DE2732024C3 - Schaltungsanordnung zur digitalen Anzeige der Winkelstellung des Rotors eines Resolvers - Google Patents

Schaltungsanordnung zur digitalen Anzeige der Winkelstellung des Rotors eines Resolvers

Info

Publication number
DE2732024C3
DE2732024C3 DE2732024A DE2732024A DE2732024C3 DE 2732024 C3 DE2732024 C3 DE 2732024C3 DE 2732024 A DE2732024 A DE 2732024A DE 2732024 A DE2732024 A DE 2732024A DE 2732024 C3 DE2732024 C3 DE 2732024C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
counter
phase
frequency
resolver
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2732024A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2732024B2 (de
DE2732024A1 (de
Inventor
Klaus-Dieter 3300 Braunschweig Holle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsches Zentrum fuer Luft und Raumfahrt eV
Original Assignee
Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR filed Critical Deutsche Forschungs und Versuchsanstalt fuer Luft und Raumfahrt eV DFVLR
Priority to DE2732024A priority Critical patent/DE2732024C3/de
Priority to FR7820788A priority patent/FR2397622A1/fr
Priority to JP53084635A priority patent/JPS5914164B2/ja
Priority to GB7829747A priority patent/GB2001222B/en
Publication of DE2732024A1 publication Critical patent/DE2732024A1/de
Publication of DE2732024B2 publication Critical patent/DE2732024B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2732024C3 publication Critical patent/DE2732024C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/243Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the phase or frequency of ac
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/64Analogue/digital converters with intermediate conversion to phase of sinusoidal or similar periodical signals
    • H03M1/645Analogue/digital converters with intermediate conversion to phase of sinusoidal or similar periodical signals for position encoding, e.g. using resolvers or synchros

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

h)
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur digitalen Anzeige der Winkelstellung des Rotors eines Resolvers, der eine Statorwicklung mit zwei um 90° versetzt angeordneten Polen aufweist,
a) mit einer Wechselstromquelle, die zwei um 90° phasenverschobene Wechselspannungen gleicher Frequenz und Amplitude (sin 2 π//, cos π ft) liefert, die jeweils einer der Statorwicklungen aufgeschaltet sind,
b) mit einem Zähler mit einer Taktfrequenz, die einem Vielfachen der Frequenz der Speisespan-S| nung der Statorwicklungen entspricht,
c) mit einem Amplitudendiskriminator, der an die Wicklung des Rotors angeschlossen ist und von dem in Abhängigkeit von einem vorbestimmten Spannungsparameter ein die Zählung einleitender Impuls auf den Zähler gegeben wird,
d) mit einem Pulsgenerator für die Erzeugung der Zählertaktfrequenz,
e) mit einem Phasenkomparator für die Phasenlage der Wechselstromquelle und des Pulsgenerators, und
f) mit einer Anordnung zur Aufrechterhaltung der Phasengleichheit.
Bei einer bekannten Schaltungsanordnung der genannten Art (GB-PS 1291445 = US-PS 3 634 838) ist die Frequenz der Speise-Wechselspannung, die von der Wechselstromquelle abgegeben wird, abhängig von der Frequenz einer Signalquelle, und zwar über ein aktives Filter. Bei Phasenungleichheit wird in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Phasenkomparators über eine Schaltanordnung die Taktfrequenz geändert, die dem aktiven Filter zugeleitet wird, und zwar wird die von einem Teiler abgegebene Frequenz jeweils um eine Stufe vergrößert bzw. verkleinert. Eine Anpassung ist dabei jeweils nur durch Weglassen oder Hinzufügen einer Zähleinheit möglich. Damit ist aber ein Fehler vorgegeben, der in der Größenordnung größer als 5 Promille liegt. Für Anwendungen auf initialplattformen in der Trägheitsnavigation sind Fehler dieser Größenordnung noch als erheblich anzusehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Schaltungsanordnung der gattungsgemäßen Art so weiterzuentwikkeln, daß der Meßfehler deutlich niedriger liegt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch folgende Merkmale:
g) der Pulsgenerator ist als spannungsgesteuerter Rechteckgenerator ausgebildet; h) der Pulsgenerator ist mittels einer Phasensynchronisierschaltung auf ein konstantes, phasenstarres Verhältnis zu der den Statorwicklungen aufgeschalteten Speisespannung nachregelbar.
Zweckmäßig ist der Reset-Eingang des Zählers in Abhängigkeit von der Spannung in einer der Statorwicklungen mit einem Reset-Impuls beaufschlagbar.
Bei der Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung sind die inneren Zustände des Zählers fest und eindeutig mit der Phasenlage der Statorspannungen verknüpft. Es bleibt also das Teilungsverhältnis zwischen der Frequenz der Speisespannung für die Statorwicklungen des Resolvers und der Taktfrequenz für den Zähler erhalten, und zwar auch beim Nachregeln des Rechteckgenerators, falls im Phasenkomparator fehlende Phasengleichheit festgestellt wird.
Eine weitere Schaltungsanordnung zur digitalen Anzeige der Winkelstellung des Rotors eines Resolvers ist aus der US-PS 3 898568 bekannt. Bei dieser Schaltungsanordnung wird die Frequenz der Wechselspannung und die Zählertaktfrequenz von einem einzigen Taktgenerator abgeleitet, wobei die Zählertaktfrequenz über Teiler mit unterschiedlichem Teilerverhältnis unterteilt ist. Eine Nachregelung der Zählertaktfrequenz ist hier nicht vorgesehen.
Es ist weiter aus der US-PS 3284795 ein Resolver bekannt, der für die Ausgabe eines Analogsignals ausgelegt ist und mit einer Trägerfrequenz arbeitet. In der Schaltung des Resolvers wird ein spannungsgesteuerter Oszillator verwendet, der dort jedoch zu anderen Zwecken dient als bei der vorliegenden Erfindung.
Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht und im nachstehenden im einzelnen anhand der Zeichnung erläutert.
Der in der Zeichnung dargestellte Resolver weist zwei um 90° versetzt angeordnete Ständerwicklungt Ii 2, 4 und einen Rotor 6 auf, der über eine mit dem Rotor fest verbundene Welle 8 verdrehbar ist. An den beiden Statorwicklungen 2 und 4 liegen zwei um 90°
phasenverschobene sinusförmige Wechselspannungen mit gleichen Amplituden an, durch die im Resolver ein magnetisches Drehfeld erzeugt wird. Dieses Drehfeld induziert in der Rotorwicklung des Resolvers eine Wechselspannung, deren Phasenlage bezogen auf eine der Statorspannungen eit\ Maß für die Winkelstellung der Resolverwelle darstellt und deren Amplitude für alle Winkelstellungen gleich ist.
Der Winkelstellungssensor ist weiter mit einem Zähler 10 ausgerüstet, der mit einer vorgegebenen Frequenz läuft, wobei die inneren Zustände des Zählers fest und eindeutig mit der Phasenlage der Statorspannungen verknüpft sind. Vorzugsweise ist die Zähler-Taktfrequenz um das Z^fache größer als die Frequenz des Resolver-Drehfeldes, wobei N die Zahl der Binärstufen des Zählers bedeutet. Da am Ende der letzten Stufe des Zählers die Impulsfrequenz um das .''."fache kleiner ist als die Impulsfrequenz am Takteingang, können aus diesem Signal dvch Filterung die Statorwechselspannungen für den Resolver abgeleitet werden. Damit ist die Resolverfrequenz phasenstarr an die Zähler-Taktfrequenz gekoppelt.
Die in den Rotor 6 induzierte Wechselspannung liegt gegebenenfalls nach Verstärkung an einem Amplitudendiskriminator 12 an, über den bei Erreichen des Spannungsmaximums ein Impuls in den Zähler 10 gegeben wird. In dem Zähler werden dann die Takte gezählt, die als Restimpulse eines Zählerdurchlaufs verbleiben. Die in digitaler Form im Zähler gezählten Impulse geben eine digital codierte Anzeige für die Winkelstellung.
Da das System durchweg dynamisch arbeitet, ist mit einfachen Mitteln eine Ausfallserkennung realisierbar, bei der Informationen darüber geliefert werden, ob die vom Sensorsystem gelieferte digitale Winkelstellungsinformation infolge eines Bauteileausfalls verfälscht ist. Das Überwachungsverfahren innerhalb der Ausfallserkennung kann in bekannter Weise durchgeführt werden und braucht an dieser Stelle nicht beschrieben zu werden.
Anstelle einer Zählung der Impulse zwischen dem Erreichen des Maximums der in dem Rotor 6 indu-
zierten Wechselspannung und dem Erreichen des Maximums oder Nulldurchganges der Wechselspannung in einer der Statorwicklung können auch die Impulse zwischen dem Maximum- oder Nulldurchgang der Wechselspannung in einer der Statorwicklungen und dem Maximum- bzw. Nulldurchgang der im Rotor induzierten Wechselspannung gezählt werden.
In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Resolverspannungen in einem Oszillator 14 erzeugt, welcher nach der Differentialgleichung y" + ω2y = 0 arbeitet. Der Oszillator weist zwei Integratoren und einen Operationsverstärker auf. Die von dieser Schaltung abgegebenen sinusförmigen Spannungen der Form U0 sin cot und U0 cos ωί werden verstärkt und dem Resolver zugeführt. Aus einer der beiden Spannungen wird ein Rücksetzsignal für den Zähler 10 abgeleitet. Die in den Resolverrotor induzierte Wechselspannung, die in Abhängigkeit von der Winkelstellung phasenverschoben ist, wird durch Verstärkung und Begrenzung in einem Rechtecksignal übergeführt, aus welchem der Auslesepuls für den Zähler abgeleitet wird, der beispielsweise ein zehnstufiger Dualzähler sein kann. Die Taktimpulse für den Zähler 10 werden einem bezüglich der Frequenz spannungsgesteuerten Pulsgenerator entnommen. Mit Hilfe einer Phasensynchronisierschaltung 16 nach dem phase-Iocked-loop-Prinzip (PLL) wird der Pulsgenerator so gesteuert, daß die Pulsfrequenz des Zählertaktsignals in einem konstanten phasenstarren Verhältnis zur Resolverfrequenz steht. Zu diesem Zweck wird mittels eines Frequenzteilers ein Signal aus den Zählertaktimpulsen erzeugt, dessen Frequenz gleich dem 2'"ten Teil der Zählertaktfrequenz ist. Aus dem phasenmäßigen Vergleich dieses Signals mit der Resolver-Statcrspannung wird die Steuerspannung für den Taktpulsgenerator abgeleitet.
Das Rücksetzsignal für den Zähler ist erforderlich, um am Ende des Einschwenkvorganges nach Anlegen der Versorgungsspannungen den Zähler in einen definierten Anfangszustand zu setzen. Wenn der erwähnte Synchronismus erreicht ist, wird ein Rücksetzsignal nicht mehr benötigt.
. Hierzu I Blatt Zeichnungen

Claims (2)

b) Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur digitalen Anzeige der Winkelstellung des Rotors eines Resolvers, der eine Statorwicklung mit zwei um 90° versetzt angeordneten Polen aufweist,
a) mit einer Wechselstromquelle, die zwei um 90 ° phasenverschobene Wechselspannungen gleicher Frequenz und Amplitude (sin 2 π/t, cos 2 π ft) liefert, die jeweils einer der Statorwicklungen aufgeschaltet sind,,
mit einem Zähler mit einer Taktfrequenz, die einem Vielfachen der Frequenz der Speisespannung der Statorwicklungen entspricht,
c) mit einem Amplitudendiskriminator, der an die Wicklung des Rotors angeschlossen ist und von dem in Abhängigkeit von einem vorbestimmten Spannungsparameter ein die Zählung einleitender Impuls auf den Zähler gegeben wird,
d) mit einem Pulsgenerator für die Erzeugung der Zählertaktfrequenz,
e) mit einem Phasenkomparator für die Phasenlage der Wechselstromquelle und des Pulsgenerators, und
mit einer Anordnung zur Aufrechterhaltung der Phasengleichheit,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale: g) der Pulsgenerator (15) ist als spannungsgesteuerter Rechteckgenerator ausgebildet; der Pulsgenerator (15) ist mittels einer Phasensynchronisierschaltung (16) auf ein konstantes, phasenstarres Verhältnis zu der den Statorwicklungen (2, 4) aufgeschalteten Speisespannung nachregelbar.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Reset-Eingang des Zählers (10) in Abhängigkeit von der Spannung in einer der Statorwicklungen (2,4) mit einem Reset-Impuls beaufschlagbar ist.
f)
DE2732024A 1977-07-15 1977-07-15 Schaltungsanordnung zur digitalen Anzeige der Winkelstellung des Rotors eines Resolvers Expired DE2732024C3 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2732024A DE2732024C3 (de) 1977-07-15 1977-07-15 Schaltungsanordnung zur digitalen Anzeige der Winkelstellung des Rotors eines Resolvers
FR7820788A FR2397622A1 (fr) 1977-07-15 1978-07-12 Detecteur de position angulaire a sortie numerique
JP53084635A JPS5914164B2 (ja) 1977-07-15 1978-07-13 リゾルバのロ−タの角度位置をデイジタル指示する回路装置
GB7829747A GB2001222B (en) 1977-07-15 1978-07-13 Ev sensor of angular position having a digital output

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2732024A DE2732024C3 (de) 1977-07-15 1977-07-15 Schaltungsanordnung zur digitalen Anzeige der Winkelstellung des Rotors eines Resolvers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2732024A1 DE2732024A1 (de) 1979-01-18
DE2732024B2 DE2732024B2 (de) 1980-01-10
DE2732024C3 true DE2732024C3 (de) 1980-09-04

Family

ID=6014011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2732024A Expired DE2732024C3 (de) 1977-07-15 1977-07-15 Schaltungsanordnung zur digitalen Anzeige der Winkelstellung des Rotors eines Resolvers

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5914164B2 (de)
DE (1) DE2732024C3 (de)
FR (1) FR2397622A1 (de)
GB (1) GB2001222B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4355305A (en) * 1980-04-24 1982-10-19 The Bendix Corporation Resolver processor with error detection
DE3116975A1 (de) * 1981-04-29 1982-11-11 Teldix Gmbh, 6900 Heidelberg Messverfahren fuer die winkelstellung 0 eines drehbaren magnetischen wechselfelds
JPS5841304A (ja) * 1981-09-04 1983-03-10 Seiko Instr & Electronics Ltd 回転体の半径方向位置検出器
DE3345791A1 (de) * 1983-12-17 1985-06-27 Vdo Adolf Schindling Ag, 6000 Frankfurt Beruehrungsloser elektronischer winkelgeber
US4857926A (en) * 1987-08-25 1989-08-15 Honeywell Inc. Phase-responsive angular tracking device
JP3630410B2 (ja) * 2001-05-22 2005-03-16 三菱電機株式会社 位置検出装置および異常検出装置
FR2899994B1 (fr) 2006-04-13 2008-07-11 Areva Np Sas Systeme d'instrumentation interne d'un reacteur nucleaire a carte electronique evoluee et procede correspondant de modification d'un systeme d'instrumentation interne d'un reacteur nucleaire
DE102009019509B4 (de) 2009-04-24 2011-06-09 Lenze Automation Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen eines Rotorwinkels einer rotierenden Welle
DE102009046923B4 (de) 2009-11-20 2018-07-05 Lenze Automation Gmbh Verfahren, Vorrichtung und System zum Überwachen des Bestimmens eines Rotorwinkels einer rotierenden Welle mittels eines Resolvers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2397622A1 (fr) 1979-02-09
FR2397622B1 (de) 1984-06-29
GB2001222B (en) 1982-03-10
GB2001222A (en) 1979-01-24
JPS5914164B2 (ja) 1984-04-03
JPS5443055A (en) 1979-04-05
DE2732024B2 (de) 1980-01-10
DE2732024A1 (de) 1979-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3141015C2 (de)
DE3130878C2 (de)
CH635423A5 (de) Messvorrichtung zur kapazitiven bestimmung der relativen lagen zweier zueinander beweglicher teile.
DE3439893A1 (de) Signalgenerator
DE2732024C3 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Anzeige der Winkelstellung des Rotors eines Resolvers
DE3640413C2 (de) Meßanordnung
WO2005098383A1 (de) Anordnung zur drehmomentmessung von rotierenden maschinenteilen
DE19520426A1 (de) Winkelgeschwindigkeits-Erfassungsvorrichtung
EP1695428B1 (de) Bestimmung der rotorlage in einem elektromotor
DE3211255C2 (de)
EP2580599B1 (de) Geschwindigkeitssensor mit costas-schleife
EP0245318B1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung eines der frequenz eines wechselstromsignals zugeordneten messsignals
DE2125224C3 (de) Vorrichtung zur Korrektur des Ganges eines zeithaltenden Gerätes
DE2558360A1 (de) Analog-digitalwandler
DE2406774A1 (de) Elektronischer frequenzzaehler mit automatischem frequenzumsetzer
DE2932579C2 (de) Schaltungsanordnung zur Positionserfassung eines bewegten Maschinenteils
DE69929608T2 (de) Verfahren zum messen der frequenz eines sinusförmigen signals
DE1291775B (de) Analog-Digital-Umsetzer mit Fein- und Grob-Stellungstransformatoren
DE2738117C2 (de)
DE3218276C2 (de) Impulsgeberschaltung zur Erzeugung von Stellsignalen zur Änderung einer elektrischen Größe
DE3804721C2 (de)
DD264518A1 (de) Elektronische schlupfmesseinrichtung
DE2150565A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Phasenwinkels in einem elektrischen Signal
DE3913872C2 (de)
DE1573761C (de) Anordnung zur Feststellung der Un wuchtlage für Auswuchtmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee