DE2731292A1 - 2-eckige klammer auf 3-(2-thiazolylthio)-phenyl eckige klammer zu -alkansaeuren und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents

2-eckige klammer auf 3-(2-thiazolylthio)-phenyl eckige klammer zu -alkansaeuren und verfahren zu ihrer herstellung

Info

Publication number
DE2731292A1
DE2731292A1 DE19772731292 DE2731292A DE2731292A1 DE 2731292 A1 DE2731292 A1 DE 2731292A1 DE 19772731292 DE19772731292 DE 19772731292 DE 2731292 A DE2731292 A DE 2731292A DE 2731292 A1 DE2731292 A1 DE 2731292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
acid
thiazolylthio
mercaptophenyl
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772731292
Other languages
English (en)
Inventor
Norman Peter Jensen
David Harry Minsker
Tsung-Ying Shen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck and Co Inc
Original Assignee
Merck and Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck and Co Inc filed Critical Merck and Co Inc
Publication of DE2731292A1 publication Critical patent/DE2731292A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/20Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D277/32Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/36Sulfur atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/07Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms
    • C07C205/11Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by halogen atoms having nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/13Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by hydroxy groups
    • C07C205/19Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by hydroxy groups having nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and hydroxy groups bound to acyclic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C205/00Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton
    • C07C205/49Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups
    • C07C205/56Compounds containing nitro groups bound to a carbon skeleton the carbon skeleton being further substituted by carboxyl groups having nitro groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings and carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms of the carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C329/00Thiocarbonic acids; Halides, esters or anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/08Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D277/12Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/16Sulfur atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)

Description

Paentanw' lie Dr.-lng. Waller Abitz Dr. Dieter F. M ο rf Dipl.-ri.ys. M. Gri.schncder 8 München Sb, Pienzenauerstr. 28
11. JULI 1977
15
MERCK & CO., INC. Rahway, New Jersey 07065, V.St.A.
2-[3-(2-Thiazolylthio)-phenyl]-alkansäuren mid Verfahren zu ihrer Herstellung
709383/0938
15 788 - ö
Die Erfindung betrifft 2-[3-{2-(Thiazolyl- oder-Thiazolinyl)· thioj-phenyl]-alkan(oder-alken)-säuren und Verfahren zur Herstellung durch Umsetzung der entsprechenden 2-(3-Mercaptophenyl)-alkan(oder -alken)-säure mit 2-Bromthiazol oder Chloräthylisothiocyanat. Die 2-[3-{2-(Thiazolyl- oder -Thiazolinyl)-thioj-phenyl]-alkan(oder -alken)-säuren sind wertvoll als Inhibitoren für die Aggregation von Säugetierblutplättchen und sind ebenfalls v/irksame hypolipämische Mittel.
Die Erfindung betrifft allgemein neue 2-[3-£2-(Thiazolyl- oder -Thiazolinyl)-thioj·-phenyl ]-alkan(oder -alken)-säuren die durch die folgende Strukturformel
dargestellt werden» in der
X Wasserstoff, niedrig-Alkyl oder niedrig-Alkenyl bedeutet,
Y Wasserstoff oder Methyl bedeutet und Z 2-Thiazolyl oder 2-Thiazolinyl bedeutet, und ihre pharmakologisch annehmbaren Salze und Ester. Diese neuen 2-[3-{2-(Thiazolyl- oder -Thiazolinyl)-thioj-phenyl]-alkan- und -alkensäuren, ihre Salze und Ester inhibieren die Aggregation von Blutplättchen bei Lebewesen, was im Hinblick auf die anerkannte Rolle der Blutplättchenaggregation bei der Thrombusbildung von Bedeutung ist. Sie sind weiterhin nützlich, da sie hypolipämische Wirkung zeigen. Bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind 2-[3-(2-Thiazolylthio)-phenyl]-propionsäure und ihre parmakologisch annehmbaren Salze und Ester, da sie eine überragende hypolipämi-
709383/0938
15 788 Ό
sehe Aktivität aufweisen. Die Fähigkeit dieser neuen Verbindungen, die Plasmalipidgehalte bei Säugetieren bzw. Lebewesen zu erniedrigen, ist sehr wichtig im Hinblick auf die kausale Beziehung, die zwischen erhöhten Plasmalipidgehalten und der Entwicklung von atherosklerotischen Krankheiten beobachtet wird.
Die 2-[3-(2-Thiazolylthio)-phenyl]-alkan- und -alkensäuren werden normalerweise durch Umsetzung der entsprechenden 2-(3-Mercaptophenyl)-alkan(oder ~alken)-säure mit 2-Bromthiazol hergestellt. Diese Umsetzung wird zweckdienlich durchgeführt, indem man das 2-Bromthiazol und die 2-(3-Mercaptophenyl )-alkan( oder -alken)-säure, wie z.B. (3-Mercaptophenyl) -essigsäure, 2-(3-Mercaptophenyl)-propionsäure, (3-Mercaptophenyl)-dimethyl-essigsäure, 2-(3-Mercaptophenyl)-n-buttersäure, (3-Mercaptophenyl)-methallyl-essigsäure, (3-Mercaptophenyl)-(2-butenyl)-essigsäure u.a., in einem polaren organischen Lösungsmittel, wie Dimethylformamid, in Anwesenheit einer Base, wie z.B. einem Alkalimetallalkoholat, wie Natriummethylat, vermischt. Die Umsetzung wird bevorzugt durchgeführt, indem man bei Zimmertemperatur und unter Stickstoff ein Gemisch aus 2-(3-Mercaptophenyl)-alkan(oder -alken)-säure, Alkalimetallalkoholat und polarem organischem Lösungsmittel unter Bildung des entsprechenden Alkalimetallmercaptids rührt, dann 2-Bromthiazol, bevorzugt als Lösung in einem polaren organischen Lösungsmittel, zugibt und erhitzt und das entstehende Gemisch bei einer Temperatur von etwa 100 bis 150°C, bevorzugt etwa 14O°C, rührt. Bei diesen Bedingungen und unter Verwendung von 2-(3-Mercaptophenyl)-propionsäure als 2-(3-Mercaptophenyl)-alkansäure, Dimethylformamid als polarem organischem Lösungsmittel und Natriummethylat als Bade ist die Umsetzung gewöhnlich in etwa 20 Stunden beendigt. Das Lösungsmittel wird dann im Vakuum verdampft. Das Reaktionsgemisch wird angesäuert und dann mit einem mit Wasser unmischbaren Lösungsmittel, wie Chloro-
709983/0938
form, extrahiert. Die Chloroformextrakte werden eingedampft, bevorzugt im Vakuum. Das zurückbleibende Material wird durch Behandlung seiner Lösung in Chloroform mit Tierkohle, Abfiltrieren der Tierkohle und Verdampfen des Chloroforms aus dem Flltrat, Auflösen des zurückbleibenden Materials in wäßriger alkalischer Lösung, Extraktion der alkalischen Lösung mit Äther und Filtrieren gereinigt. Das alkalische Filtrat wird angesäuert. Das wäßrige, saure Gemisch wird mit Chloroform extrahiert und der Chloroformextrakt wird eingedampft, wobei man ein restliches öl erhält, das normalerweise beim Stehen bei O0C unter Bildung von 2-[3-(2-Thiazolylthio)-phenyl!-propionsäure in im wesentlichen reiner Form kristallisiert. Ähnlich kann man, wenn man andere 2-(3-Mercaptophenyl)-alkan-(oder -alken)-säuren, wie sie oben aufgeführt wurden, bei dieser Umsetzung als Ausgangsmaterial verwendet, 2-[3-(2-Thiazolylthio)-phenyl]-alkan- und -alkensäuren, wie 2-[3-(2-Thiazolylthio)-phenyl!-essigsäure, 2,2-Dimethyl-2-[3-(2-thiazolylthio)-phenyl!-essigsäure, 2-[3-(2-Thiazolylthio )-phenyl!-n-buttersäure, 2-Methallyl-2-[3-(2-thiazolylthio) -phenyl !-essigsäure, 2-(2-Butenyl)-2-[3-(2-thiazolylthio) -phenyl!-essigsäure und ähnliche Verbindungen, und ihre pharmakologisch annehmbaren Salze und Ester erhalten, z.B. die Salze der Alkali- und Erdalkalimetalle, wie Natrium-, Kalium- und Calcium-, Ammonium- und Aminsalze, niedrige Alkanoylester, wie Äthyl- und Methylester, den N-Acetyläthylaminoäthylester und ähnliche Verbindungen.
Die 2-[3-(2-Thiazolinylthio)-phenyl!-alkan- und -alkensäuren werden normalerweise durch Umsetzung der entsprechenden 2-(3-Mercaptophenyl)-alkan(oder -alken)-säure mit 2-Chloräthylisothiocyanat hergestellt. Diese Umsetzung wird zweckdienlich durchgeführt, indem man das Chloräthylisothiocyanat und die 2-(3-Mercaptophenyl)-alkan(oder -alken)-säure, wie z.B. (3-Mercaptophenyl)-essigsäure, 2-(3-Mercaptophenyl) -propionsäure, ( 3-Mercaptophenyl) -dimethyl-essig-
709883/0938
säure, 2-(3-Mercaptophenyl)-n-buttersäure, (3-Mercaptophenyl)-methallyl-esslgsäure, (3-Mercaptophenyl)-2-butenyl-essigsäure u.a., in einem organischen Lösungsmittel, wie Toluol, in Anwesenheit einer Base, z.B. einem tertiären Amin, wie Triäthylamin, vermischt. Die Umsetzung wird bevorzugt durchgeführt, indem man bei Zimmertemperatur und unter Stickstoff ein Gemisch aus 2-(3-Mercaptophenyl)-alkan(oder -alken)-säure, tertiärem Amin und organischem Lösungsmittel rührt. Dabei wird das entsprechende tertiäre Aminmercaptld gebildet. Dann wird das Chloräthylisothiocyanat zugegeben und das entstehende Gemisch erhitzt und bei einer Temperatur von etwa 100 bis 1200C, bevorzugt etwa 11O0C, gerührt. Bei diesen Bedingungen und unter Verwendung von 2-(3-Mercaptophenyl)-propionsäure als 2-(3-Mercaptophenyl)-alkansäure, Toluol als organischem Lösungsmittel und Triäthylamin als tertiäre Aminbase ist die Umsetzung normalerweise in etwa 30 bis 60 Minuten beendigt. Das Triäthylamin-hydrochlorid,das sich aus dem Reaktionsgemisch abscheidet, wird abfiltriert, und das Toluol wird von der filtrierten Reaktionslösung abgedampft, wobei ein restliches, hellgelbes öl zurückbleibt, das sich beim Stehen verfestigt. Verreiben dieses Materials mit Chloroform und Isolierung des unlöslichen, kristallinen Materials ergeben die 2-[3-(2-Thiazolinylthio)-phenyl> propionsäure in im wesentlichen reiner Form, ähnlich kann man unter Verwendung anderer 2-(3-Mercaptophenyl)-alkan(oder -alken)-säuren, wie sie oben aufgeführt wurden, als Ausgangsmaterialien bei dieser Umsetzung verwenden, wobei man 2-[3-(2-Thiazolinylthio)-phenyl]-alkan(und -alken)-säuren, wie 2-[3-(2-Thiazolinylthio)-phenyl]-essigsäure, 2,2-Dimethyl-2-[3-(2-thiazolinylthio)-phenyl!-essigsäure, 2-[3-(2-Thiazolinylthio)-phenyl]-n-buttersäure, 2-Methallyl-[3-(2-thiazolinylthio)-phenyl!-essigsäure, 2-(2-Butenyl)-2-[3-(2-thiazolinylthio)-phenyl!-essigsäure u.a., und ihre pharmakologisch annehmbaren Salze und Ester erhält, wie z.B. die Salze von Alkali- und Erdalkalimetallen, wie Natrium-, KaIi-
709883/0938
15 788
um- und Calcium-, Ammonium- und Aminsalze, niedrige Alkanoylester, wie Äthyl- und Methylester, den N-Acetyläthylaminoäthylester, u.a.
Diese (3-Mercaptophenyl)-alkan(oder -alken)-säuren, die bei den oben aufgeführten Reaktionen als Ausgangsmaterialien verwendet werden, werden zweckdienlich folgendermaßen hergestellt. Im Falle von (3-Mercaptophenyl)-essigsäure wird die bekannte (3-Aminophenyl)-essigsäure mit salpetriger Säure zur Überführung der Aminogruppe in das Diazoniumchlorid behandelt, das bei der Umsetzung mit Kaliumxanthat in das Xanthat, [3-(Äthoxythiocarbonylthio)-phenyl]-essigsäure, überführt wird. Dieses Xanthat wird mit einer wäßrigen Alkalilösung umgesetzt, wobei die Thioätherbindung unter Bildung von (3-Mercaptophenyl)-essigsäure hydrolysiert. Im Falle anderer (3-Mercaptophenyl)-alkansäuren wird ein Alkyl-(3-nitrophenyl)-keton, wie Methyl-(3-nitrophenyl)-keton, Äthyl-(3-nitrophenyl)-keton u.a., mit Natriumborhydrid unter Reduktion des Ketosubstituenten und Bildung des entsprechenden Alkyl-(3-nitrophenyl)-carbinols, wie Methyl-(3-nitrophenyl)-carbinol , Äthyl-(3-nitrophenyl)-carbinol u.a., umgesetzt, die nach der Umsetzung mit Bromwasserstoff in Eisessig in das entsprechende 3-Nitro-(ibromalkyl)-benzol, wie 3-Nitro-(1-brommethyl)-benzol, 3-Nitro-(i-brompropyl)-benzol u.a., überführt werden. Diese Bromverbindung wird mit Natriumcyanid in Dimethylsulfoxid unter Bildung des entsprechenden 2-(3-Nitrophenyl)-alkanonitrils, wie 2-(3-Nitrophenyl)-propionitril, 2-(3-Nitrophenyl)-n-butyronitril u.a., umgesetzt. Gegebenfalls kann 3-Nitro-benzylcyanid mit 1 Mol Kaliumami,d in flüssigem Ammoniak umgesetzt werden, das Produkt mit 1 Mol Methyljodid umgesetzt werden und das so erhaltene Gemisch mit einem zusätzlichen Mol Kaliumamid und anschließend 1 Mol Methyl-Jodid unter Bildung von 2-(3-Nitrophenyl)-2,2-dimethylacetonitril umgesetzt werden. Das 2-(3-Nitrophenyl)-alkano-
709883/0938
15 788 I{J
nitril, wie 2-(3-Nitrophenyl)-propionitril, 2-(3-Nitrophenyl)· n-butyronitril, 2-(3-Nitrophenyl)-2,2-dimethyl-acetonitril u.a., wird dann mit 50%iger wäßriger Schwefelsäure unter Rückflußbedingungen und Hydrolyse der Nitrilgruppe unter Bildung von 2-(3-Nitrophenyl)-alkansäure, wie 2-(3-Nitrophenyl) -propionsäure, 2-(3-Nitrophenyl)-n-buttersäure, 2-(3-Nitrophenyl)-2,2-dimethyl-essigsäure u.a., umgesetzt. Die 2-(3-Nitrophenyl)-alkansäure wird dann katalytisch hydriert, bevorzugt mit einem Raney-Nickel-Katalysator, unter Bildung der entsprechenden 2-(3-Aminophenyl)-alkansäure, wie 2-(3-Aminophenyl) -propionsäure, 2- ( 3-Aminophenyl) -n-buttersäure, 2-(3-Aminophenyl)-2,2-dimethyl-essigsäure u.a. Diese 2-(3-Aminophenyl)-alkansäuren werden dann auf ähnliche Weise, wie die (3-Aminophenyl)-essigsäure, mit salpetriger Säure unter Bildung des entsprechenden Diazoniumchlorids behandelt, das nach der Umsetzung mit Kaliumxanthat in das Xanthat, 2-[3-(Äthoxythiocarbonylthio)-phenyl]-alkansäure, überführt wird, und dieses Xanthat wird mit wäßriger alkalischer Lösung unter Hydrolyse der Thioätherbindung und Bildung der entsprechenden, als Ausgangsmaterial verwendeten 2-(3-Mercaptophenyl)-alkansäure, wie 2-(3-Mercaptophenyl)-propionsäure, 2-(3-Mercaptophenyl)-n-buttersäure, 2-(3-Mercaptophenyl) -2, 2-dimethyl-essigsäure u.a., umgesetzt. Im Falle der 2-(3-Mercaptophenyl)-alkensäuren wird 3-Nitrobenzylcyanid mit 1 Mol Alkenylbromid in Anwesenheit eines wesentlichen Überschusses an 50%igem wäßrigem Natriumhydroxid, das eine katalytische Menge an Triäthylammoniumbenzylchlorid enthält, umgesetzt, wobei das entsprechende 2-(3-Nitrophenyl)-alkenonitril gebildet wird. Beispielsweise ergibt die Umsetzung mit Methallylbromid 2-(3-Nitrophenyl )-2-methallyl-acetonitril; die Umsetzung mit 2-Butenylbromid ergibt 2-(3-Nitrophenyl)-2-(2-butenyl)-acetonitril, u.a. Das 2-(3-Nitrophenyl)-alkenonitril wird dann mit Kaliumhydroxid in wäßrigem Äthylenglykol unter Hydrolyse des Nitrile und Bildung der entsprechenden 2-(3-Nitrophenyl)-
709883/0938
15 788 -
alkensäure, wie 2-(3-Nitrophenyl)-2-methallyl-essigsäure, 2-(3-(Nitrophenyl)-2-(2-butenyl)-essigsäure u.a., umgesetzt. Die 2-(3-Nitrophenyl)-alkensäure wird dann katalytisch in Anwesenheit eines Raney-Nickel-Katalysators unter Bildung der entsprechenden 2-(3-Aminophenyl)-alkensäure, wie 2-(3-Aminophenyl)-2-methallyl-essigsäure, 2-(3-Aminophenyl)-(2-butenyl)-essigsäure u.a., hydriert. Diese 2-(3-Aminophenyl)-alkensäuren werden dann auf ähnliche Weise, wie die (3-Aminophenyl)-alkansäure, mit salpetriger Säure unter Bildung des entsprechenden Diazoliumchlorids behandelt, das nach der Umsetzung mit Kaliumxanthat in das Xanthat, 2-[3-(Äthoxythiocarbonylthio)-phenyl]-alkensäure, überführt wird. Dieses Xanthat wird dann mit wäßriger alkalischer Lösung unter Hydrolyse der Thioätherbildung und Bildung der entsprechenden, als Ausgangsmaterial verwendeten 2-(3-Mercaptophenyl)-alkensäure, wie 2-(3-Mercaptophenyl)-2-methallylessigsäure, 2-(3-Mercaptophenyl)-2-(2-butenyl)-essigsäure u.a., umgesetzt.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Ein im wesentlichen wasserfreies Gemisch aus etwa 2,8 g 2-(3-Mercaptophenyl)-propionsäure und 4 ml Dimethylformamid wird unter Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur von etwa 25°C während einer Zeit von etwa 10 min gerührt. Zu dem entstehenden Gemisch (das unter Stickstoff und bei einer Temperatur unter 300C gehalten wird) gibt man langsam im Verlauf von 5 min 1,66 g Natriummethylat. Die entstehende, dicke Lösung wird weitere 10 min bei etwa 25°C gerührt. Zu dieser Lösung gibt man eine Lösung aus 2,77 g 2-Bromthiazol in 3 ml trockenem Dimethylformamid und die entstehende Lösung wird bei etwa 25°C etwa 10 min gerührt. Das trübe Reaktionsgemisch wird unter Rühren in Stickstoffatmosphäre bei etwa 125°C während einer Zelt von etwa 5 h und während wei-
- 7 -709883/0938
15 788 - A1 -
terer 16 h bei etwa 14O°C erhitzt. Man erhält eine braune Reaktionslösung, die etwas ausgefälltes Material enthält. Dieses Reaktionsgemisch wird im Vakuum eingedampft. Man erhält etwa 7,0 g braunes Öl, das mit etwas unlöslichem Material vermischt ist. Zu diesem letzteren Gemisch gibt man eine Lösung, die etwa 25 ml 2,5n wäßrige Chlorwasserstoff säurelösung und 25 ml Wasser enthält. Das entstehende, wäßrige Gemisch wird mit drei 50 ml-Teilen Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformextrakte werden einer Dünnschicht-verdampfung im Vakuum unterworfen, und das restliche öl wird in etwa 100 ml Benzol gelöst. Etwa 0,5 g Aktivkohle werden zu dieser Benzollösung zugegeben. Das entstehende Gemisch wird etwa 10 min bei einer Temperatur von 500C gerührt, dann wird die Aktivkohle abfiltriert und die entstehende, klare, goldgelbe Lösung wird im Vakuum eingedampft; man erhält etwa 3,6 g 2-(3-(2-Thiazolylthio)-phenyl]-propionsäure als schwachgelbes öl.
Dieses Material wird weiter gereinigt, indem man es in einer wäßrigen Natriumbicarbonatlosung löst, mit einer wäßrigen Ätherlösung zur Entfernung gefärbter Verunreinigungen extrahiert, die wäßrige Schicht auf einen pH-Wert von 2 ansäuert und das saure, wäßrige Gemisch mit Chloroform extrahiert. Die vereinigten Chloroformextrakte werden getrocknet, das Chloroform wird im Vakuum verdampft und das restliche öl wird auf O0C gekühlt und etwa 24 h bei einer Temperatur von etwa O0C stehengelassen. Das kristalline Material, das sich bildet, wird gewonnen; man erhält etwa 1,5 g im wesentlichen reine 2- [3-(2-Thiazolylthio)-phenyl]-propionsäure, Fp. 70 bis 74°C.
Beispiel 2
Etwa 1,9 g 2-(3-Mercaptophenyl)-propionsäure werden in etwa 19 ml trockenem Toluol gelöst. Die klare Lösung wird unter Stickstoff atmosphäre gestellt und 1,4 ml Triäthylamin werden
- 8 709883/0938
15 788 43
zugegeben. Die entstehende Lösurg wird auf eine Temperatur von etwa O0C abgekühlt und etwa 1,24 g 2-Chloräthylisothiocyanat werden zugegeben. Das entstehende Gemisch wird unter Stickstoffatmosphäre bei einer Temperatur von etwa 25°C während einer Zeit von etwa 15 min gerührt. Das Gemisch wird dann unter Rühren und Stickstoff bei etwa 1100C etwa 30 min erhitzt. Das Triäthylamin-hydrochlorid, das sich aus dem Reaktionsgemisch abscheidet, wird abfiltriert, mit drei 5 ml-Teilen Toluol und dann mit Petroläther gewaschen und getrocknet; es wiegt etwa 1,25 g.
Die Toluolreaktionslösung und die Waschlösungen werden vereinigt und das Toluol wird im Vakuum eingedampft. Man erhält ein zurückbleibendes, hellgelbes Öl, das sich beim Stehen zu einem breiigen Feststoff verfestigt. Dieser breiige Feststoff wird in einer geringen Menge Chloroform aufgeschlämmt und das in Chloroform unlösliche Material wird abfiltriert und getrocknet; man erhält etwa 1,10 g 3-(2-Thiazolinylthiophenyl)-propionsäure; Fp. 130 bis 132°C.
Die als Ausgangsmaterial in den obigen Beispielen 1 und 2 verwendete 2-(3-Mercaptophenyl)-propionsäure wird folgendermaßen hergestellt. Etwa 100 g Methyl-(3-nitrophenyl)-keton werden in 1000 ml Methanol gelöst, und zu dieser Lösung, die bei 25°C gehalten wird, gibt man langsam im Verlauf von 10 min unter Rühren etwa 12 g Natriumborhydrid. Die entstehende Lösung wird eine weitere Stunde bei 250C gerührt. Zu diesem Reaktionsgemisch gibt man etwa 200 ml 2,5n wäßrige Chlorwasserstoffsäurelösung, und die entstehende Lösung wird der Dünnschichtverdampfung im Vakuum bei einer Temperatur von etwa 50°C, bis im wesentliche das gesamte Methanol entfernt ist, unterworfen. Zu der zurückbleibenden Lösung gibt man weitere 100 ml 2,5n wäßrige Chlorwasserstoffsäurelösung und 200 ml Wasser. Das wäßrige Gemisch wird dann mit
709883/0938
15 788 "7 H -
drei 200 ml-Teilen Chloroform extrahiert. Die Chloroformextrakte werden getrocknet und das Chloroform wird im Vakuum verdampft; man erhält etwa 100 g Methyl-(3-nitrophenyl)-carbinol.
Etwa 100 g Methyl-(3-nitrophenyl)-carbinol werden in 650 ml 1,On Bromwasserstoff in Eisessig gelöst und die Lösung wird etwa 5 h bei einer Temperatur von etwa 90 bis 100°C erhitzt. Die Reaktionslösung wird der Dünn3 chi chtverdampfung im Vakuum unterworfen, und das zurückbleibende, dunkelbraune Öl wird durch Tiefkühlen in Trockeneis kristallisiert. Das kristalline Material wird mit zwei 600 ml-Teilen Hexan bei einer Temperatur von etwa 500C extrahiert. Das Hexan wird im Vakuum von den vereinigten Extrakten abgedampft. Das zurückbleibende, schwachgelbe öl kristallisiert durch Tiefkühlen in Trockeneis; man erhält ein schwachgelbes, kristallines Material, etwa 132 g 3-Nitro-(1-bromäthyl)-benzol.
Ein Gemisch aus etwa 16 g Natriumcyanid und 600 ml Dimethylsulfoxid wird erhitzt, und zwar unter Rühren in Stickstoffatmosphäre bei im wesentlichen wasserfreien Bedingungen während einer Zeit von etwa 15 min bei 50 bis 55°C. Gegen Ende dieser Zeit hat sich das Natriumcyanid vollständig gelöst. Zu dieser Lösung gibt man dann unter schnellem Rühren im Verlauf von 10 min, während die Temperatur bei etwa 60 bis 65°C gehalten wird, eine Lösung aus etwa 66 g 3-Nitro-(1-bromäthyl)-benzol in 60 ml Dimethylsulfoxid. Das entstehende Gemisch wird weitere 40 min bei 60 bis 650C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird schnell auf 200C abgekühlt, dann zu 2 1 Wasser gegeben und das entstehende, wäßrige Gemisch wird mit drei 1 1-Teilen Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherschichten werden filtriert, mit einem 500 ml-Teil 6n wäßriger Chlorwasserstoffsäurelösung und mit drei 500 ml-Teilen Wasser gewaschen. Dann wird die entstehende Ätherlösung getrocknet. Die trockene Ätherlösung wird im Vakuum
- 10 -
709883/0938
15 788 °
eingedampft; man erhält etwa 40 g 2-(3-Nitrophenyl)-propiononitril als Kristall enthaltendes, gelbes öl.
Ein Gemisch aus etwa 40 g 2-(3-Nitrophenyl)-propiononitril in 460 ml 50%iger wäßriger Schwefelsäurelösung wird unter Rühren etwa 5 h bei Rückflußtemperatur erhitzt. Es bildet sich eine dicke Schicht aus Guiami auf der Oberfläche der Lösung. Das Reaktionsgemisch wird auf etwa 450 g Eis unter Bildung eines wäßrigen Gemisches, das hauptsächlich Gummi und öl und eine geringe Menge an ausgefälltem Material enthält, gegossen. Dieses wäßrige Gemisch wird mit drei 250 ml-Teilen Methylenchlorid extrahiert. Das Methylenchlorid wird aus den vereinigten Extrakten unter Bildung von etwa 40 g dunkelbraunem öl verdampft. Zu dem letzteren gibt man 250 ml 1n wäßrige Natriumhydroxidlösung. Dieses Gemisch wird unter Rühren etwa 10 min bei einer Temperatur von etwa 70°C erhitzt. Die entstehende, wäßrige alkalische Lösung, die mit etwas unlöslichem Gummimaterial vermischt ist, wird auf Zimmertemperatur abgekühlt und mit drei 250 ml-Teilen Äther extrahiert. Die restliche, wäßrige Lösung wird auf etwa O0C gekühlt, und zu dieser Lösung gibt man unter Rühren etwa 300 ml 1n wäßrige Chlorwasserstoffsäurelösung; man erhält ein wäßriges, saures Gemisch (pH etwa 2), das große Mengen eines öligen, gummiartigen Materials enthält. Dieses Gemisch wird etwa 1 h bei 00C getrocknet. Dabei verfestigt sich das ölige Gummi und bildet einen dunkelgelb gefärbten Feststoff, der getrocknet wird; man erhält etwa 25 g 2-(3-Nitrophenyl)-propionsäure, Fp. 93 bis 95°C.
Etwa 25 g 2-(3-Nitrophenyl)-propionsäure werden in 500 ml absolutem Äthanol gelöst. 3 g Raney-Nickel-Katalysator werden zugegeben und das Gemisch wird mit Wasserstoff bei einem Druck von 2,81 kg/cm (40 psi), während die Temperatur bei etwa 25°C gehalten wird, hydriert, bis die Absorption von Wasserstoff aufhört. Der Katalysator wird aus der
- 11 -
709883/0938
15 788 /ffc "
Äthanolreaktionslösung abfiltriert, der Katalysator wird mehrere Male mit absolutem Äthanol gewaschen und die Waschlösungen werden mit der dunkelbraunen, filtrierten Reaktionslösung vereinigt. Die vereinigte Äthanollösung wird der Dünnschichtverdampfung im Vakuum unterworfen; man erhält etwa 22 g rohe 2-(3-Aminophenyl)-propionsäure als braunen, glasartigen Feststoff. Dieses Material wird in warmem Chloroform gelöst, die Chloroformlösung wird mit Aktivkohle behandelt und die Aktivkohle wird abfiltriert und mit Chloroform gewaschen. Die vereinigten Chloroformfiltrate und Waschlösungen werden im Vakuum auf ein geringes Volumen eingedampft. Die konzentrierte Lösung wird auf etwa O0C gekühlt und etwa 24 h bei 00C stehengelassen. Das hellgelbe, kristalline Material, das sich abtrennt, wird abfiltriert und an der Luft getrocknet; man erhält etwa 8 g im wesentliche reine 2-(3-Aminophenyl)-propionsäure, Fp. 99 bis 101°C.
Etwa 8 g 2-(3-Aminophenyl)-propionsäure werden in 9,4 ml 1Obiger wäßriger Natriumhydroxidlösung gelöst. Etwa 24 ml Wasser werden zugegeben und die Lösung wird mit 48,5 ml 1n Natriumnitritlösung vermischt. Die entstehende Lösung wird auf etwa O0C gekühlt und dann langsam unter Rühren zu einem Gemisch aus 51,5 ml 2n wäßriger Chlorwasserstoffsäurelösung und 48 g Eis gegeben. Dieses wäßriges Gemisch wird etwa 45 min bei O0C gerührt. Dabei bildet sich eine rötlichbraune, wäßrige Aufschlämmung des Natriumsalzes von 2-(1-Carboxyäthyl)-phenyl-diazoniumchlorid.
Eine Lösung aus 36,3 ml 1n wäßriger Natriumcarbonatlösung wird mit 14,6 ml Wasser verdünnt. Etwa 8,95 g Kaliumxanthat werden zugegeben, und zu der entstehenden Lösung, die bei etwa 45°C gehalten wird, gibt man langsam unter Rühren die wäßrige Aufschlämmung des Natriumsalzes von 3-(i-Carboxy-
- 12 -
709883/0838
15 788 ' ιτ
&thyl)-phenyl-diazonlumchloridy die wie oben beschrieben hergestellt wurde. Die entstehende Lösung wird etwa 45 min bei etwa 45°C gerührt und dann auf etwa 25°C abgekühlt. Diese gekühlte Reaktionslösung wird auf einen pH-Wert von 4 durch Zugabe von konzentrierter wäßriger Chlorwasserstoffsäurelösung angesäuert. Das wäßrige, saure Reaktionsgemisch wird mit drei 150 ml-Teilen Äther extrahiert. Die vereinigten Ätherextrakte werden eingedampft; man erhält etwa 9,9 g rohes 3-(1-Carboxyäthyl)-phenyl-xanthat.
Dieses 3-(1-Carboxyäthyl)-phenyl-xanthat vrird zweckdienlich durch Umwandlung in den Carbonsäureester folgendermaßen gereinigt. Etwa 9,9 g rohes 3-(1-Carboxyäthyl)-phenyl-xanthat werden in 50 ml absolutem Äthanol gelöst. Die so erhaltene, rotbraune Lösung wird auf eine Temperatur von etwa O0C abgekühlt und das Chlorwasserstoffgas wird durch die Lösung (die bei etwa 00C gehalten wird) während etwa 15 min geleitet. Die Reaktionslösung, die sich tief Burgunderrot verfärbt, wird etwa 15 min bei etwa O0C stehengelassen. Die entstehende Lösung wird der Dünnschichtverdampfung im Vakuum unterworfen; man erhält etwa 10,2 g rohes 3-(i-Carbäthoxyäthyl)-phenyl-xanthat als rotes, dunkelgelbes öl. Dieses Material wird einem Elutionschromatogramm über 500 g Silikagel unter Verwendung eines Gemisches aus Äther:Petroläther als Eluierungsmittel unterworfen; man erhält 4,6 g im wesentlichen reines 2-(1-Carbäthoxyäthyl)-phenyl-xanthat als schwachgelbes Öl.
Etwa 4,6 g 3-(1-Carbäthoxyäthyl)-phenyl-xanthat werden in 9 ml absolutem Äther gelöst und eine Lösung aus 6,0 g Kaliumhydroxid in 9,0 ml Wasser wird zugegeben. Die entstehende, ölige Suspension wird unter Stickstoffatmosphäre gegeben und etwa 72 h am Rückfluß erhitzt. Die Reaktionslösung wird auf eine Temperatur von etwa O0C abgekühlt und auf einen pH-Wert von 2 durch Zugabe von konzentrierter, wäßriger
- 13 -
709883/0938
15 788 - AQ
Chlorwasserstoffsäurelösung angesäuert. Es scheidet sich ein Öl ab. Das angesäuerte, wäßrige, ölige Reaktionsgemisch wird bei O0C gerührt, bis sich das abgeschiedene Öl vollständig verfestigt hat, was etwa 15 min erfordert. Das Gemisch wird filtriert, und das unlösliche Material wird mit 25 ml V/asser gewaschen und an der Luft getrocknet; man erhält etwa 2,8 g 2-(3-Mercaptophenyl)-propionsäure als feinen, weißen Feststoff, Fp. 74 bis 75°C.
Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung können verschiedene Änderungen und Modifizierungen durchgeführt werden. Zusätzlich zu den 2-[3-(2-Thiazolylthio- und -Thiazolinylthio)-phenyl]-alkan- und -alkensäuren können die pharmakologisch annehmbaren Salze und Ester dieser Säuren bei der vorliegenden Erfindung hergestellt bzw. verwendet werden.
Ende der Beschreibung.
- 14 -
709883/0938

Claims (7)

  1. Merck & Co., Inc. 15
    Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von 2-[3-(2-Thiazolylthio)-phenyl]-alkan- oder -alkensäuren der Formel
    -C- COOH
    S t Z
    in der
    Z 2-Thiazolyl oder 2-Thiazolinyl bedeutet, X Wasserstoff, niedrig-Alkyl oder niedrig-
    Alkenyl bedeutet und Y Wasserstoff oder Methyl bedeutet,
    dadurch gekennzeichnet, daß man eine 2-(3-Mercaptophenyl)· alkan- oder -alkensäure der Formel
    - C - COOH
    If '
    S H
    worin X und Y die oben gegebenen Bedeutungen besitzen, mit 2-Bromthiazol umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 2-(3-Mercaptophenyl)-essigsäure mit 2-Bromthiazol .unter Bildung von 2-[3-(2-Thiazolylthio)-phenylessigsäure umgesetzt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 2-(3-Mercaptophenyl)-propionsäure mit 2-Bromthiazol
    7G9383/0938 ORIGINAL
    15 788 ^l
    unter Bildung von 2-[3-(2-Thiazolylthio)-phenyl]-propionsäure umgesetzt wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 2-(3-Mercaptophenyl)-buttersäure mit 2-Bromthiazol unter Bildung von 2-[3-(2-Thiazolylthio)-phenyl!-buttersäure umgesetzt wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß 2-(2-Butenyl)-2-(3-mercaptophenyl)-essigsaure mit 2-Bromthiazol unter Bildung von 2-(2-Butenyl)-2-[3-(2-thiazolylthio)-phenyl!-essigsäure umgesetzt wird.
  6. 6. 2-[3-(2-Thiazolylthio- oder -Thiazolinylthio)-phenyl!-alkan- oder -alkensäure, die als hypolipämische Mittel wirksam sind, der folgenden Formel
    C- COOH
    in der
    X Wasserstoff, niedrig-Alkyl oder niedrig-
    Alkenyl bedeutet,
    Y V/asserstoff oder Methyl bedeutet und Z 2-Thiazolyl oder 2-Thiazolinyl bedeutet.
  7. 7. 2-[3-(2-Thiazolylthio)-phenyl!-essigsäure.
    8. 2-[3-(2-Thiazolylthio)-phenyl!-propionsäure.
    9. 2,2-Dimethyl-2-[3-(2-thiazolylthio)-phenyl!-essigsäure.
    ? / 0 * 3 8
    10. 2-(2-3utenyl)-2-[3-(2-thiazolylthio)-phenyl]-essigsäure.
    11. 2-[3-(2-Thiazolinylthio)-phenyl]-essigsäure.
    12. 2-[3-(2-Thiazolinylthio)-phenyl]-propionsäure.
    7 f.
DE19772731292 1976-07-12 1977-07-11 2-eckige klammer auf 3-(2-thiazolylthio)-phenyl eckige klammer zu -alkansaeuren und verfahren zu ihrer herstellung Withdrawn DE2731292A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US70486376A 1976-07-12 1976-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2731292A1 true DE2731292A1 (de) 1978-01-19

Family

ID=24831153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772731292 Withdrawn DE2731292A1 (de) 1976-07-12 1977-07-11 2-eckige klammer auf 3-(2-thiazolylthio)-phenyl eckige klammer zu -alkansaeuren und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS539765A (de)
DE (1) DE2731292A1 (de)
DK (1) DK287977A (de)
FR (1) FR2358402A1 (de)
GB (1) GB1543276A (de)
NL (1) NL7707161A (de)
SE (1) SE7707451L (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015117146A1 (en) 2014-02-03 2015-08-06 Quadriga Biosciences, Inc. Beta-substituted gamma-amino acids and analogs as chemotherapeutic agents
US9394237B2 (en) 2014-02-03 2016-07-19 Quadriga Biosciences, Inc. β-substituted β-amino acids and analogs as chemotherapeutic agents
US9783487B2 (en) 2015-08-03 2017-10-10 Quadriga Biosciences, Inc. Beta-substituted beta-amino acids and analogs as chemotherapeutic agents and uses thereof

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10224463A1 (de) 2002-06-03 2003-12-11 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von 5-Nitro-3,4-dihydro-1(2H)-naphthalinon, 1,5-Naphthalindiamin und 1,5-Naphthalindiisocyanat

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890337A (en) * 1973-11-23 1975-06-17 Lilly Co Eli {60 ,{60 ,{60 -Trifluoro-2-nitro-6-{8 oxa(thia)zolyl{9 thio-p-tolunitriles

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015117146A1 (en) 2014-02-03 2015-08-06 Quadriga Biosciences, Inc. Beta-substituted gamma-amino acids and analogs as chemotherapeutic agents
US9394236B2 (en) 2014-02-03 2016-07-19 Quadriga Biosciences, Inc. β-substituted γ-amino acids and analogs as chemotherapeutic agents
US9394237B2 (en) 2014-02-03 2016-07-19 Quadriga Biosciences, Inc. β-substituted β-amino acids and analogs as chemotherapeutic agents
US9682921B2 (en) 2014-02-03 2017-06-20 Quadriga Biosciences, Inc. β-substituted γ-amino acids and analogs as chemotherapeutic agents
US9861599B2 (en) 2014-02-03 2018-01-09 Quadriga Biosciences, Inc. Beta-substituted beta-amino acids and analogs as chemotherapeutic agents
US9937139B2 (en) 2014-02-03 2018-04-10 Quadriga Biosciences, Inc. β-substituted γ-amino acids and analogs as chemotherapeutic agents
US10034847B2 (en) 2014-02-03 2018-07-31 Quadriga Biosciences, Inc. Beta-substituted beta-amino acids and analogs as chemotherapeutic agents
US10245246B2 (en) 2014-02-03 2019-04-02 Quadriga Biosciences, Inc. β-substituted β-amino acids and analogs as chemotherapeutic agents
US9783487B2 (en) 2015-08-03 2017-10-10 Quadriga Biosciences, Inc. Beta-substituted beta-amino acids and analogs as chemotherapeutic agents and uses thereof
US10017459B2 (en) 2015-08-03 2018-07-10 Quadriga Biosciences, Inc. β-substituted β-amino acids and analogs as chemotherapeutic agents and uses thereof
US10246406B2 (en) 2015-08-03 2019-04-02 Quadriga Biosciences, Inc. Beta-substituted beta-amino acids and analogs as chemotherapeutic agents and uses thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JPS539765A (en) 1978-01-28
GB1543276A (en) 1979-03-28
FR2358402B1 (de) 1980-02-29
SE7707451L (sv) 1978-01-13
NL7707161A (nl) 1978-01-16
FR2358402A1 (fr) 1978-02-10
DK287977A (da) 1978-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1668648C3 (de) 3-Benzoylphenylessigsäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE2532420A1 (de) Phenylessigsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2355084A1 (de) Verbindungen mit magensaeuresekretionshemmender wirkung und verfahren zu deren herstellung
DE2731292A1 (de) 2-eckige klammer auf 3-(2-thiazolylthio)-phenyl eckige klammer zu -alkansaeuren und verfahren zu ihrer herstellung
CH631165A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer pyrazol-derivate.
CH653996A5 (de) Tryptaminderivate und verfahren zu deren herstellung.
DE2241680A1 (de) 17-hydroxy-7-(niedr.alkoxy)carbonyl3-oxo-17alpha-pregn-4-en-21-carbonsaeuregamma-lactone, die ihnen zugrunde liegenden saeuren und ihre salze
CH623578A5 (de)
DE2215048A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2eckige klammer auf bis-(4', 4"-dialkylamino)benzhydryl eckige klammer zu -5-aminobenzoesaeuren
DE1804328A1 (de) 3-substituierte Chinoxalinone und Verfahren zur Herstellung von 3-substituierten Chinoxalin-2-Onen
AT284848B (de) Verfahren zur Herstellung 3-substituierter 1,2,3,4-Tetrahydro- bzw. 1,2-Dihydro-chinoxalin-2-one
AT354432B (de) Verfahren zur herstellung von 3-indolylessig- saeuren
DE1963824A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-(3-Benzoyl-2-hydroxyphenyl)-propionsaeure
AT299169B (de) Verfahren zur Herstellung der neuen α-[p-(1-Cyclohexenyl)-phenyl]-propionsäure
DE1493567C3 (de) Ester von alpha-Alkylthyroxinderivaten und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2604560A1 (de) Phenylalkancarbonsaeure-derivate und verfahren zu ihrer herstellung
AT362353B (de) Verfahren zur herstellung von neuen in 4- -stellung substituierten 3-sulfamoyl-5-pyrrolyl - oder -5-pyrrolylalkylbenzoesaeuren und ihren salzen
AT227692B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen optisch aktiven Indolbasen
AT215993B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 4-Oxo-2-(halogenalkyl)-2,3-dihydro-[benzo-1,3-oxazinen]
AT358014B (de) Verfahren zur herstellung von neuen carboxy- benzyloxyphenylessigsaeuren
DE1950054C3 (de) alpha- eckige Klammer auf p-(l-Cyclohexenyl) -phenyl eckige Klammer zu -propionsäure, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
AT205026B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Aroyl-α-(o-carboxybenzoylamino)-essigsäureestern
AT252912B (de) Verfahren zur Herstellung der 3-Methylflavon-8-carbonsäure und deren Estern
AT278787B (de) Verfahren zur herstellung von neuen carbonsaeuren und von deren salzen
AT350517B (de) Verfahren zur herstellung von neuen alkylthio- cyclopentanderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee