DE2727270C2 - Vorrichtung zur schwenkbaren Anordnung eines Lenkrads in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zur schwenkbaren Anordnung eines Lenkrads in einem Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE2727270C2
DE2727270C2 DE2727270A DE2727270A DE2727270C2 DE 2727270 C2 DE2727270 C2 DE 2727270C2 DE 2727270 A DE2727270 A DE 2727270A DE 2727270 A DE2727270 A DE 2727270A DE 2727270 C2 DE2727270 C2 DE 2727270C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pawl
hand lever
bracket
steering wheel
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2727270A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2727270A1 (de
Inventor
Mitsuru Naka
Masao Toyoto Aichi Sakamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Jidosha Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Jidosha Kogyo KK filed Critical Toyota Jidosha Kogyo KK
Publication of DE2727270A1 publication Critical patent/DE2727270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2727270C2 publication Critical patent/DE2727270C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/184Mechanisms for locking columns at selected positions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20576Elements
    • Y10T74/20636Detents
    • Y10T74/20714Lever carried rack

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einer solchen bekannten, durch die DE-AS 15 30 759 offenbarten Vorrichtung, besteht die Klinken-Verriegelungsvorrichtung einerseits aus zwei Zahnsegmenten, von denen sich je einss an den beiden freien Enden der beiden Arme des feststehenden Bügels befindet, und andererseits aus einem am bewegbaren Bügel angelenkten Verriegelungsbügel, der an seinen beiden die Lenkwelle umgreifenden und vor den Zahnsegmenten verlaufenden Schenkeln je einen mit dem zugeordneten Zahnsegment zusammenwirkenden Klinkenzahn aufweist und durch eine Feder im Sinne einer Einschwenkung der beiden Klinken in die zugeordneten Zahnsegmente vorbelastet ist. Zu einer Änderung der jeweiligen Winkeleinstellung der am bewegbaren Bügel gelagerten, das Lenkrad tragenden Lenkwelle muß der rfie beiden Klinken tragende Verriegeiungsbügel mittels eines an ihm festgelegten Betätigungshebels von den beiden Zahnsegmenten weggeschwenkt werden. Abgesehen von einer recht aufwendigen Konstruktion der Verriegelungsvorrichtung mit zwei Zahnsegmenten und zwei an dem Verriegelungsbügel befindlichen Klinken, deren gleichzeitiger, spielfreier Eingriff mit Rücksicht auf die unvermeidlichen Herstellungstoleranzen kaum zu gewährleisten ist, ist auch die Einkupplung der beiden Zähne in die zugeordneten Zahnsegmente lediglich aufgrund einer in Eingriffsrichtung wirkenden Federkraft unzuverlässig, weil auch im eingerückten Zustand vom Lenkrad her beträchtliche Schwenkkräfte auftreten und unter Umständen zu einer selbsttätigen, ungewollten Einstellungsänderung führen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 entsprechende, schwenkbare Verbindung eines Lenkrades nebst Lenkwelle mit dem anschließenden Lenkgetriebe eines Kraftfahrzeugs so zu vervollkommnen, daß mit einer möglichst einfachen Konstruktion eine allen mechanischen Beanspruchungen gewachsene, zuverlässig spielfreie Verriegelung der zu verbindenden Teile in jeder gewählten Einstellung gewährleistet wird.
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 wiedergegebenen Maßnahmen gelöst.
Dadurch, daß ein Verriegelungs-Zahneingriff lediglich an einer Seite der Lenkwelle vorgesehen ist, ergibt sich eine einfache, kompakte Bauweise, die auf keinen gleichzeitigen Eingriff an zwei voneinander abgelegenen Verriegelungsstellen Rücksicht nehmen muß.
Außerdem wird die in ihrer Eingriffsstellung befindliche Klinke vom zusätzlich vorgesehenen Andrückelement zuverlässig in ihrer Eingriffsstellung festgehalten, womit ein selbsttätiges Lockern der Verriegelung und ein daraus resultierender Verschleiß genauso ausgeschlossen sind, wie etwa ein gewaltsames Verändern einer gegebenen Einstellung vom Lenkrad her.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der Zeichnung beschrieben. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
F i g. 2 eine vergrößerte Einzelheit aus F i g. 1,
Fi g. 3 im wesentlichen die gleiche Einzelheit jedoch
fe5 noch etwas vergrößert und von oben gesehen, teilweise geschnitten,
Fig. 4 eine vergrößerte Einzelheit aus Fig. 3. nämlich von der Seite gesehene, erste und zweite Rüpel.
F i g. 5 und 6 vergrößerte Querschnitte von Schwenk-Einrichtungen der ersten und zweiten Bügel gemäß F i g. 3, und
F i g. 7 eine zweite Ausführungsform der >;rfindungsgemäßen Vorrichtung, von oben gesehen und teilweise geschnitten.
Nach der Darstellung gemäß Fig. 1 ist eine Lenkwelle 10 aus drei Teilen zusammengesetzt, nämlich einer unteren Hohlwelle 11, einer mittleren Welle 12 und einer oberen Welle 13. Die untere Hohlwelle 11 und die mittlere Welle 12 sind über einen Schiebesitz miteinander verbunden, während die Verbindung zwischen der mittleren Welle 12 und der oberen Welle 13 über ein Kreuzgelenk 14 erfolgt Die untere Hohlwelle 11 reicht durch eine Fußraumwand 15 des Insassenraums hindurch und steht über eine biegsame Kupplung 16 mit einem nicht dargestellten Lenkgetriebe iii Verbindung. Am oberen Ende weist die untere Hohlwelle 11 einen rechteckförmigen Quenxhnitt auf, und das untere Ende der mittleren Weile 12 ist darin axial verschieblich gehalten, wobei jedoch ein Drehmoment übertragen werden kann. Am oberen Ende der oberen Welle 13 ist ein Lenkrad 17 befestigt.
Ein zusammengesetztes, rohrförmiges Lenksäulengehäuse 20 weist drei rohrförmige Gehäuse 21, 22 und 23 auf. Das erste Gehäuse 21 umgibt die untere Hohlwelle 11 und ist mit seinem unteren Ende an der Fußraumwand 15 befestigt. Das obere Ende des Gehäuses 21 ist über eine Stoßenergie-Aufnahmeeinrichtung 24 von der mit Kugeln arbeitenden Art mit dem zweiten Gehäuse 22 verbunden. Das zweite Gehäuse 22 umgibt die mittlere Welle 12 und wird über einen feststehenden Bügel 31 von einem an der Fahrzeugkarosserie befestigten Träger 18 gehalten. Der feststehende Bügel 31 ist mittels Schrauben 25 am oberen, äußeren Rand des zweiten Gehäuses 22 befestigt. Der Träger 18 ist an der Fußraumwand 15 unterhalb der Instrumententafel der Fahrzeugkarosserie befestigt. Die obere Welle 13 ist in zwei Lagern 27 und 28 (F i g. 3) in dem dritten Gehäuse 23 gelagert. Am unteren Ende des dritten Gehäuses 23 ist ein bewegbarer Bügel 32 mittels Schrauben 26 befestigt und gegenüber dem feststehenden Bügel 31 schwenkbar gelagert, wie noch im einzelnen erläutert wird. Das dritte Gehäuse 23 und der bewegbare Bügel 32 sind in einem Sollbruch-Lenksäulendeckel 29 untergebracht.
Wie in F i g. 3 dargestellt, weist der erste, feststehende Bügel 31 einen U-förmigen Gehäuseteil mit zwei seitlichen Flanschen und zwei vertikalen Armen 31Z- und 31Λ auf, die sich von dem Gehäuseteil nach oben erstrecken. Die seitlichen Flansche des feststehenden Bügels 31 sind mit zwei Montageteilen 31a zur Befestigung unterhalb des Trägers 18 versehen (F i g. 3). Am linken Arm 31L ist eine Klinke 41 mittels eines seitlichen Zapfens 42 auf und ab schwenkbar (F i g. 2). Am rechten Arm 31/? hingegen ist ein sich teilweise in Umfangsrichtung erstreckender, bogenförmiger Schlitz 31c vorgesehen, dessen Krümmungsmittelpunkt mit einem rechts davon angeordneten Zapfen 50 zusammenfällt (F i g. 4). Das zweite rohrförmige Gehäuse 22 wird demnach von dem ortsfesten Träger 18 in der Weise gehalten, daß der feststehende Bügel 31 an den Montageteilen 31a an der Unterseite des Trägers 18 mittels Schrauben 33 und Muttern 34 gesichert ist.
Der bewegliche Bügel 32 ist U-förmig ausgebildet, wie sich aus F i g. 3 ergibt, und weist eine Durchgangsbohrung 32a für die obere Welle 13 der Lenkwelle 10 sowie zwei Federaufnahmebohrungen 32b auf. Am freien Ende des linken senkrechten Armes 32L des bewegbaren Bügels 32 ist ein mit Zähnen 43 versehener Teil vorgesehen, in welchen die Klinke 41 eingreift. (Fig.2), während der rechte vertikale Arm 32/? des bewegbaren Bügels 32 am freien Ende einen als Anschlagsbolzen dienenden, seitlichen Stift 32t/aufweist und mit diesem fest verbunden ist (F i g. 3). Der Stift 32d greift in den bogenförmigen Schlitz 31 c des feststehenden Bügels 31 ein, wie sich aus Fig.4 ergibt, und
ίο begrenzt die vertikale Schwingbewegung des bewegbaren Bügels 3Z Dieser bewegbare Bügel 32 ist mit dem feststehenden Bügel 31 in solcher Weise zusammengebaut, daß sich die Arme 32/? und 32L des bewegbaren Bügels 32 und die Arme 31/? und 31L des festehenden Bügels 31 überlappen. Deshalb sind die Arme 32/? und 32L jeweils zu den Armen 31/? und 31L mittels der rechten und linken Schwenkeinrichtung 50 bzw. 60 schwenkbar gelagert
Wie aus F i g. 5 hervorgeht, weist die rechte Schwenkeinrichtung 50 einen seitlichen Schwenkeinrichtung 50 einen seitlichen Schwenkzapfen 51, eine Verriegelungsmutter 52, einen Ring 53, eine gesinterte Metallbuchse 54 mit sphärischer Seite und eine Abstandsplatte 55 aus Federstahl auf. Der Schwenkzapfen 51 reicht durch eine Bohrung 316 des rechten Armes 31/? und die Abstandplatte 55 in die Buchse 54 hinein, die innerhalb einer Bohrung 32c des rechten Armes 32/? gehalten ist. Der Ring 53 und die Verriegelungsmutter 52 bilden einen Kopf am äußeren Ende des Schwenkzapfens 51. Auf diese Weise sind die Buchse 54 und die Abstandsplatte 55 am rechten Arm 31R befestigt, so daß der rechte Arm 32/? des bewegbaren Bügels um die sphärische Seite der Buchse 54 in vertikaler Richtung geschwenkt werden kann.
Die linke Schwenkeinrichtung SO weist einen seitlichen Schwenkzapfen 6), eine Verriegelungsmutter 62, einen Ring 63, eine gesinterte Metallbuchse 64 mit sphärischer Seite sowie zwei Lagerteilen und zwei Abstandshalter 65 bzw. 66 aus Federstahl auf (Fig. 6).
Der Schwenkzapfen 61 reicht durch die Bohrung 316 des linken Arms 31L den inneren Abstandshalter 66 und eine Verstärkungsplatte 47 in die Metallbuchse 64 hinein, die innerhalb der Bohrung 32c des linken Arms 32Z- gehalten ist. Die Verriegelungsmutter 62 am äußeren Ende des Schwenkzapfens 61 spannt die äußere Abstandsplatte 65, einen Handhebel 44, eine Verstärkungsplatte 48 und den Ring 63 ein. Auf diese Weise sind die Verstärkungsplatte 48, die Metallbuchse 64 und der innere Abstandshalter 66 mit dem linken Arm 31L verbunden, so daß dieser linke Arm 32L des bewegbaren Bügels 32 um die sphärische Seite der Metallbuchse 64 in vertikaler Richtung schwenken kann. Ferner sind der Handhebel 44 und die Verstarkungsplatte 47 drehbar auf dem jeweiligen Lagerteil der Metallbuchse 64 eingefügt.
Die Achsen der Schwenkeinrichtungen 50 und 60
bzw. der seitlichen Schwenkzapfen 51 und 61 fluchten zueinander und bilden eine gemeinsame horizontale Achse, die durch den Mittelpunkt des Kreuzgelenks 14 hindurchgeht. Wenn die Schwenkzapfen 51 und 61 nicht auf der gemeinsamen Achse liegen, kann beim Zusammenbau für Ausfluchten gesorgt werden, da der beweebare Bügel 32 wegen der sphärischen Führungen der jeweiligen Metallbuchsen 54 und 64 entsprechend ausgerichtet werden kann.
In einem auf der linken Seite des feststehenden Bügels 31 und des bewegbaren Bügels 32 angebauten Befestigungseinrichtung 40 ist die Klinke 41 betriebsmä-
Big mit dem Handhebel 44 verbunden, um wahlweise in die Zähne 43 des bewegbaren Bügels 32 einzugreifen (Fig.3). Der Handhebel 44 ist auf dem äußeren Lagerteil der Metallbuchse 64 senkrecht zur gemeinsamen horizontalen Achse drehbar und wird in Uhrzeigerrichtung durch eine Zug- oder Schraubenfeder 45 vorgespannt (F i g. 2). Die Feder 45 ist zwischen einem Teil des feststehenden Bügels 31 und einem unteren Teil des Handhebels 44 gespannt. Ein oberer Teil des Handhebels 44 steht nach außen vor und reicht in einen bogenförmigen Schlitz 29a des Sollbruch-Lenksäulendeckels 29 und ist dort mit einem Griff 44a versehen (F i g. 3). Der Krümmungsmittelpunkt des bogenförmigen Schlitzes 29a wird durch die Achse der rechten Schwenkeinrichtütig 50 gebildet.
Der Handhebel 44 weist ferner am unteren Ende einen seitlichen Stift 46a auf, der mit seinen beiden Enden am Handhebel 44 und der Verstärkungsplatte 47 befestigt ist. Auf dem seitlichen Stift 46a sitzt zwischen dem Handhebel 44 und der Verstärkungsplatte 47 ein als Rolle ausgebildeter Nocken 46, der an der Unterseite der Klinke 41 anliegt. Wenn der Handhebel in seiner verriegelten Lage ist, die in Fig.2 in ausgezogenen Linien dargestellt ist, liegt die Rolle 46 auf der Unterseite der Klinke 41 infolge der Federspannung 45 an und hält die Klinke 41 im Eingriff mit den Zähnen 43 des bewegbaren Bügels 32. Der Handhebel 44 weist an seinem unteren Teil einen bogenförmigen Schlitz 44b auf, dessen Krümmungsmittelpunkt von dem seitlichen Stift 46a gebildet wird. In den bogenförmigen Schlitz 44b ist ein seitlicher Stift 41a eingefügt, der an einem unteren Teil der Klinke 41 befestigt ist und sich nach außen erstreckt. Wenn daher der Handhebel 44 entgegen dem Uhrzeigersinn und gegen die Spannung der Feder 45 bewegt wird, hebt die Rolle 46 von der Klinke 41 ab, und gleichzeitig wird der Stift 41a der Klinke 41 zwangsweise nach unten wegen des Eingriffs mit der oberen, inneren Oberfläche des Schlitzes 44b bewegt, was dazu führt, daß die Klinke 41 sich aus den Zähnen 43 des bewegbaren Bügels löst. Die in F i g. 2 strichpunktiert dargestellte Verstärkungsplatte 48 hat eine im wesentliche dreieckförmige Gestalt und ist an ihren drei Ecken mit dem feststehenden Bügel 31 über die Schwenkeinricht'jng 60, den seitlichen Stift 42 bzw. einen Befestigungsstift 49 verbunden.
Wie sich aus F i g. 3 ergibt, wird der bewegbare Bügel 32 mittels zweier auf Zugspannung beaufschlagter Schraubenfedern 36 gegen den feststehenden Bügel 31 vorgespannt Die Federn 36 sind Haken der Flansche des feststehenden Bügels 31 eingehängt, und ihre anderen Enden sind über Stahidrähte 37 mit den Federaufnahmebohrungen 32b des bewegbaren Bügels 32 verbunden.
Wenn die Befestigungseinrichtung 40 sich in ihrer verriegelten Lage befindet, befindet sich der Griff 44a des Handhebels 44 in der unteren Lage, und die Rolle 46 liegt an der Unterseite der Klinke 41 infolge der Federkraft 45 an und hält den Eingriff der Klinke 41 in den Zähnen 43 des bewegbaren Bügels 32 aufrecht. Daher wird der bewegbare Bügel 32 in vorgewählter Winkelposition in bezug auf den feststehenden Bügel 31 gegen die nach oben gerichtete Vorspannungskraft der Schraubenfedern 36 gehalten. In diesem Betriebszustand wird der obere Teil 13 der Lenkwelle 10, gestützt über das rohrförmige Gehäuse 23, sicher in vorgewählter Winkellage in bezug auf den mittleren Teil 12 der Lenkwelle 10 gehalten, so daß das Lenkrad 17 in einem gewünschten Winkel zu dem Fahrer gehalten wird.
Wenn es erwünscht ist, den Winkel des Lenkrades 17 zum Fahrer einzustellen, wird der Griff 44a des Handhebels 44 gegen die Zugfeder 45 gedrückt. Wie zuvor beschrieben, hebt dabei die Rolle 46 von der Klinke 41 ab, und gleichzeitig wird der seitliche Stift 41a der Klinke 41 zwangsweise nach unten bewegt, und zwar infolge des Eingriffs mit der oberen Innenseite des Schlitzes 44b, wobei die Klinke 41 von den Zähnen 43 des bewegbaren Bügels 32 außer Eingriff kommt. Daher wird der bewegbare Bügel 32 von dem feststehenden Bügel 31 gelöst. Wenn bei dieser Einstellung das Lenkrad 17 frei ist, zieht die Zugfeder 36 den bewegbaren Bügel 32, der mit dem rohrförmigen
Gehäuse 23 vereinigt ist, um die Schwenkeinrichtungen 50 und 60 nach oben. Daher bewegt sich das Lenkrad in eine entfernte Lage nach oben in bezug auf die Lenkposition. Die nach oben gerichtete Verschiebung des bewegbaren Bügels 32 wird durch Eingriff des Anschlagzapfens 32c/im unteren Ende des Schlitzes 31c an der rechten Seite des bewegbaren Bügels 32 begrenzt.
Auf diese Weise kann das Lenkrad 17 frei nach oben in eine gewünschte Winkellage verschwenkt werden.
Der obere Teil 13 der Lenkwelle 10 wird entsprechend um das Kreuzgelenk 14 geschwenkt, und der bewegbare Bügel 32 wird auch nach unten um die Schwenkeinrichtungen 50 und 60 geschwenkt. Wenn danach der Handhebel 44 losgelassen wird, wird die Klinke 41 durch
die Rolle 46 nach oben gestoßen, und die Klinke 41 greift in die Zähne 43 ein. Dadurch wird die Befestigungseinrichtung 40 verriegelt und hält das Lenkrad 17 in vorgewählter Winkelposition in bezug auf den Fahrer.
F i g. 7 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung, bei der ein verzahntes Glied 143 auf den linken Arm 32L des bewegbaren Bügels 32 geschweißt ist und dem die Zähne 43 aufweisenden Teil des linken Arms 32L entspricht Bei dieser Ausführungsform kann die als Nocken wirksame Rolle 46 durch einen Nocken ersetzt werden, der ar. der Innenseite des Handhebels 44 oder an einem nach innen vorstehenden Lappen dieses Hebels 44 befestigt ist. Ferner können der Schlitz 44£> und der seitliche Stift 41a jeweils durch einen seitlichen I Stift, der sich nach innen vom Handhebel 44 erstreckt und eine seitliche Fortsetzung der Klinke 41 bildet, ersetzt werden.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur schwenkbaren Anordnung eines Lenkrads in einem Kraftfahrzeug, bei der das Lenkrad mit einer mit einem Lenkgetriebe verbundenen Lenkwelle schwenkbar verbunden ist, mit einem rohrförmigen Gehäuse, in dem ein Teil der Lenkwelle drehbar gelagert ist, mit einem an der Fahrzeugkarosserie befestigten feststehenden Bügel, der zwei sich gegenüberstehende Arme aufweist, mit einem am rohrförmigen Gehäuse befestigten bewegbaren Bügel, der zwei sich gegenüberstehende Arme aufweist, die an den Armen des feststehenden Bügels schwenkbar gelagert sind, mit einer Klinkenverriegelungsvorrichtung an einem der beiden Bügel, bei der die Klinke mittels einer Feder in Eingriff mit Zähnen gehalten wird, und mit einem Handhebel, mit dem die Klinke entgegen der Kraft der Feder aus der Verriegelungslage in eine unverriegelte Lage bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Zähne 43 an einem der Arme (32L^ des bewegbaren Bügels (32) vorgesehen sind, daß der Handhebel (44) koaxial zi>m bewegbaren Bügel (32) gegenüber dem feststehenden Bügel (31) schwenkbar gelagert ist und ein unter der Klinke (41) gegenüber deren Verzahnung angeordnetes Andrückelement aufweist, das bei losgelassenem Handhebel (44) die Klinke (41) mit Unterstützung der Feder (45) von unten her in die Verriegelungslage drängt und bei einer Verschwenkung des Handhebels (44) entgegen der Kraft der Feder (45) von der Unterseite der Klinke (41) abgehoben wird, und daß der Handhebel (44) an seinem unteren Teil einen bogenförmigen Schlitz (44b) aufweist, in dem ein am unteren Teil der Klinke (41) befestigter Stift (41 abgeführt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Andrückelement als Nocken oder Rolle (46) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der bogenförmige Schlitz (44b) sich längs eines Kreisbogens mit einem Krümmungsmittelpunkt erstreckt, der bei der Rolle (46) liegt.
4. Vorrichtung noch einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Federeinrichtung (36, 37) zwischen dem feststehenden und dem bewegbaren Bügel (31 und 32) vorgesehen ist und einen oberen Teil (13) der Lenkwelle (10) mit dem Lenkrad (17) in eine obere Lage schwenkt, wenn das Andrückelement (46) durch Betätigung des Handhebels (44) von der Klinke (41) abgehoben ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein seitlicher Stift (32d) an einem Arm (32R) des bewegbaren Bügels (32) vorgesehen ist, daß der feststehende Bügel (31) an seinem einen Arm (3IR) mit einem bogenförmigen Schlitz (3ic) versehen ist, der den seitlichen Stift (32d) aufnimmt und dessen Krümmungsmittelpunkt mit der Schwenkachse (50—6C) zusammenfällt, und daß das untere Ende des bogenförmigen Schlitzes (3ic) infolge Anschlags des seitlichen Stifts (32c/) die nach oben gerichtete Schwenkbewegung des Lenkrades (17) begrenzt.
DE2727270A 1976-12-24 1977-06-16 Vorrichtung zur schwenkbaren Anordnung eines Lenkrads in einem Kraftfahrzeug Expired DE2727270C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1976174866U JPS5753730Y2 (de) 1976-12-24 1976-12-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2727270A1 DE2727270A1 (de) 1978-06-29
DE2727270C2 true DE2727270C2 (de) 1983-10-20

Family

ID=15986017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2727270A Expired DE2727270C2 (de) 1976-12-24 1977-06-16 Vorrichtung zur schwenkbaren Anordnung eines Lenkrads in einem Kraftfahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4102218A (de)
JP (1) JPS5753730Y2 (de)
CA (1) CA1080088A (de)
DE (1) DE2727270C2 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4279176A (en) * 1978-12-08 1981-07-21 Isuzu Motors Ltd. Locking device for a tilt steering wheel
DE2901192A1 (de) * 1979-01-13 1980-07-24 Daimler Benz Ag Halterung fuer ein einstellbares lenkhandrad fuer kraftfahrzeuge
JPS60262B2 (ja) * 1979-11-26 1985-01-07 アイシン精機株式会社 ステアリングシヤフトのチルト機構
GB2080218B (en) * 1980-07-16 1984-03-14 Aisin Seiki Steering column tilt mechanism
FR2491855A1 (fr) * 1980-10-13 1982-04-16 Peugeot Cycles Colonne de direction reglable en hauteur
JPS57155156A (en) * 1981-03-20 1982-09-25 Aisin Seiki Co Ltd Tilt steering device
US4470322A (en) * 1981-09-17 1984-09-11 General Motors Corporation Steering column with adjustable tilt head and steering wheel assembly
DE3137107A1 (de) * 1981-09-18 1983-04-07 Karl Schmidt Gmbh, 7107 Neckarsulm Lenkeinrichtung fuer kraftfahrzeuge
GB2113164B (en) * 1982-01-15 1985-07-17 Ford Motor Co Mounting for an adjustable steering column
JPS58163354U (ja) * 1982-04-28 1983-10-31 三菱自動車工業株式会社 車両用チルトハンドル装置
US4530254A (en) * 1982-08-05 1985-07-23 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fastening device for tiltable steering assembly
JPS59179451A (ja) * 1983-03-29 1984-10-12 Toyota Motor Corp 車両用ティルトステアリング装置
JPS59179452A (ja) * 1983-03-30 1984-10-12 Toyota Motor Corp 車両用テイルトステアリング装置
DE3410568A1 (de) * 1983-03-29 1984-10-11 Toyota Jidosha K.K., Toyota, Aichi Befestigungseinrichtung fuer eine kippbare lenkspindel-baueinheit fuer kraftfahrzeuge
US4593577A (en) * 1983-05-13 1986-06-10 Nissan Motor Company, Limited Automotive steering column tilt adjusting device
DE3368564D1 (en) * 1983-05-16 1987-02-05 Nissan Motor Automotive steering column tilt adjusting device
JPS6088680A (ja) * 1983-10-19 1985-05-18 Fuji Kiko Co Ltd ステアリングコラムのチルト装置
JPS60144569U (ja) * 1984-03-07 1985-09-25 日本精工株式会社 チルト式ステアリング装置
JPH0442217Y2 (de) * 1985-06-25 1992-10-05
JPS62194969A (ja) * 1986-02-22 1987-08-27 Aisin Seiki Co Ltd チルトステアリング装置
JPH07110610B2 (ja) * 1987-12-18 1995-11-29 本田技研工業株式会社 車両のステアリングコラム固定部構造
US4892330A (en) * 1988-12-16 1990-01-09 General Motors Corporation Adjustable steering column
GB2240383A (en) * 1990-01-27 1991-07-31 Ford Motor Co Adjustable steering column mechanism.
US5136894B1 (en) * 1990-08-31 1996-10-15 Bankers Trust Co Tiltable marine steering helm
DE10036384A1 (de) * 2000-07-24 2002-02-21 Nacam Deutschland Gmbh Kippstift-Mechanismus
US7021660B2 (en) * 2002-09-30 2006-04-04 Nsk Steering Systems America, Inc. Adjustable steering column for motor vehicles
JP2015030321A (ja) * 2013-07-31 2015-02-16 株式会社ジェイテクト ステアリング装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3167971A (en) * 1962-09-06 1965-02-02 Gen Motors Corp Adjustable steering column
DE1530759B1 (de) * 1963-07-29 1969-11-06 Ford Motor Co Einstellbare Lenksaeule fuer Kraftfahrzeuge
US3302478A (en) * 1965-03-26 1967-02-07 Bendix Corp Adjustable steering column
US3421386A (en) * 1965-10-22 1969-01-14 Ford Motor Co Movable steering column having releasable latch means
US3355962A (en) * 1965-12-10 1967-12-05 Ford Motor Co Adjustable steering column mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
DE2727270A1 (de) 1978-06-29
JPS5753730Y2 (de) 1982-11-20
JPS5390341U (de) 1978-07-24
US4102218A (en) 1978-07-25
CA1080088A (en) 1980-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727270C2 (de) Vorrichtung zur schwenkbaren Anordnung eines Lenkrads in einem Kraftfahrzeug
EP1768874B1 (de) Dachkoffer mit einer halterungsvorrichtung
DE2630370C3 (de) Einstellbares Lenkrad
DE3221959C2 (de) Sitzschiene für Fahrzeugsitze
DE2233915C3 (de) Längsverstelleinrichtung für Kraftfahrzeugsitze
DE3419061C2 (de)
EP0029997B1 (de) Einstellvorrichtung für einen verstellbaren Fahrzeugsitz, insbesondere Kraftfahrzeugsitz
DE10164035A1 (de) Fahrzeugsitz mit einem Gelenkbeschlag
DE3508042A1 (de) Einstellbarer gelenkverbinder fuer klappleitern
WO2005084999A1 (de) Vorrichtung zur winkelverstellung einer um eine drehachse drehbar vorgesehenen komponente, insbesondere einer armlehne in einem fahrzeug
DE4016163C2 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Winkellage einer Kraftfahrzeuglenksäule
DE3533324A1 (de) Stuetzmechanismus fuer ein fahrzeugsitzgefuege
DE3621042C2 (de)
DE3621043C2 (de)
DE3705344C2 (de)
DE112019005754T5 (de) Aussensäule und Lenkvorrichtung
DE4441158C2 (de) Sitzverstellvorrichtung für ein Fahrzeug
DE4110169C2 (de)
DE4436096C2 (de) Klinkenschaltwerk zum Antrieb einer Verstellvorrichtungen für einen Fahrzeugsitz
EP0698524A2 (de) Einstellbare Armstütze für Kraftfahrzeuge
DE3819346A1 (de) Bremsfederkupplung fuer stellgetriebe, insbesondere von sitzstellvorrichtungen, vorzugsweise in kraftfahrzeugen
DE4302329B4 (de) Höhenverstelleinrichtung für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE2454429C3 (de) Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze
DE3124123C2 (de) Verstellvorrichtung für eine mit einem Lenkrad verbundene, in ihrer Neigung verstellbare Lenksäule für Kraftfahrzeuge
DE2018609C2 (de) Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: NAKA, MITSURU SAKAMOTO, MASAO, TOYOTO, AICHI, JP

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition