DE1570090B2 - Verfahren zur verbesserten S-Vulkanisation von Äthylen-Propylen-Terpolymerisate enthaltenden Elastomerengemischen - Google Patents

Verfahren zur verbesserten S-Vulkanisation von Äthylen-Propylen-Terpolymerisate enthaltenden Elastomerengemischen

Info

Publication number
DE1570090B2
DE1570090B2 DE1570090A DEE0029298A DE1570090B2 DE 1570090 B2 DE1570090 B2 DE 1570090B2 DE 1570090 A DE1570090 A DE 1570090A DE E0029298 A DEE0029298 A DE E0029298A DE 1570090 B2 DE1570090 B2 DE 1570090B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vulcanization
ethylene
rubber
vulcanizates
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1570090A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1570090A1 (de
DE1570090C3 (de
Inventor
Hans Dipl.-Chem. Dr. Auler
Gerhard Dr.Phil. Proske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uniroyal GmbH
Original Assignee
Uniroyal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uniroyal GmbH filed Critical Uniroyal GmbH
Priority to DE1570090A priority Critical patent/DE1570090C3/de
Priority to US551834A priority patent/US3451962A/en
Publication of DE1570090A1 publication Critical patent/DE1570090A1/de
Publication of DE1570090B2 publication Critical patent/DE1570090B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1570090C3 publication Critical patent/DE1570090C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L21/00Compositions of unspecified rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/04Carbon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/02Elements
    • C08K3/06Sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K3/00Use of inorganic substances as compounding ingredients
    • C08K3/18Oxygen-containing compounds, e.g. metal carbonyls
    • C08K3/20Oxides; Hydroxides
    • C08K3/22Oxides; Hydroxides of metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0025Crosslinking or vulcanising agents; including accelerators
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/04Oxygen-containing compounds
    • C08K5/09Carboxylic acids; Metal salts thereof; Anhydrides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/16Elastomeric ethene-propene or ethene-propene-diene copolymers, e.g. EPR and EPDM rubbers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L53/02Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers of vinyl-aromatic monomers and conjugated dienes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L7/00Compositions of natural rubber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L9/00Compositions of homopolymers or copolymers of conjugated diene hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L91/00Compositions of oils, fats or waxes; Compositions of derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/03Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend
    • C08L2205/035Polymer mixtures characterised by other features containing three or more polymers in a blend containing four or more polymers in a blend
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2312/00Crosslinking
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/04Macromolecular compounds according to groups C08L7/00 - C08L49/00, or C08L55/00 - C08L57/00; Derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß sich Äthylen-Propylen-Terpolymerisate mit Schwefel und Beschleunigern vulkanisieren lassen. Äthylen-Propylen-Terpolymerisate sind bekanntlich Polymere aus Äthylen, Propylen und einer dritten, stärker ungesättigten Komponente, beispielsweise Dicyclopentadien, Hexadien, Cyclooctadien, Borneolderivate und andere Verbindungen mit wenigstens 2 Doppelbindungen im Molekül. Die daraus hergestellten Vulkanisate haben hohe Alterungsbeständigkeit und gute Ermüdungseigenschaften. Außerdem sind Äthylen-Propylen-Terpolymerisate im Vergleich zu anderen Elastomeren relativ billig. Andererseits zeigen Mischungen und daraus gewonnene Vulkanisate, die als Elastomere ausschließlich Äthylen-Propylen-Terpolymerisate enthalten, auch eine Reihe nachteiliger Eigenschaften. Die Mischungen vulkanisieren im Vergleich zu anderen Elastomeren verhältnismäßig langsam, so daß längere Heizzeiten zur Erreichung der optimalen physikalisch-mechanischen Werte erforderlich sind. Diese langsame Vulkanisationsgeschwindigkeit macht sich auch dann bemerkbar, wenn bisher empfohlene, hochaktive Vulkanisationsbeschleuniger wie Tetramethyl-thiurammonosulfid und Tetramethylthiuramdisulfid mit niedrigen Schwefelkonzentrationen von 0,75 bis 1,5 Gew.-Teilen pro 100 Teile Kautschuksubstanz eingesetzt werden. Die aus solchen Mischungen hergestellten Vulkanisate zeigen unbefriedigende Ergebnisse hinsichtlich Abrieb- und Wärmeentwicklung, so daß sie trotz der oben genannten, guten Eigenschaften nicht für Luftreifen, insbesondere für Laufstreifen derselben geeignet sind. Die unvulkanisierten Mischungen besitzen sehr niedrige Konfektionsklebrigkeit, sowohl gegenüber gleichartigen Mischungen als auch gegenüber Mischungen aus anderen Elastomeren, so daß übliche Konfektionsmethoden zur Herstellung von Artikeln nur mit Schwierigkeiten angewandt werden können.
Es hat sich gezeigt, daß der Zusammenbau von vulkanisierbaren Formteilen aus Bestandteilen, die als Elastomere Äthylen-Propylen-Terpolymerisate und solchen, die als Elastomere Kautschuke höherer Ungesättigtheit enthalten, wegen schlechter Verschweißung der verschiedenen Bestandteile nicht möglich ist. Versuche ergaben, daß solche zusammengesetzten Formteile bei dynamischer Beanspruchung an den Grenzflächen der jeweiligen Bestandteile schnelle Zerstörung erleiden.
Es ist ferner bekannt, Äthylen-Propylen-Terpolymerisate durch geeignete öle zu verstrecken und daraus
40
■Γ)
M) vulkanisierbare Mischungen herzustellen. Bei dem bisher bekannten Mischungsaufbau wird hierbei jedoch außer einer gewissen Verbilligung keine oder keine genügende Verbesserung der unbefriedigenden Werte der vorher genannten Eigenschaften erreicht.
Man hat deshalb auch schon versucht, den Äthylen-Propylen-Terpolymerisat-Mischungen noch Kautschukarten von höherer Ungesättigtheit zuzusetzen bzw. mit solchen Elastomeren zu verschneiden. Dabei ergaben sich aber Schwierigkeiten bei der Verarbeitung und damit zusammenhängend neue Nachteile in den Eigenschaften der daraus hergestellten Vulkanisate. Bei der Mischungsherstellung, gleichgültig ob sie auf der Walze oder im Kneter erfolgt, zeigen solche Mischungen eine schlechte Dispergierbarkeit bezüglich der Elastomeren und sonstigen zugesetzten Mischungsbestandteile und eine dementsprechende Inhomogenität der Mischung. Bei der Vulkanisation sind infolge der sehr unterschiedlichen Vulkanisationsgeschwindigkeit der verschiedenen Elastomeren die Äthylen-Propylen-Terpolymerisat-Anteile noch unterheizt, während die anderen Elastomeren, z. B. Naturkautschuk, bereits stark überheizt sind. Sehr kraß ist diese Erscheinung zu beobachten bei Verwendung der für die Vulkanisation von Äthylen-Propylen-Terpolymerisaten empfohlenen Beschleuniger Tetramethyl-thiurammonosulfid und Tetramethyl-thiuramdisulfid. Infolge der Inhomogenität und des unterschiedlichen Vulkanisationsgrades zeigen die Vulkanisate bereits nach kurzer dynamischer Beanspruchung eine vollständige Zerstörung der Prüfkörper. Solche nach den bisher üblichen Rezepturen hergestellten Verschnittmischungen sind deshalb für hochbeanspruchte Gummiteile, z. B. Luftreifen, unbrauchbar.
Beispiele für die Mischvulkanisation von Gemischen aus Äthylen-Propylen-Terpolymerisaten und stark ungesättigten Kautschuken finden sich in der Literaturstel- ( Ie Rubber World, Band 149, Februar 1964, Seiten 62 bis 68. In dieser Literaturstelle wird ausdrücklich auf die Schwierigkeiten einer solchen Mischvulkanisation verwiesen. Im einzelnen werden als Vulkanisationsbeschleuniger Gemische von Tetramethyl-thiurammonosulfid — d. h. einem zur Klasse der Ultrabeschleuniger gehörenden Thiurambeschleuniger — und Dibenzothiazyldisulfid — einem sogenannten Halbultrabeschleuniger — oder Diphenylguanidin eingesetzt. Mit solchen Systemen können nach den Angaben dieser Literaturstelle Mischvulkanisate hergestellt werden, die für
id /υ uyu
Anwendungszwecke geringer Beanspruchung, z. B. als Wetterabdichtungen u. dgl., eingesetzt werden können. Die Materialeigenschaften der Mischvulkanisate sind für Anwendungsgebiete hoher Beanspruchung unzureichend, siehe hierzu das Zahlenmaterial des den erfindungsgemäßen Beispielen angeschlossenen Vergleichsbeispiels. In der GB-PS 9 46 224 sollen hoch ungesättigte Synthesekautschuke, beispielsweise Butadien-Styrolcopolymerisate mit Propylen-Äthylen-Extcndern, polymerisiert werden. Als Vulkanisationsbeschleuniger werden hier Mischungen von Tetramcthylthiurammonosulfid und Benzothiazyl-disulfid eingesetzt. Auch hierbei werden keine Mischpolymerisate erhalten, die für Anwendungsgebiete hoher Beanspruchung, beispielsweise im Kraftfahr/eugluftreifcnbau, geeignet sind.
In der DE-AS 11 36 820 wird die Mischvulkanisation von Butylkautschuk und hoch ungesättigten Kautschuktypen geschildert. Die Nacharbeitung der sich aus dieser Druckschrift ableitenden Vorschläge zeigt, daß auch hier Produkte erhalten werden, die beispielsweise für den Reifenbau völlig unbrauchbar wären.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Schwierigkeiten bei der Mischvulkanisation von Äthylen-Propylcn-Terpolymerisaten zusammen mit den bis heute überwiegend eingesetzten Kautschuken höherer Ungesättigtheit zu überwinden und gleichzeitig dabei Mischvulkanisate zu erhalten, die in der Summe ihrer Eigenschaften den Einsatz auf Anwendungsgebieten hoher Belastung, also beispielsweise beim Reifenbau, ermöglichen. Insbesondere will die Erfindung Mischvulkanisate schaffen, die in der Summe ihrer Eigenschaften den bisher bekannten Vulkanisaten überlegen sind. Mit der im folgenden geschilderten Lösung dieser Aufgabenstellung ist es tatsächlich gelungen, die Schwierigkeiten der Mischvulkanisation der genannten Elastomerentypen zu überwinden und die angestrebten Mischvulkanisate mit den überraschend verbesserten Eigenschaften der Praxis zugänglich zu machen.
Gegenstand der Erfindung ist dementsprechend ein Verfahren zur Vulkanisation von Gemischen aus (A) 10 bis 60 Gew.-% ungesättigten Stellen aufweisenden Äthylen-Propylen-Terpolymerisaten und (B) 90 bis 40 Gew.-°/o Naturkautschuk, Polyisopren oder Butadienhoino- oder Copolymerisaten mit Schwefel in Mengen bis zu 2 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtkautschuk unter Mitverwendung von Vulkanisationsbeschleunigern und üblichen Zusatzstoffen, zu Vulkanisaten mit verbesserten Eigenschaften, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man unter Verwendung von Vulkanisationsbeschleunigern vom Sulfenamidtyp oder Benzothiazyl-2-sulfenmorpholid, gegebenenfalls zusammen mit basischen Beschleunigern vom Guanidintyp und gegebenenfalls Vulkanisationsverzögercrn, die folgenden Anvulkanisalionsmerkmale — bestimmt bei 13O0C mit dem Scherscheibenplastometer nach M ο ο η e y DIN 53 524 (Dez. 1960) Rotor L — einstellt: ^wenigstens 10 Min., /J5 wenigstens 15 Min. und Anvulkanisationsgeschwindigkeit vwenigstens 10 Min.
Die Lehre der Erfindung schlägt mit der Auswahl der Vulkanisationsbeschleuniger vom Sulfenamidtyp oder Benzothiazyl-2-sulfenmorpholid die Verwendung von Beschleunigersystemen vor, die einen deutlich verzögerten Vulkanisationseinsatz aufweisen. Tatsächlich besitzen nach dem Wissen der Fachwelt am Anmeldeiag alle bekannten Sulfenamidbeschleuniger einen deutlich verzögerten Vulkanisationseinsatz. Die Lehre der Erfindung verläßt damit die bisherige Praxis in der
Vulkanisation der an sich verhältnismäßig reaktionsträgen Äthylen-Propylen-Terpolymerisate, wonach zur Überwindung dieser Reaktionsträgheit regelmäßig hochaktive Beschleunigungssysteme vorgeschlagen worden sind. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß zur Herstellung von hochwertigen Mischvulkanisaten im erfindungsgemäßen Sinne die Verwendung der genannten Vulkanisationsbeschleuniger mit deutlich verzögertem Einsatz gegebenenfalls zusammen mit basischen Beschleunigern vom Guanidintyp und gegebenenfalls zusammen mit Vulkanisationsverzögerern die Lösung der bisherigen Probleme bringt. Mit diesen Beschleunigersystemen werden die zahlenmäßig zuvor genannten Anvulkanisationsmerkmalc eingestellt. Man erhält dann Mischvulkanisate, die höchsten Beanspruchungen standhalten können.
Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens haben sich insbesondere Benzothiazyl-2-sulfcnmorpholid und N-tert.-Butyl-2-benzothiazyl-suIfenainid allein oder in Kombination mit kleineren Mengen basischer Beschleuniger des Guanidintyps, z. B. Diphenylguanidin, bewährt. Andere erfindungsgemäß verwendbare Beschleuniger des Sulfenamidtyps sind z. B. Benzothiazyl-N-dicyclohexyl-sulfenainid.
Der Begriff der »Vulkanisationsverzögerer« kennzeichnet für die Fachwelt Verbindungen mit bestimmter Wirkung. Hingewiesen sei hierzu auf »Bayer-Taschenbuch für die Gummi-Industrie« (1. 10. 1963), Seite 157 bzw. »British Compounding Ingredients for Rubber« (1958), Seite 244. Es handelt sich hier um Komponenten, z. B. Diphenylnitrosamin oder Phthalsäureanhydrid, die auf die Vulkanisationsgeschwindigkeit selbst nicht verzögernd wirken, jedoch eine weitere Ausdehnung der Induktionsperiode hervorrufen.
Unabhängig davon, welche Verbindungen im erfindungsgemäßen Verfahren neben dem Schwefel im einzelnen zur Auslösung der Vulkanisation bzw. zur Verzögerung der Anvulkanisation eingesetzt werden, ist es für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wichtig, den Verlauf der Anvulkanisation in bestimmter zahlenmäßig erfaßbarer Weise zu steuern. Die Bestimmung des Anvulkanisationsverhaltcns erfolgt dabei mit dem Scherscheibenplastometer nach Mooney gemäß DIN 53 524 (Dez. 1960) bzw. ASTM D 1646-59 T (1959). Für die Arbeitstemperatur von 130°C und bei Verwendung des Rotors L sind für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens die folgenden Meßwerte bevorzugt: t*, wenigstens 15 Min., insbesondere 15 bis 25 Min., tn wenigstens 18 Min. insbesondere 18 bis 30 Min.
Die Anvulkanisationsgeschwindigkeit K soll vorzugsweise den Wert von 20 Min. nicht überschreiten. Vorzugsweise beträgt sie dabei 10 bis 15 Min.
Durch Versuche wurde ermittelt, daß beim Einhalten dieser Bereiche im Rahmen der erfindungsgemäßen Mischvulkanisation nicht etwa eine Verlängerung der Heizzeit der Mischung notwendig ist, wie es nach den bekannten Erkenntnissen zu erwarten gewesen wäre, es vulkanisiert vielmehr auch der Äthylen-Propylen-Terpolymerisat-Anteil ebenso schnell wie die anderen Elastomerenanteile von höherer Ungesättigtheit, obwohl dieser Äthylen-Propylen-Terpolymerisat-Anteil üblicherweise besonders langsam vulkanisiert. Infolgedessen ist der Heizzustand der Vulkanisate homogen. Erheblich bessere physikalisch-mechanische Eigenschaften im Vulkanisat sind die Folge. Diese Wirkung des Beschleunigersystems mit verzögertem Einsatz auf einen Elastomerenverschnitt aus Äthylen-Propylen-
Terpolymerisaten und anderen höher ungesättigten Kautschukarten ist völlig überraschend und neuartig.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Äthylen-Propy-Icn-Terpolymerisat-Typen besitzen einen Ungesättigtheitsgrad von wenigstens 1,2 MoI.-0/), vorzugsweise liegt dieser Wert über 1,5 Mol-%. Besonders gute Ergebnisse werden beim Arbeiten mit Äthylen-Propylen-Terpolymerisat-Typen erhalten, die einen Ungesättigtheitsgrad von 2,0 bis 2,5 Mol-% aufweisen. Im Gemisch mit ihnen werden die bekannten Elastomeren höherer Ungesättigtheit eingesetzt, wie sie in der Praxis der Kautschukvulkanisation vielfach Verwendung finden. Beispiele hierfür sind Naturkautschuk oder Polyisopren als synthetischer Kautschuk oder auch andere, durch Polymerisation gewonnene vulkanisierbare Elastomere wie Styrol-Butadien-Kautschuk oder nach dem Lösungs- oder Emulsions-Polymerisationsverfahren hergestellte Butadienhomo- oder -copolymerisate usw. Von diesen Elastomeren höherer Ungesättigtheit können sowohl einzelne als auch mehrere in Mischung miteinander mit dem Äthylen-Propylen-Terpolymerisat der erfindungsgemäßen Vulkanisation unterworfen werden.
Erfindungsgemäß wird es weiterhin bevorzugt, dem zu vulkanisierenden Elastomerengemisch Verstrekkungsöle zuzusetzen. Diese Verstreckungsöle haben insbesondere eine Dispergierwirkung und sind damit für die Homogenität des erfindungsgemäßen Mischungsaufbaues wesentlich. Das öl kann dabei aus Extenderölanteilen der in der Mischung vorhandenen Kautschuke stammen oder auch als solches in die Mischung eingegeben werden. Ist das Letztere notwendig, wird das öl vorzugsweise dem Äthylen-Propylen-Terpolymerisat vor dem eigentlichen Mischprozeß zugesetzt. Das kann z. B. in einem Innenkneter etwa bei Temperaturen von 120 bis 1600C vorgenommen werden, wobei es zweckmäßig ist, die gesamte Ölmenge in mehreren Anteilen, beispielsweise etwa zwei gleichen Anteilen derart zuzugeben, daß zunächst der zugegebene Anteil weitgehend eingemischt wird und erst dann die Zugabe des nächsten Anteils erfolgt. Diese bekannten Verstreckungsöle sind in der Regel Kohlenwasserstofffraktionen, z. B. Erdölkohlenwasserstofffraktionen mit hohem Siedebereich und hohem Flammund Brennpunkt und sind in der Regel überwiegend auf naphthenischen und/oder aromatischen Verbindungen aufgebaut. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird es bevorzugt, wenigstens 10 Gew.-Tei-Ie Verstreckungsöl auf je 100Gew.-% des Elastomerengemisches einzusetzen, wenigstens 20 Gew.-Teile des Verstreckungsöls sind in der Regel bevorzugt. Auf Grund dieses Mischungsaufbaues wird eine gute Dispergierbarkeit und Homogenität sowie eine ausreichende Konfektionsklebrigkeit erhalten.
Der Schwefelanteil wird erfindungsgemäß nicht höher als mit 2 Gew -Teilen pro 100 Teile Gesamtkautschuk, vorzugsweise aber niedriger gewählt. Besonders geeignet sind beispielsweise Schwefelmengcn von 1,2 bis 1,8 Gew.-Teile/100 Teile Gesamtkautschuk.
Den in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Gemischen werden in an sich bekannter Weise aktive oder hochaktive Verstärkerfüllstoffe allein oder in Kombination mit anderen, nicht verstärkenden Füllstoffen zugesetzt, wobei z. B. 20 bis 60 Gew.-Teile, vorzugsweise 20 bis 40 Gew.-Teile Verstärkerfüllstoff pro 100 Teile Gesamtkautschuk mit Vorteil eingesetzt werden. Die Verstärkerfüllstoffe sind z. B. die bekannten verstärkenden Rußarten, ferner Silica, Siliciumaluminiumoxyde und/oder Zinkoxyd. Als nicht verstärker, de Füllstoffe können einzelne oder mehrere de zahlreichen in der Vulkanisationstechnik bekannte: Zusatzstoffe verwendet werden.
r, Wenn eine Verbesserung der Konfektionsklebrigkei erwünscht ist, läßt sich diese bei Bedarf weite verbessern durch Einmischung von Kleberharzen beispielsweise vom Phenol-formaldehyd-Typ. Geeigne können hier I bis 5 Teile Kleberharz je 100 Teilt.
κι Gesamtelastomer sein.
Bei einer solchen Lenkung der erfindungsgemäßer Mischvulkanisation hat sich zusätzlich zu dem bishei Geschilderten ein besonders wichtiges und überra sehendes weiteres Ergebnis gezeigt:
|-, Es wurde gefunden, daß die physikalisch-mechani sehen Eigenschaften der Vulkanisate schon dann seht weitgehend in Richtung auf die reinen Äthylen-Propylen-Terpolymerisate verändert werden, wenn der Anteil an Äthylen-Propylen-Terpolymerisat im Gesamtkau·
2(i tschuk an sich noch verhältnismäßig gering ist. Die Produkteigenschaften liegen demnach nicht bei den zu erwartenden Mischungswerten, schon geringe Mengen Äthylen-Propylen-Terpolymerisat verbessern vielmehr die Vulkanisateigenschaften bedeutend. Dementspre-
v-i chend kann es erfindungsgemäß bevorzugt sein, mit Mischungen zu arbeiten, die geringere Mengen Äthylen-Propylen-Terpolymerisat und größere Mengen des Elastomeren mit höherer Ungesättigtheit enthalten. Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
so unter Herstellung von verbesserten Mischvulkanisaten ist das nicht notwendig, aber wenigstens zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch ein bedeutender Vorteil. Die guten physikalisch-mechanischen Eigenschaften des Äthylen-Propylen-Terpolymerisat-Bestandteils kommen hier in
j-, einem nicht zu erwartenden Maße zur Wirkung. In diesem Sinne wird es erfindungsgemäß bevorzugt, in dem Gesamtkautschuk weniger als 50% Äthylen-Propylen-TerpoIymerisat einzusetzen.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herge-
w stellten Vulkanisate besitzen neben ausgezeichneter Alterungsbeständigkeit sehr gute Ermüdungseigenschaften und zeigen Verbesserungen hinsichtlich des Abriebes und einer geringeren Wärmeentwicklung im Vergleich zu reinen Äthylen-Propylen-Terpolymerisa-
■r, ten. In der Prüfung werden ausgezeichnete Ergebnisse in bezug auf Ermüdungswiderstand gegen dynamische Beanspruchung und Alterung erhalten. Die Verarbeitung beim Zusammenbau von vulkanisierbaren Formteilen aus Bestandteilen verschiedener chemischer
-,i) Natur und insbesondere ihre Verarbeitung mit Bestandteilen aus üblichen Kautschukvulkanisaten ist ohne Schwierigkeiten wegen der Verträglichkeit der verschiedenen Bestandteile miteinander möglich. Das ist von besonderer Bedeutung für den Ausbau von
r, hochbeanspruchten Gummiteilen, beispielsweise Luftreifen, wo die Gemische mit besonderem Vorteil eingesetzt werden können.
Beispiel
In den nachstehenden Zusammenstellungen sind mehrere Mischungsrezepturen für das erfindungsgemäße Verfahren angegeben und die Werte verschiedener physikalisch-mechanischer Eigenschaften der daraus hergestellten Vulkanisate gegenübergestellt den Werten einer üblichen Standard-Mischung:
Mischungsrezepturen
Verwendungszweck: Flanken für PKW-Reifen
Mi. Nr.
Naturkautschuk Styrol-Butadien-Kautschuk') Styrol-Butadien-Kautschuk2) Äthylen-Propylen-Terpolymerisat3) Mittelhöchstabriebsfester Rui3 (ISAF) Mittelverstärkender Ruß (SRF) Zinkoxyd Stearinsäure N-tert.-butyl-2-benzothiazylsulfenamid Benzothiazyl-2-sulfenmorpholid Diphenylguanidin o-Äthoxy-l^-dihydro^^-trimethylchinolin Alterungsschutzmittel N-Phenyl-N-isopropyl-pphenylendiamin Diphenylnitrosamin Schwefel
Summe: Gesamtöl-Gehalt
Anmerkungen:
') Material ist ölverstreckt und enthält auf 100 Teile Kautschuk 37,5 Teile hocharomatisches Öl.
2) Material ist ölverstreckt und enthält auf 100 Teile Kautschuk 37,5 Teile hocharomatisches Öl.
3) Material ist ölverstreckt und enthält auf 100 Teile Kautschuk 50 Teile naphthenisches Öl. Der Ungesättigtheitsgrad beträgt 2,1 MoI-0/,.
Anvulkanisationsverhalten
30 30 30 30
68,75 68,75 - -
- - 68,75 68,75
30 30 30 30
20 20 20 20
30 30 30 30
3
I
3
1
3
1
3
1
1
0,6
1
0,5
1 1
- - 0,8 0,6
0,2 0,2 0,2 0,2
1,5 1,5 1,5 1,5
1 1 1 1
0,3 0,3 0,3 0,3
2,0 1,5 1,8 1,5
188,35 187,75 188,35 187,85
28,75 28,75 28,75 28,75
Mi. Nr. M-Vis. M-Visk. Anvulk. 's '35 Al V
100 C 130 C Min. Min. Min. Min. Min."1
1 44 31 15 16,5 18,6; 2,0 15,0
2 46 35 16,8 18,6 20,9 2,3 13,1
3 47 40 17,1 19,7 22,4 2,7 11,1
4 45 33 22,5 25,1 28,2 .3,1 9j: ,' .:
Standard 41 35 10,9 13,4 15,4 2,0 15,0 ;·.
Zum Vergleich wurde als Standard eine übliche PKW-Reifen-Flankenmischung mit 20 Teilen Naturkautschuk, 80Teilen Styrol-Butadien-Kautschuk, 56Tei|en Ruß (aktiv und halbaktiy) und 12,5Teilen zusätzlichen Öls verwendet. _ . '. ■ " . .- ■ ■ ..·. ..:..■..:! ^, .·■;■;■<■■: .vi-
Physikalisch-technische Prüfwerte für Vulkanisate 10 Min. bei 165 C
% Mi. Nr. 2 3 4 Standard
kp/cm2 1 637 530 650 572
Bruchdehnung kp/cm2 614 95 94 90 113
Zerreißfestigkeit kp/cm 97 28 39 26 52
Modul 300% O 30 23 13 20 13
Kerbzähigkeit % 16 41 46 42 52
Härte Shore A 44 38 42 39 32
Rückprallelastizität 42
Knick-Biegefestigkeit (De Mattia-Prüfung bei 20 C) Ausgangs-Rißlänge 2 mm
Tabelle 1
Anzahl der Mi. Nr. 2 3 4 Standard
Knickg. X 1000 I 2,02 2,00 2,00 2,62
5 2,05 2,12 2,05 2,00 5,00
10 2,15 2,52 2,13 2,00 10,00
50 2,90 3,00 2,30 2,00 13,40
100 3,25 3,50 2,40 2,00 16,00
150 3,65 4,00 2,50 2,00 18,00
200 4,00
IO
Aui3enprüfung von Du Pont-Ringen ergab nach einer r, Laufdauer von 480 Std. in umgeklappter Lage und für 75% Dehnung keinerlei Beschädigung.
Vergleichsbeispiel
Eine Mischungsrezeptur 1 wurde nach dem Stande >u der Technik (Zeitschrift »Rubber World«, Februar 1964) zusammengestellt; sie enthält Tetramethyl-thiurammonosulfid und Dibenzothiazyldisulfid. Die Mischungsrezeptur 2 entspricht der Lösung nach der Erfindung; sie enthält Sulfenamid und Diphenylguanidin. _>->
Das Anvulkanisationsverhalten wird in Tabelle 2 v\ Tabelle 3, Ergebnisse der De-Mattia-Prüfung in Tabelle 4.
Tabelle 2
Anvulkanisationsverhalten
Stand der Erfindung 30 -
Technik 68,75 -
Mischungsrezepturen
1 2
30 0,50
Naturkautschuk 30
Styrol-Butadien-Kautschuk 68,75 50 1,50
Äthylen-Propylen-Terpoly- 30 5 0,20
merisat 1 0,30
Ruß (FEF) 50 Prüfwerte in
Zinkoxyd 5
Stearinsäure I
Tetramethyl-thiuramonosulfid 1,50
Dibenzothiazyldisulfid 0,50
N-Tertiär-Butyl-Benzothi- -
azolyl-2-Sulfendamid
Schwefel 1,50
Diphenylguanidin -
Diphenylnitrosamin -
iedereeeeben. nhvsikalisch-technische
Mischung
M.-Visk.
100 C
M.-Visk. 130 C
Anvulk. Min.
'35
Min.
At Min.
V Min."1
55 43 15,0 16,7 19,1 2,3 13,0
56 43 23,9 26,8 29,4 2,6 11,5
Tabelle 4
Tabelle 3
Physikalisch-technische Prüfwerte für Vulkanisate
10 Min., 165'C
Mischung 1 2
Bruchdehnung
Zerreißfestigkeit
Modul 100%
Modul 300%
Härte Shore A
Rückprallelastizität
Kerbzähigkeit
kg/cm2
kg/cm2
kg/cm2
kp/cm
284 85 22
58 44 3,6
545 111
11
47
49
42
10,1
4")
V) Knick-Biegefestigkeit/De-Mattia-Prüfung, 20 C, Ausgangsrißlänge 2 mm
Mischung
Knickungsanzahl bis
Bruch
Rißlänge mm bei
>2X I05 abgebrochen
12 XIO4 >2X10-5 5

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Vulkanisation von Gemischen aus (A) 10 bis 60 Gew.-% ungesättigte Stellen aufwei- r, senden Äthylen-Propylen-Terpolymerisaten und (B) 90 bis 40 Gew.-% Naturkautschuk, Polyisopren oder Butadienhomo- oder Copolymersaten mit Schwefel in Mengen bis zu 2 Gew.-%, bezogen auf den Gesamtkautschuk unter Mitverwendung von Vulkanisationsbeschleunigern und üblichen Zusatzstoffen, zu Vulkanisaten mit verbesserten Eigenschaften, dadurch gekennzeichnet, daß man unter Verwendung von Vulkanisationsbeschleunigern vom Sulfenamidtyp oder Benzoihiazyl-2-sulfenmorpholid, gegebenenfalls zusammen mit basischen Beschleunigern vom Guanidintyp und gegebenenfalls Viilkanisationsverzögerern, die folgenden Anvulkanisationsmerkmale — bestimmt bei 1300C mit dem Scherscheibenplastometer nach Mooney DIN 53 524 (Dez. 1960) Rotor L - einstellt: t5 wenigstens 10 Min., i« wenigstens 15 Min. und Anvulkanisationsgeschwindigkeit ν wenigstens 10 Min.
DE1570090A 1965-05-14 1965-05-14 Verfahren zur verbesserten S-Vulkanisation von Äthylen-Propylen-Terpolymerisate enthaltenden Elastomerengemischen Expired DE1570090C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1570090A DE1570090C3 (de) 1965-05-14 1965-05-14 Verfahren zur verbesserten S-Vulkanisation von Äthylen-Propylen-Terpolymerisate enthaltenden Elastomerengemischen
US551834A US3451962A (en) 1965-05-14 1966-04-28 Process for improved sulfur-vulcanization of mixtures of elastomers containing ethylene propylene terpolymers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1570090A DE1570090C3 (de) 1965-05-14 1965-05-14 Verfahren zur verbesserten S-Vulkanisation von Äthylen-Propylen-Terpolymerisate enthaltenden Elastomerengemischen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1570090A1 DE1570090A1 (de) 1970-04-02
DE1570090B2 true DE1570090B2 (de) 1979-03-29
DE1570090C3 DE1570090C3 (de) 1979-11-22

Family

ID=7073840

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1570090A Expired DE1570090C3 (de) 1965-05-14 1965-05-14 Verfahren zur verbesserten S-Vulkanisation von Äthylen-Propylen-Terpolymerisate enthaltenden Elastomerengemischen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3451962A (de)
DE (1) DE1570090C3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3926900A (en) * 1973-12-13 1975-12-16 Borg Warner Oil-resistant blends for electrical insulation
NL181112C (nl) * 1975-04-24 1987-06-16 Stamicarbon Werkwijze voor het bereiden van een kleefkracht bezittend rubberachtig mengsel op basis van een rubberachtig copolymeer uit etheen en gevulcaniseerde voorwerpen daaruit bestaande.
CA1078679A (en) * 1975-09-15 1980-06-03 Arthur A. Blaskiewicz Epdm copolymer rubber-highly unsaturated rubber (filled) blends
US4258145A (en) * 1979-09-14 1981-03-24 Phillips Petroleum Company Ternary polymer blends
FR2574804B1 (fr) * 1984-12-14 1987-01-09 Charbonnages Ste Chimique Nouvelles formulations a base de caoutchoucs epdm ayant une durete elevee et une bonne facilite a la mise en oeuvre
US4708992A (en) * 1984-12-14 1987-11-24 Sumitomo Chemical Company, Limited Rubber compositions
US4616052A (en) * 1985-07-05 1986-10-07 Becton, Dickinson And Company High temperature creep resistant thermoplastic elastomer compositions
ZA869680B (en) * 1985-12-30 1987-09-30 Monsanto Co Rubber blends
US4789708A (en) * 1986-07-15 1988-12-06 Hughes Tool Company Synthetic elastomer with improved chemical, aging and oil resistance
JP2773194B2 (ja) * 1989-03-09 1998-07-09 住友化学工業株式会社 高硬度ゴム組成物
EP0387436A1 (de) * 1989-03-16 1990-09-19 Sumitomo Chemical Company, Limited Gummi-Zusammensetzungen
US10766703B2 (en) * 2016-06-29 2020-09-08 Contitech Usa, Inc. Conveyor belt pulley cover combining low rolling resistance with enhanced ozone resistance
KR102613175B1 (ko) * 2016-11-24 2023-12-14 현대자동차주식회사 차량용 천연고무 조성물

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3343582A (en) * 1965-01-27 1967-09-26 Shell Oil Co Covulcanizate comprising polyisoprene, ethylene-propylene-diene rubber, and conjointaccelerators
US3356764A (en) * 1966-01-24 1967-12-05 Uniroyal Inc Ozone-resistant blend of a diene polymer and an ethylene-propylene rubber

Also Published As

Publication number Publication date
US3451962A (en) 1969-06-24
DE1570090A1 (de) 1970-04-02
DE1570090C3 (de) 1979-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2746114C2 (de) Polymerenmischung
EP1179560B1 (de) Kautschukmischung
DE2452915C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Brombutylkautschukzusammensetzungen
EP0530590B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dienkautschuk-Vulkanisaten
DE1570090C3 (de) Verfahren zur verbesserten S-Vulkanisation von Äthylen-Propylen-Terpolymerisate enthaltenden Elastomerengemischen
DE2131354B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Rohfestigkeit von Kautschukmischungen
DE60026035T2 (de) Kautschukmischung
DE2900558A1 (de) Kautschukzusammensetzung
EP2026981B1 (de) Kautschukmischung und reifen
DE2362040B2 (de) Kautschuk auf der Basis von 1,2-Polybutadien mit guten Fließeigenschaften
DE2823900A1 (de) Verfahren zur ver- bzw. bearbeitung von synthetischen polymeren
DE60003324T2 (de) Grosse russpartikel zur verminderung der benötigten energie zum mischen von sehr harten, steifen reifenzusammensetzungen
DE102004030826A1 (de) Kautschukzusammensetzung
EP1589068B1 (de) Kautschukmischung enthaltender Reifen
DE2622914C2 (de) Brombutylkautschukmischungen
DE2459626C3 (de) Vulkanisierbare Kautschukmischung
DE60025046T2 (de) Härtungspromoter und verfahren zum vulkanisieren von elastomeren
DE2101184C3 (de) Mit Schwefel und einem Beschleuniger vulkanisierbare Massen aus einem Äthylen-Mischpolymerisat und einem Dien-Kautschuk und ihre Verwendung
DE2206635C3 (de) Heifivulkanisierbare Massen auf der Grundlage von bromiertem Butylkautschuk und Schwefel als Vulkanisationsmittel
EP0385073B1 (de) Reifenseitenwände mit erhöhter Stabilität und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1963049B2 (de) Wärmefeste vulkanisierbare elastomere Polymerisatformmassen
DE102017120082B4 (de) Verwendung einer Kautschukzusammensetzung für vibrationsbeständige Kautschuke
DE3633928C2 (de)
DE1122693B (de) Verfahren zum Vulkanisieren von Butylkautschuk
DE19624432A1 (de) Kieselsäurehaltige Kautschukmischungen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee