DE1530759B1 - Einstellbare Lenksaeule fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Einstellbare Lenksaeule fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1530759B1
DE1530759B1 DE19641530759 DE1530759A DE1530759B1 DE 1530759 B1 DE1530759 B1 DE 1530759B1 DE 19641530759 DE19641530759 DE 19641530759 DE 1530759 A DE1530759 A DE 1530759A DE 1530759 B1 DE1530759 B1 DE 1530759B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing part
steering shaft
steering column
locking
motor vehicles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641530759
Other languages
English (en)
Inventor
Conroy Paul Francis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Motor Co
Original Assignee
Ford Motor Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Motor Co filed Critical Ford Motor Co
Publication of DE1530759B1 publication Critical patent/DE1530759B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/16Steering columns
    • B62D1/18Steering columns yieldable or adjustable, e.g. tiltable
    • B62D1/184Mechanisms for locking columns at selected positions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine einstellbare Lenksäule für Kraftfahrzeuge mit einem oberen, in einem oberen Gehäuseteil gelagerten Lenkwellenstumpf, der über ein Universalgelenk, in einer gewünschten Winkellage verriegelbar, mit einer sich in einem unteren Gehäuse fortsetzenden Lenkwelle verbunden ist.
  • Bei einer auf einen älteren Vorschlag zurückgehenden Lenksäule dieser Art sind für die Verriegelung zwei bewegliche Verriegelungsglieder in der Form von Schuhen vorgesehen, die an einem der Lenksäulenteile sitzen und mehrere Rasten aufweisen, welche ein Halten des oberen Lenksäulenteils in aufeinanderfolgenden Winkellagen durch abwechselndes Zusammenarbeiten mit festen Riegelstiften des anderen Lenksäulenteils sicherstellen. Die beweglichen Verriegelungsglieder sind vorzugsweise durch Federn in Richtung auf ihre verriegelnde Stellung vorbelastet, und sie können durch einen Hebel mit einem seitlich aus dem oberen Lenksäulenteil herausragenden Handgriff aus ihrer verriegelnden Lage herausbewegt werden. Eine derart ausgebildete Verriegelungseinrichtung ermöglicht zwar dadurch eine sehr feinstufige Einstellung der Lenksäule, daß die beweglichen Verriegelungsglieder abwechselnd in aufeinanderfolgenden Winkellagen arbeiten, das von solchen Verriegelungsgliedern verlangte Maß an Stabilität bedingt jedoch einen sehr komplizierten Aufbau der einzelnen Betätigungsorgane, was zur Folge hat, daß die Gesamtanordnung zwar in sich robust, je- doch äußerst störanfällig ist. Die Vielzahl zur Verwendung kommender Einzelteile führt außerdem zu einer relativ großen Baugröße der Anordnung.
  • Der Erfindung liegt demgegenüber die-Aufgabe zugrunde, eine Verriegelungseinrichtung zu schaffen, welche in ihrem Aufbau sehr einfach und raumsparend ausgebildet ist und welche insbesondere mit einer geringeren Anzahl von miteinander in Eingriff bringbaren, schwenkbaren Teilen auskommt, um dadurch eine robuste Bauart zu schaffen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht gemäß der Erfindung darin, daß bei einer einstellbaren Lenksäule der eingangs genannten Art mit dem unteren Gehäuseteil eine U-förmige Stütze mit zwei beidseits der Lenkwelle liegenden, an ihren freien Enden Zähne tragenden Schenkeln starr verbunden ist, in welche je ein Zahn eines mit dem oberen Gehäuseteil, der in den Schenkeln der Stütze schwenkbar gelagert ist, schwenkbar verbundenen, U-förinigen Verriegelungsteils unter der Kraft einer Feder eingreift.
  • Mit einer solchen Anordnung werden die vorerwähnten Nachteile der Verriegelungseinrichtung nach dem älteren Vorschlag vermieden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung dargestellt. Es zeigt F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen Teil der einstellbaren Lenksäu le im Bereich der Verriegelungseinrichtung, F i g. 2 einen weiteren, senkrecht zum Längsschnitt gemäß F i g. 1 liegenden Längsschnitt, F i g. 3 den Querschnitt nach der Linie 3-3 der Fig. 1, F i g. 4 eine Seitenansicht der einen Teil der Verriegelungseinrichtung bildenden Stütze und F i g. 5 eine Stirnansicht der Stütze nach F i g. 4. Ein Bund 16 eines Lenkhandrades 10 ist mittels einer Mutter 14 gegen den Bund 18 eines Lenkwellenstumpfes 12 gedrückt und mit diesem verschraubt. Der Lenkwellenstumpf 12 ist in einem oberen Gehäuseteil 20 über ein Lager 22 und einen diesen tragenden Gußteil 24 gelagert, welcher an dem Gehäuseteil 20 befestigt und schwenkbar an einer U-förmigen Stütze 48 mittels Zapfen 25 montiert ist. Der Lenkwellenstumpf 12 ist über ein Universalgelenk 28 mit einer sich in einem unteren Gehäuse fortsetzenden Lenkwelle 26 verbunden. Das Universalgelenk, welches an sich beliebig gestaltet sein kann, umfaßt im dargestellten Ausführungsbeispiel einen mit dem Lenkwellenstumpf 12 fest verbundenen Kugelteil 32, der mit Paßsitz in einem mit der Lenkwelle 26 fest verbundenen Schalenteil 34 sitzt, welcher in einer Schale 36 den Kugelteil 32 aufnimmt. Das Universalgelenk 28 ermöglicht bei gelöster Verriegelungseinrichtung ein relatives Verschwenken der Lenkwellenteile 12 und 26 in Richtung des Doppelpfeiles 38, um so das Lenkrad 10 in eine gewünschte Winkellage bringen zu können.
  • Ein oberer Teil eines Lenksäulenrohres 40 weist einen kreisförmigen Flansch 42 auf, mit welchem ein unterer Gehäuseteil 44 fest verbunden ist. Diesem Gehäuseteil 44 sind solche Abmessungen gegeben, daß der obere Gehäuseteil 20 mit seinem den Lenkwellenstumpf 12 lagernden Gußteil 24 um das Universalgelenk 28 verschwenkt werden kann und mittels einer in ihrer Gesamtheit mit 46 bezeichneten Verriegelungseinrichtung verriegelbar ist. Diese Verriegelungseinrichtung umfaßt die bereits erwähnte U-förmige Stütze 48, welche mit ihren beiden Schenkeln 50 und 52 beidseits der Lenkwelle 26 liegt und mit dem unteren Gehäuseteil 44 mittels öffnungen 58, 59, 60 und 61 ihres ringförmigen Stegteils 64 durchgreifenden Bolzen 53, 54, 55 und 56 starr verbunden ist. Die Schenkel 50 und 52 der Stütze 48 tragen an ihren freien Enden 70 und 72 Zähne 66 bzw. 68, in welche je ein Zahn 81 bzw. 83 eines U-förmigen Verriegelungsteils 75 mit Armen 77 und 79, an welchen je ein solcher Zahn ausgeformt ist, eingreift. Der Verriegelungsteil 75 ist mit dem oberen Gehäuseteil 20 mittels einer einen abwärts gerichteten Ansatz 87 des Gußteils 24 durchsetzenden Welle 85 schwenkbar verbunden. Der obere Gehäuseteil 20 ist in den Schenkeln 50 und 52 der Stütze 48 schwenkbar gelagert. Die Zähne 66 und 68 der Stütze 48 und die Zähne 81 bzw. 83 des Verriegelungsteils 75 werden durch eine sich an Flächen 91 und 90 von Tragteil 24 bzw. Verriegelungsteil 75 abstützende Feder 89 im Eingriff gehalten, diese Feder 89 ist durch einen Bolzen 92 in ihrer Lage gehalten, der eine übergroße öffnung 94 in dem Verriegelungsteil durchgreift, so daß dieser sich frei über diesen Bolzen 92 bewegen kann, der an seinem unteren Ende eine Mutter mit Unterlegscheibe 95 trägt. In ein Auge 98 ist ein Betätigungshebel 97 in den Verriegelungsteil 75 eingeschraubt, welcher ein Ausrasten der Zähne 66,68 und 81,83 ermöglicht. Eine bei 102 mit dem unteren Gehäuseteil 44 und bei 104 mit dem oberen Gehäuseteil 20 verbundene Ausgleichsfeder 100 dient dem Gewichtsausgleich des einstellbaren Lenksäulenteils.
  • Wenn die relative Winkellage des Lenkhandrades 10 bzw. des Lenkwellenstumpfes 12 gegenüber der Lenkwelle 26 geändert werden soll, dann ist in der Darstellung gemäß F i g. 1 lediglich der Betätigungshebel 97 in Uhrzeigerrichtung zu verschwenken, um die Zähne 81 und 83 des Verriegelungsteils 75 außer Eingriff mit den Zähnen 66 und 68 der Stütze 48 zu bringen. Ist dies geschehen, dann kann das Lenkhandrad 10 bzw. über dieses der Lenkwellenstumpf 12 in eine neue Winkellage bezüglich der Lenkwelle 26 gebracht werden, dabei wird auch der obere Gehäuseteil 20 bezüglich des unteren Gehäuseteils 44 verschwenkt, ist die neue Winkellage erreicht und wird dann der Betätigungshebel 97 wieder losgelassen, dann kommen die Zähne 81 und 83 wieder in Eingriff mit den Zähnen 66 und 68, wodurch die Verriegelung der beiden Lenkwellenteile wiederhergestellt ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch: Einstellbare Lenksäule für Kraftfahrzeuge mit einem oberen, in einem oberen Gehäuseteil gelagerten Lenkwellenstumpf, der über ein Universalgelenk, in einer gewünschten Winkellage verriegelbar, mit einer sich in einem unteren Gehäuse fortsetzenden Lenkwelle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem unteren Gehäuseteil(44) eine U-förmige Stütze (48) mit zwei beidseits der Lenkwelle(26) liegenden, an ihren freien Enden Zähne (66, 68) tragenden Schenkeln (50, 52) starr verbunden ist, in welche je ein Zahn (81,83) eines mit dem oberen Gehäuseteil (20), der in den Schenkeln (50,52) der Stütze (48) schwenkbar gelagert ist, schwenkbar (85) verbundenen, U-förmigen Verriegelungsteils (75) unter der Kraft einer Feder (89) eingreift.
DE19641530759 1963-07-29 1964-07-02 Einstellbare Lenksaeule fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1530759B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US29802963A 1963-07-29 1963-07-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1530759B1 true DE1530759B1 (de) 1969-11-06

Family

ID=23148702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641530759 Pending DE1530759B1 (de) 1963-07-29 1964-07-02 Einstellbare Lenksaeule fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1530759B1 (de)
GB (1) GB1018485A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727270A1 (de) * 1976-12-24 1978-06-29 Toyota Motor Co Ltd Schwenkbares steuer fuer kraftfahrzeuge
DE3205416A1 (de) * 1981-03-04 1982-10-21 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Schwenkbare lenkvorrichtung fuer ein fahrzeug
EP0150577A1 (de) * 1983-12-23 1985-08-07 General Motors Corporation Lenksäule für Kraftfahrzeug
EP0860344A3 (de) * 1997-02-12 2001-01-31 IMO INDUSTRIES Inc. Schwenkmechanismus für die Lenkradanordnung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2080218B (en) * 1980-07-16 1984-03-14 Aisin Seiki Steering column tilt mechanism
JPS60144569U (ja) * 1984-03-07 1985-09-25 日本精工株式会社 チルト式ステアリング装置
JPH0242539Y2 (de) * 1984-12-21 1990-11-13
JPH0341974Y2 (de) * 1985-06-25 1991-09-03
JPH0442217Y2 (de) * 1985-06-25 1992-10-05
GB2240383A (en) * 1990-01-27 1991-07-31 Ford Motor Co Adjustable steering column mechanism.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR447132A (fr) * 1912-03-02 1912-12-23 George Arthur Bishop Perfectionnements aux arbres de commande de direction, pour automobiles et autres véhicules analogues
US2830464A (en) * 1956-03-02 1958-04-15 Edward A Winterbauer Flexible steering wheel
US2910887A (en) * 1956-08-08 1959-11-03 James D H Helms Collapsible and adjustable steering column

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR447132A (fr) * 1912-03-02 1912-12-23 George Arthur Bishop Perfectionnements aux arbres de commande de direction, pour automobiles et autres véhicules analogues
US2830464A (en) * 1956-03-02 1958-04-15 Edward A Winterbauer Flexible steering wheel
US2910887A (en) * 1956-08-08 1959-11-03 James D H Helms Collapsible and adjustable steering column

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727270A1 (de) * 1976-12-24 1978-06-29 Toyota Motor Co Ltd Schwenkbares steuer fuer kraftfahrzeuge
DE3205416A1 (de) * 1981-03-04 1982-10-21 Aisin Seiki K.K., Kariya, Aichi Schwenkbare lenkvorrichtung fuer ein fahrzeug
EP0150577A1 (de) * 1983-12-23 1985-08-07 General Motors Corporation Lenksäule für Kraftfahrzeug
EP0860344A3 (de) * 1997-02-12 2001-01-31 IMO INDUSTRIES Inc. Schwenkmechanismus für die Lenkradanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
GB1018485A (en) 1966-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2130898C3 (de) Fahrzeuglenkgestänge
DE1530759B1 (de) Einstellbare Lenksaeule fuer Kraftfahrzeuge
DE1555944B2 (de) Verschwenkbare lenkanordnung fuer hydrostatisch gelenkte fahrzeuge, insbesondere landwirtschaftliche fahrzeuge
DE2365921C3 (de) Vorrichtung zum Festlegen von unter einem Flugzeug mitzuführenden Lasten
DE1265770B (de) Vorrichtung zur federnden vertikalen Abstuetzung und horizontalen Mittenrueckstellung einer selbsttaetigen Kupplung fuer Schienenfahrzeuge
DE1530759C (de) Einstellbare Lenksäule für Kraftfahrzeuge
DE2356908B2 (de) Haltekopf für eine Sicherheitsbindung
DE838563C (de) Dachgepaecktraeger fuer Motorfahrzeuge
DE1630417B2 (de) Lenkgestaenge fuer kraftfahrzeuge mit einer dreiteiligen spurstange
AT85085B (de) In ein stehendes verstellbares Reißbrett verwandelbarer Tisch o. dergl.
DE3500221A1 (de) Hoehenverstellbares abstuetzgeraet, insbesondere sattelaufliegerstuetze
DE511981C (de) Scheibenegge
DE1481488C3 (de) Drehflügelflugzeug
DE609348C (de) Greiferrad fuer landwirtschaftliche Kraftschlepper
DE916114C (de) Verbindungsstueck fuer Rohrgerueste
AT201803B (de) Möbel, auch Sitzmöbel, insbesondere Tisch mit gegenüber dem Boden veränderbarer Höhe, insbesondere Tischplattenhöhe
DE969376C (de) Drehstabfederachse fuer Fahrzeuge
DE536028C (de) Gelenkige Verbindung zwischen Zugwagen und Anhaenger mit zwei kreuzweise angeordneten Lenkern
DE504756C (de) Scheinwerferanordnung fuer Kraftfahrzeuge
DE688510C (de) Kupplung fuer Anhaengefahrzeuge
DE137411C (de)
AT255299B (de) Verfahrbarer Baustoffmischer
DE1949241C3 (de) Lenkeinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2011606C3 (de) Einstellbare Lenksäule für Kraftfahrzeuge
DE471447C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Einstellen der Scheinwerfer von Kraftfahrzeugen in die jeweilige Fahrtrichtung