgrad bevorzugte Volumverhältnis beträgt daher 1:1 bis 2:1.
Die Kristallisation kann innerhalb eines breiten Temperaturbereichs (z.B. von der Acylierungstemperatur bis zur Raumtemperatur oder darüber) erfolgen; optimale Resultate werden Jedoch bei Temperaturen im Bereich von 15 bis 250C erzielt.
Ein für die Kristallisationsstufe besonders bevorzugtes Amin 1st ein Gemisch von sekundären Aminen, in welchem jedes sekundäre Amin die nachstehende allgemeine Formel aufweist:
70 9-8 84/0966
m/18 167 2737528
CH, CH, R1
I5I5 I2
CH,-C -CH9-C-CH9-CH=CH-CH9 -NHC-R*
5I I 2 I5
CH, CH, IT
12 "5
worin R , R und R^ jeweils einen einwertigen aliphatischen
12 ^
Kohlenwasserstoffrest bedeuten, wobei R , R und R^ insgesamt 11 bis 14 Kohlenstoffatome enthalten. Dieses spezielle Gemisch von sekundären Aminen ist ein Handelsprodukt von
Rohm and Haas Company» Philadelphia» Pennsylvania» V.St.A.
mit der Bezeichnung "Amberlite LA-1"; es stellt eine klare» bernsteinfarbene Flüssigkeit mit folgenden physikalischen Merkmalen dar: Viskosität (250C) 72 cPs; Molekulargewicht
351 bis 393; Gefrierpunkt unterhalb -800C; Neutralisationsäquivalent 380 bis 410; Säurebindevermögen 2,5 bis 2,7
mäq./g; Lichte (250C) 0,84; bei 10 mm unterhalb 1600C überdestillierter Anteil = maximal 5 Vol.-#; Temperatur, bei der bei 10 mm 50 ?δ Vol.-# überdestilliert werden= 21O0C.
Ein weiteres besonders bevorzugtes Amin ist ein Gemisch von sekundären Aminen» in welchem jedes sekundäre Amin die nachstehende allgemeine Formel aufweist:
R1
CH5 (CH2 )1 0CH2NHC-R2
12 "*>
worin R » R und R^ jeweils einen einwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest bedeuten und insgesamt 11 bis 14 Kohlenstoff atome enthalten. Dieses spezielle Gemisch von sekundären Aminen ist ein Handelsprodukt von Rohm and Haas Company mit der Bezeichnung "Amberlite LA-2n; es stellt eine klare,
- 8 709884/0966
bernsteinfarbene Flüssigkeit mit folgenden physikalischen Merkmalen dar: Viskosität (250C) 70 cPs; Dichte (200C) 0,626; Brechungsindex (250C) 1,4554; Siedebereich bei 10 nm: bis 1700C = 0,5 #» 170 bis 2200C = 3 #, 220 bis 23O0C = 90 %, oberhalb 2300C = 6,5 5^.
Für die Kristallisation wird das Kristall!sations-Reaktionsgemisch insbesondere mit Kristallen von Amoxicillintrihydrat beimpft. Zu diesem Zweck werden die Impfkristalle der Aminlösung mit Vorteil vor der Zugabe des Acylierungs-Reaktionsgemi8ches einverleibt.
Nachdem man das Kristallisations-Reaktionsgemisch während einer für die vollständige Kristallisation des Amoxicillintrihydrats ausreichenden Zeit stehengelassen hat» isoliert man das gewünschte Produkt, z.B. durch Filtration, Waschen und Trocknen.
Das Verfahren der Erfindung ermöglicht die großtechnische Herstellung von Amoxicillin-trihydrat in Ausbeuten von mindestens 75 Ί» (bezogen auf 6-Aminopenicillansäure). Die Erhöhung der Ausbeute gegenüber dem herkömmlichen wäßrigen Chlorid-hydrochlorid-Acylierungsverfahren ist vermutlich auf eine Kombination mehrerer Faktoren zurückzuführen; dazu gehören
1) der Einsatz eines nicht-wäßrigen tertiären Amins als Säureakzeptor während der Acylierung» welches die Aufrecht erhaltung eines höheren Aceton/Wasser-Verhältnisses erlaubt,
2) der Verzicht auf die Acetonabtrennungsstufe vor der Kristallisation und
3) die Verwendung eines flüssigen, basischen aliphatischen
70988^/0966
m/18 167 773? 528
/J
Amins mit hohem Molekulargewicht in der Neutralisationsstufe während der Kristallisation,
Außer den erhöhten Ausbeuten liefert das Verfahren ein Amoxicillin-trihydrat mit besserer Qualität (Wirkung)» als bisher nach der wäßrigen Chlorid-hydrochlorid-Methode erzielt wurde. Durch das Weglassen der Acetonabtrennungsstufe wird ferner die Synthese von Amoxicillin-trihydrat nach dieser Acylierungsmethode vereinfacht und demgemäß eine Senkung der Herstellungskosten ermöglicht.
Das nachstehende Beispiel soll die Erfindung näher erläutern» ohne sie jedoch zu beschränken. Von den Abkürzungen bedeuten:
6-APA = 6-Aminopenicillansäure und
MlLA = Aminlösung, enthaltend ein Gemisch von Amberlite LA-1-Harz in Methylisobutylketon.
- 10 -
709884/0965
Beispiel J
2737528
I) Reaktionsscheraa
CH3 COOH
H O I Il
C-C-Cl I
NH3Cl
6-ΛΡΑ
D(")"P-Hydroxyphenyl·
glycylchlorid-
hydrochlorid
Aceton-H2O, 6n HCl, Triäthylamin
-13eC. pH lf5 bis 2,0
HO-
HOH Il I
NH3Cl
CH-
COOH MILA
pH 5 bis 5,3 eC.
HO-
HOH I II I C-C-I
I NH2
70988A/
COOH
3H2O
M/18 167 R
II) Verfahren
Man stellt eine 5#ige (Gew./Vol.) Lösung von 6-APA her, indem man 7,2Kg (33,28 Mol) 6-APA bei -150C und einem pH-Wert von 0,5 bis 0*8 in einem Aceton/Wasser-Gemisch (Aceton = 126 Ltr.; Wasser = 9,43 Ltr.; 6n HCl = 7,92 Ltr.) löst. Man versetzt die Lösung allmählich innerhalb von 105 - 15 Min. mit einer Menge (8,64Kg ; 36 Mol) D-(-)-p-Hydroxyphenylglycylchlorid-hydrochlorid, welche 0,9 Mol pro Mol 6-APA entspricht; der pH-Wert wird dabei durch Zugabe von Triäthylamin (insgesamt werden 12,24 Ltr. verwendet) bei einem pH-Wert von 1,5 bis 2,0 gehalten. Während der Acylierung rührt man den Ansatz kräftig und hält ihn bei einer Temperatur von -13 i 20C.
Wenn die Acylierung beendet ist, erhöht man den pH-Wert zur Verbesserung der Stabilität auf 2,4 bis 2,5 und setzt 10 i> (bezogen auf 6-APA) (720 g) Darco KB-Kohle (Handelsbezeichnung für eine Aktivkohle von Atlas Chemical Industries» Inc.) zu. Nach Zugabe von 1,58 kg Filterhilfsmittel wird das Acylierungsgemisch klarfiltriert.
Das Amoxicillin-trihydrat wird nach der im folgenden beschriebenen direkten Kristallisationsmethode zur Kristallisation gebracht. Man stellt zunächst eine Impfvorlage im Kristallisiergefäß her» indem man 1,22Kg kristallines Amoxicillin-trihydrat in 25 Ltr. 15#ige (Gew./Gew.) MILA einträgt und den pH-Wert mit einem Teil des Acylierungsgemisches auf 5,5 einstellt. Während der Kristallisation wird die Temperatur bei 20 t 50C gehalten. Anschließend gibt man in das Kristallisiergefäß gleichzeitig 15$ige (Gew./Gew.) MILA bei 300C und das klarfiltrierte Acylierungsgemisch bei -10 bis -50C (zur Aufrechterhaltung eines pH-Werts von 5»0 bis 5t3 wird eine ausreichende Menge MILA verwendet). Die Geschwindigkeit der Zugabe des Acylierungsgemisches und MILA
- 12 -
709884/0966
sollen so eingestellt werden» daß es nicht zu einer Gelierung im Kristallisiergefäß aufgrund zu rascher Zugabe kommt. Die Kristallaufsch!ämmung wird dann unter mäßigem Rühren 1 Std. bei 15 bis 250C und 2 Std. bei 0 bis 100C gehalten. Anschließend wird das Produkt abfiltriert und mit 80 f> Aceton/Wasser, Wasser und nochmals 80 Jf Aceton/Wasser gewaschen. Der erhaltene nasse Kuchen wird etwa 12 Std. im Warmluftofen bei 43 - 20C bis zu einem KP-Wert von 12,0 bis 13f5 # und einem Lösungsmittelgehalt von < 1 ?£ getrocknet. Die Ausbeute beträgt gewöhnlich 9,8 bis 10,5 kg 95 bis 98 % reines, kristallines Amoxicillin-trihydrat aus 95 bis 98 $> reiner 6-APA; Aktivitätsausbeute 70 bis 75 (bezogen auf 6-APA). Durch Vergleich der physikalischen Eigenschaften (z.B. des IR-Spektrums und der Wasseranalyse nach Karl Fischer)des erhaltenen Produkts mit jenen einer authentischen Probe wird nachgewiesen, daß das Produkt Amoxicillin-trihydrat darstellt.
Beispiel
Man βteilt eine Lösung von 6-APA her, indem man 60 g 6-APA in einem Gemisch von 157 ml Wasser und 1043 ml Aceton, das mit 66 ml 6n HCl versetzt wurde, löst. Die 6-APA wird mit 72 g D-i-J-p-Hydroxyphenylglycylchlorid-hydrochlorid bei -150C acyliert, wobei man den pH-Wert mit Triäthylamin (insgesamt werden 92 ml verwendet) bei etwa 1,5 hält. Anschließend wird das Acylierungsgemisch mit 300 ml 80^igem Aceton gewaschen. Man erhält insgesamt 1620 ml Acylierungsgemisch. Das gewünschte Amoxicillin-trihydrat wird aus einer 500 ml-Teilmenge des Acylierungsgemisches nach der direkten Kristallisationsmethode (vgl. Beispiel 1) isoliert; man verwendet 200 ml 10#ige MILA mit 4 g Amoxicillin-trihydrat als Impfkristalle. Man erhält 26,58 g (Ausbeute 74 #, bezogen auf 6-APA) Amoxicillin-trihydrat:
- 13 -
709884/0965
Chemische Wirksamkeit = 868 pg/mg biologische Wirksamkeit =811 μg/mg Klett-Farbe = 85.
Kan wiederholt den vorgenannten Versuch» wobei man jedoch während der Acylierung anstelle von Triäthylamin 25#ige Natronlauge (insgesamt werden 100 ml verwendet) einsetzt. Aus einer 300 ml-Teilmenge des gesamten erhaltenen Acylierungsgemisches (1800 ml) erhält man 13*18 g (Ausbeute 68 %, bezogen auf 6-APA) Amoxicillin-trihydrat:
Chemische Wirksamkeit = 839 Mg/mg biologische Wirksamkeit = 827 Mg/mg Klett-Farbe = 68.
Beispiel
Man stellt eine 6-APA-Lösung her» indem man 60 g 6-APA in einem Gemisch von 78,6 ml Wasser und 1050 ml Aceton, das mit 66 ml 6n HCl versetzt wurde, löst. Die 6-APA wird dann bei -150C mit 72 g D-(-)-p-Hydroxyphenylglycylchloridhydrochlorid acyliert, wobei man den pH-Wert durch Zugabe von Triäthylamin (insgesamt werden 90 ml verwendet) bei etwa 1,5 hält. Wenn die Acylierung beendet ist, erhöht man den pH-Wert auf 2,3 bis 2,5 und wäscht das Gemisch mit 250 ml 80£igem Aceton (die Temperatur wird bei -150C gehalten). Insgesamt werden 1500 ml Acylierungsgemiech erhalten. Das Amoxicillin-trihydrat wird aus einem klarfiltrierten 300 ml-Anteil des Acylierungsgemisches nach der direkten Kristallisationsmethode in der in Beispiel 1 beschriebenen Weise zur Kristallisation gebracht. Man erhält 17»5 g (Ausbeute 75 £» bezogen auf 6-APA) Amoxicillin-trihydrat:
Chemische Wirksamkeit = 837 Mg/mg biologische Wirksamkeit = 826 μg/mg.
-U-
709884/0965
M/18 167
Beispiel 4
Man wiederholt Beispiel 3 mit der Ausnahme» daß man die Acylierung bei -50C anstatt bei -150C durchführt. Aus einer 300 ml-Teilmenge des Acylierungsgemisches (insgesamt werden 1420 ml Gemisch erhalten) werden 17»55 g (Ausbeute 71 %t bezogen auf 6-APA) Amozicillin-trihydrat gewonnen:
Chemische Wirksamkeit = 852 μg/mg ELett-Parbe = 91.
Beispiel
Man wiederholt Beispiel 3 mit der Ausnahme» daß man die Acylierung bei -300C anstatt bei -150C durchführt. Aus einer 300 ml-Teilmenge des Acylierungsgemisches (insgesamt werden 1500 ml Gemisch erhalten) werden 17»7 g (Ausbeute 76 %, bezogen auf 6-APA) Amoxicillin-trihydrat gewonnen:
Chemische Wirksamkeit = 865 Klett-Farbe = 178.
BEMERKUNG: Während die Ausbeute bei einer Herabsetzung
der Temperatur von -150C auf -300C leicht ansteigt» wird die Farbe des erhaltenen Produkts dabei beträchtlich dunkler und schlechter.
- 15 -
709884/096S

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Herstellung von kristallinem Amoxicillintrihydrat, dadurch gekennzeichnet* daß man
a) eine Lösung von 6-Aminopenicillansäure in stark saurem» wäßrigem Aceton herstellt»
b) die Lösung von Stufe (a) bei einer Temperatur von -25 bis O0C mit D-C-J-p-Hydroxyphenylglycylchloridhydrochlorid in Gegenwart einer zur Aufrechterhaltung des pH-Wertes des Reaktionsgemisches im Bereich von etwa 1»5 bis 2»5 genügenden Menge eines nichtwäßrigen» tertiären Amins zur Umsetzung bringt»
c) Amoxicillin-trihydrat aus dem Reaktionsgemisch von Stufe (b) zur Kristallisation bringt» indem man das Gemisch mit einer Lösung eines flüssigen» basischen» ein hohes Molekulargewicht aufweisenden aliphatischen Amins in einem mit Wasser nicht mischbaren organischen Lösungsmittel versetzt» wobei die Aminlösung mindestens 1 Vol.-Teil organisches Lösungsmittel pro Vol.-Teil des Reaktionsgemisches von Stufe (b) sowie eine dafür ausreichende Aminmenge enthält, daß der pH-Wert des endgültigen Reaktionsgemisches im Bereich von etwa 4,9 bis 5»5 gehalten wird, und
d) das kristalline Amoxicillin-trihydrat isoliert.
2. Verfahren nach Anspruch 1» dadurch gekennzeichnet» daß man als tertiäres Amin in der Acylierungsstufe (b) Triäthylamin einsetzt und in der Kristallisationsstufe (c)
- 16 -
709884/0965 ORIGINAL INSPECTED
M/18 167
eine Aminlösung verwendet» die ein Gemisch von mindestens einem sekundären AmIn der allgemeinen Formel
H R1
I I 2
R-N-C-IT
In der R einen aliphatischen Rest mit 10 bis 14 Kohlen-
12 "5
stoffatomen und R , R und R jeweils einen Alkylrest mit insgesamt 11 bis 14 Kohlenstoffatomen bedeuten* in Methylisobutylketon enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet» daß man in Stufe (a) eine 6-Aminopenicillansäurelösung
- mit einer Konzentration von etwa 5 Ί* (Gew./Vol.) und einem Aceton/Wasser-Volumverhaltnie von etwa 6:1 bis 14:1 verwendet.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet, daß man die Acylierungsreaktion in Stufe (b) bei einer Temperatur von -10 bis -200C und einem pH-Wert von 1»5 bis 2,0 durch Zugabe (in Form kleiner Teilmengen) von 0*8 bis 0,9 Mol Acylierungsmittel pro Mol 6-Aminopenicillansäure durchführt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4» dadurch gekennzeichnet» daß man das Reaktionsgemisch von Stufe (b) nach Zugabe von Aktivkohle und eines Filterhilfsmittels vor der Kristallisationsstufe (c) filtriert.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet» daß man die Kristallisationsstufe bei einer Temperatur von 15 bis 250C und einem pH-Wert von 5.0 bis 5.3 durchführt.
- 17 -
709884/0965
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6» dadurch gekennzeichnet» daß man die Kristallisationsstufe (c) durch Zugabe des Realctionsgemischee von Stufe (b) zu einer lösung mindestens eines sekundären Amins der allgemeinen Formel
CH, CH, R1
I3I3 I2
CHx-C-CH9-C-CH9-CH=CH-CH9-IIHC-R*
3I2I2 2 I3
CH3 CH3 R-*
12 3
in der R , R und R jeweils einen einwertigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest bedeuten und insgesamt 11 bis 14 Kohlenstoffatome aufweisen» in Methylisobutylketon gibt» wobei die Lösung Impfkristalle von Amoxicillin-' trihydrat enthält.
- 18 -
709884/0965
DE19772732528 1976-07-20 1977-07-19 Verfahren zur herstellung von amoxicillintrihydrat Ceased DE2732528A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3023976A GB1532672A (en) 1976-07-20 1976-07-20 Process for the preparation of amoxicillin trihydrate

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2732528A1 true DE2732528A1 (de) 1978-01-26

Family

ID=10304500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772732528 Ceased DE2732528A1 (de) 1976-07-20 1977-07-19 Verfahren zur herstellung von amoxicillintrihydrat

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5315397A (de)
DE (1) DE2732528A1 (de)
ES (1) ES460026A1 (de)
GB (1) GB1532672A (de)
GR (1) GR69921B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0439096A2 (de) * 1990-01-22 1991-07-31 Biochemie Gesellschaft M.B.H. Verbesserungen in der Herstellung von beta-Lactam
CN1761457B (zh) * 2003-03-21 2010-05-12 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 三水羟氨苄青霉素

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101845053B (zh) * 2010-03-09 2012-07-25 河北科技大学 一种分离提纯阿莫西林三水化合物的方法
CN103145733B (zh) * 2013-03-20 2014-02-26 四川省惠达药业有限公司 一种阿莫西林化合物及该化合物和克拉维酸钾的药物组合物
CN104059086B (zh) * 2014-06-19 2016-04-13 河南牧翔动物药业有限公司 一种阿莫西林晶体及其制备方法
CN105061468B (zh) * 2015-09-23 2018-07-06 河北远征药业有限公司 一种阿莫西林缓释晶体的制备方法
CN106399446B (zh) * 2016-11-04 2021-05-04 内蒙古常盛制药有限公司 一种由脱酯液制备阿莫西林的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2240442A1 (de) * 1971-12-17 1973-07-26 Cipan Comp Ind Prod Verfahren zur herstellung von aminopenicillinen
GB1339605A (en) * 1972-03-28 1973-12-05 Beecham Group Ltd Penicillin synthesis
GB1347979A (en) * 1970-11-12 1974-02-27 Beecham Group Ltd Penicillins

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1347979A (en) * 1970-11-12 1974-02-27 Beecham Group Ltd Penicillins
DE2240442A1 (de) * 1971-12-17 1973-07-26 Cipan Comp Ind Prod Verfahren zur herstellung von aminopenicillinen
GB1339605A (en) * 1972-03-28 1973-12-05 Beecham Group Ltd Penicillin synthesis

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0439096A2 (de) * 1990-01-22 1991-07-31 Biochemie Gesellschaft M.B.H. Verbesserungen in der Herstellung von beta-Lactam
EP0439096A3 (en) * 1990-01-22 1992-06-10 Biochemie Gesellschaft M.B.H. Improvements in or relating to beta lactam production
EP0976755A1 (de) * 1990-01-22 2000-02-02 BIOCHEMIE Gesellschaft m.b.H. Verbesserungen zur Herstellung von Beta-lactam
CN1761457B (zh) * 2003-03-21 2010-05-12 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 三水羟氨苄青霉素

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5315397A (en) 1978-02-13
GR69921B (de) 1982-07-21
ES460026A1 (es) 1978-11-16
GB1532672A (en) 1978-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69624657T2 (de) Verbesserung bei der Herstellung von N-[3-(3-Cyanopyrazolo[1,5-a]pyrimidin-7-yl)phenyl]-N-ethyl-acetamide
DE2748825A1 (de) Neue carbonsaeurederivate und deren verwendung als mittel gegen hyperlipaemie
DE2611286C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 6- [D- a -Amino- a -(p-hydroxyphenyl)-acetamido] -penicillansäure-Trihydrat
DE2732528A1 (de) Verfahren zur herstellung von amoxicillintrihydrat
DE2900118C2 (de)
AT392643B (de) Verfahren zur herstellung von neuen derivaten der 7-(d-2-amino-2-(4-hydroxyphenyl)-acetamido)-3- ((z)-1-propenyl)ceph-3-em-4-carbonsaeure
DE2225149C2 (de) Oxofurylesterderivate der 6-(&amp;aogon;-Aminophenylacetamido)penicillansäure, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2167180C3 (de) Methyl-7-desoxy-7(S)-methoxy-α-thiolincosaminid und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2819886C2 (de)
DE1143817C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 6-Phenoxyacylamidopenicillansaeure-derivaten und von nicht giftigen Salzen derselben
DE858699C (de) Verfahren zur Herstellung von Estern des Penicillins mit substituierten Aminoalkoholen bzw. deren Salzen oder quaternaeren Ammoniumverbindungen
DE2559913C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinderivaten
DE2240442A1 (de) Verfahren zur herstellung von aminopenicillinen
DE1903388C3 (de) Verfahren zur Herstellung des Natriumsalzes von Ampicillin
DE1958329C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Cephaloglycin
DE3390129C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinem Dl-Cystein
DE1967320C2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserfreien 6-(1-Aminocycloalkylcarboxamido)-penicillansäuren
DE1960130A1 (de) Neue Verfahren zur Herstellung von N-(Diaethylaminoaethyl)-4-amino-5-chloro-2-methoxybenzamid
DE2112634B2 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserarmer 6-(Da-Amino-p-hydroxyphenyl-acetamido)&#34; penicillansäure sowie deren Natrium- und Kaliumsalz
DE863248C (de) Verfahren zur Reinigung von Penicillin und seinen Salzen
AT234903B (de) Verfahren zur Herstellung von Kanamycin-N, N&#39;-dimethansulfonsäure
DE2252323B2 (de) 3,6-Dialkyl-23-dihydro-2,9-dioxo-6H,9H-thiazolo [5,4-fJ chinolin-e-carbonyl- Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Bakterizide
DE3500029A1 (de) Anthracyclinester
DE3877361T2 (de) Aminosalze von alkan-1,n-dicarbonsaeure-mono-(2-sulfato-aethyl)amiden.
AT366386B (de) Verfahren zur herstellung von cephalexin-monohydrat

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection