DE2727860B2 - Katalysator zur Reformierung eines Kraftstoffs - Google Patents
Katalysator zur Reformierung eines KraftstoffsInfo
- Publication number
- DE2727860B2 DE2727860B2 DE2727860A DE2727860A DE2727860B2 DE 2727860 B2 DE2727860 B2 DE 2727860B2 DE 2727860 A DE2727860 A DE 2727860A DE 2727860 A DE2727860 A DE 2727860A DE 2727860 B2 DE2727860 B2 DE 2727860B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- weight
- catalyst
- mol
- reforming
- carrier
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J23/00—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
- B01J23/70—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper
- B01J23/76—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
- B01J23/84—Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of the iron group metals or copper combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36 with arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
- B01J23/85—Chromium, molybdenum or tungsten
- B01J23/86—Chromium
- B01J23/868—Chromium copper and chromium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Catalysts (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Katalysator zur Reformierung von Kraftstoffen wie Methanol, Äthanol
und ähnlichen Kraftstoffen unter Bildung einer Refor-
r> miergasmischung mit hohem Wasserstoff- und Kohlenmonoxidgehalt
Eines der Mittel zur Verminderung des Gehalts an Kohlenmonoxid, Kohlenwasserstoffen und Stickoxiden,
den hauptsächlichen Schadstoffen im Abgas von
Kraftfahrzeugverbrennungsmotoren, ist bekanntlich die
Verwendung eines kraftstoffarmen Kraftstoff-Luft-Gemisches zum Betreiben des Motors unter Beimischung
von Wasserstoff, um solch ein verdünntes Kraftstoff-Luft-Gemisch stetig verbrennbar zu machen. Eine der
Methoden zur Versorgung mit Wasserstoff ist die Aufspaltung eines Kraftstoffs, wie z. B. Methanol, unter
Ausnützung der fühlbaren Wärme des Abgases eines Verbrennungsmotors. Da die Abgastemperatur eines
Verbrennungsmotors bekanntlich in einem weiten
Bereich von einer Temperatur in Nähe der Zimmertemperatur bis zu etwa 800° C schwankt ist es notwendig,
einen wirkungsvollen Katalysator zu verwenden, der zur Reformierung des Alkohols über den weiten
Temperaturbereich von 200 bis 800° C geeignet ist
Für den vorstehend genannten Zweck ist bisher ein Katalysator aus Kupfer (im folgenden mit Cu bezeichnet) und/oder Nickel (im folgenden mit Ni bezeichnet),
in einer Wasserstoffatmosphäre auf ^-Aluminiumoxid (im folgenden mit y-Al2O3 bezeichnet) als Träger
aufgebracht verwendet worden. Frisch hergestellter, gewöhnlicher Cu-Katalysator oder ähnliche Katalysatoren sind zwar in befriedigendem Maße zur Reformierung von Methylalkohol über einen relativ weiten
Temperaturbereich geeignet doch verschlechtert sich
b5 nach über lOOstündigem Gebrauch bei etwa 700° C ihre
Leistungsfähigkeit im Vergleich zum frischen Katalysator, bezogen auf den Temperaturbereich, in dem
Methylalkohol in genügendem Maße reformiert wird.
Erfindungsgemäße Untersuchungen ergaben, daß ein Cu-Katalysator mit 7-Al2O3 als Träger des Cu zwar die
Eigenschaft hat, Methanol bei einer höheren Temperatur als 200°C in genügendem MaBe zu reformieren, daß
jedoch seine Thermostabilität im Höchstfall nur bis 6000C erhalten bleibt, weshalb im Vergleich zum
frischen Katalysator die untere Temperaturgrenze, bei
der Methylalkohol noch reformiert wird, mit der Reformierungszeit ansteigt Im Gegensatz dazu fand
man, daß im Falle eines Ni-Katalysators mit 7-Al2O3 als
Träger des Ni die tiefste Temperatur, bei der
Methylalkohol in genügendem MaBe zersetzt wird, bei 4500C liegt, daß aber die Thermostabilität dieses
Katalysators bis etwa 9500C erhalten bleibt Ein Cu-Ni-Katalysator aus einem Cu-Ni-Gemisch auf
7-Al2O3 als Trägermaterial behielt im Temperaturbereich von 250 bis etwa 800°C seine Fähigkeit zur
Reformierung von Methylalkohol Ober eine Zeit von mehr als 200 h. Der Temperaturbereich, in dem dieser
Katalysator eingesetzt werden kann, entspricht jedoch noch nicht den Erwartungen, da ein Betriebstemperaturbereich von 200 bis 8000C angestrebt wird.
Wie vorstehend erwähnt haben die bekannten Katalysatoren zur Kraftstoffreformierung, die aus Cu
und/oder Ni mit /-Al2O3 oder einem ähnlichen Stoff als
Träger bestehen, den Nachteil, daß sie selbst bei hoher Temperatur keine ausreichende Reformierleistung
erbringen können.
Wenn andererseits ein bekannter Katalysator aus Cu mit 7-AI2O3 als Träger z. B. über 100 Stunden lang bei
7000C verwendet wird, beginnt sich das 7-AI7O3
allmählich in «-A12O3 umzuwandeln, begleitet von einer
Änderung in der Kristallstruktur eines Teils des 7- Al2O3,
woraus sich eine Verminderung der interatomaren Bindungsstärke und folglich der Festigkeit des Katalysators ergibt wodurch der Katalysator bei Einwirkung
von Vibrationen zum Abrieb neigt Darüber hinaus vermindert sich mit fortschreitender Umwandlung in
(X-AI2O3 die aktive Oberfläche des 7-Al2O3, auch die
katalytisch aktive Oberfläche des Cu wird kleiner infolge der Sinterung von Cu-Teilchen durch die Hitze,
was zusammen dazu führt daß sich die untere Temperaturgrenze der Methanolrefonnierung in einen
höheren Temperaturbereich verschiebt Auf diese Weise hat der bekannte Cu-Katalysator eine sehr
mäßige Widerstandsfähigkeit gegenüber Hitze und Abrieb durch Vibrationen. Auch ein bekannter Cu-Ni-Katalysator macht ähnliche Schwierigkeiten wie der
Cu-Katalysaior, obwohl er eine etwas bessere Thermostabilität als der Cu-Katalysator hat
Aus der DE-OS 25 54 203 ist ein Katalysator zur Reformierung eines Kohlenwasserstoff-Brennstoffs bekannt, der dadurch erhalten wird, daß man auf einem
7-Aluminiumoxidträger zunächst eine gesonderte Schicht von Eisen- oder Chromoxid abscheidet und
dann in einer zweiten Stufe auf diese Oxidoberfläche eine Nickel- und/oder Kupfer-Verbindung abscheidet
die nach ihrer Überführung in die Oxide zu den Metallen reduziert werden. Dieser Katalysator hat jedoch den
Nachteil, daß er erst bei Temperaturen über 2500C für die Reformiening von Methylalkohol wirksam ist
Aufgabe der Erfindung ist die Herstellung eines Katalysators zur Reformierung eines Kraftstoffs, der im
Gegensatz zu den bekannten Katalysatoren über eine lange Zeit bei einer Temperatur von 8000C eingesetzt
werden kann, der außerdem geeignet ist, einen Kraftstoff, insbesondere Methylalkohol, in einem weiten
TemDeraturbereich mit der unteren Grenze von 2000C
und der oberen Grenze von 8000C in befriedigendem
Maße zu reformieren und der eins befriedigende Widerstandsfähigkeit gegenüber einem Abrieb durch
Vibrationen hat
Gegenstand der Erfindung ist ein Katalysator zur
Reformiening eines Kraftstoffes, hergestellt durch Eintauchen eines y-AJuminiumoxidträgers in eine
Kupfer, Nickel und Chrom enthaltende Lösung, anschließendes Trocknen und Kalzinieren, dadurch
gekennzeichnet daß der y-Aluminiumoxidträger
a) 20 bis 30 Minuten in eine wäßrige Lösung aus 0,57 bis 038 mol Cu(NO3J2 - 6 H2O,
0,14 bis 045 mol Ni(NO3J2 - 6 H2O und
034 bis 0,79 mol Cr(NO3J3 · 9 H2O
pro 1 Wasser eingetaucht
b) der eingetauchte Träger 1 bis 2 Stunden bei 100 bis
120° C getrocknet und
c) der getrocknete Träger 1 bis 2 Stunden bei 500 bis 6000C zur Aufbringung einer CuO-NiO-Cr2O3-Mischung kalziniert wurde, wobei die Katalysatormetalloxidmischung folgende Zusammensetzung aufweist:
Cu = 36 bis 62Gew.-%,
Cr = 18 bis 41 Gew.-%,
mit der Maßgabe, daß die Summe aus Cu + Ni + Cr
100 Gew.-% beträgt
Der erfindungsgemäße Katalysator ist geeignet einen Kraftstoff bei einer relativ niedrigen Temperatur
von etw 2000C in befriedigendem Maße zu reformieren, wenn 16 Gew.-% oder mehr (ausgedrückt durch den
Metallgehalt und bezogen auf das Gewicht des Katalysatorträgers) einer Katalysatormetalloxidmischung mit der vorstehend beschriebenen Zusammensetzung auf 7-Al2O3 ais Katalysatorträger aufgebracht
wird.
Die Änderung in der Kristallstruktur des einer hohen Temperatur ausgesetzten, erfindungsgemäß als Träger
eingesetzten 7-Al2O3 kann in sehr hohem Maße
unterdrückt werden, um den y-AlÄ-Träger vor einer
Verringerung der Festigkeit und der aktiven Oberfläche
zu schützen, die mit der Änderung der Kristallstruktur einhergeht Dies wird durch Imprägnieren oder Belegen
des y-Al2O3-Katalysatorträgers mit wenigstens einem
Metalloxid erreicht das aus Siliciumdioxid (SiO2),
Strontiumoxid (SrO), Ceroxid (CeO2), Lanthanoxid
(La2O3) und Bariumoxid (BaO) ausgewählt werden kann.
ausgezeichnete Thermostabilität und Abriebfestigkeit
gegenüber Vibration und ist bei Einwirkung von hohen
Temperaturgrenze der Methanolreformierung in einen hohen Temperaturbereich und einer Verringerung der
Festigkeit und der Widerstandsfähigkeit gegen Abrieb infolge Vibration oder ähnlicher Effekte geschützt
wenn eine Katalysatormetalloxidmischung aus CuO,
bo NiO und Cr2O3 und wenigstens einem Metalloxid,
ausgewählt aus Siliciumdioxid (SiO2), Strontiumoxid
(SrO), Ceroxid (CeO2), Lanthanoxid (La2O3) und
Bariumoxid (BaO), auf 7-Al2O3 als Katalysatorträger
aufgebracht wird.
Die Erfindung wird durch folgende Beispiele näher erläutert:
F i g. 1 stellt das charakteristische Diagramm eines Katalysators vom Cu-Ni-Cr-Typ dar. Gezeigt wird die
Fläche der Cu-Ni-Cr-Zusammensetzung, bei der die
tiefste Reformierungstemperatur von Methanol bei 2000C oder tiefer liegt;
F i g. 2 ist ein charakteristisches Diagramm für die Beziehung zwischen der Menge der Katalysatormetallmischung vom Cu-Ni-Cr-Typ mit y-Al2O3 als Träger und
der Reformierungstemperatur von Methylalkohol;
F i g. 3 ist ein charakteristisches Diagramm von vier Katalysatormischungen aus CuO-NiO-Cr2O3 und SiO2
auf y-Al2O3 als Träger und stellt die Änderungen der ι ο
unteren Temperaturgrenze für die Reformierung und den Gewichtsverlust der Katalysatoren nach einem
Vibrationstest unter Hitzeeinwirkung als Funktion der zugegebenen mengen von Si(OC2Hs)* dar, wobei
Si(OC2H5)* als Vorstufe zu SiO2 beigefügt wurde;
Fig.4 ist ein charakteristisches Diagramm von Katalysatoren, hergestellt durch Aufbringen von
CuO-NiO-Cr2O3 auf einen y-Al2O3-Träger, der mit SiO2
in Form seiner Vorstufe, Si(OC2Hs)*, imprägniert wurde.
Dargestellt sind die Änderungen der unteren Temperaturgrenze für die Reformierung und der Gewichtsverlust der Katalysatoren nach einem Vibrationstest unter
Hitzeeinwirkung als Funktion der zugegebenen Mengen von Si(OC2H5)*;
Fig.5 ist ein charakteristisches Diagramm von Katalysatoren aus Gemischen von CuO-NiO-Cr2O3 und
CeO2 mit ^-Al2O3 als Träger und stellt die Änderungen
der unteren Temperaturgrenze für die Reformierung
und den Gewichtsverlust der Katalysatoren nach einem
Vibrationstest unter Hitzeeinwirkung als Funktion der zugegebenen Mengen von Ce(NO3)* dar, wobei
Ce(NO3)* als Vorstufe zu CeO2 verwendet wurde.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen veranschaulicht:
und Cr(NO3)S · 9 H2O
in den Mengenverhältnissen der Tabelle 1 hergestellt. Ein Träger aus granuliertem )>-AI2O3 (Oberfläche
10 m2/g) wurde in jede der beschriebenen Lösungen 20
bis 30 min lang eingetaucht, dann 1 bis 2 h bei 100 bis 180° C getrocknet und 60 bis 120 min bei 500 bis 600° C
kalziniert Durch nochmalige Wiederholung des vorstehend beschriebenen Verfahrens vom Eintauchen bis
zum Kalzinieren wurden CuO, NiO und Cr2O3 auf den
y-Al2O3-Träger gebracht und dann 0,5 bis 1,5 h lang bei
etwa 200°C durch Wasserstoff unter Bildung eines Cu-Ni-Cr-Katalysators zu Cu bzw. Ni und Cr reduziert.
Die Thermostabilität der so hergestellten Katalysatoren wurde durch 24stündiges Erhitzen bei 800° C in einem
elektrischen Ofen und anschließende Messung der unteren Temperaturgrenze für die Reformierung von
Methylalkohol ermittelt Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
Tabelle 1 | Gew.-% | Ni | Cr | Zugefügte | Menge pro Liter Wasser, mol | Cr(NO3J3-9 H2O | Tiefste Refor |
Nr. | Cu | Cu(NO3J3 | 6 H2O Ni(NO3J2 · 6 H2O | mierungstemperatur | |||
10 | 20 | 0,38 | C | ||||
70 | 30 | 10 | 1,11 | 0,17 | 0,19 | 280 | |
1 | 60 | 40 | 20 | 0,95 | 0,52 | 0,38 | 230 |
2 | 40 | 40 | 30 | 0,63 | 0,69 | 0,58 | 240 |
3 | 30 | 30 | 40 | 0,48 | 0,69 | 0,77 | 230 |
4 | 30 | 10 | 50 | 0,48 | 0,52 | 0,96 | 220 |
5 | 40 | 0 | 40 | 0,63 | 0,17 | 0,77 | 240 |
6 | 60 | 17 | 29 | 0,95 | 0 | 0,42 | 320 |
7 | 54 | 25 | 22 | 0,84 | 0,29 | 0,42 | 200 |
8 | 53 | 28 | 30 | 0,84 | 0,43 | 0,58 | 190 |
9 | 42 | 16 | 38 | 0,67 | 0,48 | 0,73 | 200 |
10 | 46 | 0,73 | 0,28 | 195 | |||
11 | |||||||
Wie aus Tabelle 1 ersichtlich, wiesen die Katalysatoren Nr. 8, 9, 10 und 11 nach Durchführung der
Thermostabilitätsversuche eine untere Temperaturgrenze für die Reformierung von Methylalkohol von
200°C oder tiefer auf, während diese Grenze bei frischen Katalysatoren vor dem Thermostabilitätstest
2000C betrug. Nach diesen Ergebnissen eignen sich die Katalysatoren Nr. 8,9,10 und 11 zur Reformierung von
Methanol im Temperaturbereich von 200 bis 800° C
F i g. 1 zeigt den Bereich der Zusammensetzung, bei
welchem der Katalysator eine untere Temperaturgrenze von 2000C für die Reformierung von Methylalkohol
aufweist Diesem Bereich entspricht die von der Kurve eingeschlossene Fläche. Die Bezeichnungen in Fig. 1
entsprechen denjenigen Zahlen, die den Katalysatoren zugeordnet wurden. Eine Oberprüfung der in Tabelle 1
und F i g. 1 dargestellten Ergebnisse erbrachte fur die Cu-Ni-Cr-Katalysatoren, die zur Reformierung von
Methylalkohol im Temperaturbereich von 200 bis 800° C geeignet sind, folgende Zusammensetzung:
36 bis 62Gew.-% Cu,
8 bis 32 Gew.-% Ni und
18 bis 41 Gew.-% Cr
(insgesamt 100 Gew.-%).
Um die vorstehend beschriebene Metallzusammensetzung zu erhalten, wurden wäßrige Lösungen der
Metallsalze mit folgenden Konzentrationen, bezogen auf 1 Liter Wasser, verwendet:
Cu(NOs)2 · 6 H2O = 0,7 bis 038 mol/L
NKNOj)2 - 6 H2O = 0,14 bis 0,55mol/l und
Cr(NOj)3 - 9 H2O = 0,34 bis 0,79 mol/L
In F i g. 2 sind die Ergebnisse der Prüfung der Beziehungen zwischen der Menge der auf den
7-AI2O3-Träger aufgebrachten Katalysatormetalle (Cu-Ni-Cr)
und der tiefsten Methanolreformierungstemperatur im Anschluß an die Stabilitätsversuche von
Beispiel 1 dargestellt, dabei gibt die Ordinate die untere Temperaturgrenze für die Methanolreformierung an,
während der zugehörige Abszissenwert die Katalysatormetallmenge in Gramm anzeigt, die auf 100 g des
7-AI2O3-Trägers aufgebracht wurden. Die den Kurven
in F i g. 2 zugeordneten Zahlen entsprechen den Bezeichnungen der Katalysatoren in Tabelle 1. Bezüglich
der Katalysatoren Nr. 8,9, iO und 11, bei denen iaut
Tabelle 1 die tiefste Reformierungstemperatur unterhalb von 2000C liegt, ist festzustellen, daß die Menge an
Katalysatormetallmischung vom Vu-Ni-Cr-Typ, die auf 100 g des 7-AI2O3-Trägers aufzubringen ist, um eine
untere Reformierungstemperaturgrenze von 2000C zu erzielen, bei den Katalysatoren Nr. 8 und 10 mit 28 g
oder mehr anzusetzen ist (28 Gew.-% oder mehr, bezogen auf das Gewicht des 7-Al2O3-Trägers),
während bei den Katalysatoren Nr. 9 und 11 etwa 16 g
oder mehr erforderlich sind. Es wurde, wie vorstehend erwähnt, bestätigt, daß auch für den Katalysator mit
einer Katalysatormetallzusammensetzung, die zur Erzielung eines Reformierungstemperaturgebiets zwischen
200 und 8000C aus den Bereichen
36 bis 62Oew.-% Cu,
8 bis 32 Gew.-% Ni und
18 bis 41 Ge.
18 bis 41 Gew.-o/o Cr
8 bis 32 Gew.-% Ni und
18 bis 41 Ge.
18 bis 41 Gew.-o/o Cr
ausgewählt wurde, die erforderliche Menge an Katalysatormetallmischung
vom Cu-Ni-Cr-Typ, die auf 100 des 7-Al2O3-Trägers aufzubringen war, 16 g oder mehr
betrug (16 Gew.-% oder mehr, bezogen auf das Gewicht des Trägers).
Die mit dem erfindungsgemäßen Katalysator zusammenhängende Methanolreformierungsreaktion verläuft
nach folgender Gleichung:
CH3OH + 0,15 O2 + 0,60 N2
- 1,65 H2+0,65 CO+0,10 CH4
+ 0,15 H2O + 0,25 CO2 + 0,60 N2
- 1,65 H2+0,65 CO+0,10 CH4
+ 0,15 H2O + 0,25 CO2 + 0,60 N2
Die untere Temperaturgrenze für die Reformierung, auf die in der Beschreibung verwiesen wird, bedeutet die
tiefste Temperatur, bei der, ausgehend von 1 ml Methanol, etwa 1,570 ml Reformiergas, ohne Berücksichtigung
des Stickstoffs, erhalten werden.
In den vorstehend erwähnten Beispielen wurde als Träger der Cu-Ni-Cr-Katalysatoren 7-Al2O3 mit großer
Oberfläche und hoher katalytischer Aktivität verwendet Bekannterweise weist jedoch 7-Al2O3 bei etwa
900° C einen Umwandlungspunkt der Kristallstruktur auf und geht über in A-Al2O3 unter Verminderung der
Oberfläche, was zu einer merklichen Beeinflussung der tiefsten Methanolreformierungstemperatur führen
kann. Es war daher notwendig, einen Träger zu finden,
dessen Oberfläche sich trotz Umwandlung in A-Al2O3
kaum ändert
Erfindungsgemäß wurde nach verschiedenen Versuchen ein Träger hergestellt durch 20- bis 30minütiges
Eintauchen von 7-AI2O3 in eine Lösung, die 0,1 bis
0,5 mol wenigstens eines Metallsalzes pro Liter Wasser -, enthielt, wobei als Metallsalz ein Nitrat von Ba, Sr, La
und/oder Ce bzw. im Falle von Si Si(OC2Hs)4 eingesetzt
wurde, anschließend 2stündiges Trocknen bei 100 bis 1200C und schließlich 2- bis 5stündiges Kalzinieren bei
600 bis 9000C. Der auf diese Weise erhaltene Träger enthielt neben 7-Al2O3, der Hauptkomponente, noch
wenigstens ein Metalloxid, das beim Kalzinieren entstanden war und ausgewählt ist aus BaO, La2O3,
CeO2, SrO und/oder SiO2. Es zeigte sich, daß dieser
Träger gegen die mit der Umwandlung von 7- in
η λ-ΑΙ2Ο3 verbundene Oberfiächenverminderung resistent
war, vermutlich weil BaO, SrO od. dgl. als Bindemittel zwischen Teilchen von 7-AI2O3 dienten,
doch wurde der genaue Grund noch nicht festgestellt. Als eine Katalysatormetall-Zusammensetzung, z. B. Nr.
.ή 10 in Tabelle 1 von Beispiel 1, auf den wie vorstehend
beschrieben hergestellten Träger aufgebracht und in einem elektrischen Ofen 24 h lang auf 9000C erhitzt
wurde, fand man eine untere Temperaturgrenze für die Reformierung von etwa 2050C (2000C bei einem
2r> frischen Katalysator), im Gegensatz zu einer unteren
Temperaturgrenze von etwa 300° C bei einem anderen Versuch, der unter vergleichbaren Bedingungen, doch
mit gewöhnlichem 7-Al2O3 durchgeführt wurde.
Wie vorstehend erwähnt, wurde 7-Al2O3 in eine
3» Lösung eingetaucht, die 0,1 bis 0,5 mol eines Metallsalzes pro Liter Wasser enthielt. Die Metallsalzkonzentration
ist jedoch nicht auf den angegebenen Bereich beschränkt, sondern kann durch einen Versuch in
entsprechender Weise festgelegt werden.
ν-, Vorstehend wurde 7-AI2O3 als Träger mit wenigstens
einem der Oxide BaO, La2O3, SiO2, CeO2 und SrO
imprägniert, dann wurde darauf die Katalysatormetall-Zusammensetzung
vom Cu-Ni-Cr-Typ aufgebracht. Es zeigte sich, daß durch eine solche Behandlungsweise im
Vergleich mit einem Katalysator, der unter Verwendung eines Trägers, der keines der erwähnten Metalloxide
enthielt, hergestellt wurde, die Beständigkeit des Trägers gegen Vibrationen verbessert und die im
Anschluß an den Thermostabilitätstest gemessene
4r) untere Temperaturgrenze für die Reformierung gesenkt
wird.
Anhand der notwendigen Bedingung bewertet, daß nach dem Thermostabilitätstest die untere Temperaturgrenze
für die Reformierung bei 200° C oder tiefer liegen und der Gewichtsverlust 0,25% oder weniger
betragen soll, entspricht der hergestellte Katalysator
noch nicht den Erwartungen. Deshalb wurden verschiedene Versuche durchgeführt, um einen Katalysator zu
erhalten, der die vorstehenden Bedingungen erfüllt Es ergab sich, daß ein Katalysator mit den gewünschten
Eigenschaften durch Aufbringen einer Katalysatormetall-Zusammensetzung vom Cu-Ni-Cr-Typ zusammen
mit wenigstens einem Metalloxid, ausgewählt aus SiO2,
SrO, CeO2, La2O3 und BaO, auf einen Träger wie 7-Al2O3
hergestellt werden kann. Ein solcher Katalysator wird im folgenden beschrieben.
Zu den vier Lösungen, die
Zu den vier Lösungen, die
CuOMO3J2 · 6 HANi(NOs)2 · 6 H2O
und Cr(NOs)3-9 H2O
und Cr(NOs)3-9 H2O
in den Mengenverhältnissen der Tabelle 2 enthielten,
wurde jeweils Äthylsilicat [Si(OCjHs)4] hinzugegeben.
Ein granulierter, )>-Al2O3 enthaltender Träger (Oberfläche
1OmVg oder mehr) wurde in jede der entstehenden Lösungen 20 bis 30 min eingetaucht, dann
2 h bei 100 bis 120°C getrocknet und 2 h bei 600°C
Zusammensetzung von Cu-Ni-Cr
kalziniert, wodurch eine Beschichtung der
Oberflache mit einem Gemisch von CuO-N i0-Cr2O3
und SiO2 erreicht wurde.
Nr. | Auf V-AI2O3 aufgebrachte Mengen (Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des y-AI2O,) |
Ni | Cr | 2'ugefügte Menge (niol) |
pro Liter Wasser | Cr(NOi),- 9 H2O |
Cu | 17 | 29 | Cu(NOj)2-OH2O | Ni(NO,)_v6H2O | 0,42 | |
I | 54 | 25 | 22 | 0,84 | 0,29 | 0,42 |
2 | 53 | 23 | 30 | 0,84 | 0,43 | 0,58 |
3 | 42 | 16 | 38 | 0,67 | 0,48 | 0,73 |
4 | 46 | 0,73 | 0,28 | |||
Mit dem auf diese Weise hergestellten Katalysator wurde ein Behälter beschickt, bis 94% oder mehr des
Gefäßvolumens ausgefüllt waren. Dann wurde mit dem Katalysator bei hoher Temperatur (800° C) ein Vibrationstest
unter folgenden Bedingungen durchgeführt: Schwingungsfrequenz 10 bis 200 Hz, Beschleunigung 10
bis 15 g, Zeitdauer 6 h. Nach Versuchsende wurde die Abhängigkeit des Gewichtsverlustes und der unteren
Temperaturgrenze für die Methanolreformierung von der zugegebenen Si(OC2Hs)4-Menge bestimmt. Die
Ergebnisse sind in Fig.3 dargestellt. Wie aus Fig.3
ersichtlich, beträgt bei Beachtung der notwendigen Bedingung, daß bei der Reformierung von Methylalkohol
zwecks Kraftstoffzuführung zu einem Kraftfahrzeugverbrennungsmotor die untere Temperaturgrenze
für die Reformierung bei 200° C oder tiefer liegt und der Gewichtsverlust infolge Vibration 0,25% oder kleiner
ist (entsprechend einer Fahrleistung von etwa 50 000 km), die geeignete Menge des zuzugebenden
Si(OC2H5)^ 0,07mol/l für Lösung Nr. 1, 0,08 bis
0,25 mol/l für Lösung Nr. 2,0,06 bis 0,14 mol/1 für Lösung
Nr. 3 und 0,05 bis 03 mol/l für Lösung Nr. 4. Weiter zeigt Fig.3, daß mit zunehmender Menge des zugesetzten
Si(OC2Hs)* der Gewichtsverlust durch Vibration abnimmt,
während die untere Temperaturgrenze für die Methanolreformierung ansteigt Der frische Katalysator
wies vor dem Vibrationstest eine untere Temperaturgrenze für die Methanolreformierung von 200° C auf.
Da das auf die ^-Al^-Oberfläche aufgebrachte
CuO-NiO-Cr2O3-SiO2-Gemisch der reduzierenden Atmosphäre
des bei der Reformierung von Methanol frei gewordenen Wasserstoffs ausgesetzt ist, werden CuO
und NiO vollständig zu Cu bzw. Ni und Cr2Oa teilweise
zu Cr reduziert, während SiO2 im wesentlichen
unverändert bleibt Da die sich bei der Methanolreformierung zeigende katalytische Wirkung des Cu-Ni-Cr-Katalysators
von den Katalysatormetallen im elementaren Zustand ausgeht, ist es nicht immer notwendig, die
CuO-NiO-Cr203-Mischung bei der Herstellung des
Katalysators zu reduzieren, wie es bei Beispiel 1 der Fall war. Ein Katalysator ist geeignet zur Reformierung von
Methanol bei einer Temperatur unterhalb von 2000C, wenn das von ^-Al2Oj getragene CuO-NiO-Cr2O3-Gemisch
aus 36 bis 62 Gew.-% Cu, 8 bis 32 Gew.-% Ni und 18 bis 41 Gew.-% Cr, bezogen auf den Metallgehalt,
besteht (Gesamtsumme 100 Gew.-%). Weiterhin ist ein SiO2 enthaltender Katalysator zur Reformierung von
Methanol bei einer Temperatur unterhalb von 200° C geeignet und zeigt einen geringen Gewichtsverlust bei
Vibrationseinwirkung, d. h. einen geringen Abrieb (hohe
2r> Festigkeit), wenn die Katalysatormetalloxidmischung
aus
33 bis 59Gew.-% Cu,
5 bis 30Gew.-% Ni,
15 bis 39Gew.-% Cr und
1 bis 10Gew.-% Si,
bezogen auf den Metallgehalt, besteht (Gesamtsumme 100 Gew.-%). Geeigneterweise trägt man 0,16 bis 0,40 g
der Cu-Ni-Cr-Si-Mischung auf 1 g γ-Al2O3 auf (16 bis 40
r> Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des ^-Al2Oa). Wenn
die aufgebrachte Menge unter 0,16 liegt, erhöht sich die untere Temperaturgrenze für die Methanolreformierung,
und die Festigkeit nimmt ab, während die Katalysatormischung beim Überschreiten von 0,40 g
zum Abblättern von der γ- Al2O3-Oberfläche neigt
Vergleichsbeispiel (
Dasselbe granulierte y-Al2O3, wie in Beispiel 3
4ί verwendet wurde 20 bis 30 min in eine Lösung
eingetaucht die 0,5 mol/l oder weniger Si(OC2Hs^
enthielt, dann bei 100 bis 1200C 2 h lang getrocknet und
2 h bei 6000C kalziniert, um auf der y-AI2O3-Oberfläche
SiO2 abzulagern. Das resultierende, als SiO2-Träger
rM dienende ^Al2O3 wurde 20 bis 30 min in eine der
Lösungen Nr. 1 bis 4 aus Tabelle 2 von Beispiel 3 getaucht dann 2 h bei 100 bis 120° C getrocknet und 2 h
bei 600°C kalziniert, wodurch sich ein CuO-NiO-Cr2O3-Gemisch
auf das schon auf der y-AbOj-Oberfläche
befindliche SiO2 niederschlug.
Der auf diese Weise erhaltende Katalysator wurde einem Hochtemperatur-Vibrationstest wie in Beispiel 3
unterworfen. In F i g. 4 ist die Abhängigkeit der unteren
Temperaturgrenze für die Methanolreformierung und des Gewichtsverlustes durch Vibration nach dem
Vibrationstest von der auf das ^-AI2O3 abgelagerten
SiO2-Menge dargestellt Wie aus Fig.4 ersichtlich,
wurde kein Katalysator erhalten, der gleichzeitig eine untere Temperaturgrenze für die Reforrnierung von
2000C oder tiefer und einen Gewichtsverlust von 0,25
Gew.-% oder weniger zeigte, obwohl die Vibrationsbeständigkeit relativ gut war. Die Gründe hierfür werden
im folgenden erläutert:
Der in Beispiel 3 hergestellte Katalysator enthielt SiO2 als Zumischung von CuO-NiO-Cr2O3 auf 7-AI2O3
als Träger und besaß eine Druckfestigkeit von etwa 0,88 bis 0,98 MPa nach Zugabe von 0,1 mol/1 Si(OC2Hs)4,
während beim Fehlen von SiO2 die Druckfestigkeit 0,59 bis 0,69 MPa betrug. Andererseits zeigte der Katalysator
des Vergleichsexperiments nach Zugabe von 0,1 mol/l Si(OC2H5)4 eine Druckfestigkeit von etwa 1,08
bis 1,18MPa. Da bei diesem Katalysator das 7-Al2O3
zuerst mit Si(OC2Hs)4 imprägniert worden war, hatte
sich ein Teil des SiO2 als Bindemittel zwischen )>-Al2O3-Körnchen abgelagert (Zementwirkung), was zu
einer erhöhten Druckfestigkeit führte. Jedoch läßt die erhöhte Druckfestigkeit vermuten, daß Mikroporen des
y-AI2O3 durch abgelagertes SiO2 unter Verminderung
der aktiven Oberfläche verstopft wurden, was eine Erhöhung der tiefsten Reformierungstemperatur zum
Ergebnis hatte. Eine relativ hohe Druckfestigkeit wirkt sich günstig auf die Vibrationsbeständigkeit aus.
In der gleichen Weise wie in Beispiel 3 wurden
Katalysatoren unter Verwendung der Lösungen Nr. 1 bis 4 von Tabelle 2 mit dem Unterschied hergestellt, daß
Ce(NO3)4 anstelle von Si(OC2Hs)4 eingesetzt wurde. Die
resultierenden Katalysatoren aus CuO-NiO-Cr2O3-CeO2
auf der Oberfläche von 7-Al2O3 als Träger
bestehend, wurden in gleicher Weise wie in Beispiel 3 einem Hochtemperaturvibrationstest unterworfen. Die
Abhängigkeit der tiefsten Reformierungstemperatur für Methylalkohol und des Gewichtsverlustes nach dem
Test von der zugesetzten Ce(NO3)4-Menge wird in
Fig.5 gezeigt. Aus Fig.5 ist ersichtlich, daß folgende
Mengen an Ce(NO3J4 zu den Lösungen gegeben werden
müssen, um die Bedingungen einer unteren Temperaturgrenze für die Methanoireformierung von 20O0C und
eines Gewichtsverlustes infolge Vibration von 0,25 Gew.-% oder weniger zu erfüllen:
0,05 bis 0,08 mol/1 zu Lösung Nr. 1,
0,06 bis 0,23 mol/1 zu Lösung Nr. 2,
0,07 bis 0,17 mol/1 zu Lösung Nr. 3 und
0,06 bis 03 mol/1 zu Lösung Nr. 4.
Mit einem durch Aufbringen von CeO2 auf )>-AI2O3
und anschließendes Beschichten des dabei resultierenden y-Al2O3-CeO2-Trägers mit einem CuO-NiO-Cr2O3-Gemisch
hergestellten Katalysator konnte eine untere Temperaturgrenze für die Methanoireformierung von
2000C oder tiefer nicht erreicht werden.
Geeigneterweise hatte die auf 7-Al2O3 aufzubringende
CuO-NiO-CrA-CeOrMischung folgende Zusammensetzung:
28 bis 53Gew.-% Cu,
3 bis 24Gew.-% Ni,
12 bis 35Gew.-% Cr und
4 bis 30Gew.-% Ce
(bezogen auf den Metallgehalt, Gesamtsumme 100 Gew.-o/o).
Die geeignete Menge des auf 7-Al2O3 aufzubringenden
Cu-Ni-Cr-Ce-Gemischs betrug 0,16 bis 0,4 g pro Gramm 7-Al2O3 (16 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das
Gewicht des 7-Al2O3)-
In der gleichen Weise wie in Beispiel 3 wurden Katalysatoren unter Verwendung der Lösungen Nr. 1
bis 4 von Tabelle 2 mit dem Unterschied hergestellt, daß
Sr(NO3J2 · 4 H2O anstelle von Si(OC2Hs)4 eingesetzt
wurde. Die auf diese Weise hergestellten Katalysatoren, aus CuO-NiO-Cr2O3-SrO auf der Oberfläche von
7-Al2O3 als Träger bestehend, wurden einem Hochtemperaturvibrationstest,
wie in Beispiel 3 beschrieben, unterworfen. Die Auswertung der Versuchsergebnisse
zeigte, daß den Lösungen folgende Mengen an Sr(NO3J2 · 4H2O zugefügt werden müssen, um nach
Testausführung das Ziel einer unteren Temperaturgrenze für die Methanoireformierung von 2000C oder tiefer
und eines Gewichtsverlustes von 0,25 Gew.-% oder weniger zu erreichen:
0,05 bis 0,08 mol/1 zu Lösung Nr. 1,
0,06 bis 0,18 mol/1 zu Lösung Nr. 2,
' 0,07 bis 0,15 mo!/! zu Lösung Nr. 3 und
0,06 bis 0,23 mol/1 zu Lösung Nr. 4.
Mit einem durch Aufbringen von SrO auf 7-Al2O3 und
anschließendes Beschichten des dabei resultierenden 2(i 7-Al2O3-SrO-Trägers mit einem CuO-NiO-Cr2O3-Gemisch
hergestellten Katalysator konnte eine untere Temperaturgrenze für die Methanoireformierung von
200° C oder tiefer nicht erreicht werden.
Geeigneterweise hatte die auf 7-AI2O3 aufzu'oringende
CuO-NiO-Cr2O3-SrO-Mischung folgende Zusammensetzung:
30 bis 57 Gew.-o/o Cu,
3 bis 27 Gew.-o/o Ni,
14 bis 38Gew.-°/o Cr und
14 bis 38Gew.-°/o Cr und
3 bis 23 Gew.-o/o Sr
(bezogen auf den Metallgehalt, Gesamtsumme 100 Gew.-%).
Die geeignete Menge des auf 7-Al2O3 aufzubringenj
> den Cu-Ni-Cr-Sr-Gemischs betrug 0,16 bis 0,43g pro Gramm 7-Al2O3 (16 bis 43 Gew.-%. bezogen auf das
Gewicht des 7-AI2O3).
„„ Beispiel 6
In der gleichen Weise wie in Beispiel 3 wurden Katalysatoren unter Verwendung der Lösungen Nr. 1
bis 4 von Tabelle 2 mit dem Unterschied hergestellt, daß La(NO3)3 · 6 H2O anstelle von Si(OC2H5J4 eingesetzt
wurde. Die auf diese Weise hergestellten Katalysatoren, aus CuO-NiO-Cr2O3-La2O3 auf der Oberfläche von
7-Al2O3 als Träger bestehend, wurden dem Hochtemperaturvibrationstest,
wie in Beispiel 3 beschrieben, unterworfen. Die Auswertung der Versuchsergebnisse
r)0 zeigte, daß den Lösungen folgende Mengen an
La(NO3J3 - 6 H2O zugefügt werden müssen, um nach
Testausführung das Ziel einer unteren Temperaturgrenze für die Methanoireformierung von 2000C oder tiefer
und eines Gewichtsverlustes infolge Vibration von 0,25
« Gew.-% oder weniger zu erreichen:
0,06 bis 0,10 mol/1 zu Lösung Nr. 2,
0,07 bis 0,09 mol/1 zu Lösung Nr. 3 und
0,06 bis 0,13 mol/1 zu Lösung Nr. 4.
0,07 bis 0,09 mol/1 zu Lösung Nr. 3 und
0,06 bis 0,13 mol/1 zu Lösung Nr. 4.
w) Die Zugabe unterschiedlicher La(NO3J3 - 6 H2O-Mengen
zu Lösung Nr. 1 ergab keinen Katalysator, der die erwähnten Anforderungen erfüllt hätte. Auch
konnte mit einem durch Aufbringen von La2O3 auf
7-Al2O3 und anschließendes Beschichten des dabei
b5 resultierenden 7-Al2O3-La2O3-Trägers mit einem
CuO-NiO-CrjOrGemisch hergestellten Katalysator eine untere Temperaturgrenze für die Methanoireformierung
von 2000C oder tiefer nicht erreicht werden.
GeeigneterweUe hatte die auf y-Al2O3 aufzubringende CuO-NiO-Cr2O3-La2Oj Mischung folgende Zusammensetzung:
31 bis 59Gew.-% Cu,
3 bis 28Gew.-% Ni.
14 bis 39Gew.-% Cr und
3 bis 22Gew.-% La
(bezogen auf den Metallgehalt Gesamtsumme 100 Gew.-%).
Die geeignete Menge des auf y-Al2O3 aufzubringenden Cu-Ni-Cr-La-Gemisches betrug 0,16 bis 0,42 g pro
Gramm y-Al2O3 (16 bis 42 Gew.-%, bezogen auf das
Gewicht des γ- Al2O3).
In der gleichen Weise wie in Beispiel 3 wurden Katalysatoren unter Verwendung der Lösungen Nr. 1
bis 4 von Tabelle 2 mit dem Unterschied hergestellt, daß Ba(NO3J2 anstelle von Si(OC2H5^ eingesetzt wurde. Die
auf diese Weise hergestellten Katalysatoren, aus CuO-NiO-Cr2O3-BaO auf der Oberfläche von ^Al2O3
als Träger bestehend, wurden dem Hochtemperaturvibrationstest, wie in Beispiel 3 beschrieben, unterworfen.
Die Auswertung der Versuchsergebnisse zeigte, daß der Lösung Nr. 4, um nach Testausführung das Ziel einer
unteren Temperaturgrenze für die Methanolreformierung von 20O0C oder tiefer und eines Gewichtsverlustes
infolge Vibration von 0,25 Gew.-% oder niedriger zu erreichen, 0,07 bis 0,09 mol/l Ba(NOs)2 zugefügt werden
müssen. Die Zugabe unterschiedlicher Ba(NO3)2-Mengen zu den Lösungen Nr. 1, 2 und 3 ergaben keine
Katalysatoren, die die erwähnten Anforderungen erfüllt hätten. Auch konnte mit einem durch Aufbringen von
BaO auf 7-Al2O3 und anschließendes Beschichten des
resultierenden y-A^rBaO-Trägers mit einem
CuO-NiiO-CrÄ-Gemisch hergestellten Katalysator eine untere Temperaturgrenze für die Methanolrcformierung: von 200° C oder tiefer nicht erreicht werden.
Geeigneterweise hatte die auf j>-Al2O3 aufzubringende CuO-NiO-Cr2O3-BaO-MiSCtHUIg folgende Zusammensetzung:
32 bis 58Gew.-% Cu,
5 bis 29Gew.-% Ni,
14 bis 38 Gew.-% Cr und
1 bis 17Gew.-% Ba
(bezogen auf den Metallgehalt Gesamtsumme 100
Gew.-%).
Die geeignete Menge des auf /-Al2O3 aufzubringenden Cu-Ni-Cr-Ba-Gemisches betrug 0,16 bis 0,41 g pro
Gramm γ-Al2O3 (16 bis 41 Gew.-%, bezogen auf das
Gewicht des y-AbOj).
vorgenannten Beispielen jeweils einzeln verwendet,
doch ist auch ein kombinierter Einsatz von zwei oder
mehreren dieser Oxide möglich.
2r> ren in granulierter Form an, weil granuliertes y-Al2O3
verwendet wurde, doch kann erfindungsgemäß auch ein Katalysator hergestellt werden, der nicht gekörnt ist So
läßt sich z. B. ein Katalysator in Wabenform herstellen, und zwar entweder auf keramischer Basis durch
jo Beschichten eines Substrats vom Kordierittyp mit
• Jj-Al2O3 oder auf metallischer Basis durch Flammspritzen von y-Al2O3 auf eine Metalloberfläche. Einen
Katalysator in Drahtform erhält man durch Beschichten eines dünnen Drahtes mit γ-Al2O3.
Claims (6)
1. Katalysator zur Reformierung eines Kraftstoffes, hergestellt durch Eintauchen eines j>-Aluminiiumoxidträgers in eine Kupfer, Nickel und Chrom
enthaltende Lösung, anschließendes Trocknen und Kalzinieren, dadurch gekennzeichnet, daß
der y- Aluminiumoxidträger
a) 20 bis 30 Minuten in eine wäßrige Lösung aus
0,57 bis 038 mol CuiNO^ · 6 H2O,
0,14 bis 0,55 mol Ni(NOj)2 · 6 H2O und
0,34 bis 0,79 mol Cr(NO3J3 · 9 H2O
pro I Wasser eingetaucht,
b) der eingetauchte Träger 1 bis 2 Stunden beil 100 bis 120" C getrocknet und
c) der getrocknete Träger 1 bis 2 Stunden beil 500 bis 6000C zur Aufbringung einer CuO-NiO-Cr2O3-MiSChUHg kalziniert wurde, wobei die
Katalysatormetalloxidmischung folgende Zusammensetzung aufweist:
Cu = 36 bis 62 Gew.-%,
Ni = 8 bis 32 Gew.-% und
Cr = 18bis41Gew.-%,
mit der Maßgabe, daß die Summe aus Cu+Ni+Cr 100 Gew.-% beträgt
2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die wäßrige Lösung, in die der
y-Aluminiumoxidträger eingetaucht wurde, zusätzlich 0,05 bis 03 mol Si(OC2H5)* pro I Wasser enthielt
wobei die Katalysatormetalloxidmischung folgende Zusammensetzung aufweist:
Si = 1 bis 10Gew.-%,
Cu= 33 bis 59Gew.-%,
Ni= 5 bis 30 Gew.-% und
Cr= 15 bis 39Gew.-%,
mit der Maßgabe, daß die Summe aus Cu + Ni+Cr+Si 100 Gew.-% beträgt
3. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung, in die der
y-Aluminiumoxidträger eingetaucht wurde, zusätzlich 0,05 bis 03 mol Ce(NO3)* pro 1 Wasser enthielt
wobei die Katalysatormetalloxidmischung folgende Zusammensetzung aufweist:
Ce - 4 bis 30 Gew.-%,
Cu= 28 bis 53Gew.-%,
Ni = 3 bis 24 Gew.-% und
Cr= 12 bis 35Gew.-%,
mit der Maßgabe, daß die Summe aus Cu + Ni + Cr+Ce 100 Gew.-% beträgt
4. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung, in die der
γ-Aluminiumoxidträger eingetaucht wurde, zusätzlich 0,05 bis 0,23 mol Sz(NOj)2 · 4 H2O pro 1 Wasser
enthielt, wobei die Katalysatormetalloxidmischung folgende Zusammensetzung aufweist:
Sr = 3 bis 23 Gew.-%,
Cu = 30 bis 57 Gew.-%,
Ni = 3 bis 27 Gew.-% und
Cr - 14 bis 38 Gew.-%,
mit der Maßgabe, daß die Summe aus Cu + Ni+Cr+SrlOO Gew.-% beträgt.
5. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung, in die der
y-Aluminiumoxidträger eingetaucht wurde, zusätzlich 0,06 bis 0,13 mol La(NO3J3 · 6 H2O pro 1 Wasser
enthielt, wobei die KataSysatormetalloxidmischung
folgende Zusammensetzung aufweist:
La= 3 bis 22Gew.-%,
Cu = 31 bis 59 Gew.-<H>,
Ni= 3 bis 28Gew.-% und
Cr= 14 bis 39Gew.-%,
mit der Maßgabe, daß die Summe aus Cu+Ni+Cr+La 100Gew.-% beträgt
6. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wäßrige Lösung, in die der
y-Aluminiumoxidträger eingetaucht wurde, zusätzlich 0,07 bis 0,09 mol Pa(NOa)2 pro 1 Wasser enthielt,
wobei die Katalysatormetalloxidmischung folgende Zusammensetzung aufweist:
Ba= 1 bis 17Gew.-%,
Cu = 32 bis 58 Gew.-%,
Ni = 5 bis 29 Gew.-% und
Cr = 14 bis 38 Gew.-%,
mit der Maßgabe, daß die Summe aus Cu + Ni+Cr + Ba 100 Gew.-% beträgt
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP51073718A JPS5845286B2 (ja) | 1976-06-22 | 1976-06-22 | メチルアルコ−ル改質用触媒 |
JP51084234A JPS5846346B2 (ja) | 1976-07-15 | 1976-07-15 | メチルアルコ−ル改質用触媒 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2727860A1 DE2727860A1 (de) | 1977-12-29 |
DE2727860B2 true DE2727860B2 (de) | 1979-07-12 |
DE2727860C3 DE2727860C3 (de) | 1980-04-10 |
Family
ID=26414866
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2727860A Expired DE2727860C3 (de) | 1976-06-22 | 1977-06-21 | Katalysator zur Reformierung eines Kraftstoffs |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4110256A (de) |
DE (1) | DE2727860C3 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4460704A (en) * | 1980-06-15 | 1984-07-17 | Imperial Chemical Industries Plc | Catalyst for the production of hydrogen |
US4407238A (en) * | 1981-10-26 | 1983-10-04 | Conoco Inc. | Methanol dissociation using a copper-chromium-manganese catalyst |
US4420462A (en) * | 1982-03-22 | 1983-12-13 | Clyde Robert A | Catalytic heat exchanger |
JPS59152205A (ja) * | 1983-02-14 | 1984-08-30 | Mitsubishi Gas Chem Co Inc | メタノ−ルの水蒸気改質法 |
AU4695985A (en) * | 1984-09-04 | 1986-03-13 | Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha | Process for reforming methanol |
US4676972A (en) * | 1985-07-29 | 1987-06-30 | The Standard Oil Company | Process for the conversion of alcohols to gaseous products |
US6914033B2 (en) * | 2002-08-13 | 2005-07-05 | Conocophillips Company | Desulfurization and novel compositions for same |
CA2601124C (en) * | 2005-03-24 | 2013-12-17 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Desulfurizing agent and method of desulfurization with the same |
KR100778504B1 (ko) * | 2006-02-14 | 2007-11-28 | 삼성에스디아이 주식회사 | 연료 전지 시스템의 개질기용 일산화탄소 산화 촉매, 그의제조 방법 및 그를 포함하는 연료 전지 시스템 |
JP4706857B2 (ja) * | 2006-05-30 | 2011-06-22 | 戸田工業株式会社 | 金属カルボニルを除去する触媒、水素を含む混合改質ガスを製造する方法、金属カルボニルを除去する方法、燃料電池システム |
KR101367011B1 (ko) * | 2006-06-13 | 2014-03-14 | 몬산토 테크놀로지 엘엘씨 | 개질된 알코올 동력 시스템 |
CN110075859A (zh) * | 2019-05-30 | 2019-08-02 | 广西氢朝能源科技有限公司 | 一种低浓度co的甲醇制氢催化剂及其制备方法与应用 |
CN110233276A (zh) * | 2019-07-09 | 2019-09-13 | 广西氢朝能源科技有限公司 | 一种微量co的甲醇重整制氢燃料电池发电系统 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1935900C3 (de) * | 1969-07-15 | 1975-03-13 | Chemische Werke Huels Ag, 4370 Marl | Verfahren zur Entfernung von Aldehyden und Ketonen aus Kohlenmonoxid enthaltenden Gasströmen |
BE794096A (fr) * | 1972-08-07 | 1973-05-16 | Lepetit Spa | Oxazoles 2,4,5-trisubstitues et leur preparation |
US3997477A (en) * | 1974-12-11 | 1976-12-14 | Nippon Soken, Inc. | Catalyst for reforming hydrocarbon fuel |
-
1977
- 1977-06-10 US US05/805,439 patent/US4110256A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-06-21 DE DE2727860A patent/DE2727860C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4110256A (en) | 1978-08-29 |
DE2727860A1 (de) | 1977-12-29 |
DE2727860C3 (de) | 1980-04-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60115363T2 (de) | Katalysator zur abgasreinigung und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2637198C2 (de) | ||
DE69435061T2 (de) | Katalysatorzusammensetzung | |
DE69105921T2 (de) | Katalysatorzusammensetzung und Katalysator zur Reinigung von Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE69733848T2 (de) | Katalysator und Verfahren zur Reinigung von Abgasen | |
DE69919917T2 (de) | Katalysator zur Reinigung von Abgasen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE4402436A1 (de) | Katalysator zur Abgasreinigung | |
DE3872655T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines katalysators zur reinigung von abgasen aus motoren mit innerer verbrennung. | |
DE69009601T2 (de) | Katalysator zur Reinigung von Abgas. | |
DE68909975T2 (de) | Katalysatorträger und Katalysator zur Behandlung von Motorabgasen und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE2727860C3 (de) | Katalysator zur Reformierung eines Kraftstoffs | |
DE69725263T2 (de) | Stickoxidfalle für eine Brennkraftmaschine | |
DE3147110A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines katalysatortraegers mit hoher oberflaeche und unter verwendung hiervon hergestellte katalysatoren | |
DE19742705A1 (de) | Abgasreinigungskatalysator | |
DE102013103131A1 (de) | LNT-Katalysator mit erhöhtem Speichervermögen von Stickoxiden bei niedrigen Temperaturen | |
DE2422851A1 (de) | Katalysatorsystem | |
DE4021570A1 (de) | Katalysator zur reinigung von abgasen | |
DE60316065T2 (de) | Katalysator zum Reinigen von Abgasen | |
DE60030198T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dreiwegkatalysators | |
EP1180397B1 (de) | Sauerstoff speicherndes Material auf der Basis von Ceroxid, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung in der Abgasreinigung von Verbrennungsmotoren | |
DE3826155C2 (de) | ||
DE10256996A1 (de) | Keramischer Katalysatorkörper | |
DE2554203C3 (de) | Katalysator zum Reformieren von Kohlenwasserstoff-Brennstoffs | |
DE3876071T2 (de) | Verfahren zur herstellung von edelmetalloxydations-katalysatoren. | |
EP0348466A1 (de) | Katalysator und verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |