DE2727584A1 - Phosphite und phosphate von 5-norbornen-2-methanol und ihre verwendung als antiozonantien - Google Patents

Phosphite und phosphate von 5-norbornen-2-methanol und ihre verwendung als antiozonantien

Info

Publication number
DE2727584A1
DE2727584A1 DE19772727584 DE2727584A DE2727584A1 DE 2727584 A1 DE2727584 A1 DE 2727584A1 DE 19772727584 DE19772727584 DE 19772727584 DE 2727584 A DE2727584 A DE 2727584A DE 2727584 A1 DE2727584 A1 DE 2727584A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
methyl
tris
mixture
norbornene
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772727584
Other languages
English (en)
Other versions
DE2727584C2 (de
Inventor
Mark Chaoming Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EIDP Inc
Original Assignee
EI Du Pont de Nemours and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US05/698,017 external-priority patent/US4078022A/en
Priority claimed from US05/698,018 external-priority patent/US4090989A/en
Application filed by EI Du Pont de Nemours and Co filed Critical EI Du Pont de Nemours and Co
Publication of DE2727584A1 publication Critical patent/DE2727584A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2727584C2 publication Critical patent/DE2727584C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/521Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/09Esters of phosphoric acids
    • C07F9/117Esters of phosphoric acids with cycloaliphatic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/06Phosphorus compounds without P—C bonds
    • C07F9/08Esters of oxyacids of phosphorus
    • C07F9/141Esters of phosphorous acids
    • C07F9/144Esters of phosphorous acids with cycloaliphatic alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/51Phosphorus bound to oxygen
    • C08K5/52Phosphorus bound to oxygen only
    • C08K5/524Esters of phosphorous acids, e.g. of H3PO3

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE Dr-In.). von Kreisln f 1973
Dr.-Iivj. K. Schonwald, Köln
Dr. ln<j. Th. Mtyir, Köln
Dr.-In.j. K. W. Eishold, Bad Soden
Dr J. F. Fuus, Kein
Dipl.-Chem. Alck von Kreisltr, Köln
Dipl.-Clii.-m. Carola Kuller, Köln
Dipl.-Inij. C. Sclhnrj, Köln
5 KÖLN 1
LllOiM.'-NtJnAUS AM HAUPTCAHNHiIf
13. Juni 1977 AvK/IM
I.. I. Du Pont de Ner.ours and Company
V/ilmington, Del., USA
Phosphite und Phosphate von 5-Norbornen-2-methanol und ihre Verwendung als Antiozonantien
9 852/1085
Teie'jr.: .0221] 23 45 41 - 4 Toe«: 833 2307 dopa d Telesramm. Dompotenr Köln
272758«
Die Erfindung betrifft gewisse Phosphit- und Phosphatester von S-Norbornen-2-methanol und ihre Verwendung als Antiozonantien und/oder Mittel zur Steigerung der Dauerknickfestiqkoit für verschiedene Polymerisate und Polymergemische.
Elastomere Vulkanisate von Chloroprenpolymerisaten sin: bei normalen Temperaturen sehr beständig gegen Ozon, unterliegen jedoch leicht einem Abbau bei erhöhten Tei:- peraturen, besonders wenn sie Biege- oder Reckbean-
lü spruchunqen unterworfen werden. Andere Polymervulk.mi_ sate sind qeqcn Ozon weniocr beständig als Chloropr- polymervuDcanisate. Die verschiedensten Antiozonant . · sind im Handel erhältlich und werden diesen Polyrermischungen gewöhnlich zugesetzt. Viele dieser Zusat^.-stoffe verleihen den Polymerisaten ein gutes Mail vor. Schutz gegen Ozon, jedoch verursachen die handelsüblichen Antiozonantien frühzeitige Vulkanisation der Polymermischungen, während die meisten Verfärbung o> Fleckigwerden der Polymervulkanisate verursachen. .:·.:.· Zeit scheint nur ein Antiozonans, das keine Verfärlur und kein Fleckigwerdin verursacht, im Handel erhältli · zu sein.
Gegenstand der Erfindung ist eine neue Klasse von Phosphiten und Phosphaten von 5-Norbornen-2-methanol, die sehr gute Antiozonantien in Chloroprenpolymerisaten sind. Gemische dieser Ester sind ebenfalls wirksame Antiozonantien. Die speziellen Ester gemäß der Erfindung sind
1) Bis(5-norbornen-2-methyl)phosphit, 30 2) Tris(5-norbornen-2-methyl)phosphit und 3) Trist 5-norbornen-2-methyl)phosphat.
70 R8 S2 / 1 085
Die vorstehend genannten neuen Ester sind sehr vorteilhaft bei einem Verfahren zur Verbesserung der Ozonbeständigkeit der nachstehend genannten Polymerisate und Polymergemische in ihrem vulkanisierten Zustand:
5 A. Chloroprenhomopolymerisate,
B. Chloropren/Schwefel-Copolymerisate,
C. chlorierte Isobutylen/Isopren-Copolymerisate und
D. beliebige Gemische der vorstehend genannten Polymerisate A bis C mit Styrol/Butadien-Copolymerisaten oder Naturkautschuk mit einem Anteil des Polymerisats A, B bzw. C von wenigstens 50 Gew.-% des Gemisches.
Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man rk r. Polymerisaten A, B, C oder dem Polymergemisch B vor der Vulkanisation etwa 0,5 bis 5 Teile wenigstens ein· : der oben genannten Ester pro ICG Gew.-Teile Polymerici oder Polynergemisch zusetzt.
Es wurde ferner gefunden, daß die gleichen Ester bei Verwendung in den gleichen Mengen die Dauerbiegefesti:- keit von Copolymerisaten von Chloropren mit Schwefel
(B) und ihren Gemischen mit Styrol/Eutadien-Cpolymerisaten oder Naturkautschuk (D) verbessern.
Der 5-Norbornen-2-methylrest kann durch die Formel
ClI2
in der CH-Gruppen in allen Stellungen mit Ausnahme der 3- und 7-Stellung und CH^-Gruppen in den 3- und 7-Stellungen vorhanden sind, dargestellt werden.
Das Phosphat und die Phosphite gemäß der Erfindung sind
709852/1085
ohne Rücksicht auf das Verfahren, nach dem sie hergestellt werden, sehr schwierig in reiner Form zu isolieren. Gewöhnlich wird ein alle drei Verbindungen enthaltendes Gemisch erhalten, das normalerweise außerdem etwas S-Norbornen-2-methanol enthält. Für die Zwecke der Erfindung ist ein Gemisch aller drei Ester brauchbar, und die Isolierung und Reinigung jedes einzelnen Esters ist nicht erforderlich. Freies 5-Norbornen-2-methanol, das etwa im Gemisch vorhanden ist, ist unschädlich. Der Anteil jeder Komponente des Gemisches läßt sich mit Hilfe bexannter Analysenmethoden, insbesondere durch Kombination der Gaschromatographie mit der Massenspektrometrie, leicht ermitteln.
In Abhängigkeit vom jeweils angewendeten Verfahren sind die Anteile der verschiedenen Komponenten im Produktgemisch unterschiedlich. Da jedoch jeder Este: im Gemisch als Antiozonans wirksam ist, ist es für praktische Zwecke nicht erforderlich, irgendeinen bestimmten Ester aus dem Gemisch zu isolieren. Im alIgemeinen werden Gemische von Bis(5-norbornen-2-methyI)-phosphit, Tris(5-norbornen-2-methyl)Dhosphit, Tris(S-norbornen-2-methyl)phosphat und 5-Norbornen-2-methanol bei einem Anteil von Tris(5-norbornen-2-methyl)phosphit von 30 bis 70 Gew.-% durch Umsetzung von PCl3 mit
5-Norbornen-2-methanol in Gegenwart einer Base erhalten. Diese Gemische, insbesondere solche, in denen der Anteil von Tris(5-norbornen-2-methyl)phosphit wenigstens 40 Gew.-% beträgt, sind wertvolle Antiozonantien. Bei Anwendung anderer Syntheseverfahren werden andere Mengenverhältnisse der Produkte erhalten. Mit steigendem Anteil von Tris(5-norbornen-2-methyl)phosphit im Gemisch wird die Gesamtmenge des Gemisches, die zur Erzielung guter Ozonbeständigkeit erforderlich ist, geringer. Zur Erzielung von bestem Ozonschutz ohne unerwünschte Veränderungen anderer Eigenschaften der
709852/1085
Polymerisate werden bei äußerst annehmbaren Kosten vorzugsweise etwa 1 bis 3 Teile Ester oder Esterqemisch pro 1OG Gew.-Teile Polymerisat oder Polymerii ' gemisch verwendet.
Die Homopolymerisate, Copolymerisate und Polymerqemische, in denen die Antiozonantien gemäß der Erfindung verwendet werden, sind allgemein bekannt und im Handel erhältlich oder können nach Verfahren, die in der Patentliteratur oder Fachliteratur beschrieben werden, hergestellt oder gemischt werden.
Normalerweise werden das Phosphat und die Phosphite gemäß der Erfindung in üblichen Vulkanisationsreze;-turen von Polymerisaten zugesetzt, übliche Vulkani^aticnsrezepturen für das Chloroprenpolymerisat und di* Gemische werden von Kurray und Thompson in "The Neoprenes" (herausgegeben von der Anmelderin 1963), Kapitel III und V, beschrieben. Die Rezepturen ümfas. normalerweise Metalloxyde, Verstärkerfüllstoffe und Füllstoffe, Antioxydantien, Vulkanisationsmittel wie Schwefel, Vulkanisationsverzögerer und -beschleuniger, Weichmacher usw. In Mischungen, die elementaren Schwefel enthalten, sollte die Schwefelmenge vorzugsweise etwa 4 Teile pro 100 Gew.-Teile Polymerisat nicr überschreiten, weil andernfalls die Wirksamkeit der aktiven Bestandteile als Antiozonans verschlechtert wird. Die Schwefelmenge liegt jedoch im allgemeinen unter dieser Höhe. Die Einarbeitung der Antiozonanti<f in das Polymerisat erfolgt zweckmäßig durch Mischen mit dem Polymerisat und beliebigen anderen Eestandteilen der Mischung auf einem Walzenmischer für Kautschuk, im Banbury-Mischer oder in beliebigen anderer, geeigneten Mischern.
Es ist auch möglich, diese Ester dem Chloroprenpolymerlatex zuzusetzen, bevor das Polymerisat vom Latex isoliert wird. Das Polymerisat wird nach üblichen
709852/1085
Verfahren, z.B. mit Hilfe der Gefrierwalze, isoliert und anschließend mit Heißluft getrocknet.
Die Wirkung der Verbindungen gemäß der Erfindung alL Antiozonantien kann in einem statischen Test oder in einem dynamischen Test bestimmt werden. Bei beiden Tests werden Proben des vulkanisierten Elastomeren in einer Prüfkammer der Einwirkung von Ozon bei 40°C ausgesetzt, bei statischer Einwirkung werden Prcfcen der Vulkanisate, die auf die in den Beispielen beschriebene Weise hergestellt worden sind und eine Größe von 0,64 χ 0,19 χ 15,24 cm haben und an lackierten Holzgestellen befestigt sind, den angegebenen Zugbeanspruchungen unterworfen. Die dynamischen Tort. werden nach der in "Rubber Chemistry and Techno 1.·-tjv'!
32 (1959) 1119 beschriebenen "Waizenmethode" durch führt. Die Proben werden mit 30 Zyklen/Kinute ->'kn: > · · Die Zahl der Stunden bis zum Eintritt eines gegebener. Rißbildungsgrades wird ermittelt.
Die DeMattia-Dauerbiegefestigkeit wird nach der AST>Methode 813-59 (1970) gemessen.
Die in den Beispielen angegebenen gaschromatographischen Analysen wurden unter Verwendung eines Chro.xetcgraphen des Typs "Hewlett Packard 5750" mit Detektor und lmV-Registriergerät durchgeführt. Die Kolonne au?
nichtrostendem Stahl des Typs 304 enthielt als Verteilungsflüssigkeit ein Siliconöl (OV-I, Hersteller Supelco, Bellafonte, Pennsylvania) auf dem Träger "Chromsorb W-HP" (Hersteller Celite Div., Johns-Manville Product Corp.). Die Temperatur der Einspritzöffnung betrug 25O°C und die Temperatur des Detektor^ 35O°C. Als Trägergas diente Argon, und die Säulenterrperatur wurde so programmiert, daß sie mit 10cC/Minur von 90°C auf 25O°C erhöht und auf dieser Höhe gehalte wurde.
709852/1085
Der Gaschromatograph war direkt mit einem Massenspektrometer so verbunden, daß eine etwaige chemische Verbindung, deren Kurvengipfel auf dem Gaschromatogramm erschien, unmittelbar in die Ionisierungskammer des Massenspektrometers geführt werden konnte, wo ihr Molekular-Ionengewicht bestimmt wurde. Ein Hewlett-Packard G.C.-Massenspektrometer, Modell 5981A, oder ein Du Pont G.C.-Massenspektrometer, Modell 491, mit chemischer Ionisierungsquelle wurde verwendet.
In den folgenden Beispielen beziehen sich alle Mengenangaben in Teilen, Mengenverhältnissen und Prozentsätzen auf das Gewicht, falls nicht anders angegeben.
Testpolymerisate
Polymerisat A; Ein Schwefel/Chloropren-Copolymerisat, hergestellt auf die in Beispiel 1 der US-PS 3 920 623 beschriebene Weise. Dieses Polymerisat hat eine Mooney-Viskosität von 55 bis 65 (ASTM D-1646).
Polymerisat B; Ein Schwefel/Chloropren-Copolymerisat, das unter der Bezeichnung "Neoprene GRT1' im Handel ist (hergestellt von der Anmelderin) und eine Mooney-Viskosität von 52 hat. Dieses Copolymerisat enthält keine Antiozonantien.
Polymerisat C: Ein unter der Bezeichnung "Neoprene W" im Handel befindliches Polychloropren (hergestellt von der Anmelderin) mit einer Mooney-Viskosität von 50. Dieses Polymerisat enthält keine Antiozonantien.
Polymerisat D; Ein in der gleichen Weise wie das PoIymerisat A hergestelltes Schwefel/Chloropren-Copolymerisat. Die Polymerisation wird durch Zusatz einer Emulsion abgebrochen, die außer den üblichen Bestandteilen 1,2 Teile Additiv II (siehe unten),
709852/1085
bezogen auf nicht gestrippte EmulsionsfestEtofto, enthält. Das nicht polymerisierte Monomere wird entfernt und der Latex 8 Stunden bei pH 12,2 gealtert. Der pH-Wert wird mit Essigsäure auf 5,6 eingestellt und das Polymerisat auf einer Gefrier walze isoliert und anschließend mit Heißluft getrocknet.
Aktive Bestandteile Tris(5-norbornen-2-methyl)phoschlt
0,5 g Natriummetall wurde bei erhöhter Temperatur in ICOO g frisch destilliertem 5-Norlornen-2-methanol unter einer Stickstoflatmosphäre gelöst, ^ie Löcuriq wurde auf Raumtemperatur gekühlt, worauf 686 g Triphenylphosphit zugesetzt wurden. Das Gemisch wurde 36 Stunden bei ICO0C gehalten, überschüssiges n-Norbornen-2-methanol und als Nebenprodukt gebildetes Phenol wurden durch Vakuumdestillation entfernt. Der viskose, weißliche flüssige Rückstand (863,3 g) wurr.· zu 50 Teilen Lntfärberkohle ("Norit A", Hersteller American Norit Co.) gegeben und eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Nach Entfernung der Kohle durch Filtration unter Stickstoff wurden 811,2 g einer Flüssigkeit gewonnen. Ein Teil von 128,8 g der Fluss: keit wurde destilliert, wobei die folgenden drei Fra :
25 tionen aufgefangen wurden:
Fraktion I: 18,6 g, Siedepunkt 185-199°C/O, ■>-
0,68 mm Hg.
Fraktion II: 42,5 g, Siedepunkt 194-196°C/O, ',· 0,60 mm Hg.
Fraktion III: 59,5 g,Siedepunkt 195-197°C/O,4E-
0,60 mm Hg.
Durch gaschromatische Analysen wurde festgestellt, d^ die Fraktionen 79, 81 bzw. 83 Flächen-% Tris(5-norbornen-2-methyl)phosphit enthielten.
709852/1085
Polymer-Additiv I
68,5 g Phosphortrichlorid wurden in 100 ml Petroläther gelöst. Die Lösung wurde mit Trockeneis gekühlt. Eine Lösung von 186 g 5-Norbornen-2-methanol ur>d 119 g Pyricin in 2OG ml Petroläther wurd? trnpfr-.i wei^e unter i<ühren dt-r PCI ~-L .." ■:". un<; zu q» setzt. Ό\>·
-· erfolgte mit einer „^υ,ν,η^η uticnwxndigkeit, da, die Temperatur der exothermen Reaktion 00C nicht iiher r.tieq. Nach erfolgter Zugabe wurde dar. <~·.>:-. : > ./-Li/u.u'·. _>■; Raun" tt" :n r er^tiir qerührt. . L ^ s Fyridin!'.yrii"i·- chl^ri.·. wurde c: . i!i.r !κ-rt un-· Cc .: FLltrat üicr r;.:;^: carb inat qt-troc :n^ t. L);-. α Lösuivtr;-ii t ::e 1 wurde unter vermindertem Druck abdestilliert. Lie Analyse des Rückstandes, einer gelblicher, Flüssigkeit, durch Gas-IS chror.atographie hatte cie folgenden Lrgebnisse (Flächen-%):
5-Norbornen-2-methanol 42%
Bis(5-norborηen-2-methy1)phοεphit 17% Tris( 5-nort or.ien-2-methyl) phosphi t 22% ;c Tris(5-norbornen-2-methyl)phosphat 15%
Polymer-Additiv II
Ein Gemisch von 0,3 g Natrium und 314 g 5-Norbornen-2-rrethanol wurde etwa 3 Stunden der Reaktion bei 8C°C unter einer Stickstoffatmosphäre überlassen. Die Lösunq wurde auf Raumtemperatur gekühlt, worauf 261,5 g Triphenylphosphit zugesetzt wurden. Das Reaktionsgemisch wurde etwa 15 Stunden kei Raumtemperatur unter einer Stickstoffatmosphäre gerührt. Nach Entfernung flüchtiger Eies tandtei Ie wurden 331,0 g eines Rück-Standes erhalten, der die folgende, durch Gaschromätographie bestimmte Zusammensetzung hatte:
5-Norbornen-2-methanol 13,9 Flächen-%
Bis(5-norbornen-2-methyl)phosphit 29,5 "
Tris(5-nortornen-2-methyl)phosphit 41,1 " 35 Tris(5-norbornen-2-methyl)phosphat
709852/1085
Kleine zusätzliche Kurvengipfel, die unbekannten Verbindungen zuzuschreiben waren, wurden ebenfalls festgestellt.
Polymer-Additiv III
Ein Gemisch von 0,5 g Natrium und 1000 g 5-Norbornen-.'-methanol wurde der Reaktion etwa 3 Stunden bei 800C unter einer Stickstoffatmosphäre überlassen. Die Lösur.c wurde auf etwa 50°C gekühlt, worauf 686 g Triphenylphosphit zugesetzt wurden. Nach erfolgter Zugabe wurcV das Gemisch etwa 15 Stunden bei 100°C gehalten. Flüchtige Bestandteile, die in erster Linie aus überschüssigem 5-Norbornen-2-methanol und Phenol bestanden, wurc.· :. unter Vakuum entfernt. Das erhaltene rohe Produkt (864,3 g) wurde mit 54 g Aktivkohle behandelt. Das gereinigte Produkt (815,6 g) hatte die folgende, durch Gaschromatographie bestimmte Zusammensetzung:
5-Norbornen-2-methanol 5,8 Flächen-%
Bis(5-norbornen-2-methyl)phosphit 15,9 "
Tris(5-norbornen-2-methyl)phosphit 65,5 " Tris(5-norbornen-2-methyl)phosphat 0,7 M
Kleine weitere Kurvengipfel wurden festgestellt, Jedoch nicht identifiziert.
Polymer-Additiv IV
Ein Gemisch von 372 g 5-Norbornen-2-methanol und 303 g Triethylamin wurde langsam unter kräftigem Rühren zu einer Lösung von 206 g Phosphortrichlorid in 700 ml Benzol bei 00C gegeben. Die Zugabe erfolgte mit einer solchen Geschwindigkeit, daß die Temperatur des Reaktionsgemisches 2°C nicht überschritt. Die Zugabe erforderte 4 Stunden. Die Temperatur des Reaktionsgemische;= wurde dann auf 25°C erhöht, worauf weitere 193 g 5-Norbornen-2-methanol zugesetzt wurden. Nach etwa
Ifi SJhuprion bei Raumtemperatur wurde das Reaktionsgerrisc' ORIGINAL INSPECTED
709852/1085
filtriert und das Filtrat mit 250 ml Wasser extrahiert und über Natriumsulfat getrocknet. Nach Entfernung der flüchtigen Bestandteile wurden 401,3 g Produkt erhalten, das unter vermindertem Druck destilliert wurde, wobei eine Fraktion vom Siedepunkt 157 bis 1600C/ 0,5 mm Hg erhalten wurde. Diese Fraktion enthielt 8 Flächen-% 5-Norbornen-2-methanol und 91% Bis(5-norbornen-2-methyl)phosphit.
Polymer-Additiv V
186 g 5-Norbornen-2-methanol, 130 g Pyridin und 300 ml Benzol wurden in einen 1 1-Kolben gegeben, der mit einem Rückflußkühler, der mit einem Calciumchlorid-Trockenröhrchen geschützt war, einem mechanischen Rührer, einem Tropftrichter und einem Thermometer versehen war. Das Gemisch wurde auf etwa 00C gekühlt. Ei-Lösung von 76,5 g Phosphoroxychlorid in 50 ml Benzo] wurde tropfenweise unter Rühren innerhalb von 2 Stun-1. zugesetzt. Die Temperatur des Reaktionsgemisches wurde durch Kühlen von außen bei 300C oder darunter gehalten.
Nach erfolgter Zugabe wurde das Reaktionsgemisch 30 Minuten bei etwa 300C gerührt und dann 2 Stunden n-Rückflußkühler erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde ausqcfälltes Pyridinhydrochlorid abfiltriert. Die Fällung wurde mit 50 ml Benzol gewaschen. Das mit der Waschflüssigkeit vereinigte Filtrat wurde zweimal mit je 250 ml kaltem Wasser extrahiert und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt und das erhaltene Produkt durch Gaschromatographie analysiert. Das
30 Produkt hatte die folgende Zusammensetzung:
Tris(5-norbornen-2-methyl)phosphat 95,2 Flächen-% 5-Norbornen-2-methanol 0,42 "
Tris(5-norbornen-2-methyl)phosphit 0,82 "
709852/1085
In den folqenden Beispielen wurden Polymer-Vormischungen in der angegebenen Weise hergestellt. In den meisten Fällen wurden auch Vergleichsproben ohne ein Additiv gemäß der Erfindung geprüft.
709852/1085
Beispiel Herstellung der Vormischungen
Polymerisat A Polymerisat B Stearinsäure Alterungsschutzmittel' Magnesiumoxyd Allzweckruß Aromatisches öl o Zinkoxyd CO a)
oo Gemisch von 65% N-Phenyl-ß-naphthylamin,
cn 35% Ν,Ν'-Diphenyl-p-phenylendiamin (im Handel
i^> als "Akroflex CD" (hergestellt von der Anmelder in)
_> b) Im Handel als "Sundex 790" (Hersteller Sun Oil Company) ο
Zusammensetzung und Prüfung
"* -
Vormischung 1 Vermischung 2 Additiv I
Vulkanisation in der Presse: 35 Min. bei 153°C
De Mattia-Dauerknickversuch
(Hub 57,12 mm, Tiefe der Nut 2,03 mm)
Ursprünglich; Rißwachstum nach 1,1x10 Knickungen
103 Knickungen bis 12,7 mn Rißwachstum
3 Tage bei 121°C nonltert
1 Vormischung 1 1,5 Vormischuno 2
100 2 -
- 4 100
45 1,5
5 2
5 4
162,5 45
5
5
162,5
Rißvachstun nach 1,?6xiof Knickungen
1O3 Knickungen bis 12,7 r-i RiHwachstum
162,5 162,5 - 5 - 5 K)
- - 162, 162, 8 K)
cn
OO
2 O,
7
5
5,08 nun
>1100
> 1 2, 7 mm
596
O
>1100
0,508 mr.
>126O
1F,
"<1.
48
3.5
Beispiel 2 Herstellung der Vormischung
Polymerisat C Stearinsäure Magnesiumoxyd Semi-Reinforcing Ruß Nanhthenisches öla) Antioxydans Zinkoxyd n . . , Mercapto-2-imidazolin Tetramethylthiuramdisulfid
Vormischung
1OO 0,5 4
58
10
o, 0,5
a)
b)
Im Handel als "Circo" LP Oil (Hersteller Sun Oil Co.)
2,2' -Mcthylen-bisfiS-t-hutyl-n-kresoX, im Handel als "Antioxidant 2246" (Hersteller American Cyanamid Co.) 180,75
Zusammensetzung und Prüfung 1_
Vormischung 3 180,75
Diarvl-p-phenylendiamin ("Akroflex AZ", hergestellt von der Anmelderin)
Additiv I
Vulkanisation in der Presse; 20 Minuten bei 153°C
OzonbestSndlgkeit ( 3 ppn bei 40°C) Dynamisch
Ursprünglich
Zeit bis zu starker Rißbildung 3 Std.
3 Tage bei 121°C gealtert Zeit bis zu starker Rifbildung 32 Std.
Statisch (40% Dehnung)
11 Std.
Ursprünglich
Zeit bis zum Bruch
7 Tage bei IQO0C gealtert Zeit bis zum Bruch 180,75
32 Pt·1.
62 Std.
Std. >300 Std.>300 St:!.
Std. 74 Std.>3OO Tt
709852/1085
D ο i s ρ j ol
Zusammensetzung und Prüfung 1 2 3 U 5 6
Vormischung 1
Vornischunq 2 .
Anticxyäans Ia'
Additiv 1
162.5 162.5
1
162.5 162.5 162.5
2
16:.5
2
Gemisch von 5-Norbornen-2-nethylsuccinat (25%), -glutarat (50%)
und -adipat (25%)
Spannuncs-Dehnungseigenschaften
"•J (Vulkanisation i.d.Presse bei 153°C) 66 (28,5) 64 .5 in. 0 (?4 60 70 (42) 66 31) 64 30,2 I rO
O Shore-A-HMrtc 2 405 (253) 345 ,7 mm) (0, (24 ,3) 371(26) 600 (239) 440 ( 228) 430( 219) KJ
co Modul bei 100% Dehnung, psi (kg/cm )
Zugfestigkeit, psi (kcj/cm*) J/ 3
595 3445 2) 3115ίΓ10) 3400 3240 ( 3115< 758
00 Dehnung, % 630 670 39 610 420 510 500 I
cn De Mattia-Dauerknickfestigkeit
(Hub b/,12 mm; Nut-Tiete 1,OJ mm) .5 29
Ursprünglich
CD 103 Knickungen bis 12,7 mm Rißv/achstum - 18 in. - - 29 220 472
00 rirwachstum η. 1,Ο6χ1Ο6 Knickungen 0. 57 mm) 0 0 - - -
cn 3 Tage bei 121°C gealtert (4, .5 3
10^ Knickungen bis 12,7 τη Rißwachstum 611 >1310 .22 >1210 <1 33. 70
Rißwachstum nach 1,31x10^ Knickungon >0. 56 in. CCS in. - - -
Ozonbeständigkeit (3 ppm bei 40°C (>12 mm)(P,03 mm)
Dynamisch .5 5 .5
Ursprüngl: starke Rißbildung nach(Std.) 39 47 31 61. 91
7 Tage bei 1000C gealtert: .5 .5 5 .5
starke Rißbildung nach(Std.) 29 35 29 74. 163
2 7 2 7 b 8 4
Beispiel 4 Zusammensetzung und Prüfung
Polymerisat D
Polymerisat Λ
Stearinsäure
Magnesiumcxyd
N-Phenyl-a-naphthylamin Allzv/eckrufl
Interned iate Super-Mirar, ion-Ruß Aromatisches öl ("Sundex 790", Hersteller Sun Oil Co.)
Zinkoxyd
Additi.ν II
(a; Siehe Beschreibung des Polymerisats
1 r') LLii'lill'li·IYJi1Au1LL-Ut i£jü (1 2 10C)
1 2
- 100
100 -
0,5 0,5
4 4
2 2
45 45
10 10
5 5
5 5
1,2 (a)
Min:nunvcrt 42 4 1
Minuten bis zum Anstieg um 2 Punkte 26 >3O
Vulkanisation in der Presse:
3O Minuten bei 153°C
Ozonbost"ndivTkeit (3 ppm bei 400C)
3, f. Monate bei 25CC gealtert
Dy η an ir. ch
Zeit bis zu starker Rißbildung, Std. 19 32
Zusätzlich 7 Tage bei IQO0C gealtert
25 Zeit bis zu starker Rißbildung, Std. 41 86
709852/ 1085
Beispiel 5 Zusammensetzung und Prüfung
Naturkautschuk
(Natural "ubber RSS No. 1 nreakdown)
Polymerisat C 'Janhthentschcs öl
("Circo LP", Hersteller Sun Oil Co.)
Seni-reinforcing Ruß Stearinsäure Zinkoxyd
N"-Cyclohexyl-2-benzothiazolsulfenamid
D i nhenylguan idin Schwöre 1
■"1ntic:-:y.!.-:nr, (2, 2 ' -"r tl.y lor.-bis (fi-tliutvl-:i-krc;;ol, in Handel als
"AntioxicanL 22·1Γ>", Hersteller
ican Cyanamid Co.) 2 2
50 6 r)O 6
50 3 50 3
10 3 1f 3
30 30
2
4 4
ο, O,
ο, O,
1, 1,
Additiv I 2
Vulkanisation in der Presse:
15 Minuten bei 16O°C
Ozonbest"ndigkeit (O,5 ppm bei 40°C) Dynamisch
Zeit bis zu starker Rißbildung, Std. 17 62
Statisch
.'5 20% Dehnung: Zeit bis zum Bruch, Std. 52 > 2OO 40% Dehnung: Zeit bis zum Bruch,Std. 21 >2OO
70985?/1085
5O 50 50
50 50 50
30 30 30
10 10 10
2 2 2
Beisniel 6
Zusammensetzung und Prüfung
Polymerisat C
Styrol-Butadien-Copol^merisat "SBR 1502" (Hersteller Phillips Petroleum Conroanv) Semi-reinforcing Ruß Naphthenisches Öl Stearinsäure
10 Antioxydans: Octyliertos Diphenylanin, im Handel als "ΛΝΤΟλ N"
(hergestellt von der Anrrclderin) 2 2 2
N-Cyclohexyl-2-benzothiazol-
sulfenamid 0,6 0,C 0,·'
15 Diphenylguanidin 0,3 0,3 0,2
Schwefel 1,3 1,3 1,2
Zinkoxyd 5 5 5 Additiv II 2
Additiv III 2
Vulkanisation in der Presse; 25 Minuten bei 177°C
Ozonbestandigkelt (3 ppm bei 400C) Dynamisch
Ursprünglich
25 Zeit bis zu starker nißbildung, Std. 6 27 4O
7 Tage bei 1000C gealtert
Zeit bis zu starker Rinbildung, Std. 10, 5 23,5 37,
Statisch (40% Dehnung)
Ursprünglich
30 Zeit bis zum Bruch, Stunden 28 >170 >170
709852/1085
Beispiel 7 Zusammensetzung und Prüfung 1 2 3
Polymerisat C 100 100 100
Titandioxyd "Ti-Pure 902"
(hergestellt von der Anmelderin) 30 30 30
Aluminiums!Heat "Optiwhite Clay"
(Hersteller E.W. Kauffman Co.) 30 Antiozonans I (Gemisch von 5-Norbornen-
2-methylsuccinat (25%), -glutarat
(50%) und -adipat (25%)
- 30 3O
Stearinsäure 2 Additiv II 1 2 2
Magnesiumoxyd 4 Schwefel 1 4 4
Zinkoxyd 5 Di-o-tolylguanidin 1 5 5
Totramethylthiurammonosulfid 2
Vulkanisation in der Presse: - 2
1 1
1 1
1 1
30 Minuten bei 153°C
Ozonbestandlgkeit (3 ppm bei 40°C) Dynamisch Ursprünglich
Zeit bis zu starker Rißbildung,Std. 14 22 45 7 Tage bei 10O0C gealtert
Zeit bis zu starker Rißbildung, " 21,5 27,5 83,5
Statisch (40% Dehnung)
Ursprünglich
Zeit bis zua Bruch, Stunden 18 27,5 >128,5
709852/1085
Beispiel t
Zusammensetzung und Prüfung 12 3 4
Chloriertes Isoh utylen-Isopren-Copolymerisat
"Butyl HT-1068" (Hersteller Exxon Chemicals Co.) 50 50 50 50
Pale Crepe-Naturkautschuk 50 50 - -
Styrol-Butadien-Copolymerisat "SBR 1502" (Hersteller Phillips Petroleum Co.)
Titandioxyd
Chemisch modifiziertes Aluminiumsilicat "Nucap 290" (Hersteller J.M. Huber Co.)
-J Stearinsäure
° Additiv II
{£ Zinkoxyd
^n Schwefel
^, 2,2'-Benzothiazyldisulfid
^. Alkylphenoldisulfid "Vultac 5" (Hersteller Pennwalt Co.)
ο Vulkanisation in der Presse: 30 Minuten bei 153°C °° Spannunqs-Dehnunnseiqenschaften
Shore-A-Härte
Modul bei 100% Dehnung, psi
kg/crr/
Zugfestigkeit, psi _
kg/cn/
Dehnung, %
Ozonbeständiqkeit (3 ppm bei 400C) Dynamisch: Zeit bis zu starker Rißbildung, Stunde ϊ
Statisch (40% Dehnung): Zeit bis zum Eruch, Stunden 67,5 >72 20,5 >72 cn
- - 50 50
35 35 35 35
40 40 40 40
1
5
0,7
0,75
1,25
1
2
5
0,7
0,75
1,25
1
5
0,7
0,75
1,25
1
2
5
0,7
0,75
1,25
47 39 46 41
180
12r,7
110
7,7
150
10,5
110
7,7
2020
142
2020
142
1880
132
960
67,5
540 640 930 910
11 >122,5 32,5 M22,5
67,5 >72 20,5 >72
Beispiel 9
Herstellung der Vormischung Vormischung Polymerisat C 50
Pale Crepe-Naturkautschuk 50
Seni-Reinforcing Ruß 30
Naphthenisches Öl "Circo LP" 10
(Hersteller Sun Oil Co.)
Stearinsäure 2
Antioxydans: Octyliertes Diphenylamin
"Antox N" (hergestellt von der Anmelderin) 2
Zinkoxyd 5
N-Cyclohexyl-2-benzothiazylsuIfenamid
"Conac S" (hergestellt von der Anmelderin)
Diphenylguanidin 15 Schwefel
Zusammensetzung der Mischung und Prüfung
1 2 CNi 3 2 4 2
Vormischung 4 151,2 151, 151, 151,
Additiv IV 4 V 28 III
Teile 2, 55 2, 47 2 21
Norbornengehalt, Teile - 1, 1, 1,
Vulkanisation in der Presse:
30 Minuten bei 153°C
Spannungs-Dehnungseigensehaften
Shore-A-Härte 42 36 37
300%-Modul, kg/cm2 640
45
500
35
440
31
495
34,8
Zugfestigkeit , PSi 2
kg/cm
2190
154
1480
104
1760
124
1610
113
Dehnung, % 580 540 640 555
709852/1085
Beispiel 9 (Forts.)
Ozonbeständlqkeit Statisch (40% Dehnung), 3 ppm bei 400C
Ursprünglich (Zeit bis zum Bruch in Stunden) 43,5 >127 >127 >127
7 Tage bei 100eC gealtert (Zeit bis zum Bruch, Std.) 37,5 >232 >232 >23?
Dynamisch (0,5 ppm bei 400C) Ursprünglich (Zeit bis zu
starker Rißbildung, Std.) 41 96 54 96
7 Tage bei 1000C gealtert (Zeit bis zu starker Rißbildung, Std.) 13 39,5 95,5 >95,5
709852/1085
Beispiel 10
Polymerisat C 70
Styrol-Butadien-Copolvmerisat
"SBR 1502" (Hersteller Phillips
Petroleum Company) 30
Stearinsäure 1
Medium Thermal-Ruß 85
Fast Extruding Furnace-Puß 15
Aromatisches öl "Sundex 790" 20
(Hersteller Sun Oil Co.)
Polyethylen als Verarbeitungshilfsstoff 2
M.-igncsiumoxyd 2
Dinitro^entamethylentetramin 10
Zinknxyd 5
1r> Pentaerythrit 5
2-Mercanto-2-imidazolin 2
Diäthylthioharnstoff 2
Schwefel 1
Octyliortes Dinhenylanin "Octamin" 1,5 (Hersteller Uniroyal Co.)
Antiozonans wie angegeben
Die Kautschukmischung wurde durch eine Düse von 25,4 χ 6,35 mm mit einem Royal-Extruder von 5,08 cm Durchmesser extrudiert. Die extrudierte Kautschuk-25 mischung wurde in einem Heißluftofen 8 Minuten bei 191°C gehalten. Das erhaltene vulkanisierte Produkt war ein geschlossenzelliger Schwamm.
Ozonbestnndigkeit von in Schleifen gelegten Proben (ASTi! D-518, Methode B) (0,5 ppm Ozon)
30 Bewertung: 10 = kein Angriff; 0 = sehr starker Angriff (Zerstörung)
709852/1085
_J 2 3 4 5_
Additiv II 0,3 0,6 -
Arylamin als Antiozonans - - 0,6 1,2 (50% N-Phenyl-n-naphthylamin, 50% Diaryl-p-phcnylendiamin,
im Handel als "Akroflex DAZ* (hergestellt von der Anmelderin))
Einwirkungsdauer in Stunden
1O 24
475
Bewertung 10 10 10
10 10 10 10 10
IO 10 8 10 5
10 10 6 10 0
10 10
709852/1085

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    \iV Gemische, bestehend im wesentlichen aus E- is( 5-nort or r 2-mothyl )phocphit, Tris( 5-norbornen-2-methyl) phost-hi t Tris(5-norrornen-2-methyl)phosphat und 5-Norbornen-rmethanol.
  2. 2. Bis(5-norbornen-2-methyl)phosphit
  3. 3. Tris( 5-norl-ornen-2-methyl) phosphi t
  4. 4. Tris(5-norbornen-2-methyl)phosphat
  5. 5. Verwendung der Gemische nach Anspruch 1 und der £st£-r nach Anspruch 2 bis 4 zur Verbesserung der Czontesr !!· digkeit von
    A. vulkanisierten Chloroprenhomopolvmeren,
    N. vulkanisierten Chloropren-Schwef el-Copolyrr.erisä»
    C. vulkanisierten chlorierten Isoi utylen-Isof rt-n-Copolymer4. säten und
    D. vulkanisierten Gemischen der Polymerisate (A) t i r. (C) mit iJtyrol-fcutadien-Copolymerisaten oder nit Naturkautschuk, worin der Anteil des Polymerisat!: A, B oder C wenigstens 50 Gew.-% des Gemisches beträgt,
    dadurch gekennzeichnet, daß man den Polymerisat oder Polymergemisch vor der Vulkanisation etwa 0,5 bis 5 Gew.-Teile wenigstens eines der Ester nach Anspruch 2 bis 4 zusetzt.
  6. 6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man dem Polymerisat oder Polymergemisch ein Gemisch nach Anspruch 1 zusetzt.
  7. 7. VtT'At-ndunq noch Anspruch f>, clnriurch gekennzeichnet, tiafi (IuS Tr i r.( r>-norbornf n-P-mrthyl ) phosphi t Im -Vr: ir·.-: iit «-r wi t-c-.t.
    P. VorA'f-r.dunq nrch Anspruch 5 für Chloropren-Schwt-fel-Copolymerisate, in denen der Schwefelanteil nicht höher ist als etwo A Gew.-Teile pro 100 Gew.-Tei!o Copolymerisat. 709852/1085
DE2727584A 1976-06-21 1977-06-20 Phosphite und Phosphate von 5-Norbornen-2-methanol und ihre Verwendung als Antiozonantien Expired DE2727584C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/698,017 US4078022A (en) 1976-06-21 1976-06-21 5-Norbornene-2-methyl phosphites and phosphate
US05/698,018 US4090989A (en) 1976-06-21 1976-06-21 Process for improving ozone and flex resistance of certain elastomers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2727584A1 true DE2727584A1 (de) 1977-12-29
DE2727584C2 DE2727584C2 (de) 1985-01-17

Family

ID=27106132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2727584A Expired DE2727584C2 (de) 1976-06-21 1977-06-20 Phosphite und Phosphate von 5-Norbornen-2-methanol und ihre Verwendung als Antiozonantien

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2727584C2 (de)
FR (1) FR2364221A1 (de)
GB (1) GB1561414A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7186853B2 (en) * 2003-06-05 2007-03-06 Crompton Corporation Polymer compositions containing stabilizer compounds comprising tricyclodecylmethyl groups

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2767206A (en) * 1953-12-30 1956-10-16 Shell Dev Alicyclic esters of phosphoric acids
US3137721A (en) * 1961-06-05 1964-06-16 Universal Oil Prod Co Tris-(1, 2-dichloro-1-cyclohexen-4-yl)-phosphite
US3562210A (en) * 1969-03-10 1971-02-09 Sun Oil Co Elastomeric composition containing phosphite ester and polyester stabilizers
US3563947A (en) * 1969-06-09 1971-02-16 Du Pont Chloroprene polymers containing norbornene derivatives as antiozonants
SU488803A1 (ru) * 1974-06-25 1975-10-25 Институт Химии Башкирского Филиала Ан Ссср "Способ получени 2-оксиметилбицикло-(2,2,1)-гептена-54

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2364221A1 (fr) 1978-04-07
FR2364221B1 (de) 1984-05-18
DE2727584C2 (de) 1985-01-17
GB1561414A (en) 1980-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530997T2 (de) Russprodukte enthaltende epdm, hnbr und butyl-kautschukzusammensetzungen
DE2552617C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines modifizierten kautschukartigen Terpolymeren und seine Verwendung
DE2051243C3 (de) Gemisch auf der Basis von 1,4 Polybutadien und l,2Dienpolvmerisaten sowie dessen Verwendung
DE60304928T2 (de) Silica-gefüllte Elastomerenzusammensetzung
DE2735160A1 (de) Fuellstoff enthaltende kunststoff- formmasse
DE1228054B (de) Alterungsschutzmittel fuer natuerlichen oder synthetischen Kautschuk
DE2521259C2 (de) Vulkanisierbare Masse
DE2823900A1 (de) Verfahren zur ver- bzw. bearbeitung von synthetischen polymeren
DE1570090B2 (de) Verfahren zur verbesserten S-Vulkanisation von Äthylen-Propylen-Terpolymerisate enthaltenden Elastomerengemischen
EP0432405B1 (de) Reifenseitenwände mit erhöhter Stabilität und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2727584A1 (de) Phosphite und phosphate von 5-norbornen-2-methanol und ihre verwendung als antiozonantien
EP2376565B1 (de) Vulkanisierbare kautschukmischung, insbesondere auf basis acm oder aem, und vulkanisat, insbesondere ein schlauchmaterial
DE2425310A1 (de) Verbesserte vulkanisierbare kautschukmischungen
US4090989A (en) Process for improving ozone and flex resistance of certain elastomers
DE2701074A1 (de) Vulkanisierbares praeparat und verfahren zu seiner herstellung
DE2110844A1 (de) Cycloalkylsulfenamide als Vorvulkanisationsinhibitoren
DE2224941C3 (de) Verwendung von Peroxide und Schwefel enthaltenden Elastomer-Verschnitten für die Herstellung von Seitenwänden von Luftreifen mit radialer Karkasse
EP0385073B1 (de) Reifenseitenwände mit erhöhter Stabilität und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1122693B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Butylkautschuk
DE2119149B2 (de) Vulkanisierbare Elastomermasse
DE702660C (de) Weichmachungsmittel oder Fuellstoffe fuer Kautschuk oder Kunststoffe
DE2019772C3 (de) Vulkanisierbare Formmassen
DE852904C (de) Verfahren zum Vulkanisieren eines synthetischen, mit Schwefel vulkanisierbaren, kautschukaehnlichen Mischpolymeren eines Butadien-1, 3-Kohlenwasserstoffs und einer Monovinylverbindung
DE1804503C3 (de) Vulkanisierbare Kautschukmasse
DE1470953C3 (de) Oxydationsschutzmittel für mit aromatischen Ölen verschnittene synthetische Elastomere auf der Basis von konjugierten Dienen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee