DE2731526A1 - Einrichtung zur beseitigung von stoerungen infolge von nebenwiedergabe bei magnetaufzeichnungs- und -wiedergabegeraeten - Google Patents

Einrichtung zur beseitigung von stoerungen infolge von nebenwiedergabe bei magnetaufzeichnungs- und -wiedergabegeraeten

Info

Publication number
DE2731526A1
DE2731526A1 DE19772731526 DE2731526A DE2731526A1 DE 2731526 A1 DE2731526 A1 DE 2731526A1 DE 19772731526 DE19772731526 DE 19772731526 DE 2731526 A DE2731526 A DE 2731526A DE 2731526 A1 DE2731526 A1 DE 2731526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
carrier
phase
signals
intervals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772731526
Other languages
English (en)
Other versions
DE2731526C2 (de
Inventor
Masahiro Tada
Kazuo Yamagiwa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2731526A1 publication Critical patent/DE2731526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2731526C2 publication Critical patent/DE2731526C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/83Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only the recorded chrominance signal occupying a frequency band under the frequency band of the recorded brightness signal
    • H04N9/84Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only the recorded chrominance signal occupying a frequency band under the frequency band of the recorded brightness signal the recorded signal showing a feature, which is different in adjacent track parts, e.g. different phase or frequency
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/7908Suppression of interfering signals at the reproducing side, e.g. noise
    • H04N9/7917Suppression of interfering signals at the reproducing side, e.g. noise the interfering signals being cross-talk signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Recording Or Reproducing By Magnetic Means (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)

Description

PHentamN
DM-lng. H. MITSCHERLICR
Dip».-Ing. K. GUNSCHMANN
Or. rer. net. W. KÖRBER .
WpI--Ing. J. SCHMIDT-EYEW _ ΛΛ "
MÜNCHEN 22. Steinsdorfotr. 1β "
Sony Corporation 12,7ο1977
7-35 Kitashinagawa, 6-chome
Shinagowa-ku
Tokio/Japan
Patentanmeldung
EINRICHTUNG ZUR BESEITIGUNG VON STÖRUNGEN INFOLGE VON NEBENWIEDEHGABE BEI MAGNETAUPZEICHNUNGS- UND -WIEDERGABEGERÄTEN
709883/0998
Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf die Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationssignalen, wie ZoB0 Farbfernsehsignalen, und insbesondere auf die Herabsetzung von Störungen infolge von Nebenwiedergabe von Signalen mit verhältnismäßig niedriger Frequenz, welche in benachbarten Spuren aufgezeichnet sind, die sehr dicht aneinander liegen und beispielsweise aneinander stoßen oder sich sogar überlappen.
Es ist allgemein bekannt, Fernseh- oder Videosignale auf Magnetband oder einem anderen Aufzeichnungsträger aufzuzeichnen, in dem aufeinanderfolgende Parallelspuren des Aufzeichnungsträgers mit einem oder mehreren Wandlern abgetastet werden, welcher bzw, welche durch die Videosignale erregt wird bzw, werdeno Bei der Durchführung dieser Aufzeichnung von Videosignalen wurden gewöhnlich Schutzbänder oder nicht aufgezeichnete Spalte zwischen den aufeinanderfolgenden Parallelspuren versehen, so daß dann, wenn ein Wandler eine der Spuren zur Wiedergabe der darin aufgezeichneten Signale abtastet, der Wandler nicht auch Nebenwiedergabe ist, Signale bzw, Nebensprechsignale wiedergibt, d,hep Signale, welche in den benachbarten Spuren aufgezeichnet sind. Bie Anordnung von Schutzbändern zwischen den aufeinanderfolgenden; parallelen Spuren verringert jedoch die Aufzeichnungsdichte, d.h. den Betrag der Signalinformation, welche in einer Bereichseinheit des Aufzeichnungsträgers aufgezeichnet ist, so daß eine wirksame Verwertung oder Ausnutzung des Aufzeichnungsträgers für die Aufzeichnung von Videosignalen nicht möglich ist«
Nach einem Versuch zur Herabsetzung der Nebenwiedergabe auf ein Minimum unter gleichzeitiger Ermöglichung eines Anstieges der Aufzeichnungsdichte wurden zwei Wandler verwendet, welche die Luftspalte mit unterschiedlichen Azimutwinkeln zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Signalen
709883/0998
in den nächsten benachbarten bzw, abwechselnden Spuren haben« Es ist verhältnismäßig leicht durchführbar, da ein Gerät zur magnetischen Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Fernsehsignalen gewöhnlich eine drehbare Pührungstrommel aufweist, welche mit zwei abwechselnd arbeitenden Wandlern oder Köpfen versehen ist, die Luftspalte mit unterschiedlichen Azimutwinkeln haben können. Das Band ist um einen Teil des Eerimeters der Führungstrommel spiralförmig ferngewickelt und in der Längsrichtung bewegt, während die Wandler oder Köpfe gedreht werden, so daß die Köpfe entsprechende Spuren auf dem Band zur Aufzeichnung oder Wiedergabe von Signalen darin bzw„ davon abwechselnd abtasteno Jeder Wandler oder Kopf bewirkt in dem AufzeichnungsVorgang des Gerätes eine
et
Magnetisierung von Magnbereichen in dem Magnetüberzug des Bandes, und zwar in solchen Stellen, welche, falls diese Bereiche sichtbar wären, als eine Reihe von parallelen Linien oder Streifen erscheinen würden, wovon jede Linie bzw. jeder Bereich eine Länge hat, welche so groß wie die Breite oder Weite der Spule ist und wobei jeder Bereich eine Orientierung hat, welche dem Azimutwinkel des Spaltes des entsprechenden Wandlers oder Kopfes entspricht«, In dem Wiedergabe- oder Abspielvorgang des Gerätes wird jede Spur durch den Wandler oder den Kopf abgetastet, dessen Spalt mit den parallelen, jedoch fictiven, Linien dieser Spur ausgerichtet ist, woraus zu folgern ist, daß der Spalt des Wandlers oder Kopfes, welche eine Spur zur Wiedergabe der darin aufgezeichneten Videosignale abtastet, sich in einem Winkel zu den oben erwähnten fiktiven Linien der Spuren erstreckt, welche der abgetasteten Spur nächst benachbart liegen. Infolgedessen wird dann, wenn ein Wandler oder Kopf bei der Abtastung einer Spur zur Wiedergabe der Videosignale, die darin aufgezeichnet sind, eine benachbarte Spur überlappt oder irgendwelche andere Signale, die in der letzteren aufgezeichnet sind, wiedergibt, der allgemein bekannte Azimutverlust zur Dämpfung oder Abschreckung des Nebenwiedergabesignals führen, der aus der benachbarten Spur wiedergegeben ist.
709883/0998
Bei der Aufzeichnung von Farbfernsehsignalen mit Helligkeitsund Chrominanzkomponenten ist bekannt, diese Komponente zu trennen und dann einen Träger mit einer verhältnismäßig hohen Frequenz mit der Helligkeitskomponente frequenzmäßig zu modulieren, während die Chrominanzkomponente frequenzmäßig umgesetzt wird, um so mit dem Frequenzband unter das Frequenzband der frequenzmodulierten Helligkeitskomponente verschoben wird, worauf die frequenzmodulierte Helligkeitskomponente und die frequenzumgesetzte Chrominanzkomponente kombiniert werden, um ein Fernsehsignalgemisch zu bilden, das in den aufeinanderfolgenden oder nachfolgenden Parallelspuren aufgezeichnet wird. Da der oben erwähnte Azimutverlust im allgemeinen zur Frequenz der Signale proportional ist, ist der Azimutverlust verhältnismäßig wirksam, um eine Störung infolge von Nebenwiedergabe in bezug auf die frequenzmodulierte Luminanzkomponente mit verhältnismäßig hoher Frequenz herabzusetzen oder zu eliminieren. Eine Störung infolge von Nebenwiedergabe aus der Chrominanzkomponente verhältnismäßig niedriger Frequenz oder frequenzumgesetzten Chrominanzkomponente ist jedoch durch die Verwendung von Wandlern mit unterschiedlichen Azimutwinkeln nicht ausreichend reduziert«, Bei der Aufzeichnung von Fernsehsignalen ist beispielsweise wie in der US-PS Nr. 4 007 482, welche am 8» Februar 1977 für denselben Rechtsnachfolger wie bezüglich der vorliegenden Anmeldung vorausgegeben wurde, näher offenbart, vorgeschlagen worden, Störungen infolge von Nebenwiedergabe in bezug auf ein Signal verhältnismäßig niedriger Frequenz zu reduzieren oder zu eliminieren, daß ihn benachbarten Spuren aufgezeichnet ist, durch die Aufzeichnung der frequenzumgesetzten Komponente oder eines anderen Niederfrequenzsignals in solchen benachbarten Spuren mit unterschiedlichen ersten und zweiten Trägern, die voneinander durch ihre entsprechenden PolaritätsCharakteristiken unterschieden werden können. Bei einer bestimmten offenbarten Ausführungsform des obigen Schemas ist die Phase des ersten Trägers für die frequenzum-
709883/0998
gesetzte Chrominanzkomponente während der ganzen Aufzeichnung der Videosignale in einer entsprechenden Spur unverändert, während die Phase des zweiten Trägers für die in der nächst benachbarten Spur aufgezeichnete Chrominanzkomponente für aufeinanderfolgende Zeilenintervalle in dem Falle der Aufzeichnung von Parbfernsehsignalen nach dem Nordamerikanischen Fernsehausschuß um 180 umgekehrt oder geändertj oder nach jedem Zweizeilenintervallen oder Zeilenlücken bei der Aufzeichnung von Farbfernsehsignalen nach dem PAL-Systemc Wenn ein Kopf eine bestimmte Spur zur Wiedergabe der darin aufgezeichneten Fernsehsignale abtastet, kann die Chrominanzkomponente von Nebenwiedergabesignalen aus den Spuren, welche der abgetasteten Spur nächst benachbart liegen, beispielsweise mit Hilfe eines einfachen Kombinationsfilters bzw, Kammfilters zweckmäßig unterdrückt oder beseitigt werden, und zwar aufgrund der unterschiedlichen Polaritäts- oder Phasencharakteristiken der Träger, mit welchen die Chrominanzkomponente in der abgetasteten Spur aufgezeichnet wurde, bzw. in den dazu benachbarten Spuren·
Obwohl die oben beschriebene Anordnung, welche insbesondere in der US-PS Nr, 4 007 482 offenbart ist, die Störung infolge von Nebenwiedergabe in bezug auf die Chrominanzkomponente wirksam beseitigt, während gleichzeitig eine hohe Aufzeichnungsdichte erzielbar ist, indem Schutsbänder zwischen den Spuren beseitigt sind und die Breite der letzteren herabgesetzt ist, entstehen einige Probleme bei der praktischen Anwendung derselben. Insbesondere ist bekannt, daß die zweite Oberwelle der Trägerfrequenz fQ der frequenzumgesetzten Chrominanzkomponente in einem Verschaohtelungsverhältnis mit den Frequenzspektren der Helligkeitskomponente stehen muß, welche insbesondere in der Horizontal- oder Zeilenfrequenz fg, und vielfachen der letzteren erscheinen,Bei der bestehenden Anordnung, da der Träger der frequenzumgesetzten Chrominanzkomponente, welche in jeder zweiten Spur aufgezeichnet ist, deren Phase
709883/0998
oder Polarität während der Aufzeichnung in jeder derartigen Spur unverändert verbleibt, ist somit notwendig, die Träger der frequenzumgesetzten Chrominanzkomponente mit einer Frequenz f zu versehen, welche ein ungerades Vielfaches von i/4fH, d.h., fo=(2m-1)1/4fh oder 2fc=(2m-1)i/2fH> worin m eine zweckmäßige ganze Zahl ist, zur Verschachtelung mit der Helligkeitskomponenteβ Infolgedessen und bei der Umsetzung der Chrominanzkomponente aus ihrer ursprünglichen Trägerfrequenz f_ in die verhältnismäßig niedrige Trägerfrequenz f zur Aufzeichnung und bei der Wiederumsetzung der wiedergegebenen Chrominanzkomponente zurück zu ihrer ursprünglichen oder Standardträgerfrequenz f ist erforderlieh, ein Frequenzumsetzung- und -wiederumsetzungssignal mit einer Frequenz vorzusehen, beispielsweise fs+44f-1/4fj welche inzweckmäßig eine Fraktion oder einen Bruchteil V4fH enthält.
Bei der Frequenzwiederumsetzung der Ghrominanzkomponente der Videosignale, welche aus den aufeinanderfolgenden Spuren wiedergegeben werden, weist ferner die Schaltung zur Bildung des Frequenzumsetzungssignals eine selbsttätige Phasen-Steuer schaltung zur Aufrechterhaltung des richtigen Phasenverhältnisses des Frequenzwiederumsetzungssignals zum Träger der wiedergegebenen Chrominanzkomponente auf. Im Falle der Chrominanzkomponente jedoch, welche in der entsprechenden Spur aufgezeichnet ist, wobei ihr Träger eine Phase betrifftj welche für aufeinanderfolgende Zeilenintervalle um 180° umgekehrt oder geändert ist bzw. nach solchen zwei Zeilenintervallen, kann diese selbsttätige Phasensteuer schaltung derartig großen Phasenveränderungen nicht folgen oder derartige Veränderungen nicht einstellen, so daß es wünschenswert ist, die selbsttätige Phasensteuereehaltung mit einer zusätzlichen Phasenidentifizierungs- oder Phasendetectorsohaltung vorzusehen·
709883/0998
Demgemäß ist das zu der vorliegenden Erfindung die Schaffung eines verbesserten Gerätes zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von periodischen Informationssignalen, wie z.Be Fernsehsignale mit Helligkeits- und Chrominanzkomponenten in aufeinanderfolgenden Parallelspuren auf einem Aufzeichnungsträger, wobei diese Spuren nebeneinander liegen können, deh, sie sind nicht mit Zwischenbändern bzw«, Schutzbändern zu ersehen, zur optimalen Verwertung oder Ausnutzung des Aufzeichnungsträgers, wobei ferner die aus jeder Aufzeichnungsspuren wiedergegebenen Signale eine gute Auflösung oder hohe Güte haben und wobei sie jegliche Nebenwiedergabe aus benachbarten Spuren reduziert oder beseitigt ist9 während gleichzeitig die oben beschriebenen Probleme bei den heute vorhandenen Anordnungen auf ein Minimum herabgesetzt oder vermieden sind«
Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist insbesondere die Schaffung eines Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabesystems zur Aufzeichnung bzw«, Wiedergabe von Farbfernsehsignalen, und zwar einer, wie oben erwähnt, verbesserten Anlage, so daß die Helligkeits- und Chrominanzkomponente in dem Farbfernsehsignal in benachbarten Spuren während jedes Zeilenintervalls aufgezeichnet werden können, jedoch derart, daß eine Störung infolge von Nebenwiedergabe in bezug auf die Niederfrequenzkomponente, wie z„Be die frequenzumgesetzte Chrominanzkomponente, die in den benachbarten Spuren aufgezeichnet ist, inherent auf ein Minimum herabgesetzt oder durch eine ähnliche Signalverarbeitung oder Signalaufbereitung auf ein Minimum herabgesetzt werden kann«
Nach einem erfindungsgemäßen Merkmal bei der Aufzeichnung von periodischen Informationssignalen mit ersten und zweiten Intervallen oder Lücken, welche Unterteilungen der ersten Intervalle sind, beispielsweise bei der Aufzeichnung von den Chrominanzkomponenten der Farbfernsehsignale mit Teil-
709883/0998
bild- oder Schaltbildintervallen bzw. Zeilenintervallen, wobei sie in entsprechenden Bereichen oder Zuwachsregionen aufeinanderfolgender paralleler Spuren auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet werden, wird eine Störung infolge von Nebenwiedergabezwischensignalen, welche in nächst benachbarten Spuren aufgezeichnet sind, im wesentlichen herabgesetzt oder beseitigt, indem die Informationssignale in diesen nächst benachbarten Spuren mit ersten bzw„ zweiten Trägern derselben Frequenz aufgezeichnet werden, mit welchen beide Phasen haben, die dabei verändert sindg jedoch in den entgegengesetzten Richtungen, für aufeinanderfolgende zweite Intervalle, beispielsweise aufeinanderfolgende Zeilenintervalle der Signale nach dem Nordamerikanischen Fernsehausschuß, oder zwei solchen Zeilenintervallen jeden nach dem PAL-System, wobei die Winkelbetriebe oder Winkelwerte derartige Phasenveränderungen der ersten bzw, zweiten Träger insgesamt 180° betragen. Mit anderen V/orten sind die Phasen der ersten und zweiten Träger in entgegengesetzten Richtungen um 2 TT^/N bzw. 2 TT/M verändert oder geändert, wobei N bzw. M jedes eine ganze Zahl ist, welche größer als 2 ist und negativ ist, und eine Phasenveränderung oder Phasenverschiebung im Uhrzeigersinn anzuzeigen, bzw, welche positiv ist, um eine Phasenveränderung entgegen dem Uhrzeigersinn anzuzeigen, wobei N bzw, M jeweils so gewählt ist, daß es der Gleichung 1/N-1/^I=1/2 genügt» Wenn die Träger der Informationssignale, welche in den nächst benachbarten Spuren aufgezeichnet sind, den obigen Erfordernissen genügen, nach der Wiedergabe eines in einer bestimmten Spur aufgezeichneten Signals, kann das Nebenwiedergabesignal, welches aus einer nächst benachbarten Spur gleichzeitig wiedergegeben worden ist, in einer einfachen Signalaufbereitung sschaltung mit einem Kombinationsfilter bzw, einem Kammfilter zweckmäßig unterdrückt oder eliminiert werden,,
Wenn ferner die Erfindung, wie oben zusammengefaßt, bei der Aufzeichnung und/oder Wiedergabe der Chrominanzkomponenten
709883/0998
von Farbfernsehsignalen angewandt wird, wird das Frequenzumsetzungssignal, durch welches die Frequenz des Chrominanzträgers vor der Aufzeichnung reduziert wird, und das Frequenzwiederumsetzungssignal, durch welches die Trägerfrequenz der wiedergegebenen Chrominenzkomponente zu dem Standardwert zurückgeführt ist, zweckmäßig Frequenzen haben, welche die Summe der Standard- oder ursprünglichen Chrominanzträgerfrequenz f_ und ein; ganzes oder integrales Vielfaches der Horizontal- oder Teilungsfrequenz f„ sind, während die oben beschriebenen Phasenveränderungen der Träger, mit welchen die frequenzumgesetzten Chrominanzkomponente in den benachbarten Spuren aufgezeichnet sind, bewirken, daß diese Träger und die zweiten Oberwellen derselben in einem im wesentlichen verschachtelten Verhältnis zu den Spektren der Helligkeitskomponente stehen. Bei gewissen erfindungsgemäßen Ausführungsformen, beispielsweise dann, wenn die Träger der frequenzumgesetzten Chrominenzkomponenten, welche in benachbarten Spuren aufgezeichnet sind, Phasenänderungen von nicht mehr als 90 erfahren, kann darüber hinaus die selbsttätige Phasensteuerschaltung funktionieren, um das erforderliche Phasenverhältnis des Frequenzwiederumsetzungssignals zum Träger der wiedergegebenen frequenzumgesetzten Chrominanzkomponente ohne Zugabe einer Phasenidentifizierung- oder Detectorschaltung aufrechterhalten·
Sie obigen und weiteren Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung erhellen aus der nachfolgenden näheren Beschreibung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen; darin zeigen«
Fig, 1 ein schematisches Blockschaltbild zur Veranschaulichung der grundlegenden Komponente eines Gerätes nach der vorliegenden Erfindung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Farbfernsehsignalen zur Herabsetzung auf ein Minimum bzw· zur Beseitigung von Nebenwiedergabestörungen
709883/0998
zwischen frequenzumgesetzten Chrominanzkomponenten der Fernsehsignale, welche in aufeinanderfolgenden Parallelspuren auf einem Magnetband aufgezeichnet sind;
Pig, 2 eine vergrößerte schematische Ansicht aufeinanderfolgender paralleler Spuren in einem Abschnitt eines Magnetbandes, woring die Pernsehsignale durch das Gerät gemäß Pig. 1 aufgezeichnet sind;
Fig« 3 eine schematische Draufsicht einer Bandführungstrommel in dem Gerät gemäß Pigo 1f wobei die Anordnung von Aufzeichnungs- und Wiedergabemagnetköpfen gezeigt ist, welche dieser Pührungstrommel zugeordnet sind; Pig. 4A und 4B schematische Ansichten der Relativlage von Luftspalten der Magnetköpfe gemäß Pig.3>
Pig. 5 eine schematische Ansicht von Fragmenten zweier Spuren, welche gemäß Pig. 2 zueinander nächst benachbart liegen;
Pig. 6 eine schematische Ansicht der Art und Weise, in welcher die Träger der frequenzumgesetzten Chrominanzkomponenten der Farbfernsehsignale, welche in den nächst benachbarten Spuren aufgezeichnet sind9 Phasen haben, welche für aufeinanderfolgende Zeilenintervalle der Farbfernsehsignale entsprechend einer erfindungsgemäßen Ausführungsform verschoben oder geändert sind; und
Pig, 7 ein Blockschaltbild zur näheren Veranschaulichung der Aufzeichnungs- und Wiedergabeschaltungen des erfindungsgemäßen Gerätes zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Farbferasehsignalen0
Bezugnehmend auf die Zeichnungen im einzelnen und zunächst auf Fig· 1 derselben ist ersichtlich, daß wie dort gezeigt, die Erfindung Anwendung findet bei einem Magnetbandfarbfernsehsignalaufzeichnunge- und -wiedergabegerät 10 der Art, nach welcher die Abtastung spiralförmig erfolgt, mit zwei diametralen gegengesetzten, drehbaren Magnetköpfen 11a und 11b, welche mit einer Geschwindigkeit oder Drehzahl von 30 Umdrehungen pro Sekunde mittels eines Motors 12 gedreht
709883/0991
werden. Wie insbesondere in Pig· 3 gezeigt, wird ein Magnetband T beispielsweise durch Führungsrollen 13 zweckmäßig geführt, um sich somit um annähernd 1/2 des Außenumfanges oder Kreisumfanges einer Führungstrommel 14 spiralförmig zu erstrecken, welche den Köpfen 11a und 11b zugeordnet ist, wobei das Band T einer ausgewählten Bandgeschwindigkeit durch die Zusammenwirkung einer Andrückrolle 15 mit einer Antriebsrolle 16 in der Längsrichtung angetrieben wird, welche wiederum durch einen Motor 17 angetrieben wird. Während der Drehung des Bandes T in der Längsrichtung tasten die gedrehten Köpfe 11a bzw. 11b abwechselnd aufeinanderfolgende parallele Spulen ab, welche sich am Band schräg erstrecken, beispielsweise wie bei TA1,TB1, TA2» T B2 in Pig# 2
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Gerät sollen die Köpfe 11a und 11b aufeinanderfolgende Teilbild- oder Farbbildintervalle der Farbfernsehsignale abwechselnd aufzeichnen, deren Helligkeits- und Chrominanzkomponente zweckmäßig voneinander getrennt und an Eingangsklemmen 18 bzw. 19 angelegt sind. Um die Drehung der Köpfe 11a und 11b mit den Teilbild- oder Farbbildintervallen der Farbfernsehsignale, welche aufgezeichnet werden sollen, zu synchronisieren, so daß jeder Drehkopf ein Teilbild- bzw. Farbbildintervall während der Abtastung einer entsprechenden Aufzeichnungsspur, welche sich am Band T zurückerstreckt, auszeichnen wird, ist eine Synchrontrennschaltung 20 an die Eingangsklammer 18 angeschlossen, um Vertikalsynchronsignale P von der Helligkeitskomponente der Farbfernsehsignale zu trennen. Die getrennten Vertikalsynchronsignale P , welche mit der Frequenz der Farbbild- oder Teilbildintervalle erfolgen8 werden einer Frequenzteilerschaltung 21 zugeführt, welche durch 2 teilt, um somit Synchronimpulse P1 mit der Frequenz der Farbbild- bzw. Teilbildintervalle zu bilden. Die Synchronimpulse P· werden einem Kontakt S oder einem Aufzeichnungs-Wiedergabeschalter RP1 zugeführt, welcher,
709883/0998
wie gezeigt, in seiner Aufzeichnungsstellung den Synchronimpulsei P1 einem Eingang eines Phasenvergleichers 22 zugeführte Der andere Eingang des Phasenvergleichers 22 empfängt Drehungsanzeigeimpulse P aus einem Impulsgeber 231 welcher beispielsweise der Welle 12a zugeordnet ist, die den Motor 12 mit den Köpfen 11a und 11b verbindet, so daß der Impulsgeber 23 einen Drehungsanzeigeimpuls P für jede Umdrehung der Drehköpfe erzeugt, da-*bei dieser Impuls sich in einem vorbestimmten Phasenverhältnis zur Drehstellung der Köpfe 11a und 11b befindet» Auf der Basis der Phasenabweiohung zwischen den Synchronimpulsen P' und den Drehungsanzeigeimpulsen P liefert der Phasenvergleicher 22 ein geeignetes Servosteuersignal einer Servoschaltung 24» durch welche der Motor 12 gesteuert wird«, Die Drehung der Köpfe 11a und 11b wird somit gesteuert, so daß während eines Aufzeichnungsvorganges jeder Kopf seine Abtastung schräg am Band T am Beginn eines FarbbildIntervalls der aufgezeichneten Videosignale beginnen wird. Wie ferner gezeigt, werden die Synchronimpulse P1 einem Kontakt R eines Aufzeichnungs-Wiedergabeschalters RP2 zugeführt, welcher, wie gezeigt, in seiner Aufzeichnungsstellung die aufeinanderfolgenden Synchronimpulse P1 einem vorstehenden Magnetkopf 25 zugeführt, welcher angeordnet ist, um die Synchronimpulse P1 als Spurenidentifizierungssteuersignale an zweckmäßig im Abstand voneinander liegenden Stellen entlang einer Längskante des Bandes T aufzuzeichnen«
Wie in Pig, 2 gezeigt, kann die Geschwindigkeit der Längsbewegung des Bandes T, wie durch denPfeil A.. angezeigt, derart ausgewählt sein, daß dann, wenn die Köpfe 11a und 11b sich schräg am Band in der Richtung abwechselnd bewegen, welche durch denPfeil Ap gezeigt ist, die aufeinanderfolgenden Parallelspuren T. bzw. T-g, in welchen Fernsehsignale durch die Köpfe 11a bzw. 11b aufgezeichnet sind, zueinander in einem benachbarten oder nebeneinander liegenden Verhältnis stehen. Darüber hinaus kann die Geschwindigkeit
709883/0998
der Längsbewegung des Bandes T so ausgewählt seins daß die sich schräg erstreckenden Bereiche, welche auf dem Band T durch die Köpfe 11a und 11b abwechselnd abgetastet sind, in einem benachbarten Verhältnis stehen, wobei in diesem Falle die resultierenden Aufzeichnungsspulen T und T^ Breiten haben, welche den Breiten der Köpfe 11a bzw. 11b gleich sind.Die durch die Köpfe 11a bzw. 11b abgetasteten, sich schräg erstreckenden Bereiche, können beispielsweise sich andererseits überlappen, indem die Geschwindigkeit der Längsbewegung des Bandes T reduziert wird, wobei dann die Breiten der resultierenden Aufzeichnungsspuren T. bzw. T-g kleiner als die Breiten der Drehköpfe zur Erhöhung der Aufzeichnungsdichte von Informationssignalen auf dem Band T sind. In jedem Fall, d.h. gleich wo, ob die benachbarten Spuren T^ und T^ Weiten oder Breiten haben, welche den. Breiten der Köpfe 11a und 11b gleich oder kleiner als diese Breiten sind, durch welche die Fernsehsignale in diesen Spuren entsprechend aufgezeichnet sind, ist ersichtlich, daß während eines Wiedergabevorganges des Gerätes 10 dann, wenn die Köpfe 11a und 11b die Spuren T. bzw. TB abwechselnd abtasten und zwar zur Wiedergabe der darin aufgezeichneten Signale, die Köpfe 11a bzw. 11b Nebenwiedergabesignale aus den nächst benachbarten Spuren TB bzw. TA gleichzeitig wiedergeben.
Wie zuvor erwähnt, ist in jeder der Spuren T^ bzw. TB vorzugsweise die Signalinformation aufgezeichnet, welche einen entsprechenden Farbbild- oder Teilbildintervall der Fernsehsignale entspricht, wobei jede Spur in Fig. 2 schematisch gezeigt ist, woraus ersichtlich ist, daß sie in aufeinanderfolgende Bereiche oder Zuwachsabsohnitte geteilt ist, wovon jeder die darin aufgezeichnete Signalinformation enthält, welche einem Horizontal- oder zu einem Intervall dem entsprechenden Farbbild bzw. Teilbild der Fernsehsignale entspricht. Jedes Zeilenintervall und jedes Farbbild- oder Teilbildintervall der Fernsehsignale
709883/0991
enthält einen Austast- und Synchronisierteil, wobei nach der üblichen Praxis die Relativbewegungen des Bandes und der Köpfe, welche durch die Pfeile A^ bzw, A gezeigt sind, wünschenswert entsprechend den Synchronsignalen der Fernsehsignale reguliert, um so mit einer sogenannten H-Ausrichtung der Bereiche zu erzielen, in welchen die Zeilenintervalle in jeder Spur aufgezeichnet sind, mit den Bereichen, in welchen Zeilenintervalle in den nächst benachbarten Spuren aufgezeichnet sind» Mit anderen Worten8 wie in Figo 2 schematisch gezeigt, werden die Enden der Ränder zwischen den Bereichen, in welchen die Zeilenintervalle in jeder der Spuren T. aufgezeichnet sind, in der Richtung quer zu den Längen der Spuren mit den benachbarten Enden dieser Ränder in den nächst benachbarten Spuren T-g ausgerichtete
Die Aufzeichnung der Signale mit einer Hi-Aus richtung, wie oben beschrieben, ist wirksam, um Störungen infolge von Nebenwiedergabe aus den Horizontalsynchronsignalen P- der Videosignale, welche in den benachbarten Spuren aufgezeichnet sind, auf ein Minimum herabzusetzen oder zu eliminieren·
Wie ferner in den Fig. 4A und 4B schematisch gezeigt, haben die Köpfe 11a und 11b vorzugsweise Luftspalte 26a und 26b, welche in bezug auf die Ebene der Drehung der Köpfe, wie durch die gestrichelte Linie 27 dargestellt, in unterschiedlichen Azimutwinkeln angeordnet sind· Infolgedessen wird jeder der Köpfe 11a bzw· 11b bei der Aufzeichnung von Fernseheignalen in den entsprechenden Spuren auf dem Band T eine Magnetisierung von Magnetbereichen in dem Magnetüber zug des Bandes bewirken, in welohem es scheint, daß dann, wenn diese Bereiohe sioh bewähren, eine Reihe paralleler Linien oder Streifen sich in de# entsprechenden Spuren erstrecken, wobei jede Linie bzw. jeder Bereioh^eine Orientierung dann haben /würde, welohe dem Azimutwinkel des
709883/OSdl
Spaltes des entsprechenden Kopfes 11a bzw«, 11b entspricht.
Nach der üblichen Praxis wird die Helligkeitskomponente des Farbfernsehsignals, das an die Eingangskiemme 18 angelegt ist, getrennt von der Chrominanzkomponente, welche an die Klemme 19 angelegt ist, behandelt. Insbesondere wird, wie gezeigt, die Helligkeitskomponente von der Klemme 18 einem winkeligen Modulator 27 zugeführt, in welchem sie die Phase oder Frequenz eines Trägers mit einer verhältnismäßig hohen Frequenz moduliert, so daß die resultierenden phasen- oder frequenzmodulierte Helligkeitskomponente in einem Abschnitt einer höheren Frequenz des verfügbaren Frequenzbandes aufgezeichnet wird« Wenn die Videosignale in den Spuren T. bzw. T-g durch die Köpfe 11a und 11b aufgezeichnet werden, welche Spalte mit unterschiedlichenjAzimutwinkel haben, und die Köpfe 11a und 11b daraufhin zur Wiedergabe der Signale eingesetzt werden, welche in den Spuren T^ und T-g aufgezeichnet sind, wird dann der allgemein bekannte Azimutverlust zur Abschwächung oder Dämpfung der Hochfrequenzteile führen, d.h. der phasen- oder frequenzmodulierten Helligkeitskomponenten der Signale, welche aus den Spuren T-n bzw. T. wiedergegeben sind, während der Abtastung der Spuren T. bzw. Tx,«, Die Chrominanzsignalkomponente, die an die Eingangsklemme 19 angelegt ist, wird entsprechend der allgemein bekannten Praxis jedoch aus einem Band um die normale Chrominanzträgerfrequenz frequenzumgesetzt, welche in dem Falle eines Signales nach dem Nordamerikanisohen Fernsehausschuß annähernd 3»58 MHz beträgt, und zwar in eine Frequenz eines verhältnismäßig niedrigen Trägers von etwa 600 bis 700 KHz. Da der Azimutverlust im allgemeinen zur Frequenz der Signale proportional ist, ist die Störung infolge von Nebenwiedergabe aus Niederfrequenzsignalen, wie ZoBe der frequenzumgesetzten Chrominanzkomponente, nicht in demselben Ausmaß durch die Verwendung der Köpfe oder Wandler mit unterschiedlichen Azimutwinkeln reduziert, wie die Nebenwiedergabe aus
709883/Oddl
den Hochfrequenzsignalen, wie ζ.Ββ der phasen- oder frequenzmodulierten Luminanzkomponente. Sofern dann, wenn die Köpfe 11a und 11b mit Spalten mit unterschiedlichen Azimutwinkeln zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Fernsehsignalen in den Spuren T. und T-g verwendet werden, wird dafür immer noch eine Störung infolge von Nebenwiedergabe aus den frequenzumgesetzten Chrominanzkomponenten Vorhandensein, welche in nebeneinanderliegenden Bereichen oder Zeilenintervallen der nächst benachbarten Spuren aufgezeichnet sind,,
Erfindungsgemäß wird im allgemeinen eine Störung infolge von Nebenwiedergabe zwischen verhältnismäßig niederfrequenten Teilen von in nächst benachbarten Spuren aufgezeichneten Signalen durch die Aufzeichnung der Niederfrequenzteilen von Signalen in solchen nächst benachbarten Spuren mit ersten bzw» zweiten Trägern derselben Frequenz im wesentlichen reduziert oder beseitigt, deren Phasen jedoch in entgegengesetzten Richtungen an vorbestimmten Intervallen entlang der entsprechenden Spuren, beispielsweise bei aufeinanderfolgenden Zeilenintervallen bei den Fernsehsignalen nach dem Nordamerikanischen Fernsehausschuß oder bei jedem der zwei Zeilenintervallen bei Signalen nach dem PAL-System geändert sind, wobei die Winkelwerte dieser Veränderungen der Phasen der ersten und zweiten Träger insgesamt 180 betragen. Mit anderen Worten wird bei dem Gerät 10 zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Farbfernsehsigna?ndie Chrominanzkomponente, welche Frequenz umgesetzt worden ist, eine verhältnismäßig Niederträgerfrequenz haben, wobei sie in den Spuren T. und T-g mit den ersten und zweiten Trägern aufgezeichnet ist, wobei ihre Phasen in entgegengesetzten Richtungen um 2 fr /N bzw. 2 Tr /M. geändert sind, für jedes Zeilenintervall der Signale nach dem Noramerikanischen Fernsehausschuß bzw» für jede zwei Zeilenintervalle der Signale nach dem PAL-System, wobei N bzw. M jeweils eine ganze Zahl ist, welche größer als 2 und negativ ist, um eine Phasenveränderung oder eine
709883/0999
Verschiebung im Uhrzeigersinn zu zeigen, bzw« welche positiv ist um eine Phasenveränderung gegen den Uhrzeigersinn zu zeigen, wobei N bzw. H jeder so ausgewählt ist, daß es der Gleichung i/N-1/ta=1/2 genügt«
Sie Werte von N bzw« M, welche den obigen Anforderungen genügen, sind beispielsweise 3 bzw, -6 und 4 bzw. -4. Es ist ersichtlich, daß bei der Aufzeichnung von Signalen nach dem Nordamerikanischen Fernsehausschuß, wobei N bzw. M Werte von 3 bzw« -6 haben, der Träger der frequenztungesetzten Chrominanzkomponente, welche in jeder der Spuren TA aufgezeichnet ist, eine Phase haben wird, welche entgegen dem Uhrzeigersinn für jedes Zeilenintervall der Fernsehsignale beispielsweise, wie gezeigt, in bezug auf die Spur T^1 gemäß Pig. 6, um 120° verschoben oder verändert ist, während der Träger der frequenzumgesetzten Chrominanzkomponente, welche je in jeder der Spuren T^ aufgezeigt ist, eine Phase haben wird, welohe im Uhrzeigersinn für jedes der aufeinanderfolgenden Zieilenintervalle der Fernsehsignale, beispielsweise wie in bezug auf die Spur T51 gemäß Fig. 1 gezeigt, um 60° verschoben oder verändert ist. Wenn die Träger der frequenzumgesetzten Chrominanzkomponente der in den nächst benachbarten Spuren aufgezeichneter Signale den obigen. Erfordernissen genügen, nach der Wiedergabe des in einer bestimmten Spur aufgezeichneten Signals, kann eine Nebenwiedergabe infolge der Chrominanzkomponente eines in der nächst benachbarten aufgezeichneten Signals in einer einfachen Signalaufbereitungssohaltung mit einem Kombinationsfilter bzw. einem Kammfilter, wie nachfolgend näher beschrieben, zweckmäßig unterdrückt oder beseitigt werden«
Wie allgemein bekannt, hat der Träger der Chrominanekomponente des Farbfernsehsignal eine ursprüngliche Frequen« f ,
welche in den oberen Teil des Fernsehsignalbandes, beispielsweise eine Frequenz von 3#579545 HHb ist, nachfolgend
709883/099·
als annähernd 3,58 MHz angegeben, im Falle eines Farbfernsehsignal s nach dem Nordamerikanischen Fernsehausschuß, um somit ein ungerades Vielfaches (455) von 1/2-£„ (die Horizontal- oder Zeilenfrequenz) zu sein, welche beispielsweise im Falle eines Signals nach dem Nordamerikanischen Fernsehausschuß 15,75 KHz ist«, Die Frequenzspektren der an die Klemme 19 gemäß Fig, 2 angelegten Chrominanzkomponente werden somit in einem verschachtelten Verhältnis zum FrequenzSpektrum der Helligkeitskomponente stehen, welche an die Klemme 18 angelegt ist. Bei dem erfindungsgemäßen Gerät 10 wird die Chrominanzkomponente mit der ursprünglichen Trägerfrequenz f_ einem Frequenzwandler 28 zur Umsetzung in diesem Wandler in ein Frequenzband unterhalb jenes der phasen- oder frequenzmodulierten Helligkeitskomponente aus dem Modulator 27 zugeführt. Die phasen- oder frequenzmodulierte Helligkeitskomponente aus dem Modulator 27 und die frequenzumgesetzte Chrominanzkomponente aus dem Wandler 28 nach dem Durchgang durch einen Tiefpaßfilter 29 werden entsprechend den Eingängen einer Addieroder Mischschaltung 30 zugeführt, um somit in dieser Schaltung kombiniert zu werden, um ein Signalgemisoh zu bilden, welches einem Kontakt R eines Aufzeichnungs/ Wiedergabeschalters RP, zugeführt wird. In der Aufzeichnungsstellung des Aufzeichnungs/Wiedergabeschalters RP,, wie gezeigt, wird das Signalgemisch aus der Mischschaltung 30 dadurch den Köpfen 11a und 11b zugeführt, um durch die letzteren in entsprechenden Spuren T. und T-g abwechselnd aufgezeichnet zu werden,
Me Frequenzumwandlung der Chrominanzkomponente in dem Frequenzwandler 28 wird durchgeführt, indem ein zweckmäßig phasenverschobenes Frequenzumsetzungssignal aus einer Schaltung 31 einem Wandler 28 zugeführt wird. Wie in Fig. gezeigt, hat die Schaltung 31 einen Frequenzumsetzungesignalgeber 31a, weloher ein Frequenzumsetzung8signal mit einer Frequenz (fa+f„) erzeugt, d.h. einer Frequenz, welche
709883/0991
die Summe der ursprünglichen Chrominanzträgerfrequenz f_ und einer Frequenz £ ist. welche jedes geeignetes Vielfaohes sein kann, wie z«B, 44, der Zeilen- oder Horizontalfrequenz fjre Mit anderen Worten, in dem Falle der Aufzeichnung eines Farbfernsehsignals nach dem Nordamerikanischen Fernsehausschuß kann der Ausgang des Frequenzumsetzungssignalsgebers 31a eine Frequenz von etwa 4,27 MHz haben» Dieses Frequenzumsetzungssignal aus dem Signalgeber 31 wird einer Phasenverschiebungsschaltung 31b zugeführt, in welcher während der Aufzeichnung eines Schaltbildintervalls durch den Kopf 11a in einer entsprechenden Spur T. die Phase des Frequenzumsetzungssignals in einer Richtung beispielsweise entgegen dem Uhrzeigersinn für jedes Zeilenintervall des Videosignals um 2 Tl /N verschoben wird, wogegen während der Aufzeichnung einer Teilbild- oder Schaltbildintervall durch den Kopf 11b in jeder der Spuren TB die Phasenverschiebungsschaltung 31b das Frequenzumsetzungssignal in der entgegengesetzten Richtung oder im Uhrzeigersinn für jedes Zeilenintervall des Videosignals um 2 Ti /M verschieben kann.
Die oben beschriebene Phasenverschiebung des Frequenzumsetzungssignals durch die Schaltung 31b wird durch ein zweckmäßiges Steuersignal aus einem Phasenverschiebungssteuersignalgeber 32 in Abhängigkeit von dem Empfang durch den letzteren von Horizontalsynchronsignalen P_ aus einem Horizontalsynchrontrenner 33 und einem rechteckigen Wellenformsignal P aus einer Wellenformerschaltung 34 gesteuert, welche durch die Drehungsanzeigeimpulse P aus dem Impulsgeber 23 erregt wird. Im AufζeichnungsVorgang des Gerätes 10 ist der Horizontalsynchrontrenner 33 durch einen Aufzeichnungs/Wiedergabeschalter RP. mit der Eingangsklemme 18 verbunden, um somit die Horizontalsynchronsignale P, von der Helligkeitskomponente der Farbfernsehsignal zu trennen, welche an diese Klemme angelegt sind. Das Reohteckwellenformsignal Ρχ, welches durch die Schaltung
709883/0998
34 erzeugt wurde, hat ferner eine Periode, welche dem Teilbild- oder Farbbildintervall der Videosignale gleich ist j um somit das Signal P mit einem hohen Pegel während
JL
eines Teilbild- oder Farbbildintervalls zu versehen, beispielsweise während jedes Farbbild- oder Teilbildintervalls, das durch den Kopf 11a aufgezeichnet ist, sowie mit einem niedrigen Pegel während des nächsten Farbbildoder Teilbildintervalls, beispielsweise während jedes Farbbild- oder Teilbildintervalls, das durch den Kopf 11b aufgezeichnet ist. Während jedes Farbbild- bzw. Teilbildintervalls, wenn sich das Signal P bei dem hohen Pegel befindet, bewirkt somit jedes Horizontalsynchronsignal P, , das dem Phasenverschiebungssteuersignalgeber 32 zugeführt ist, daß dieser ein Steuersignal der Phasenverschiebungsschaltung 31b zu liefern, wodurch die letztere die Phasen des Frequenzumsetzungssignals entgegen dem Uhrzeigersinn um 2 Ti /N verschiebt« Während jedes Teilbild- oder Farbbildintervalls, wenn das Signal P bei dem niedrigen Pegel
JL
liegt, bewirkt andererseits jedes Horizontalsynchronsignal Pj1, welches an die Schaltung 32 angelegt ist, daß die letztere ein Steuersignal der Verschiebungsschaltung 31b zuführt, wodurch die letztere die Phase des Frequenzumsetzung ssignals im Uhrzeigersinn um 2 Ti /l\ verschiebt«
Für den Wiedergabevorgang des Gerätes 10 werden die Aufzeichnungs-Wiedergabeschalter RP--RP., welche vorzugsweise mit einander verbunden sind, umgeschaltet, um ihre entsprechenden Kontakte P in Eingriff zu bringen bzw. mit diesen Kontakten in Anlage zu kommen. Nach dieser Umschaltung der Aufzeichnungs-Wiedergabeschalter werden die Spurenidentifizierungs- oder Steuersignale, welche entlang einer Längskante des Bandes T aufgezeichnet sind, durch den feststehenden Kopf 25 wiedergegeben und durch die Schalter RPp bzw« RP1 einem Eingang des Phasenvergleichers 22 zugeführt, welcher an seinem anderen Eingang weiterhin
709883/0998
die Drehungsanzeigeimpulse P aus dem Impulsgeber 23 empfängt. Der Phasenvergleicher 22 vegleichbar mit den Phasen der Drehungsanzeigeimpulse Pr mit den Phasen der wiedergegebenen Spurrenidentifizierungssteuersignale aus dem Kopf 25, wobei in Abhängigkeit von einer Phasenabweichung dazwischen der Ausgang des Vergleichers 22 bewirkt, daß die Servoschaltung 24 den Motor 12 entsprechend steuert, um zu gewährleisten, daß die Köpfe 11a und 11b die Spuren T bzw. T-g genau abtasten. Die aufgezeichneten Signalgemische, welche durch die Köpfe 11a und 11b aus den Spuren T. bzw. T-g abv/echselnd wiedergegeben werden, werden durch den Aufzeichnungs-Wiedergabeschalter RP, einem Hochpassfilter 35 bzw. einem Tiefpassfilter 36 zugeführt, welche entsprechend geeignet sind, die phasen- oder frequenz· modulierte Helligkeitskomponente sowie die frequenzumgesetzte Chrominanzkomponente der wiedergegebenen Signalgemische durchzulassen. Die phasen- oder frequenzmodulierte Helligkeitskomponente, welche durch den Filter 35 durchgelassen worden ist, wird einem winkeligen Demodulator 37 zur Phasen- oder Frequenzdemodulation in denselben zugeführt, um somit eine demodulierte wiedergegebene Helligkeitskomponente zu geben, die einem Eingang der Addieroder Mischschaltung 38 zugeführt wird« Die wiedergegebene, frequenzumgesetzt3 Chrominanzkomponente, welche durch den Filter 36 durchgelassen wurde, wird einem Frequenzwieder wandler 39 zugeführt, in welchem der Träger der Chrominanzkomponente in die ursprüngliche Frequenz f mit einer konstanten Phase mittels eines Frequenzwiederumsetzungssignals wieder umgesetzt wird, das aus der Phasenverschiebung seohaltung 31b schalten wird. Dieses FrequenzwiederumeetzungBsignal kann aus dem Signalgeber 31a abgeleitet sein, um somit die Frequenz (fB+fQ) und dann die Phase in der Schaltung 31b in derselben Art und Weise zu verschieben, wie oben in Verbindung mit dem Aufzeichnungsvorgang des Gerätes 10 beschrieben· In dem Wiedergabevorgang des Gerätes 10 ist jedoch der Horizontalsynchrontrenner 33 durch den Aufzeichnungs-Wiedergabesohalter RP.
709883/0991
mit dem Ausgang des Demodulators 37 verbunden, so daß die Horizontalsynchronsignale Pj. welche dem Phasenverschiebungssteuersignalgeber 32 zugeführt wurden, dann entlang der demodulierten Helligkeitskomponente getrennt werden. Wie in dem Wiedergabevorgang des Gerätes 10 wird schließlich die frequenzwiederumgesetzte Chrominanzkomponente durch einen Bandpassfilter 40 einem Kombinationsfilter bzw. Kammfilter 41 der C-Art zugeführt, in welchem, wie nachfolgend näher beschrieben, die Chrominanzkomponente, welche aus einer Spur, welche jener benachbart ist, die durch den Kopf 11a bzw. 11b abgetastet ist, nebenwiedergabemäßig wiedergegeben ist, aufgehoben oder eliminiert ist, wobei nur die frequenzwiederumgesetzte Chrominanzkomponente, welche aus der abgetasteten Spur wiedergegeben wird, einem anderen Eingang der Addier- oder Mischschaltung 38 zugeführt wird«, Die Misohsohaltung 38 kombiniert demgemäß die wiedergegebene Chrominanzkomponente, welche frei von Nebenwiedergabe ist, mit der wiedergegebenen Helligkeitskomponente, um somit ein wiedergegebenes Fernsehfarbsignal an der Ausgangsklemme 41 zu erzeugen«
Die Art und Weise, in welcher die Nebenwiedergabe in bezug auf die Chrominanzkomponente eliminiert wird, wenn erfindungsgemäß die Phase des Prequenzumsetzungssignals für aufeinanderfolgende Zeilenintervalle während der Aufzeichnung von Farbbild- oder Teilbildintervalle in den Spuren T. bzw. 5?B um 2"n /N bzw, 2 ff /Ά vorschreiben, wobei N bzwo H Werte haben, welche der Gleichung 1/N - 1/i! = 1/2 genügen, wird wie folgt beschrieben.
Falls die Chrominanzkomponente, welohe in dem n-th Zeilenintervall der T^1 gemäß Fig» 5 aufgezeichnet werden soll, ale
einQd et + QjI (1)
ausgedrückt ist, worin UJ β die winkelige Frequenz des Chrominanekomponententrägers und O^ die Anfangsphaeenver-Bchiebung desselben ist, so wird die Chrominanzkomponente,
709883/099·
welche in dem nächsten oder (n+1)-Zeilenintervall aufgezeichnet werden soll, als
sinCuJ s(t + 't ) + Q^ (2)
ausgedrückt, worin T' die Dauer eines Horizontal- oder Zahlenintervalls ist.
Auf ähnliche Weise wird die Chrominanzkomponente, welche in dem m-Z eilenint ervall der benachbarten Spur T-g- , aufgezeichnet werden soll, welche in einem Nebenverhältnis zum n-Zeilenintervall der Spur T.-j steht, als
sin Z CO st + OgJ (3)
ausgedrückt, woring ög die Anfangsphasenverschiebung des Chrominanzkomponententrägers ist, wobei die Chrominanzkomponente, welche in dem nächsten oder (m+1)-Zeilenintervall der Spur T-g.. aufgezeichnet werden soll, als
sin D^ s(t +tf) + Q3J (4)
ausgedrückt«
Da das Frequenzumsetzungssignal, welches dem Frequenzwandler 28 zugeführt wird, seine Phase um 2 ti /N für jedes
Zeilenintervall in der Spur T..· ändert, werden die Frequenzumeetzungssignale in den n- und (n+1)-Zeilenintervallen entsprechend
sin IW et + η -^- + O^JJ (5)
sin IJw/ c(t + 't ) + (n+1) »' + flüH
(6)
sein, worin uJ ο die winkelige Frequenz des Frequenzumsetzungssignals und al A die Anfangsphasenverschiebung
derselben ist.
Da das Frequenzumsetzungssignal seine Phase für jedes
Zeilenintervall in der Spur T^1 um 2 Tf M ändert, sind
die Frequenzumsetzungssignale in den m- bzw. (m+1)-
709883/0998
Zeilenintervallen entsprechend
et + m + 0, ^ (7)
sinO c(t + Z ) + (m + 1 )|i + c^J (8).
Eine frequenzumgesetzte Chrominanzkomponente kann im allgemeinen als das Produkt der ursprünglichenChrominanzkomponente und des Frequenzumsetzungssignals ausgedrückt werden, wobei die resultierenden Produktsignale dem Tiefpassfilter 29 zugeführt werden, um daraus nur ein Signal abzuleiten, welches die winkelige Frequenz oj L = (JÜ o- UJ s ist0 Die frequenzumgesetzte Chrominanzkomponente, welche in dem n-Zeilenintervall der Spur T... aufgezeichnet werden soll, ist dementsprechend durch jenenJDeil des Produktes der Ausdrücke (1) und (5) dargestellt, welche die winkelige Frequenz U) L hat, d.h.
J c-O/s)t + η jp- + (\-©AiI (9h
Die frequenzumgesetzte Chrominanzkomponente, welche in dem (n+1) -Z eilenint ervall der Spur T... aufgezeichnet werden soll, ist auf ähnliche Weise durch jenen Abschnitt oder Teil des Produkts der Ausdrücke (2) bzw. (6) dargestellt, welche die winkelige Frequenz co L oder (oJc- CCs) hat, d.h.
cos CCttAj-a/s) (t +t ) + (n+1)|^l + (dA - QA)J
(1O)0
Auf ähnliche Weise werden die frequenzumgesetzten Chrominanzkomponente, welche in den m- bzw. (m+1)- Zeilenintervallen der Spur Tg- aufgezeichnet werden sollen, aus dem Produkt der Ausdrücke (3) bzw. (7) und aus dem Produkt der Ausdrücke (4) bzw. (8) erhalten, d.h«, cos[(CCc -COs)t +
709883/0998
2 cos [^{00 c -uJs)(t +1 )+(m + 1)
M (12).
Die frequenzumgesetzten Chrominanzkomponente, welche durch die Ausdrücke (9) und (10) sowie durch die Ausdrücke (11) und (12) bestimmt sind, werden somit in den Spuren T.- bzw TB1 gemäß Pig. 5 in der Tat aufgezeichnet.
Während der Wiedergabe, wenn die Spur T.., durch den Kopf 11a angetastet wird, ändert das Frequenzumsetzungssignal, welches dann dem Frequenzwiederwandler 39 zugeführt wird, ebenso seine Phase um 2*ΓΚ/Ν für jedes Zeilenintervall· Die Frequenzwiederumsetzungssignale, welche zu den Zeitpunkten geliefert werden, zu welchen die n- und (n+1)-Zeilenintervalle wiedergegeben werden, werden dafür entsprechend aus
sinfrüct + k—-ä- +^fJ (13)
N l
und
SIn[ClJ c(t +T) + (k+D—— +f J (H)
ausgedrückt«
Die frequenzwiederumgesetzte Chrominanzkomponente ist ein Teil des Produktes der frequenzumgesetzten Chrominanzkomponente, welche aus der Spur wiedergegeben wurde, welche abgetastet wurde, und des Frequenzumsetzungssignale, welches gleichzeitig dem Frequenzwiederwandler 39 zugeführt wird, wobei dieser Teil des Produkts die winkelige Frequenz U) β hat, um somit durch den Bandpasefilter 40 hindurchzukommen. Während der Wiedergabe dee n-Zeilenintervalls der Spur T^1 ist dafür die frequenzwiederumgesetzte Chrominanzkomponente SVL mit der winkeligen Frequenzoüs in dem Produkt der Ausdrücke (9) bzw· (13) wie folgt ausgedrückt!
709883/099·
2Tf ο
8t+(k-n)—+ {Λ -άυ + β }Ζ (15).
N AA
Hierbei ist ferner zu beachten, daß dann, wenn der Kopf 11a das n-Zeilenintervall der Spur T^1 wiedergibt, der Kopf 11a auch ein Nebenwiedergabesignal aus dem benachbarten m-Zeilenintervall der Spur T^- aufnimmt. Dieses Nebenwiedergabesignal, welches durch den Ausdruck (11) bestimmt ist, wird auch mit dem Prequenzumsetzungssignal, da durch den Ausdruck (13) bestimmt ist, frequenzmäßig wieder umgesetzt, so daß das Nebenwiedergabesignal SOn mit der winkeligen Frequenza/s wie folgt ausgedrückt wird»
♦ Cf-I
(16).
Wenn der Kopf 11a das (n+1)-Zeilenintervall der Spur TA1 wiedergibt, werden auf ähnliche Weise die hauptsächliche frequenzwiederumgesetzte Chrominanzkomponente SM- sowie das Nebenwiedergabesignal So -, wovon diese Teile jedes die winkelige Frequenz CaJs, aus dem Produkt der Ausdrücke (10) und (14) sowie aus dem Produkt der Ausdrücke (12) und (14) erhalten und wie folgt ausgedrückt:
und
SO ^»sinßMt+T)+ — - -S- ) 2 F +(^ ^-)2l^
n+l NM NM
(18).
Der Kombinationsfilter bzw« Kammfilter 41 der O-Art kann bekanntlich eine Subtraktionssohaitung aufweisen, in welohe Signale, welche dabei empfangen werden, beispielsweise während der Wiedergabe des Zeilenintervalle (n+1) der Spur Τ»-j 1 daraus die Signal· subtrahiert haben, welohe durch den Kombinationsfilter 41 während des vorhergehenden
709883/099·
Zeilenintervalls η wiedergegeben und empfangen werdene Während der Wiedergabe des Zeilenintervalls (n+1) der Spur T... ist dementsprechend die Chrominanzkomponente S1, welche am Ausgang des Kombinationsfilters 41 erhalten wird, wie folgt:
Sn+1=<SMn+1 +3W-
oder
Sn+rSMn+1 - 3V <
Da die ursprüngliche Trägerfrequenz f der Chrominanzkomponente festgelegt ist, ein für ungerades Vielfaches von 1/2f„ zu sein, wie zuvor erwähnt, ist die Dauer oder Periode eines Horizontal- oder Zeilenintervalls ein ungerades Vielfaches von 1/2 der Periode des ursprünglichen oder StandardChrominanzträgers. Der Ausdruck (17) oder
*· ("f -öIa+ÖaÜ ist so, daß
er aus*
SMn+1 = -sinD^ st+ k-n)-p + (f -4AA2 (20)
umgeschrieben werden kann.
Aus einem Vergleich des Ausdruckes (20) mit dem Ausdruck (15) ist ersichtlich, daß
SMn+1 = -SMn (21).
Angesichts der Tatsache, daß i/N-1/M=1/2, kann auf ähnliche Weise der Ausdruck (18) oder
p st+(| - I)2V+V + (f -Aß oder
709883/0998
SCn+1=sin^(V Bt+(J- - g- )2j + (f -4 + ÖB3 (22)
umgeschrieben werden.
Aus einem Vergleich des Ausdruckes (22) mit dem Ausdruck (16) ist ersichtlich, daß
SCn+1 = SGn (23)o
Durch die Substitution der Ausdrücke (21) und (23) in der Gleichung (19) wird erhalten:
Sn+1 = 2SMn+1 ·
Mit anderen Worten ist während der Wiedergabe des in dem Zeilenintervall (n+1) der Spur T... aufgezeichneten Signals der Ausgang bzw« die Ausgangsleistung des Kombinationsfilters oder Kammfilters 41 nur die frequenzwiederumgesetzte Chrominanzkombinente aus diesem Zeilenintervall (n+1), jedoch verdoppeltem Pegel, wogegen das Nebenwiedergabesignal aus dem Zeilenintervall (m+1) der benachbarten Spur Tg1 in dem Kombinationsfilter oder Kammfilter 41 aufgehoben oder eliminiert worden ist
Es ist ersichtlich, daß dann, wenn N bzw. M jeweils größer is als 2 nach der vorliegenden Erfindung ist, die Gleichung 1/N-1/ta=i/2 erfordert, daß die Träger der frequenzumgesetzten Chrominanzkomponenten, welche in den benachbarten Spuren T. und ΤΏ aufgezeichnet sind, beide Phasenveränderungen 2 If /N bzw. 2 T /M in entgegengesetzten Richtungen für aufeinanderfolgende Zeilenintervalle erfahren, wobei der Betrag dieser Phaßenänderung im wesentlichen weniger als 180° ist. Die Wirkung dieser Phasenänderungen ist, dem Träger der frequenzumgesetzten Chrominanzkomponente mit einer Frequenz zu modulieren, welche ein Bruchteil von fr, ist. In dem Pail, in welchem N und M jeweils (4,-4) ist, so daß die Träger der frequenzumgesetzten
709883/0998
Chrominanzkomponentenι welche in den Spuren T. bzw, T^ aufgezeichnet sind, in entgegengesetzten Richtungen um 90° für jedes Zeilenintervall phasenverschoben sind, sind somit die resultierenden Trägerfrequenzen f +1/4fu
C Xl
bzw β f c-1/4fj£, zur Gewährleistung der Verschachtelung der Spektren der zweiten Oberwelle der frequenzumgesetzten Chrominanzkomponente mit den Helligkeitsspektren. Ein wesentliches Verschachteln ist auf ähnliche Weise zumindest in bezug auf Spektren der frequenzumgesetzten Chrominanzkomponente exzielt, welche bedeutsame Energie haben, wenn andere Werte von N und M, welche den zuvor erwähnten Bedingungen genügen, erfindungsgemäß gewählt sind. Es ist somit ersichtlich, daß bei dem erfindungsgemäßen Gerät 10 die Frequenz f. ein ganzes Vielfaches der Zeilenfrequenz f™ zur Erleichterung der Erzeugung und Aufrechterhaltung dieser Frequenz f sein kann«, Die Frequenz f„ kann selbstverständlich die gegebenenfalls ein ungerades Vielfaches von 1/4fH, es kann beispielsweise vorgesehen werden, daß f s(44-1/4)fjT, wie bei den bekannten Fernsehsignalaufζeichnungs- und -Wiedergabegeräten.
Bezugnehmend auf Fig. 7 ist ersichtlich, daß bei den detaillierteren Aufzeichnungs- und Wiedergabesohaltungen eines erfindungsgemäßen Gerätes 100 sind, wie gezeigt, die aufzuzeichnenden Farbfernsehsignale aus einer Eingangsklemme 101 einem Tiefpassfilter 102 zugeführt, welche die Helligkeitskomponente durchlassen kann, sowie einem Bandpassfilter 103, welcher das Band der Ohrominanzkomponente durchlassen kann. Der Ausgang bzw. die Ausgangsleistung des Tiefpassfilters 102 wird durch einen selbsttätigen Verstärkungswert 104 und durch einen Aufzeiohnungs-Wiedergabeschalter SW1 wie gezeigt, in seiner Aufzeichnungs· stellung dem Eingang eines Kbmbinationsfilters 105 oder Kammfilters 105 der Y-Art zugeführt« Wie gezeigt, weist
709883/0998
der Kombinationsfilter oder Kammfilter 105 der Y-Art eine Addierschaltung 106 auf, welche einen ersten Eingang hat, der die verstärkungsfaktormäßig gesteuerte Ausgangsleistung des Tiefpassfilters 102 durch einen Erregerwiderstand 107 direkt empfängt, während ein zweiter Eingang der Addierschaltung 106 die verstärkungsfaktormäßig gesteuerte Ausgangsleistung des Tiefpassfilters durch eine Verzögerungsleitung 108 empfängt, welche ein Verzögerung des Horizontal- oder Zeilenintervalls herbeiführt. Da die standardmäßige oder ursprüngliche Chrominanzträgerfrequenz ein ungerades Vielfaches von 1/2fH ist, ist die Phase des Chrominanzträgers effektiv für aufeinanderfolgende Zeilenintervalle umgekehrt, mit dem Ergebnis, daß die Chrominanzkomponente in der Addierschaltung 106 aufgehoben oder eliminiert und nur die Helligkeitskomponente aus dem Ausgang des Kombinationsfilters oder Kammfilters 105 erhalten wirde
Daraufhin wird die Helligkeitskomponente aus dem Kombinationsfilter oder Kammfilter 105 aufeinanderfolgend durch eine Trapschaltung 109» eine Festklemmsohaltung 110, welche den Synchronspitzenpegel der Helligkeitskomponente auf einen festgelegten Bezugspegel festklemmt, und eine Preemphasisschaltung 111 einer Weiß- und -Dunkel-Abkappschaltung 112 zuführt, welohe über Schwingungen, welche aus der Preemphasis der Helligkeitskomponente resultieren, beseitigt. Die abgekappte Helligkeitskomponente wird aus der Abkappschaltung 112 dem Frequenzmodulator 113 zugeführt, in welchem die Helligkeitskomponente einen Träger einer entsprechend hohen Frequenz frequenemäßig moduliert. Die frequenzmodulierte Helligkeitskomponente wird aus dem Modulator 113 durch einen HochpasBfilter 114 einem Eingang einer löschschaltung zugeführt«
709883/0991
Die Ohrominanzkomponente, welche von den Farbfernsehsignalen durch den Filter 103 getrennt wurde, wird durch eine selbsttätige Farbsteuerschaltung 116 einem Frequenzwandler 117 zugeführt, in welchem die Chrominanzkomponente in ein Frequenzband umgesetzt wird, welches niedriger als jenes der frequenzmodulierten Helligkeitskomponente ist, welche der Mischschaltung 115 zugeführt wird«, Die res\itierende, frequemzumgesetzte Komponente wird aus dem Frequenzwandler 117 durch einen Tiefpassfilter 118 einem anderen Eingang der Mischschaltung 115 zugeführt, um somit in dieser Schaltung mit der frequenzmodulierten Helligkeitskomponente kombiniert zu werden, um ein Signalgemisch zu bilden, das einem Aufzeichnungsverstärker 119 zugeführt wird. Das verstärkte Signalgemisch wird aus dem Verstärker 119 den Aufzeichnungs-Wiedergabeschaltern SWp bzw«, SWp-u
zugeführt, welche, wie gezeigt, in ihren Aufzeichnungsstellungen das verstärkte Signalgemisch den Drehmagnetköpfen 11a bzw. 11b zuführt, um durch diese Köpfe in entsprechenden Spuren T. bzw. TB abwechselnd aufgezeichnet zu werden, wie zuvor beschrieben»
Die Helligkeitskomponente wird ferner von dem Ausgang der selbsttätigen Verstärkungsfaktorsteuerschaltung 104 durch einen Aufzeichnungs-Wiedergabeschalter SW, in der Aufzeichnungsstellung des letzteren, wie gezeigt, einem Horizontalsynchrontrenner 120 zugeführt, welcher die Horizontalsynchronsignale P- von der Helligkeitskomponente trennt« Bei dem dargestellten Gerät 100 weist die Schaltung zur Lieferung des Frequenzumsetzungssignals für die Chrominanzkomponente einen spannungsgesteuerten Oscillator 121 auf, der einen Ausgang f mit einer Mittelfrequenz von beispielsweise 44fjr bildet« Der Ausgang f bzw. die Ausgangsleistung tQ wird einem Frequenzteiler 122 zugeführt, um in diesem Teiler durch 44 geteilt zu werden, wobei der Ausgang bzw. die Ausgangsleistung des Teilers
709883/0998
einem Phasenvergleicher 123 zugeführt wird, welcher auch die getrennten Horizontalsynchronsignale P, aus dem Trenner 120 empfängt. Hierbei ist zu beachten, daß der Oscillator 1219 der Teiler 122 und der Phasenvergleicher 123 eine selbsttätige Frequenzsteuerschaltung bilden, wobei der Vergleicher 123 die Frequenz der Ausgangsleistung aus dem Teil 122 mit der Frequenz f„ der getrennten Horizontalsynchronsignale P, vergleicht, wobei bei einer Abweichung dazwischen er eine geeignete Steuerspannung dem spannungsgesteuerten Oscillator 121 liefert, um den Ausgang bzwe die Ausgangsleistung f mit der Frequenz von 4Af1T selbsttätig aufrechtzuerhalten.
Die Ausgangsleistung f aus dem Oscillator 121 wird einem Frequenzwandler 125 zugeführt, um in diesem durch ein Frequenzumsetzungssignal aus einem spannungsgesteuerten Oscillator 126 frequenzmäßig umgesetzt zu werden, welche beispielsweise eine Mittelfrequenz f haben kann, deh. eine Frequenz, welche der ursprünglichen oder Standardchrominanzträgerfrequenz gleich ist„ Der spannungsgesteuerte Oscillator 126 bildet einen Teil einer selbsttätigen Phasensteuerschal tung 127, welche ferner eine Farbsehfronttorschaltung 128 aufweist, welche dann, wenn ein Aufzeichnungs-Wiedergabesohalter SW, in seiner seiner Aufzeiohnungssteilung, wie gezeigt, befindet, Farbsynchronsignale aus der Chrominanzkomponente extrahiert, welche dem Frequenzwandler 117 zugeführt wird. Die durch die Torschaltung 128 extrahierten Farbsynchronsignale werden einem Eingang eines Phasenvergleichers 129 zugeführt, welcher an einem anderen Eingang der Ausgangsleistung des spannungsgesteuerten Oscillators 126 empfängt. Es ist ersichtlich, daß in dem Aufzeichnungsvorgang des Gerätes 100 bewirkt jeweiliger Phasenunterschied zwischen den Farbsynchronsignalen, welche durch die Torschaltung aus der Chrominanzkomponente der Farbvideosignale extrahiert ist, welche aufgezeichnet werden, und der Ausgangsleistung des Oscillators 126, daß der Vergleicher
709883/0998
129 eine geeignete Steuerspannung dem spannungsgesteuerten Oscillator 126 zuführt, um eine erforderliche Änderung der Phase der Frequenz des Frequenzumsetzungssignals herbeizuführen, welches aus dem Oscillator 126 dem Frequenzwandler 125 zugeführt wird, und somit der Phase des Frequenzumsetzungssignals, welches am Ausgang des Frequenzwandlers 125 mit der Frequenz (f„+f„) vorgesehen ist» Das Frequenzumsetzungssignal mit der Frequenz (f_+f„) wird aus dem Frequenzwandler 125 durch einen Bandpassfilter 130 einer Phasenverschiebungsschaltung 131 zugeführt, welche der Phasenverschiebungsschaltung 31b entspricht, die oben unter Bezugnahme auf Fige 1 beschrieben wurde, wobei sie auf ähnliche Weise eine Verschiebung der Phase des Frequenzumsetzungssignals um 2 7l^/N bzw. 2ΙΓ /M in entgegengesetzten Richtungen für jedes Zeilenintervall der Videosignale, die in den Spuren T. und Tj durch die Drehköpfe 11a bzw. 11b aufgezeichnet sind, bewirkt. Die Phasenverschiebungsschaltung 131 wird zweckmäßig durch eine Phasenversohiebungssteuersignalgeberschaltung 132 gesteuert, welche der Schaltung 32 entspricht, die oben unter Bezugnahme auf Fige 1 beschrieben wurde. Wie somit gezeigt, empfängt die Phasenverschiebungsteuersignalgeberschaltung die Horizontalsynchrone ignale Pn aus dem Trenner 120 und das Rechteckwell enformsignal Ρχ, das durch die Wellenformerschaltung 34 erzeugt ist, in Abhängigkeit von den Drehungsanzeigeimpulsen P aus dem Impulsgeber 23» welcher, wie zuvor, ein vorbestimmtes Phasenverhältnis zu der Drehstellung der Köpfe 11a bzw. 11b hat.
Nachdem die Phase 4es Frequenzumsetzungssignals in einer Richtung für jedes Zeilenintervall, das in einer Spur T. aufgezeichnet ist, um 2 Tl /N verschoben ist und nachdem ferner seine Phase in der entgegengesetzten Richtung für jedes Zeilenintervall, das in einer Spur T£ aufgezeichnet ist, um 2IK /M verschoben wurde, wird aus der Phasenver-
709883/0998
sohiebungsschaltung 131 dem Frequenzwandler 117 zugeführt 0 um die Chrominanzkomponente aus ihrer ursprünglichen Trägerfrequenz f_ in die verhältnismäßig niedrige Trägerfrequenz f frequenzmäßig umzusetzen, wobei die Phase der frequenzumgesetzten Chrominanzlcomponente für jedes Zeilenintervall der Videosignale, welche in den Spuren T. bzw» TB aufgezeichnet sind, entsprechend geändert wird.
Pur einen WiedergäbeVorgang des Gerätes 100 werden die Aufzeichnungs-Wiedergabeschalter SW1-SW. in ihre Wiedergabe- oder Abspielstellungen umgeschaltet, um somit mit ihren entsprechenden Kontakten P in Eingriff zu kommen. In dem Wiedergabevorgang bzw. in der Abspielbetriebsart werden die Signalgemische, welche durch die Köpfe 11a und 11b aus entsprechenden Spuren T. und T-g abwechselnd wiedergegeben werden, durch die Wiedergabeverstärker 133a bzw„ 133b entsprechenden Steuerkreisen 134b bzw0 134 b zugeführt. Die Steuerkreise 134a bzwo 134b sind durch das Rechteckwellenformsignal P gesteuert, um somit nur dann abwechselnd geschlossen zu werden, wenn die entsprechenden Köpfe 11a und 11b Teilbilder oder Farbbilder von Videosignalinformation aus den entsprechenden Spuren T. bzw. TB wiedergeben. Die wiedergegebenen Signalgemische, welche aus den Steuerkreisen 134a bzw. 134b abwechselnd erhalten werden, werden durch eine Kombinationsschaltung 135 einem Hochpasefilter 136 zugeführt, welcher nur die wiedergegebene, frequenzmodulierte Hielligkeitskomponente durchläßt, sowie einen Tiefpassfilter 137, welcher nur die wiedergegebene, frequenzumgesetzte Chrominanzlcomponente durchläßt. Die wiedergegebene, frequenzmodulierte Helligkeitskomponente wird aus dem Filter 136 durch einen Begrenzer 138 einem Frequenzdemodulator 139 zugeführt, um eine demodulierte Htelligkeitekomponente zu erhalten. Die demodulierte Helligkeitskomponente wird durch einen Tiefpassfilter 140 zwisohendurchgeführt uxl dann in einer
709883/0998
Deemphaeisschaltung 141 gesenkt und zwar vor der Anlegung an einen Eingang der Mischerschaltung 142β Die wiedergegebene, frequenzumgesetzte Chrominanzkomponente wird aus dem Tiefpassfilter 137 durch eine selbsttätige Farbregelschaltung 143 einem Frequenzwiederwandler 144 zugeführt, welcher dem Frequenzwiederwandler 39 gemäß Fig. 1 entspricht und auf ähnliche Weise wirksam ist, um die frequenzumgesetzte Chrominanzkomponente in ihre ursprüngliche Trägerfrequenz f_ mittels des phasenverschobenen Frequenzumsetzungssignals aus der Schaltung 131 wieder>umzusetzen. Die frequenzwiederumgesetzte Chrominanzkomponente sowie die Nebenwiedergabechrominanzkomponente oder das entsprechende Signal wird aus dem Frequenzwiederwandler 144 durch einen Bandpassfilter 155 und einen Schalter SW- dem Eingang eines Combinationsfilters oder Kammfilters 156 der C-Art zugeführt, welcher dem Kombinationsfilter oder Kammfilter 41 gemäß Fig. 1 entspricht. Hierbei ist zu beachten, daß der Kombinationsfilter oder Kammfilter der C-Art eine Subtraktionsschaltung 157 aufweist, welche an einem Eingang der Ausgang bzw« die Ausgangsleistung des Bandpassfilters 155 unmittelbar durch den Regelwiderstand 107 empfängt, während ein anderer Eingang der Subtraktionsschaltung 157 die Ausgangsleistung des Bandpaesfilters 155 duroh eine Verzögerungsleitung 108 empfängt»
Wie zurvor beschrieben, wird die Chrominanzkomponentenebenwiedergabe, welche aus der Spur T-g oder T^ während der Abtastung der Spur T. bzw. TB wiedergegeben wird, in den Kombinationsfilter oder Kammfilter 156 der C-Art aufgehoben oder eliminiert, während die Chrominanz komponente, welche aus der Spur, welche abgetastet wird, wiedergegeben wird, bei einem angehobenen Pegel aus dem Ausgang des Filters 156 der Mischschaltung 142 zugeführt wird,um in diese Schaltung mit der Helligkeits-
709883/0998
- 4ο -
komponente kombiniert zu werden, wodurch das gewünschte, wiedergegebene Farbfernsehsignal an der Ausgangr>klemme 158 erhalten wird0
Es ist ferner ersichtlich8 daß bei der Wiedergabebetriebsart des Gerätes 100 die wiedergegebene Helligkeitskomponente aus der Deemphasisschaltung 141 durch den Schalter SW^ dem Horizontalsynchrontrenner 120 zum Trennen der Horizontalsynchronsignale P, zugeführt, sowie ferner daß dießhrominanzkomponente aus dem Ausgang des Kombinationsfilters oder Kammfilters 156 durch den Schalter SW. der Torschaltung 128 zum Trennen der FärbSynchronsignalβ davon zugeführt wird.
Hierbei ist zu beachten, daß in dem Aufzeichnungs- und WiedergabeVorgang des Geräts 100 die Phase des Frequenzumsetzungssignals ist, welches dem Frequenzwandler 117 oder entsprechend dem Frequenzwiederwandler 144 zugeführt wird, aus der Phasenverschiebungschaltung 131, in einer Richtung für jedes Zeilenintervall während der Aufzeichnung in einer Spur T. um 2 1Γ /N verschoben, während die Phase des Frequenzumsetzungssignals in der entgegengesetzten Richtung für jedes Zeilenintervall, das in jeder Spur Tx. aufgezeichnet ist, und 2 1r /M verschoben wird, wobei N bzw, M jeweils eine ganze Zahl ist, welche größer als 2 und entsprechend ausgewählt ist, um der Gleichung 1/M-1/iJ=1/2 zu genügen» Wie somit zuvor näher beschrieben, können erfindungsgemäß die Farbfernsehsignale in nebeneinanderliegenden, verhältnismäßig schmalen Spuren aufgezeichnet werden, um eine hohe Aufzeichnungsdichte zu erhalten, während die wiedergegebene Chrominanzkomponente frei von Nebenwiedergabe erhalten wird« Insofern als die Helligkeitskomponente betroffen ist, ist ersichtlich, daß die Helligkeitskomponente als eine Frequenzmodulation eines
709883/0998
verhältnismäßig Hochfrequenzträgers aufgezeichnet ist, so daß Nebenwiedergabe aus der Helligkeitskomponente, die in benachbarten Spuren aufgezeichnet ist, durch die Verwendung der Köpfe 11a und 11b mit Spalten mit unterschiedlichen Azimutwinkeln zur Aufzeichnung der Videosignale in benachbarten Spuren T^ bzw. T-g im wesentlichen eliminiert ist.
Durch die Verwendung der Werte N und M, welche den oben spezifizierten Bedingungen genügen, hat ferner die frequenzumgesetzte Chrominanzkomponente, wie in jeder Spur aufgezeichnet, innewohnend ein Spektrum, welches derart ist, daß seine zweite Oberwelle in einem wesentlichen Verschachtelungsverhältnis mit den Spektren der Helligkeitskomponente sogar dann steht, wenn der Ausgang des spannunggesteuerten Oscillators 126 eine Mittelfrequenz hat, welche der ursprünglichen Trägerfrequenz f der Chrominanzkomponente entspricht. Pur gewisse Werte von N bzw„ M, wie zoBe (3,-6), kann jedoch gegebenenfalls das Verschachteln der zweiten Oberwelle des Trägers der frequenzumgesetzten Chrominanzkomponente mit den Spektren der Helligkeitskomponente weiterhin verbessert werden, indem der spannungsgesteuerte Oscillator 126 mit einem Ausgang versehen wird, der eine Mittelfrequenz von (ία+1/4ίττ). In dem letzten Falle, würde die Rückkopplung des Ausganges des spannungsgesteuerten Oscillators 126 an einen Eingang des Phasenvergleichers 129 beseitigt, wobei der Phasenvergleicher 129 wirksam sein würde, um die Phase der Farbsynchronsignale aus der Torschaltung 128 mit der Phase des Ausganges eines (nicht gezeigten) feststehenden Oscillators mit einer Frequenz von f_ zu vergleichen, um somit den selbsttätigen Phasensteuervorgang zu erfassen.
Es ist schließlich ersichtlich, daß für gewisse Werte von N und M nach der vorliegenden Erfindung, beispielsweise dann,
709883/0998
wenn N bzw«, M (4,-4) sind, so daß die frequenzumgesetzte Chrominanzkomponente aufeinanderfolgenden Phasenveränderungen oder Phasenverschiebungen von 90° für aufeinanderfolgende Zeilenintervalle in einer Richtung, wenn in einer Spur T. aufgezeichnet, erfährt, und in der anderen oder entgegengesetzten Richtung, wenn in einer Spur T^ aufgezeichnet, diese Phasenverschiebungen innerhalb des Einzugsbereiches der selbsttätigen Phasensteuerschaltung 127 liegen, wobei dies durch die letztere ohne Zugabe einer Phasenidentifizierungs- oder Phasendetektorschaltung aufgenommen werden kann.
Obwohl oben einige erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben wurden, ist die vorliegende Erfindung selbstverständlich nicht auf diese bestimmte!Ausführungsformen begrenzt, so daß verschiedene Abänderungen und Abwandlungen seitens des Fachmannes innerhalb des Schutzumfanges der beigefügten Patentansprüche durchgeführt werden können»
ZUSAMMENFASSUNG DER ERBIIQUNG
Bei der Aufzeichnung von periodischen Informations Signalen mit ersten Intervallen und «weiten Intervallen, welche Unterteilungen der ersten Intervalle sind, wobei beispielsweise die Chrominanzkomponenten der Farbfernsehsignal Farbbild- bzw. Teilbildintervalle und Zeilenintervalle haben, wobei sie in entsprechenden Bereichen oder Zuwachsabschnitten aufeinanderfolgender, paralleler Spuren (T^, T-g) auf einem Band oder einem anderen Aufzeichnungsträger aufgezeichnet sind, wird die Störung infolge von Nebenwiedergabe zwischen Signalen, welche in nächst benachbarten Spuren (T^, Tß) aufgezeichnet sind, durch die Aufzeichnung der Informationssignale in diesen nächst benachbarten Spuren mit ersten bzw, zweiten Trägern der-
709883/0998
selben Frequenz, mit welche beide ihre Phasen in entgegengesetzten Richtungen für aufeinanderfolgende zweite Intervalle, beispielsweise aufeinanderfolgende Zeilenintervalle von Signalen nach dem Nordamerikanischen Fernsehausschuß oder bei jeweilig zwei Zeilenintervallen von Signalen nach dem PAL-System geändert sind, im wesentlichen herabgesetzt oder beseitigt, wobei die Winkelwerte dieser Phasenveränderungen der ersten bzw, zweiten Träger 180 insgesamt ausmachen. Insbesondere sind die Phasen der erstn und zweiten Trägern in entgegengesetzten Richtungen um 2 /| /N bzw. 2 || /M geändert, wobei N bzw. M jeweils eine ganze Zahl ist, welche größer als 2 und negativ ist, um eine Phasenveränderung oder eine Phasenverschiebung im Uhrzeigersinn zu zeigen, oder positiv, um eine Phasenveränderung entgegendem Uhrzeigersinn zu zeigen, und wobei N und M jeweils derart ausgewählt sind, daß sie der Gleichung 1/N-I1Al=I/2 genügen. Wenn die Träger der Informationssignale, welche in den nächst benachbarten Spuren aufgezeichnet sind, den obigen Bedingungen entsprechen, nach der Wiedergabe eines Signals, das in einer bestimmten Spur (T. oder Tg) aufgezeichnet ist, kann das Nebenwiedergabesignal, das aus einer nächst benachbarten Spur (T^ bzw. T.) gleichzeitig wiedergegeben wird, in einer einfachen Signalverarbeitungsschaltung zweckmäßig unterdrückt oder eliminiert werden, welche einen Kombinationsfilter oder Kammfilter (41; 156) aufweist.
Die obigen Phasenveränderungen können durchgeführt werden, indem die Chrominanzkomponente oder ein anderes Informationssignal einem Frequenzwandler (28; 117) zugeführt wird,welcher auch ein Frequenzumsetzungssignal aus einem Frequenzumsetzungssignalgeber (31a; 124, 125, 127) über eine Phasenverschiebungsschaltung (31b, 131) empfängt, unter der Steuerung eines PhasenverschiebungSBteuersignalgebers (32; 132), so daß die Phasen-
709883/0998
verschiebung des Phasenumsetzungssignals entsprechende Phasenverschiebungen der frequenzumgesetzten Chrominanzkomponente oder einem anderen Informationssignal erteilt.
Wenn die oben zusammengefaßte Erfindung ferner bei der Aufzeichnung und/oder V/iedergabe von Chrominanzkomponenten von Farbfernsehsignalen Anwendung findet, ist der Träger des Frequenzumsetzungssignals (f_+f„)» durch welche die Frequenz des Chrominanzträgers vor der Auszeichnung assoziiert, und das Frequenzwiederumsetzimgssignal, durch welches die wiedergegebene Chrominanzkomponente bei ihrer Trägerfrequenz eine Wiederherstellung zum Standardwert aufweist, so verarbeitet werden, daß dann diese beiden Signale eine derartige Frequenz haben, welche die Summe der Standardmessung der ursprünglichen Chrominanzträgerfrequenz f_ und eines ganzen oder integralen Vielfachen der Horizontal- oder Zeilenfrequenz f„ ist, wenn die beschriebenen Phasenveränderungen der Träger, mit welchen die frequenzumgesetzten Chrominanzkomponenten benachbarten Spuren aufgezeichnet sind, bewirken, daß diese Träger und die zweiten Oberwellen derselben in einem im wesentlichen verschachtelten Verhältnis zu den Spektren der Helligkeitskomponente stehen« Bei gewissen er findungsgemäßen Ausführungsformen, beispielsweise dann, wenn die Träger der frequenzumgesetzten Chrominanzkomponenten, die in benachbarten Spuren aufgezeichnet sind, aufeinanderfolgenden Phasenveränderungen von nicht mehr als 90 unterliegen, kann darüber hinaus die selbsttätige Phasensteuerschaltung (127) wirksam sein, um das notwendige Phasenverhältnis des Frequenzwiederumsetzungssignals zu dem Träger der wiedergegebenen, frequenzumgesetzten Chrominanzkomponente ohne Anschluß einer Phasenidentifizierungsschaltung oder Phasendetektors chaltung aufrechterhalte!
wal t:
709883/099

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Π β} Gerät zur Wiedergabe von periodischen Informationssignalen, die aus ersten Intervallen und vorbestimmten Zahlen von zweiten Intervallen bestehen, die jeweils in den ersten Intervallen enthalten sind und in entsprechenden Bereichen von aufeinanderfolgenden parallelen Spuren auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet sind, gekennzeichnet durch eine Schaltung (28, 31S 117, 125, 131) zum Versehen der periodischen Informationssignale mit einem Träger, dessen Phase in einer Richtung um einen ersten Betrag 2||/n und in der entgegengesetzten Richtung um einen zweiten Betrag von 2 Ir wahlweise geändert ist, wobei N bzw«, M jeweils eine ganze Zahl ist, welche größer als 2 und positiv ist, um eine Phasenveränderung in der besagten einen Richtung anzuzeigen, bzw« negativ ist, um eine Phasenveränderung in der entgegengesetzten Richtung anzuzeigen, und wobei N bzwo M jeweils so gewählt sind, daß sie der Gleichung 1/Ν-1/Ϊ4-1/2 genügen, sowie durch eine Steuervorrichtung (32, 33, 34; 132, 120, 34), welche bewirkt, daß der besagte erste Betrag (2 7Γ/Ν) der Phasenveränderung des Trägers für jedes der zweiten Intervalle der Informationssignale, welche in abwechselnden Parallelspuren (T.) vorgezeichnet sind sowie der zweite Betrag (2 f| /^i) der Phasenveränderung des Trägers für jedes der zweiten Intervalle der Informationssignale, welche in den restlichen Parallelspuren (Tß)> entstehen.
    2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Informationssignale eine ursprüngliche Trägerfrequenz (f ) haben, daß die Schaltung zum Versehen der Informationssignale mit einem Träger, dessen Phase wahlweise geändert wird, ein Frequenzwandler (28; 117) aufweist, welcher die Informationssignale mit der ursprünglichen Trägerfrequenz (fB) empfängt, und daß
    709883/0991
    ORIGINAL ΙΝβΡΕΟΤίΟ
    eine Schaltung (31; 125» 131) vorgesehen ist, um ein Frequenzumsetzungssignal (f_+f„) zu. erzeugen, das an
    S C
    die Frequenzumsetzungseinrichtung angelegt wird, wobei der erste bzw„ zweite Betrag (2 7/ /N, 2 Tr /M) der Phasenveränderung bewirkt, daß der Frequenzwandler (28; 117) entsprechende Phasenveränderungen des Trägers der Informationssignale herbeiführt, und daß die Steuervorrichtung (32; 132) bestimmt, welcher der besagten ersten und zweiten Beträge der Phasenveränderung dem Frequenumsetzungssignal wahlweise erteilt wird«
    3 β Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß Schaltung zur Erzeugung des Frequenzumsetzungssignals eine Oscillatorschaltung (121, 126) aufweist, welche einen Ausgang mit der Frequenz (f_+f ) des Frequenzumsetzungssignals erzeugt, und daß ein Regelphasenschieber (131) auf den Ausgang der Oscillatorschaltung wirkt, um den ersten bzw« zweiten Betrag der Phasenveränderung dem besagten Ausgang unter der Steuerung der Steuervorrichtung (132) wahlweise zuzuführen,
    4 ο Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die periodischen Informationssignale die Chrominanzkomponente eines Farbfernsehsignals sind, das aus Farbbild- bzw«, Teilbildintervallen und Zahlenintervallen besteht und eine ursprüngliche Trägerfrequenz (f_) für die Chrominanzkomponente hat, wobei die Schaltung zum Versehen der Informationssignale mit einem Träger, dessen Phase wahlweise geändert wird, einen Frequenzwandler (117) aufweist, welcher die Chrominanzkomponente empfängt, daß ein Oscillatorschaltung (121, 125, 126) einen Ausgang mit einer Frequent (f_+f ) bildet, welche
    B C
    sich von der ursprünglichen Trägerfrequenz der Chrominanzkomponente im wesentlichen unterscheidet, und daß ein Regelphasenschieber (131) auf den besagten Ausgang der
    709883/0998
    Oscillatorschaltung wirkt und durch die Steuervorrichtung (132) gesteuert ist, und den ersten bzw«, zweiten Betrag (2 TT/N, 2 Jf /H) der Phasenveränderung dem besagten Ausgang zu erteilen, wobei der phasenveränderte Ausgang des Phasenschiebers (131) dem Frequenzwandler (117) zugeführt wird,, um zu bewirken, daß dieser Wandler dem Träger der Chrominanzkomponente in eine Frequenz (fQ) frequenzmäßig umsetzt, welche wesentlich niedriger als die ursprüngliche Trägerfrequenz (£_) ist, wobei die resultierende, frequenzumgesetzte Chrominanzkomponente den ersten bzw«, zweiten Betrag (21Γ/Ν, 21Tf /M) der Phasenveränderung wahlweise darin aufgenommen aufweist«
    5. Gerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß das Farbfernsehsignal ferner eine
    Luminanzkomponente aufweist, daß ein Modulator (113) vorgesäaen ist, um die Helligkeitskomponente auf einen Träger winkelmäßig zu modulieren, der eine Frequenz hat, welche derart ist, daß das Band der Frequenzen der resultierenden, winkelig modulierten Helligkeitskomponente über die Trägerfrequenz der frequenzumgesetzten Chrominanzkomponente kommt, und daß ein Mischer (115), um die frequenzumgesetzte Chrominanzkomponente und die winkelig modulierte Helligkeitskomponente in ein Signalgemisoh zu kombinieren, das in den aufeinanderfolgenden Parallelspuren (T., TB) aufgezeichnet werden sollen«,
    6 β Gerät nach einem der Ansprüche 4 und 5t dadurch gekennzeichnet , daß die ursprüngliche Trägerfrequenz (f_) der Chrominenzkomponente in einem Frequenzverschachtelungsverhältnis zur Frequenz (fH) der Zeilenintervalle steht und daß jedes der zweiten Intervalle aus einer vorbestimmten Zahl der besagten Zeilenintervallen zusammengesetzt ist·
    709883/0996
    7« Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet f daß das Farbfernsehsignal ein Signal nach dem Nordamerikanischen Fernsehausschuß ist und daß jedes der zweiten Intervalle aus einem der besagten Zeilenintervallen zusammengesetzt ist«,
    8, Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß das Farbbildersignal als ein Farbfernsehsignal ein Signal nach dem PAL-System ist und daß jedes der zweiten Intervalle aus zwei der besagten Zeilenintervallen zusammengesetzt ist«
    9 β Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet ) daß die Informationssignale einen Teil eines Fernsehsignals bilden, das aus Teilbild- bzw« Farbbildintervallen und Horizontalzeilenintervallen zusammengesetzt ist und ferner Horizontalsynchronsignale (Pj1) enthält, daß erste und zweite Wandler (11a, 11b) vorgesehen sind, um die besagten aufeinanderfolgenden Parallelspuren (T , TB) abwechselnd abzutasten, so daß der erste Wandler (11a) das Fernsehsignal in den abwechselnden Spuren (T.) und der zweite Wandler (11b) das Fernsehsignal in den restlichen Spuren (Tg) aufzeichnet, wobei die Steuervorrichtung einen Trenner (33; 120) aufweist, welche* die Horizontalsynchronsignale (Py1) von dem Fernsehsignal trennt, daß ferner ein BezügeSignalgeber (231 34) vorgesehen ist, welcher ein Rechteckwellenformsignal (Ρχ) erzeugt, daß einen ersten und einen zweiten Pegel hat, während der Abtastung der Spuren aus dem Aufzeichnungsträger durch den ersten bzw«, zweiten Wandler (11a bzw„ 11b), und daß ferner ein Phasenverschiebungssteuersignalgeber (329 132) vorgesehen ist, welcher auf ausgewählte Horizontalsynchronsignale (Pj1) aus der Trenneinrichtung (33» 120) anspricht, wenn das Wellenformsignal (Ρχ) bei dem besagten ersten Pegel und bei dem besagten zweiten Pegel liegt, um erste und zweite Steuersignale zu erzielen, welche den ersten bzw. zweiten Betrag (2 tK/N bzw. 2 TT /&) der Phasenveränderung bewirken«
    709883/0998
    10. Gerät nach Anspruch 9t dadurch gekennzeichnet , daß die Schaltung bzw, der Informationssignale mit einem Träger, dessen Phase wahlweise geändert wird, eine Schaltung (31a; 124, 125, 127) aufweist, um ein Frequenzumsetzungssignal zu erzeugen, daß ein Phasenschieber (3i"b; 131) vorgesehen ist9 der auf das Frequenzumsetzungssignal wirkt und auf das erste bzw„ zweite Steuersignal anspricht, um den ersten bzw. zweiten Betrag der Phasenveränderung dem Frequenzumsetzungssignal zu erteilen, und daß schließlich ein Frequenzwandler (28; 117) vorgesehen ist, der den besagten Fernsehsignalteil und das Frequenzumsetzungssignal aus dem Phasenschieber empfängt, um den besagten Fernsehsignalteil frequenzmäßig umzusetzen und um die sen Teil mit dem ersten bzw. zweiten Betrag (2 IT /N bzw. 2 Tf M) der Phasenveränderung zu versehen«,
    11. Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von periodischen Informationssignalen, welche aus ersten Intervallen und vorbestimmten Zahlen zweiter Intervallen bestimmt, die in jedem der ersten Intervallen enthalten sind und die in entsprechenden Bereichen aufeinanderfolgender paralleler Spuren auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet werden, gekennzeichnet durch ein Aufzeichnungssystem mit einer Schaltung (28, 31; 117f 125, 131), wodurch die periodischen Informationssignale mit einem Träger versehen werden, dessen Phase in einer Richtung um einen ersten Betrag von 2 Tr /N und in der entgegengesetzten Richtung um einen zweiten Betrag von 2 Ti /M wahlweise geändert wird, wobei N bzw. H jeweils eine ganze Zahl ist, welche größer als 2 und positiv ist, um eine Phasenveränderung in der einen Richtung zu zeigen, und negativ, um eine Phasenveränderung in
    zu
    der entgegengesetzten Richtung zeigen, und wobei N: bzw. M jeweils so ausgewählt sind, daß sie der Gleichung i/N-i/M=i/2 genügen, wobei ferner eine Steuervorrichtung (32; 132) vorgesehen ist, welche den ersten Betrag (2 η /N) der
    709883/0998
    Phasenveränderung des Trägers für jedes der besagten zweiten Intervalle der Informationssignale, die in abwechselnden Spuren (Tj.) der besagten aufeinanderfolgenden Parallelspuren aufgezeichnet sind, sowie den zweiten Betrag (2 ]f M) der Phasenveränderung des Trägers für jedes der besagten zweiten Intervalle der Informationssignale, welche in den restlichen Spuren (T-n) aufgezeichnet sind, bewirkt, sowie schließlich daß ein Wiedergabesystem vorgesehen ist, welche zumindest einen Wandler (11a, 11b) zur Wiedergabe von Informationssignalen hat , welche in jeder der Spuren (T., Tg) zusammen mit Nebenwiedergabesignalen aus Spuren aufgezeichnet sind, welche neben den erstgenannten Spuren liegen, sowie daß eine Schaltung (39, 41; 144, 156) die Informationssignale, welche aus jeder der besagten Spuren wiedergegeben werden, mit einem Träger einer im wesentlichen konstanten Phase versieht und die Nebenwiedersignale daraus auf der Basis des ersten und des zweiten Betrages der Phasenveränderung des Trägers, mit welchem die Informationssignale in den Spuren (T., T-g) aufgezeichnet sind, welche zueinander nicht benachbart liegen, eliminierte
    12, Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Schaltung zu der Eliminierung der Nebenwiedergabesignale einen Kombinationsfilter oder Kammfilter (41; 156) aufweist,
    13«, Gerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß die Informationssignale eine ursprüngliche Trägerfrequenz (fs) haben, daß die Schaltung zum Versehen der Informationssignale mit einem Träger,dessen Phase wahlweise geändert wird, einen Frequenzwandler (28; 117) aufweist, der die Informationssignale mit der ursprünglichen Trägerfrequenz (f_) empfängt, daß eine Schaltung (31; 124, 125, 127, 131) vorgesehen ist, um ein Frequenzumsetzungssignal (f_+f„) zu erzeugen, welches an den Frequenzwandler (28; 117) angelegt wird, und welche den ersten bzw. zweiten
    709883/0998
    Betrag der Phasenveränderung wahlweise hat, um zu bewirken, daß der Frequenzwandler entsprechende Phasenveränderungen des Trägers der Informationssignale herbeiführt, und daß die Steuervorrichtung (32; 132) bestimmt, welcher der besagten ersten und zweiten Beträge der Phasenveränderung wahlweise dem besagten Frequenzumsetzungssignal erteilt wird,
    14c Gerät nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet , daß die Schaltung zum Versehen der Informationssignale, welche aus jeder Spur wiedergegeben sind, mit einem Träger mit einer im wesentlichen konstanten Phase und zum Eliminieren der Nebenwiedergabesignale daraus einen Kombinationsfilter oder Kammfilter (41; 156) aufweist, welcher eine Frequenzübertragungscharakteristik hat, um Signale in das Frequenzspektrum des besagten Trägers der im wesentlichen konstanten Phase durchzulassen, sowie einen Frequenzwiederwandler (39» 144), der die wiedergegebenen Informationssignale und die Nebenwiedersignale empfängt und durch das Frequenzumsetzungssignal betätigt wird, um den Informationssignalträger mit den Phasenveränderungen in dem Tröger mit der im wesentlichen konstanten Phase umzusetzen, um durch den besagten Kombinationsfilter oder Kammfilter (41; 156) durchzuleiten, während der Träger der Nebenwiedergabesignale umgesetzt wird, um ein Frequenzspektrum zu haben, das durch den Kombinationsfilter oder Kammfilter im wesentlichen blockiert ist«
    15· Gerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet , daß der Kombinationsfilter oder Kammfilter ein Kombinationsfilter oder Kammfilter (156) der C-Art mit einer Verzögerungsperiode ist, welche jedem der besagten zweiten Intervalle gleich ist.
    16. Gerät nach Anspruch 15, dadurch g e k e η η zeichnet , daß die periodischen Informationseignale
    709883/0998
    die Chrominanzkomponente eines Farbvideosignals sind, die aus Teilbild- bzw. Farbbildintervallen bestehen, welche die ersten Intervalle und die horizontalen Zeilenintervalle bilden, welchen die zweiten Intervalle bilden, wobei die Chrominanzkomponente eine ursprüngliche Trägerfrequenz (fs) hat, weiche in einem Frequenzverstärkungsverhältnis zur Horizontalzeilengrequenz (fH) steht, wobei das Farbfernsehsignal ferner eine Helligkeitskomponente enthält, und daß das Aufzeichnungssystem ferner einen Kombinationsfilter oder Kammfilter (105) der Y-Art aufweist, und die Helligkeitskomponente aus dem Farbfernsehsignal trennen, wobei es ferner ein Verzögerungselement (108) aufweist, das das Farbfernsehsignal empfängt und eine Verzögerung hat, welche einem Hbrizontalzeilenintervall gleich ist, und daß ferner eine Addierschaltung (106) vorgesehen ist, welche einen ersten und einen zweiten Eingang aufweist, welche entsprechend das Farbfernsehsignal und die Ausgangsleistung aus dem Verzögerungselement empfangen, und daß der Kombinationsfilter und der Kammfilter (156) der C-Art des Wiedergabesystems einen Subtraktionsschalter (157) aufweist, welcher einen ersten und einen zweiten Eingang hat , wobei eine Schaltungsverbindung (155t SW..) vorgesehen ist, um die Ausgangsleistung des Frequenzwiederwandlers (H4) dem ersten Eingang des Subtraktionssohalters (157) und durch das Verzögerungselement (108) dem zweiten Eingang der Subtraktionsschaltung (157) während des Wiedergabevorganges des Gerätes (100) zuzuführen,
    17. Gerät zur Wiedergabe von periodischen Informationssignalen, welche aus ersten Intervallen und vorbestimmten Zahlen zweiter Intervalle bestehen, die in den ersten Intervallen jeweils enthalten sind und in entsprechenden Bereichen von aufeinanderfolgenden parallelen Spuren auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet sind, wobei die Informationssignale, die in abwechselnden Spuren aufgezeichnet sind, einen Träger aufweisen, dessen Phase in einer Richtung um
    709883/0998
    einen ersten Betrag 2 TT /N für jedes der zweiten Intervalle der Informationssignale veränderlich ist, wobei die Informationssignale, die in den restlichen Spuren aufgezeichnet werden, einen Träger haben, dessen Phase sich in der entgegengesetzten Richtung um einen zweiten Betrag von 2 TT /& für jedes der zweiten Intervalle ändert, und wobei N bzw«, M jeweils eine ganze Zahl ist, die größer als 2 und positiv bzw« negativ ist, und Phasenveränderungen in der besagten einen und in der besagten entgegengesetzten Richtung anzeigen und wobei N und M so gewählt sind, daß sie der Gleichung 1/Ν-1/Ϊ!=1/2 genügen, gekennzeichnet durch zumindest einen Wandler (11a, 11b), der die besagten Spuren (T., Tg) jeweils zu einem Zeitpunkt auf das, um somit die in jeder der Spuren aufgezeichneten Informationssignale zusammen mit den Nebenwiedersignalen aus den Spuren, welche nicht benachbart sind, wiederzugeben, sowie durch eine Schaltung (391 41; 144, 156) zum Versehen der Informationssignale , die aus jeder der Spuren wiedergegeben werden, mit einem Träger mit einer im wesentlichen konstanten Phase und zum Eliminieren der Nebenwiedergabesignale daraus auf der Basis des ersten und des zweiten Betrages (2 Jf /N, 2 TT M) der Phasenveränderung des Trägers, mit welchem die Informationssignale in den Spuren (T., T-g) aufgezeichnet sind, welche zueinander nächst benachbart sind.
    18, Gerät naoh Anspruch 17> dadurch gekennzeichnet , daß die Schaltung zum Versehen der Informationseignale, welche aus jeder Spur wiedergegeben werden, mit einem Träger mit einer im wesentlichen konstanten Phase und zum Eliminieren der Nebenwiedersignale daraus einen Kombinat ionsfiHler oder Kammfilter (41; 156) aufweist, der eine für die Grenzübertragungecharaoteristik hat, um Signale in das Frequenzspektrum des Trägers mit der im wesentlichen konstanten Phase durchzulassen, und daß ein Frequenzwiederwandler (39; 144) vorgesehen ist, welcher die wiedergegebenen Informationssignale und die Nebenwieder-
    709883/0998
    signale empfängt, und daß ferner ein Signalgeber (31;
    1249 125» 127, 131) eines Frequenzumsetzungssignals vorgesehen ist, der an dem Frequenzwiederwandler (39; 144) angelegt ist und wahlweise den ersten und den zweiten Betrag der Phasenveränderung hat, um zu bewirken, daß der Frequenzwiederwandler den Informationssignalträger mit den besagten Beträgen der Phasenveränderung in den besagten Trägern mit der im wesentlichen konstanten Phase umzusetzen, um durch den Kombinationsfilter oder Kammfilter (41; 156) durchgelassen zu werden, während der Träger
    der Nebenwiedersignale umgesetzt wird, um ein Frequenzspektrum zu haben, das durch den Kombinationsfilter oder Kammfilter im wesentlichen blockiert ist»
    709883/0998
DE19772731526 1976-07-14 1977-07-12 Einrichtung zur beseitigung von stoerungen infolge von nebenwiedergabe bei magnetaufzeichnungs- und -wiedergabegeraeten Granted DE2731526A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP51083661A JPS5927515B2 (ja) 1976-07-14 1976-07-14 カラ−映像信号の記録再生方法及び記録装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2731526A1 true DE2731526A1 (de) 1978-01-19
DE2731526C2 DE2731526C2 (de) 1989-02-02

Family

ID=13808627

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772731526 Granted DE2731526A1 (de) 1976-07-14 1977-07-12 Einrichtung zur beseitigung von stoerungen infolge von nebenwiedergabe bei magnetaufzeichnungs- und -wiedergabegeraeten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4177481A (de)
JP (1) JPS5927515B2 (de)
AT (1) AT379723B (de)
AU (1) AU508996B2 (de)
BR (1) BR7704596A (de)
CA (1) CA1090468A (de)
DE (1) DE2731526A1 (de)
FR (1) FR2358795A1 (de)
GB (1) GB1566062A (de)
IT (1) IT1079313B (de)
NL (1) NL7707879A (de)
SE (1) SE438935B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT363525B (de) * 1977-12-02 1981-08-10 Philips Nv Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe von farbfernsehsignalen und aufzeichnungstraeger, auf dem farbfernsehsignale mit hilfe eines solchen geraetes aufgezeichnet sind
JPS5514726A (en) * 1978-07-19 1980-02-01 Hitachi Ltd Magnetic recorder/reproducer
JPS6057793B2 (ja) * 1979-07-17 1985-12-17 ソニー株式会社 色信号処理回路
GB2066613B (en) * 1979-11-19 1983-11-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd Interconnecting a colour television camera with a recording device
JPS56132085A (en) * 1980-03-21 1981-10-16 Victor Co Of Japan Ltd Recording system and recording plus reproducing system for color video signal
JPS56132074A (en) 1980-03-21 1981-10-16 Victor Co Of Japan Ltd Video signal recording system and record reproducing system
DE3334452A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minamiashigara, Kanagawa Verfahren zum aufzeichnen von fernseh- und tonsignalen
US4630132A (en) * 1982-12-08 1986-12-16 Hitachi, Ltd. Video signal recording/reproducing apparatus
DE3483335D1 (de) * 1983-03-18 1990-11-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd Videosignalverarbeitungseinrichtung fuer videobandaufzeichnungsgeraete.
JPS60107000U (ja) * 1983-12-26 1985-07-20 株式会社新潟鐵工所 流体荷役装置
JPH0832067B2 (ja) * 1984-11-19 1996-03-27 ソニー株式会社 カラー映像信号の再生装置
JPS6231294A (ja) * 1985-08-02 1987-02-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 映像信号記録再生装置
JPS62152294A (ja) * 1985-12-26 1987-07-07 Matsushita Electric Ind Co Ltd 映像信号記録再生装置
US4922331A (en) * 1987-06-23 1990-05-01 Sony Corporation Color video signal reproducing apparatus having trap circuit and comb-filter for filtering a chrominance signal band of a wide band luminance signal
US5243474A (en) * 1989-03-28 1993-09-07 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Automatic tracking control system which utilizes a crosstalk envelope signal to vary a tracking control signal
DE59007435D1 (de) * 1989-08-17 1994-11-17 Nokia Deutschland Gmbh Videogerät.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1524722A1 (de) * 1966-06-08 1970-10-22 Arvin Ind Inc Vorrichtung und Verfahren zur magnetischen Aufzeichnung
DE2436941A1 (de) * 1973-07-31 1975-02-13 Sony Corp Magnetaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4007484A (en) * 1973-07-31 1977-02-08 Sony Corporation Magnetic recording and/or reproducing apparatus with chrominance crosstalk elimination
US4007482A (en) * 1973-07-31 1977-02-08 Sony Corporation Magnetic recording and/or reproducing apparatus
GB1497865A (en) * 1973-12-28 1978-01-12 Sony Corp Magnetic recording and/or reproducing apparatus
JPS5422376B2 (de) * 1974-02-05 1979-08-06
JPS5171727A (de) * 1974-12-19 1976-06-21 Victor Company Of Japan
GB1506087A (en) * 1975-10-17 1978-04-05 Victor Company Of Japan Colour video signal recording and/or reproducing system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1524722A1 (de) * 1966-06-08 1970-10-22 Arvin Ind Inc Vorrichtung und Verfahren zur magnetischen Aufzeichnung
DE2436941A1 (de) * 1973-07-31 1975-02-13 Sony Corp Magnetaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegeraet

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Funkschau 1976, H. 2, S. 61,62 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATA510177A (de) 1985-06-15
JPS5927515B2 (ja) 1984-07-06
US4177481A (en) 1979-12-04
SE7708152L (sv) 1978-01-15
CA1090468A (en) 1980-11-25
AT379723B (de) 1986-02-25
FR2358795B1 (de) 1983-01-28
IT1079313B (it) 1985-05-08
BR7704596A (pt) 1978-04-04
AU2699177A (en) 1979-01-18
SE438935B (sv) 1985-05-13
AU508996B2 (en) 1980-04-17
FR2358795A1 (fr) 1978-02-10
JPS539418A (en) 1978-01-27
GB1566062A (en) 1980-04-30
NL7707879A (nl) 1978-01-17
DE2731526C2 (de) 1989-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2646806C3 (de) Schaltungsanordnung zum Aufzeichnen und/oder Wiedergeben von Farbfernsehsignalen
DE2500804C2 (de) Schaltungsanordnung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von periodischen Informationssignalen, wie Chrominanzkomponenten eines Farbvideosignals, auf bzw. von einem Aufzeichnungsträger
DE2917022C2 (de)
DE2731526A1 (de) Einrichtung zur beseitigung von stoerungen infolge von nebenwiedergabe bei magnetaufzeichnungs- und -wiedergabegeraeten
DE2461704A1 (de) Geraet zur aufzeichnung und wiedergabe von pal-fernsehsignalen
DE2849759C2 (de)
DE2436941C3 (de) Verfahren zum Aufzeichnen von periodisch auftretenden Signalen, z.B. Videosignalen, auf einem magnetischen Aufzeichnungsträger sowie Gerät zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe
DE2730595C2 (de) Gerät zur Aufzeichnung eines Videosignals auf einem Magnetband
DE3339639C2 (de) Farbvideosignal-Aufzeichnungseinrichtung und Farbvideosignal-Aufzeichnungs- und -Wiedergabeanordnung
DE2708609C2 (de) Anordnung zur Aufzeichnung von Bildsignalen auf einem magnetischen Aufzeichnungsträger
DE1808439A1 (de) Einrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Farbbildsignalen
DE2730131A1 (de) Einrichtung zur eliminierung von stoergeraeuschen bzw. von nebenwiedergabe bei der aufzeichnung und wiedergabe von fernsehsignalgemischen
DE2549364B2 (de) Anordnung zur Wiedergabe eines auf Magnetband aufgezeichneten PAL-Farbbildsignalgemisches
DE2550103C2 (de) System zur magnmetischen Aufzeichnung eines Videosignals auf einem magnetischen Aufzeichnungsträger
DE2747127A1 (de) Schaltung zur aufbereitung eines auf einem traeger zu speichernden und/oder von diesem abzugreifenden breitbandsignals
DE2547108A1 (de) Video-bandaufnahmegeraet
DE1272964B (de) Einrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe eines Videosignals, das ein Farbsignal enthaelt
DE2729822A1 (de) Schaltungsanordnung zur aufzeichnung eines informationssignals auf einem aufzeichnungstraeger sowie eine solche schaltungsanordnung verwendendes aufzeichnungsverfahren
DE2130091B2 (de) Gerät zum Wiedergeben eines auf einem Aufzeichnungsträger festgelegten Farbfernsehslgnals
DE2900397C2 (de) Farbfernsehsignal-Wiedergabeanordnung
DE2560585C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen und/oder zur Wiedergabe von Farbfernsehsignalen
DE2514728C2 (de) Gerät zum Aufzeichnen von Videosignalen auf einem Aufzeichnungsmedium
DE2731491C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Aufzeichnung einer Videosignalkomponente in aufeinanderfolgenden Spuren auf einem Aufzeichnungsträger
DE4036831C2 (de)
AT376098B (de) Geraet zur aufzeichnung periodischer informationssignale

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee