DE2558360A1 - Analog-digitalwandler - Google Patents

Analog-digitalwandler

Info

Publication number
DE2558360A1
DE2558360A1 DE19752558360 DE2558360A DE2558360A1 DE 2558360 A1 DE2558360 A1 DE 2558360A1 DE 19752558360 DE19752558360 DE 19752558360 DE 2558360 A DE2558360 A DE 2558360A DE 2558360 A1 DE2558360 A1 DE 2558360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
voltage
signal
phase
controlled oscillator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752558360
Other languages
English (en)
Other versions
DE2558360C2 (de
Inventor
Ernest Lee Walker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2558360A1 publication Critical patent/DE2558360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2558360C2 publication Critical patent/DE2558360C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/50Analogue/digital converters with intermediate conversion to time interval

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Manipulation Of Pulses (AREA)
  • Measuring Phase Differences (AREA)

Description

Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N. Y. 10504
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung Aktenzeichen der Anmelderin: PO 974 016
Analog-Digitalwandler
Die Erfindung betrifft neuartige Analog-Digitalwandler, insbesondere zum Messen skalarer Größen, wie z.B, Winkel, Lage, Zeit, Spannung und dergleichen.
Dabei stellt die vorliegende Erfindung eine Verbesserung einer Vorrichtung dar, die in einer US-Patentanmeldung der Anmelderin vom 20, Dezember 1972 mit dem Aktenzeichen 316 389 beschrieben ist.
In dieser Patentanmeldung stellt die Filtereigenschaft eines spannungsgesteuerten Oszillators die wichtigste Steuerfunktion für die Genauigkeit der Schaltung dar. Der Betrieb der phasenstarren Schleife liefert einen wesentlichen Beitrag für die Bestimmung der Linearität des Analog-Digitalwandlers. Insbesondere muß die Modulation des Ausgangssignals des spannungsgesteuerten Oszillators, welche durch die Welligkeit der Steuerspannung des spannungsgesteuerten Oszillators hergerufen wird, in engen Grenzen gehalten werden. Dem Gleichstromwert,
609828/0648
der durch die Bandbreite des Filternetzwerkes bestimmt wird, ist einer Wechselstromkomponente überlagert. Das Ausgangssignal des Tiefpaßfilters wird unmittelbar dem Steuereingang des spannungsgesteuerten Oszillators zugeführt. Damit der Wechselstromanteil keine Schwierigkeiten verursacht, muß die Amplitude dieses Wechselstromanteils auf einem so kleinen Wert gehalten werden, daß die Abhängigkeit der Ausgangsfrequenz des Oszillators von einer Änderung der eingangsseitig zugeführten Steuerspannung auf einem annehmbaren Maß gehalten wird. Für die an das Filter zu stellenden Anforderungen kann der Fangbereich und der Mitnahmebereich der phasenstarren Schleife zu klein werden. Ein solch schmaler Bereich würde aber eine wesentliche Beschränkung bei anderen Baue leinen t to Ie-' ranzen zur Folge haben und damit die eigentliche Zweckbestimmung einer phasenstarren Schleife unterlaufen.
Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem dadurch, daß so viel als möglich gefiltert wird, während gleichzeitig ein akzeptabler Mitnahme- und Fangbereich eingehalten wird. Dadurch wird es möglich, dividierende Zähler in der Vorstufe der phasenstarren Schleife und im Rückkopplungsstromkreis unterzubringen. Die Wirkung dieser Zähler besteht darin, daß die Frequenz des Wechselstromanteils durch den Faktor H dividiert wird, während die Ausgangsfrequenz des spannungsgesteuerten Oszillators unverändert bleibt.
Die Erfindung hat, da das Filter ein Integrator (Linearverstärker) ist, den Vorteil, daß es eine lineare Sägezahnspannung erzeugt, was bedeutet, daß der Zähler zu Beginn der Wellenform mehr zählt statt weniger und weniger, so daß der gesamte Zählerstand der gleiche ist, als ob es sich um ein gleichförmiges Gleichstromsignal handeln würde. D,h,, daß der Zähler zu Beginn beim Ansteigen des sägezahnförmigen Signals zunächst schneller aufaddiert und zählt und dann bei | abfallender Sägezahnschwingung langsamer zählt, so daß daher ; der Integrator keinen Beitrag zum Fehler liefert. Dadurch
PO 974 016
609828/0648
wird aber der Mitnahmebereich sehr groß, da das Filter nicht auf ein Tiefpaßfilter beschränkt ist.
Die Erfindung wird nunmehr anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungen im einzelnen beschrieben. Die unter Schutz zu stellenden Merkmale der Erfindung finden sich in den ebenfalls beigefügten Patentansprüchen.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig, 1 schematisch ein Blockschaltbild einer phasenstarren Schleife, bei der die Erfindung verwirklicht ist;
Fig. 2 schematisch einen Phasendiskriminator, wie
er in Fig, 1 verwendbar ist;
Fig, 3 ein Impulsdiagramm der verschiedenen, an
verschiedenen Punkten der Schaltung in Fig, 1 auftretenden Impulse und Spannungen bei phasenstarrer Schleife;
Fig. 4 ein Impulsdiagramm der verschiedenen, in der
Schaltung nach Fig, I an verschiedenen Punkten auftretenden Spannungen bei phasenverschobenem Betrieb und
Fig, 5 eine weitere Ausführungsform der Erfindung,
die sich besonders für eine Verwendung in einem Digital-Voltmeter eignet.
In Fig, 1 ist schematisch ein Blockschaltbild einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Diese Schaltung ist ein Teil einer in Fig. 1 der obengenannten Patentanmeldung dargestellten Schaltung. Das in Fig, 1 gezeigte Blockschalt-
PO 974 016
609928/0648
bild zeigt dabei die Verbesserung und soviel von der früheren Schaltung, daß die Anschlüsse an die vorliegende Erfindung erkennbar werden. Wie bereits in der älteren Patentanmeldung beschrieben, ist die zu codierende Größe die Phase eines zyklischen Impulssignals S mit in bezug auf ein Bezugssignal Sn veränderlicher Breite. Das veränderliche Signal (S ) und das Bezugssignal (Sn) treten periodisch mit der gleichen Frequenz auf. Die Nulldurchgänge des Bezugssignals SR werden durch den Nulldurchgangsdetektor 11 festgestellt. Die Detektorstufe ;11 schaltet eine monostabile Kippschaltung 15 ein, die aus-Igangsseitig einen Ausgangsimpuls abgibt, der eine Verriege-I lungsschaltung 17 einstellt. Im eingestellten Zustand ent-I sperrt die Verriegelungsschaltung 17 ein UND-Glied 19f das Zählimpulse nach einem in dieser Figur nicht dargestellten
'Digitalzähler durchläßt. Normalerweise wird der Zähler zum gleichen Zeitpunkt auf null zurückgestellt, wie die Verriegelungsschaltung 17 eingestellt wird.
Die Kante des Signals Sv, welche das Ende des variablen Intervalls ΔΤ bezeichnetf stellt die Verriegelungsschaltung 17 zurück und beendet damit den durch das UND-Glied 19 hindurchgelassenen Impuls, Der Zählerstand entspricht dann dem Digitalwert des Intervalls ΔΤ,
Die Zählimpulse werden durch einen spannungsgesteuerten, einen Rechteckimpuls abgebenden Oszillator 25 erzeugt. Diese Impulse treten mit einer zur Frequenz des Bezugssignals SR harmonischen Frequenz auf und in dem dargestellten Beispiel wird die 36Ote Harmonische erzeugt.
Das Ausgangssignal des Oszillators 25 läuft in eine Rückkopplungsschleife ein, in der ein Frequenzteiler 27 (der die Frequenz des Ausgangssignals des Oszillators durch die Ordnungszahl der Harmonischen teilt) und einen Phasendiskriminator 29* angeordnet ist, der die Steuerspannung als Eingangsspannung an den spannungsgesteuerten Oszillator liefert. Insoweit ist
PO 974 016
609828/0648
die bisher beschriebene Schaltung als Blockschaltbild mit der in der bereits genannten älteren Patentanmeldung beschriebenen Schaltung identisch. Wie noch im einzelnen beschrieben wird, werden dieser Schaltung noch zwei weitere Frequenzteilerschaltungen zugefügt. Eine Frequenzteilerschaltung 27a wird in die Rückkopplungsschleife eingefügt, während die andere Frequenzteilerschaltung 27b als Vorstufe vor dem Phasendiskriminator 29' angeordnet wird. Zusätzlich dazu wird der Phasendiskriminator 29' so abgeändert, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist.
Bevor die Arbeitsweise der erfindungsgemäßen Schaltung im einzelnen beschrieben wird, soll die Theorie der Arbeitsweise der phasenstarren Schleife, die sehr genaue Impulse erzeugt, kurz beschrieben werden. Der Phasendiskriminator 29' tastet diskrete Abschnitte des Bezugssignals S , gesteuert durch das Signal S (Modulationssignal) aus der Frequenzteilerschaltung 27 ab. Diese Abtastwerte werden gefiltert, und man erhält dabei eine Fehlerspannung V , die eine Funktion der Phasendifferenz zwischen SR und S„ ist. Die Fehlerspannung V wird dem spannungsgesteuerten Oszillator zugeführt, wodurch die phasenstarre Schleife geschlossen ist. Bei geschlossener phasenstarrer Schleife ist das Ausgangssignal der Frequenzteilerschaltung in einer phasenstarren Beziehung zum Bezugsignal SR und beschränkt damit die Frequenz des Ausgangssignals des Oszillators in vorbestimmter Weise. Da die Ausgangsfrequenz des Oszillators 360 mal so hoch ist wie die Frequenz des Signals SR, wird der Zählerstand des Zählers, den dieser in dem durch aufeinanderfolgende Nulldurchgänge von SR und den Vorderkanten von S begrenzten Zeitintervall erreicht, weniger stark durch ein Weglaufen der Oszillatorfrequenz oder Instabilität der Frequenz beeinflußt sein, die normalerweise bei quarzgesteuerten Oszillatoren auftreten. Der Zählerstand des Zählers wird daher die Phasendifferenz zwischen SR und Sx wesentlich genauer angeben.
PO 974 016
609828/0648
Die Rückstellung der Verriegelungsschaltung 17 durch Sv beendet die Erzeugung von Impulsen durch das UND-Glied 19 und deren Abgabe an den Zähler und bewirkt, daß eine monostabile Kippschaltung 35 einen Ausgangsimpuls abgibt, der eine Reihe von Torschaltungen betätigt, so daß der Zählerinhalt parallel an die verschiedenen Speicherstufen zur Einspeicherung des Zählerstandes abgegeben werden kann.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird zur Verbesserung der Genauigkeit der phasenstarren Schleife der Fangbereich erhöht. Dies wird dadurch erreicht, daß man eine Frequenzteilerschaltung 27B vor dem Phasendiskriminator in dem Eingangskreis anordnet r um damit die Frequenz durch einen Faktor H zu teilen. In dem in Fig. 3 unß 4 dargestellten Beispiel ist der Faktor H= 4, Es sollte jedoch hier angemerkt werdenf daß dies für die vorliegende Erfindung kein kritischer Wert ist und daß ein geeigneter Wert von H entsprechend den übrigen Parametern der Schaltung gewählt werden kann,
j Ein weiterer Frequenzteiler 27a wird im RückkopplungsStromkreis in Reihe mit dem Frequenzteiler 27 eingeschaltet, so daß dadurch die Wirkung des zusätzlichen Frequenzteilers in der Eingangsschaltung kompensiert wird. Zusätzlich dazu wird der Phasendiskriminator 29* um ein Tiefpaßfilter erweitert, das hier als Integrierglied und nicht als Differenzierglied aufgebaut ist, wie in Fig. 2 der obengenannten Patenanmeldung, Verwendet man ein Integrierglied, dann erhält man eine wesentlich stärkere Filterung, wodurch sich wesentlich mehr Störsignale ausfiltern lassen als in der bekannten Schaltung.
Der in Fig. 2 dargestellte Phasendiskriminator besteht aus einem als Phasendetektor arbeitenden Exklusiv-ODER-Glied 117', das eine Exklusiv-ODER-Verknüpfung der Signale SR1' und SM zur Erzeugung der Spannung VI durchführt. Dies ist in dem Impulsdiagramm der Fig. 3 dargestellt, wobei die sinusförmige Welle Sn durch den Nulldurchgangsdetektor 11 in Fig. 1 in ein
IV
PO 974 016
609828/0648
Rechtecksignal S · umgewandelt wird. Der Frequenzteiler 27b teilt die Frequenz dieses Rechtecksignals durch den Faktor H zur Bildung des Signals Sn", Durch Einfügen des Frequenzteilers
SS.
27a, der durch einen auf H zählenden Zähler dargestellt wird, in den Rückkopplungsstromkreis erhält man ein Rückkopplungssignal SM, das ebenfalls durch einen Faktor 4 geteilt ist. Diese beiden Signale SM und Sn 11 werden im Phasendetektor der Fig. miteinander kombiniert und liefern die Ausgangsspannung V 1 an dem in Fig, 2 dargestellten Punkt. Das Signal Ve1 läuft in das Tiefpaßfilter 119* ein und wird in einem RC-Integrierglied mit Verstärker A integriert, wodurch das sägezahnförmige Signal Y in Fig, 3 entsteht. Diese sägezahnförmige Signal steigt in Richtung auf die positive, durch VI erzeugte Spannung an, bis sich VI nach einem negativen Wert ändert. An diesem Zeitpunkt klingt das RC-Glied in Richtung auf den negativen Spannungswert von VI ab und erzeugt den negativ gerichteten Teil der Sägezahnschwingung, Da das Impulsdiagramm der Fig, 3 den phasenstarren Zustand darstellt, ist die Fehlerspannung bei O und die lineare Sägezahnspannung liegt symmetrisch zur Fehlerspannung O, Das Ergebnis dieser dem spannungsgesteuerten Oszillator 25 in Fig, 1 zugeführten linearen Sägezahnspannung besteht darinf daß mit anwachsender Spannung mehr und mehr Taktimpulse erzeugt werdenf bis die Spannung wieder abfällt, so daß immer weniger Taktimpulse erzeugt werden. Die durchschnittliche Anzahl der Taktimpulse ist dabei jedoch gleich, so daß das Ergebnis das gleiche ist als wenn eine konstante Gleichspannung dem spannungsgesteuerten Oszillator zugeführt würde. Diese Schaltung hat den Vorzug, daß der Wechselstromanteil an dem Taktausgangssignal keine FrequenzSchwankungen hervorruft.
In Fig. 4 sieht man eine Phasenverschiebung zwischen dem Signal S' · und dem Rückkopplungssignal SM, woraus man eine Fehlerspannung V 1 erhält, die nicht symmetrisch liegt. Damit erhält man aber am Tiefpaßfilter 119 eine Ausgangsspannung, die etwa so aussieht wie die in Fig, 4 dargestellte Spannung Ve· Dies ist eine ansteigende Fehlerspannung. Dadurch wird ein Rück-
PO 974 016
609828/0648
kopplungssignal solcher Polarität und Amplitude erzeugt, das den spannungsgesteuerten Oszillator 25 in der Weise steuert, daß er in seine stabile phasenstarre Lage einläuft,
Fig. 5 zeigt ein Blockschaltbild einer phasenstarren Schleife 111 entsprechend Fig. 5 der bereits genannten älteren Patentanmeldung, die so weit abgewandelt ist, daß sie nunmehr auch die vorliegende Erfindung enthält. Dabei werden wiederum die gleichen Bezugszeichen benutzt. Anstelle des Phasendetektors 117 der älteren Anmeldung und des Tiefpaßfilters 119 werden hier Phasendetektor 117' und Tiefpaßfilter 119' gemäß Fig. 2 benutzt. Außerdem wird als Vorstufe ein zur Frequenzteilung um den Faktor H dienender Zähler 115 in die Eingangsleitung eingesetzt und ein für eine Frequenzteilung um den Faktor H bestimmter Zähler 115b wird im Rückkopplungsstrorakreis eingeschaltet« Die erfindungsgemäße Schaltung arbeitet dabei für eine Verbesserung der Stabilität der Schaltung, wie dies im Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben wurde.
PO 974 016
609828/0648

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE
    \17) Analog-Digitalwandler mit einer Frequenzvervielfacher-Schaltung mit einem freischwingenden, in einer phasenstarren Schleife angeordneten, spannungsgesteuerten Oszillator zur Erzeugung von Taktsignalschwingungen bei einer vorbestimmten Harmonischen der Frequenz eines Bezugssignals und mit einem in die phasenstarre Schleife eingeschleiften Phasendiskriminator, dadurch gekennzeichnet, daß in die eine zum Phasendiskriminator (29? Fig. 2) führende Eingangsleitung eine erste Frequenzteilerstufe (27B) für eine Division um einen Faktor H eingeschaltet ist, um damit den wirksamen Einfluß des Bezugssignals CSR) bei der Erzeugung eines ersten Signals (SR11) zu verringern, daß eine zweite Frequenzteilerschaltung (27, 27A) eingangsseitig an dem spannungsgesteuerten Oszillator (25) und ausgangsseitig an dem Phasendiskriminator (29') angeschlossen ist und ein Ausgangssignal mit einer Frequenz liefert, die der Wiederholungsfrequenz der ersten Signale (SR11) entspricht und daß der auf das erste Signal und das rückgekoppelte Signal ansprechende Phasendiskriminator eine Steuerspannung für den spannungsgesteuerten Oszillator liefert und damit dessen Taktsignalschwingungen auf die vorbestimmte harmonische Frequenz festlegt.
  2. 2. Analog-Digitalwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Phasendiskriminator (29') aus einer Reihenschaltung eines Exklusiv-ODER-Gliedes (117) und eines Integriergliedes (119') besteht.
    PO 974 016
    ■ U *J 8 , : - / ι; . -8
  3. 3. Analog-Digitalwandler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit dem zweiten Frequenzteiler (27) ein dritter Frequenzteiler (27A) vorgesehen ist, der die Frequenz des Ausgangssignals des spannungsgesteuerten Oszillators (25) durch Teilung um den Faktor H zusammen mit dem zweiten Frequenzteiler (27) auf die Wiederholungsfrequenz der ersten Signale (SR1') bringt.
    PO 974 016
    6 09828/0648
    •Λ.
    Leer seife
DE2558360A 1974-12-30 1975-12-23 Analog-Digitalwandler Expired DE2558360C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/537,150 US4075577A (en) 1974-12-30 1974-12-30 Analog-to-digital conversion apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2558360A1 true DE2558360A1 (de) 1976-07-08
DE2558360C2 DE2558360C2 (de) 1984-02-23

Family

ID=24141432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2558360A Expired DE2558360C2 (de) 1974-12-30 1975-12-23 Analog-Digitalwandler

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4075577A (de)
JP (1) JPS6013334B2 (de)
DE (1) DE2558360C2 (de)
FR (1) FR2296964A1 (de)
GB (1) GB1519218A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3446837A1 (de) * 1984-12-21 1986-06-26 Institut Dr. Friedrich Förster Prüfgerätebau GmbH & Co KG, 7410 Reutlingen Verfahren und vorrichtung zum genauen ermitteln des zeitlichen abstandes zweier elektrischer impulse
GB2236922B (en) * 1989-08-31 1993-02-24 Multitone Electronics Plc Frequency synthesisers
US5189420A (en) * 1990-06-08 1993-02-23 The Mitre Corporation Method and apparatus for direct analog to formatted digital number conversion
US5325093A (en) * 1991-05-08 1994-06-28 Sony Corporation Analog-to-digital converter for composite video signals
US6621442B1 (en) 2002-06-24 2003-09-16 Charles Douglas Murphy Analog-to-digital conversion with piece-wise non-linear reference waveforms
DE102010040723B4 (de) * 2010-09-14 2016-01-21 Siemens Aktiengesellschaft Bereitstellung eines Wechselsignals
US8476945B2 (en) 2011-03-23 2013-07-02 International Business Machines Corporation Phase profile generator
CN114679173B (zh) * 2021-10-06 2022-08-30 绍兴圆方半导体有限公司 锁相环和时钟同步系统

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3261007A (en) * 1963-04-24 1966-07-12 Continental Elektro Ind Ag Measuring device for determining angular position
US3634838A (en) * 1968-10-31 1972-01-11 Aga Ab Apparatus for digitally representing angular displacement
US3805192A (en) * 1972-08-09 1974-04-16 Electronic Communications Frequency modulator-variable frequency generator

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3130376A (en) * 1962-03-19 1964-04-21 Hull Instr Inc Wide range signal generator
US3247491A (en) * 1962-09-27 1966-04-19 Electrada Corp Synchronizing pulse generator
FR1473202A (fr) * 1966-01-25 1967-03-17 Cit Alcatel Générateur de fréquences régulièrement échelonnées dans une très large bande
GB1153201A (en) * 1966-04-30 1969-05-29 Fenlow Electronics Ltd Improvements in or relating to Apparatus for Measuring the Voltage of a D.C. Component in an Electrical Voltage
US3435367A (en) * 1967-08-24 1969-03-25 Bendix Corp Digitally controlled frequency synthesizer
GB1245578A (en) * 1967-09-11 1971-09-08 Solarton Electric Group Ltd A digital measuring instrument including an intergrating analogue-to-digital converter with a clock oscillator and apparatus for phase-locking the operating frequency of the oscillator to a reference frequency
BE786798A (fr) * 1971-07-29 1973-01-29 Int Standard Electric Corp Boucle d'asservissement en phase pour demultiplexeur de signauxmic
CH539978A (de) * 1972-05-24 1973-07-31 Wirth Gallo & Co Vorrichtung zur Regelung von Frequenz und Phase eines Oszillators
DE2238241A1 (de) * 1972-08-03 1974-02-14 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur filterung von impulsfolgefrequenzen, insbesondere fuer impuls-drehzahlgeber auf kraftfahrzeugen
US3914760A (en) * 1972-12-20 1975-10-21 Ibm Accurate and stable encoding with low cost circuit elements
US3883817A (en) * 1973-08-20 1975-05-13 Nasa Digital phase-locked loop

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3261007A (en) * 1963-04-24 1966-07-12 Continental Elektro Ind Ag Measuring device for determining angular position
US3634838A (en) * 1968-10-31 1972-01-11 Aga Ab Apparatus for digitally representing angular displacement
US3805192A (en) * 1972-08-09 1974-04-16 Electronic Communications Frequency modulator-variable frequency generator

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Funkschau 1973, H.9,S.325-327 *
US-Buch: Klapper, Frankle, Phase-Locked and Frequency-Feedback Systems, New York, London 1972, Academic Press *

Also Published As

Publication number Publication date
GB1519218A (en) 1978-07-26
DE2558360C2 (de) 1984-02-23
FR2296964A1 (fr) 1976-07-30
FR2296964B1 (de) 1978-05-12
JPS5178974A (de) 1976-07-09
JPS6013334B2 (ja) 1985-04-06
US4075577A (en) 1978-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3538856C2 (de) Digitaler Phasendetektor
DE3121448A1 (de) Elektronischer elektrizitaetszaehler
DE2144705C3 (de) Breitbandiger regelbarer Frequenzgenerator
DE2430652A1 (de) Analog-digital-wandler
DE2558360A1 (de) Analog-digitalwandler
DE2519668C3 (de) Anordnung zur Erzeugung einer dem Produkt zweier analoger elektrischer Größen proportionalen Folge von Impulsen
DE102004032130B4 (de) Frequenzsynthesizer und Verfahren zum Betrieb eines Frequenzsynthesizers
DE4205300C2 (de) Verfahren zur digitalen Ermittlung der Phasenlage und der Amplitude eines periodischen Signals
DE2603730A1 (de) Anordnung und verfahren zur frequenzumschaltung insbesondere zur verwendung fuer die frequenzmessung
DE2732024C3 (de) Schaltungsanordnung zur digitalen Anzeige der Winkelstellung des Rotors eines Resolvers
DE2406774C3 (de) Elektronischer Frequenzzähler
DE2755796C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung phasenverschobener Signale
DE3513269C2 (de)
DE1763238A1 (de) Schaltungsanordnung zur Auswertung des analogen Fehlersignals eines Analog/Digital-Systems
DE2321517C3 (de) Analog-Digitalwandler
DE1947605C3 (de) Verfahren zur digitalen Quadratur des Verhältnisses einer variablen MeBfrequenz zu einer konstanten Grundfrequenz, insbesondere zur Gewichtsmessung mit Saitenwaagen
DE2150565A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Phasenwinkels in einem elektrischen Signal
DE2738117C2 (de)
DE10020686C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Wander bzw. von Wandersequenzen
DE3843678C2 (de)
DE2603543C3 (de) Taktgenerator mit hoher Frequenzgenauigkeit und -konstanz
DE2423257A1 (de) Phasendetektor
DE2420638A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung eines summen- und/oder differenzsignals
DE1516066A1 (de) Frequenzmessgeraet
DE2261390C3 (de) Nuklearkreiselsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee