DE2727597A1 - Segelmast fuer segelbretter - Google Patents

Segelmast fuer segelbretter

Info

Publication number
DE2727597A1
DE2727597A1 DE19772727597 DE2727597A DE2727597A1 DE 2727597 A1 DE2727597 A1 DE 2727597A1 DE 19772727597 DE19772727597 DE 19772727597 DE 2727597 A DE2727597 A DE 2727597A DE 2727597 A1 DE2727597 A1 DE 2727597A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mast
sailing
sailboard
plug
sail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772727597
Other languages
English (en)
Inventor
Werner Fiedler
Juergen Hoenscheid
Hannes Marker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772727597 priority Critical patent/DE2727597A1/de
Priority to SU782623753A priority patent/SU700046A3/ru
Priority to NL7806276A priority patent/NL7806276A/xx
Priority to IT24521/78A priority patent/IT1096681B/it
Priority to AU37118/78A priority patent/AU3711878A/en
Priority to JP7312878A priority patent/JPS548389A/ja
Priority to FR7817749A priority patent/FR2401058A1/fr
Priority to ES1978244582U priority patent/ES244582Y/es
Publication of DE2727597A1 publication Critical patent/DE2727597A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B32/00Water sports boards; Accessories therefor
    • B63B32/68Mast foot attachments, e.g. mast foot rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/20Rigging arrangements involving masts, e.g. for windsurfing
    • B63H8/24Arrangements for connecting the rigging to a board

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Ladders (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Segelmast für Segelbretter, der sich unter Zwischenschaltung eines von oben in das Segelbrett gesteckten Mastfußes auf dem Segelbrett derart gelenkig abstützt, daß er während des Segeins vom ihn haltenden Benutzer geschwenkt und gedreht werden kann.
Bei diesem in verschiedenen Ausführungen bekannten Segelmast ist der Einsteckteil des Mastfußes entweder durch einen zylindrischen Zapfen oder durch ein T-Stück gebildet und aus einem im Segelbrett vorgesehenen und entsprechend ausgebildeten Loch mehr oder weniger leicht herausziehbar.
Beim Gebrauch der Segelbretter hat es sich gezeigt, daß eine Verletzungsgefahr darin besteht, daß bei einem plötzlich abkippenden Mast das Bein oder der Fuß des Benutzers getroffen und dabei verletzt oder gar gebrochen werden kann.
Um dieser Gefahr zu begegnen, haben einige Hersteller von Segelbrettern die Steckverbindung zwischen Mastfuß und Segelbrett so lose ausgeführt, daß bei umkippendem Segelmast und sich darunter befindlichem Bein oder Fuß des Benutzers die Steckverbindung ausgehebelt wird. Diese Problemlösung weist jedoch beim Gebrauch der Segelbretter, dem sog« Segelsurfen, erhebliche Nachteile auf« Zum einen passiert es dann nicht selten, daß speziell bei starkem Wellengang ein in Fahrt kommen erheblich erschwert wird, da in dieser Startphase der Mast plötzlich aus dem Segel-
809851 /0507
brett gehoben wird und der Segelsurfer nur mit Mühe die Verbindung zwischen Mast und Segelbrett aufrechterhalten kann. Zum anderen ergibt eich ein unerwünschtes Loslösen des Mastes von Segelbrett häufig vor dem Start, d.h. wenn das Rigg mit Hilfe der Startschot aus dem Wasser gezogen wird.
Neuerdings sind auch Steckverbindungen zwischen Mastfuß und Segelbrett bekannt, bei denen die Loslöskraft dieser Verbindung einstellbar ist. In der Praxis hat es sich aber gezeigt, daß eine eine Bein- oder Fußverletzung ausschließende Loslöskraft so niedrig liegen muß, daß die oben angeführten Schwierigkeiten beim Segelsurfen zwangsläufig auch hier auftreten.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist es daher, einen Segelmast für Segelbretter zu schaffen, der die Nachteile dieser bekannten Steckverbindungen zwischen Mastfuß und Segelbrett vermeidet.
Ausgehend von einem Segelmast für Segelbretter, der sich unter Zwischenschaltung eines von oben in das Segelbrett gesteckten Mastfußes auf dem Segelbrett derart gelenkig abstützt, daß er während des Segeins vom ihn haltenden Benutzer geschwenkt und gedreht werden kann, ist dies erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Einsteckteil des Mastfußes mit Spiel im Loch des Segelbrettea gelagert und durch ein Begrenzungselement gegen ein vollständiges Herausziehen gesichert ist.
-5-
809861/0607
Hierdurch ist erreicht, daß einerseits bei umkippendem Segelnast und sich darunter befindliche* Bein oder FuB des Segelsurfers das untere Mastende entsprechend hoch vom Segelbrett abhebt und andererseits ein unerwünschtes vollkommenes Lösen des Mastes vom Segelbrett vermieden ist, wodurch außerdem die übliche Sicherheitsleine, die ein Auseinandertreiben des Segelbretts und Riggsnach deren Trennung auf dem Wasser verhindert, überflüssig ist und somit eingespart werden kann·
Das M ein weiterer Vorteil der Erfindung, denn diese Sicherheitsleine, die im allgemeinen das freie Ende der Startschot mit dem Schwert und somit mit dem Segelbrett verbindet, erweist sich beim Segelsurfen häufig als Ärgernis· So .wickelt sich die Leine beim Wenden oder Halsen oft mehrmals um den Mastfuß und um dessen Gelenk, behindert dadurch die Beweglichkeit des Riggs, bildet u.U. sogar eine Art Stolperdraht für den Segelsurfer und es passiert nicht selten, daß bei einem Sturz der Segelsurfer mit dem Bein in der Leine hängen bleibt und im Fallbereich des herabstürzenden Riggs gefangen ist·
Sine einfache Lösung, die auch bei gewissen Segelbrettern nachträglich angewandt werden kann, ist dadurch erreicht, daß als Begrenzungselement ein am Segelbrett und am Einsteckteil des Mastfußes befestigtes Seil dient.
-6-
809861/0S07
Weitere Ausführungen des erfindungsgemäßen Segelmastes sehen vor, daß der Einsteckteil in einen
im Loch des Segelbretts befestigten Aufnahmeteil
gelagert und an seinem unteren Ende mit wenigstens einem zusammen mit einem Anschlag des Aufnahmeteils das Begrenzungselement bildenden Vorsprung versehen ist· Durch den separaten Aufnahmeteil ist ein ausreichendes Spiel für den Einsteckteil des Mastfußes auch bei nachträglicher Realisierung der Erfindung bei alten Segelbrettern zu erreichen·
Eine einfache Handhabung des Mastfußes nach dieser Ausführung ist in konstruktiver Ausgestaltung der
Erfindung dadurch erzielt, daß am unteren Ende des Einsteckteils als Vorsprung wenigstens eine federbelastete Rastklinke dient.
Insbesondere bei Segelbrettern mit geringer Kumpfdicke im Kastfußbereich ist es in Weiterbildung
der Erfindung vorteilhaft, daß das untere Ende des Einsteckteils aus mehreren teleskopartig ineinanderschiebbaren Buchsen besteht, damit das Mastfußgelenk hoch genug über die Oberfläche des Segelbretts abhebbar ist·
Anhand der beiliegenden Zeichnungen sind im folgenden vier Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben· Es zeigen:
Fig· 1 ein erstes Ausführungsbeispiel des
Segelmastfußes in Segelstellung,
-7-
809851/0507
Fig. 2 das^leiche Ausfuhrungsbeipiel bei umgekipptem Segelmast und gleichzeitig max« herausgezogenem Einsteckteil des Mastfußes,
Fig· 3 ein zweites Ausfuhrungsbeipiel im Schnitt in Segelstellung,
Fig. k ein drittes Ausfuhrungsbeipiel im
Schnitt in gleicher Lage wie das in Figur 2 und
Fig· 5 ein viertes Ausfuhrungsbeipiel im Schnitt in Segelstellung.
Bezugnehmend auf die Fig· 1 und 2 ist das nur teilweise und im Schnitt dargestellte Segelbrett mit 1 bezeichnet. Es besitzt ein Loch 2, das als Aufnahme für einen Einsteckteil 3 eines Mastfußes dient. Der Mastfuß umfaßt weiter ein Kardangelenk k und einen nur angedeuteten Zapfen 5> an den intiblicher Weise ein nichtdargestellter Mast anschließt. Zur Abstützung des Mastes auf dem Segelbrett 1 dient ein Kopf 6 des Einsteckteils 3» dessen oberes Ende einen Teil des Kardangelenks k bildet. Unterhalb des Kardangelenks ist am Kopf 6 eine Öse 7 mittels einer Schraube 8 befestigt, in die ein Seil 9 eingehängt ist· Das Seil besitzt an seinem anderen Ende einen Karabinerhaken 10, der an einem in einer Aussparung 11 des Segelbretts 1 befestigten Stift 12 aufgehängt ist. Die Hublänge des Einsteckteils 3 ist durch die Länge des Seils 9 so bemessen, daß beim Umkippen des Mastes entsprechend Figur 2 ein darunter befindliches Bein des Segelsurfers nicht eingeklemmt sondern der Mastfuß angehoben wird, aber nur soweit,
809861 /0507
-8-
daß ein vollkommenes Heraustreten des Einsteckteils aus dem Loch 2 nicht möglich ist.
Das Ausführungsbeispiel nach Figur 3 umfaßt eine in ein zylindrisches Loch 13 des Segelbretts 1 einsteckbare und darin befestigbare Buchse lk und eine in diese schraubbare Hülse 15« in der ein Einsteckteil 16 gelagert ist. Die Hülse 15 besitzt an ihrem unteren Ende einen Außenkegel 17, an den sich nach oben ein Gewinde l8 und daran ein Kopf 19 mit Rändelung anschließt. Die Buchse lk ist mit einem entsprechenden Innengewinde 20 und einem geschlitzten Innenkegel 21 versehen, so daß durch Einschrauben der Hülse 15 in die Buchse lk dieser im Loch 13 des Segelbretts 1 verklemmt wird. Am unteren Ende besitzt der Einsteckteil l6 einen Bund 22, der zusammen mit einem Absatz 23 in der Hülsenbohrung das Herausziehen des Einsteckteils begrenzt, ein ausreichendes Abheben des Mastfußes jedoch zuläßt. Am oberen Ende des Einsteckteils l6 schließt sich, wie bei der ersten Ausführung, ein nur teilweise dargestelltes Kardangelenk k an.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig· k umfaßt einen federbelasteten Einsteckteil 24, der in einer im Loch 2 des Segelbretts 1 eingespreßten Buchse 25 gelagert ist und an dem sich oben wiederum das Kardangelenk k anschließt. Der Einsteckteil 2k besteht aus einem Rohr 26, das an seinem unteren Ende einen zentralen Querschlitz 27 besitzt, in dem
-9-
809881/0507
auf einer Achse 28 zwei Rastklinken 29, 30 gelagert sind. Die Rastklinken sind durch eine Schenkelfeder 31 so vorgespannt, daß sie ohne äußere Einwirkung scherenförmig nach oben zusammenklappen. Dieser Bewegung wirkt eine Schraubendruckfeder J2 über einen an den Rastklinken sich abstützenden und im Rohr 26 geführten Stößel 33 entgegen, der durch einen im Rohr gelagerten zweiarmigen Hebel 34 von außen entgegen der Kraft der Feder 32 angehoben werden kann. Die Darstellung zeigt den Mastfuß bei umgekipptem Segelmast und gleichzeitig max· herausgezogenem Einsteckteil 24, da die Raetklinke 29, 30 am Innenbund 35 und an der zylindrischen Innenwand der Buchse 25 anliegen· Beim Segelsurfen steht das untere Ende des Rohres 26 am Boden der Buchse 25 auf, die Rastklinken 291 30 sind jedoch auch in dieser Lage durch die gegenüber der Schenkelfeder größeren Kraft der Schraubendruckfeder 32 genauso gespreizt, wie es die Fig· 4 zeigt, so daß ein unwillkürliches Herausziehen des Einsteckteils 24 nicht möglich ist. Zum unwillkürlichen Lösen der Steckverbindung dient der Hebel 34, der durch Drücken auf sein freies Ende den Stößel 33 von den Ra fitklinken 29, 30 abhebt, so daß diese durch die Kraft der Schenkelfeder 31 zusanunenklappen •lnrl r]en llereimziehen des Einsteckteils 24 aus der Buch** 23 gestatten*
-10-
809 8 B1 /0507
Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 5 ist die Befestigung einer Buchse 36 im Loch 13 des Segelbretts 1 mittels einer Hülse 37 vollkommen identisch mit der in dem Ausführungsbeispiel nach Figur 3· Zwei teleskopartig ineinanderschiebbare Buchsen 38, 39 sind zwischen der Hülse 37 und einem Einsteckteil kO angeordnet, so daß hierdurch die Ausziehlänge des Einsteckteils im Vergleich zu der des Ausführungsbeispiels nach Figur 3 vergrößert ist.
809851 /0507

Claims (2)

  1. ?7?7fS97
    Hannes Marker, Garmisch-Partenkirchen
    Segelmast für Segelbretter
    Patentansprüche
    1, Segelmast für Segelbretter, der sich unter Zwischenschaltung eines von oben in das Segelbrett gesteckten Mastfußes auf dem Segelbrett derart gelenkig abstützt, daß er während des Segeins vom ihn haltenden Benutzer geschwenkt und gedreht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsteckteil des Mastfußes mit Spiel im Loch des Segelbrettes gelagert und durch ein Begrenzungselement gegen ein vollständiges Herausziehen gesichert ist.
  2. 2. Segelmast nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Begrenzungselement ein am Segelbrett und am Einsteckteil des Mastfußes befestigtes Seil dient.
    3· Segelmast nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsteckteil in einem im Loch des Segelbretts befestigten Aufnahmeteil gelagert ist und an seinem unteren Ende mit wenigstens einem zusammen mit einem Anschlag des Aufnahmeteils das Begrenzungselement bildenden Vorsprung versehen ist,
    809851 /0507
    -2-
    k. Segelmast nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß als Vorsprung wenigstens eine federbelastete Rastklinke diente
    β Segelmast nach Anspuch 3»
    dadurch gekennzeichnet, daß das untere Ende des Einsteckteils aus mehreren teleskopartig ineinanderschiebbaren Büchsen besteht.
    -3-
    809851 /0507
DE19772727597 1977-06-20 1977-06-20 Segelmast fuer segelbretter Withdrawn DE2727597A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772727597 DE2727597A1 (de) 1977-06-20 1977-06-20 Segelmast fuer segelbretter
SU782623753A SU700046A3 (ru) 1977-06-20 1978-06-07 Парусна мачта дл лыж с парусом
NL7806276A NL7806276A (nl) 1977-06-20 1978-06-09 Zeilmast voor zeilplanken.
IT24521/78A IT1096681B (it) 1977-06-20 1978-06-13 Albero per tavola a vela
AU37118/78A AU3711878A (en) 1977-06-20 1978-06-14 Sailing mast
JP7312878A JPS548389A (en) 1977-06-20 1978-06-14 Mast assembly for board of sailing ship
FR7817749A FR2401058A1 (fr) 1977-06-20 1978-06-14 Mat pour planche a voile
ES1978244582U ES244582Y (es) 1977-06-20 1978-06-19 Mastil con vela para tableros con vela.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772727597 DE2727597A1 (de) 1977-06-20 1977-06-20 Segelmast fuer segelbretter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2727597A1 true DE2727597A1 (de) 1978-12-21

Family

ID=6011865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772727597 Withdrawn DE2727597A1 (de) 1977-06-20 1977-06-20 Segelmast fuer segelbretter

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS548389A (de)
AU (1) AU3711878A (de)
DE (1) DE2727597A1 (de)
ES (1) ES244582Y (de)
FR (1) FR2401058A1 (de)
IT (1) IT1096681B (de)
NL (1) NL7806276A (de)
SU (1) SU700046A3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054241A1 (de) * 1980-12-08 1982-06-23 Hannes Marker Mastfussbefestigung für Segelbretter
EP0057856A2 (de) * 1981-02-03 1982-08-18 Mistral Windsurfing AG Mastfussanordnung für ein Windsurfbrett

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3421883A1 (de) * 1984-06-13 1985-12-19 Schütz-Werke GmbH & Co KG, 5418 Selters Vorrichtung zum verstellen des mastes eines surfsegelbrettes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0054241A1 (de) * 1980-12-08 1982-06-23 Hannes Marker Mastfussbefestigung für Segelbretter
EP0057856A2 (de) * 1981-02-03 1982-08-18 Mistral Windsurfing AG Mastfussanordnung für ein Windsurfbrett
EP0057856A3 (en) * 1981-02-03 1982-09-01 Mistral Windsurfing Ag Mast-heel arrangement for windsurfing board

Also Published As

Publication number Publication date
SU700046A3 (ru) 1979-11-25
NL7806276A (nl) 1978-12-22
FR2401058A1 (fr) 1979-03-23
IT7824521A0 (it) 1978-06-13
JPS548389A (en) 1979-01-22
ES244582U (es) 1980-07-16
AU3711878A (en) 1979-12-20
ES244582Y (es) 1980-12-16
IT1096681B (it) 1985-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2705929C3 (de) Zündkerzenstecker
CH675956A5 (de)
DE2426573C2 (de) Zweibeinstütze für Schußwaffen
DE2727597A1 (de) Segelmast fuer segelbretter
DE1243849B (de) Lasthebevorrichtung
EP0057856B1 (de) Mastfussanordnung für ein Windsurfbrett
DE3213295A1 (de) Zusammenklappbare buegelvorrichtung
EP0014924B1 (de) Startschot für Windsurfer
DE3207099A1 (de) Fuehrungsstiel fuer einen staubsauger
DE3049323A1 (de) Vorrichtung zum abrollen und trennen von materialbahnen
DE3103586C2 (de) Mastfuß für einen Segelbrettmast
EP0081740A2 (de) Gerät zur Viehgeburtshilfe
DE1759192B2 (de) Zerlegbarer mast
DE3407825C2 (de) Mastmanschette
EP3527478A1 (de) Haltevorrichtung für einen kite und kite
DE3327227A1 (de) Vorrichtung zum aufziehen des mastes an windsurfgeraeten
EP0346509A1 (de) Stehsegelbrett
DE2906348C2 (de) Startschot für ein Segelbrett
DE2945624A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines segelmastes mit einem segelbrett
EP0163061A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Distanz zwischen dem Gabelbaum und dem Surfbrett
DE8411989U1 (de) Vorrichtung fuer windsurfgeraete
DE8014331U1 (de) Mastfuß für ein Segelgerät
DE1996129U (de) Stuetze fuer einen krueckstock.
CH655912A5 (en) Mast-foot connector on a sailboard
DE949317C (de) Zusammenlegbare Vorrichtung zum Betaetigen von Becken u. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee