DE2726583B2 - Falmminjektionsluke für einen Ofen oder Feuerraum - Google Patents

Falmminjektionsluke für einen Ofen oder Feuerraum

Info

Publication number
DE2726583B2
DE2726583B2 DE2726583A DE2726583A DE2726583B2 DE 2726583 B2 DE2726583 B2 DE 2726583B2 DE 2726583 A DE2726583 A DE 2726583A DE 2726583 A DE2726583 A DE 2726583A DE 2726583 B2 DE2726583 B2 DE 2726583B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retaining
stone
stones
recess
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2726583A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2726583C3 (de
DE2726583A1 (de
Inventor
John Stoke-On-Trent Staffordshire Basford
John Stirling Bearsden Dunbartonshire Schottland Corbet
James Richard Solihull West Midlands Hemming
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Poulton & Son (refractories) Ltd Hednesford Staffordshire (grossbritannien)
Original Assignee
Poulton & Son (refractories) Ltd Hednesford Staffordshire (grossbritannien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Poulton & Son (refractories) Ltd Hednesford Staffordshire (grossbritannien) filed Critical Poulton & Son (refractories) Ltd Hednesford Staffordshire (grossbritannien)
Publication of DE2726583A1 publication Critical patent/DE2726583A1/de
Publication of DE2726583B2 publication Critical patent/DE2726583B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2726583C3 publication Critical patent/DE2726583C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/02Casings; Linings; Walls characterised by the shape of the bricks or blocks used
    • F23M5/025Casings; Linings; Walls characterised by the shape of the bricks or blocks used specially adapted for burner openings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Nozzles For Spraying Of Liquid Fuel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Feuerraumauskleidung mit feuerfesten Steinen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer aus US-PS 28 79 660 bekannten Feuerraumauskleidung dieser Art sind die Haltebolzen kurbelartig in schwenkbar ausgebildet, so daß sie zusammen mit den vorweg darauf befestigten Haltestücken von der Seite her in die Ausnehmungen der T;eine eingeschwenkt werden können. Derartige schwenkbare Haltebolzen stellen eine aufwendige und teure Konstruktion mit i> zusätzlichem Montageaufwand dar. Bei anderen bekannten Feuerraumauskleidungen (US-PS 24 36 131, DE-PS 9 47 921) sind die Haltebolzen starr, aber die Steine müssen durch nachträglich auf die Haltebolzen aufgeschraubte Muttern oder Steine gesichert werden, die dann ihrerseits eine Abdeckung, z. B. durch Zement od. dgl., benötigen. Da die aufgeschraubten Muttern auf dem Haltebolzen während des Ofenbetriebes korridie·· ren, sind sie nachträglich nur sehr schwer wieder lösbar, so daß die Demontage und Erneuerung einer solchen ■»■■> Auskleidung einen aufwendigen Vorgang darstellt. Bei einer aus DE-GM 19 32 317 bekannten Feuerraumdekke müssen die Haltebolzen zuerst mittels der Haltestükke in die Steine eingehängt und dann zusammen mit diesen an der Deckenkonstuktion aufgehängt werden, ν Dies stellt einen umständlichen Montageaufwand dar, der im übrigen voraussetzt, daß das Haltegerüst von der Rückseite her zugänglich ist, was häufig nicht der Fall ist. Die all diesen bekannten Konstruktionen anhaftenden Nachteile hinsichtlich der Montage und/oder r>-> Demontage sind dann besonders schwerwiegend, wenn es sich um eine Auskleidung für den Flammeneintrittskanal eines Feuerraumes handelt, da dort einerseits infolge der engen Krümmung und der engen Platzverhältnisse die Montage besonders schwierig ist und f>o andererseits hohe Temperaturen auftreten, die eine relativ häufige Erneuerung der Auskleidung erforderlich macht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Feuerraumauskleidung der angegebenen Art so zu 6r> verbessern, daß die Montage und Demontage wesentlich vereinfacht wird und die besonders für das Flammloch eines Feuerraumes geeignet ist.
Durch die im Anspruch 1 angegebene erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe wird erreicht, daß nacheinander jeweils ein Stein an Ort und Stelle gebracht und durch Einschieben eines Haltestücks in Querrichtung des Haltebolzens befestigt werden kann. Das Abmontieren der Auskleidung durch Herausziehen der Haltestükke und Abnehmen der Steine geht ebenso einfach und ohne Beschädigung der Steine vor sich, wobei ein Festfressen der Haltestücke auf den Haltebolzcn durch Korrosion nicht zu berfürchten ist
Eine Ausführungsform der Erfindung wird anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 einen Teil einer erfindungsgemäß ausgebildeten Auskleidung der Flammeintrittsöffnung eines Ofens;
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 nach F i g. 1;
Fig.3 im vergrößerten Maßstab einen in Fig.2 umkreisten Abschnitt;
Fig.4 eine perspektivische Ansicht des >n der Konstruktion nach F i g. 1 und 2 verwendeten Haltestücks.
In den Zeichnungen sind mit dem Bezugszeichen 1 mehrere feuerfeste Steine gekennzeichnet, die einen Teil eines Steinringes darstellen, der die Innenseite der Ofenöffnung auskleidet Der gesamte Ring bildet die Auskleidung einer Flammeintrittsöffnung. Jeweils benachbarte Steine weisen Ausnehmungen 2 auf, die zur Außenfläche der Steine hin offen sind, d. h. zu der Fläche, die der Innenseite der Ofenöffnung gegenüberliegt Die Ausnehmungen 2 weisen unterschnittene Abschnitte 3 auf und die Ausnehmungen 2 sind so angeordnet daß sie sich von benachbarten Stoßflächen der Steine nach innen in den jeweiligen Stein erstrecken, wobei benachbarte Einkerbungen zueinander ausgerichtet sind, wenn benachbarte Steine zueinander ausgerichtet sind, wenn benachbarte Steine an ihrem Platz sind und einen Teil des Ringes bilden. Mit dem Bezugszeichen 4 sind Haltebolzen mit verbreiterten Enden gekennzeichnet, die durch auf die Haltebolzen aufgeschraubte Muttern gebildet werden. Die Haltebolzen 4 sind am einen Ende am Ofenaufbau befestigt und springen radial in die öffnung vor. Sie ragen in die Ausnehmungen 2 in den Steinen hinein, wo jeder Haltebolzen 4 mit einem Haltestück 5 in Eingriff kommt. Dieses Haltestück 5 ist in die Ausnehmungen von benachbarten Steinen so eingepaßt, daß jedes Haltestück 5 die Fuge zwischen benachbarten Steinen überbrückt. In der dargestellten Ausführungsform wird der Teil des Ofenaufbaus, an dem die Haltebolzen 4 befestigt sind, durch, einen Ring von Röhren 6 gebildet, die die Ofenöffnung umgeben. Diese Röhren 6, die üblicherweise bei einem Ofenaufbau vorgesehen sind, der Teil einer Dampferzeugungs- oder Wasserheizanlage ist, dienen zur Beförderung des Wassers zu der Anlage und erfüllen dabei einen doppelten Zweck; sie kühlen einerseits die Ofenluke und liefern gleichzeitig aufgewärmtes Speisewasser. Falls derartige Röhren nicht vorhanden sind, sind die Haltebolzen an irgendeinem anderen geeignet gelegenen Teil des Ofenaufbaus angebracht, jedes Haltestück 5 hat die Form eines Blocks aus vorzugsweise wärmebeständigem metallischem Material, wie etwa Gußeisen, der sich entlang eines Teils seiner Länge gabelt, so daß zwei Schenkel 7 gebildet werden, die den zugeordneten Haltebolzen 4 umgreifen. Jeder Schenkel 7 weist entlang seiner Länge einen von der einen Seite des Blockes aus nach außen vorspringenden Flansch 8 und einen von der gegenüberliegenden Seite des Blockes aus nach innen vorspringenden Flansch 9 auf. Der Block
weist solche Dimensionen auf, daß er in eine Ausnehmung 2 paßt und die Flansche 8 unter die unterschnittenen Abschnitte 3 der Einkerbung passen, während die Mutter 4A des Haltebolzens 4 mit den Flanschen 9 des Blockes 5 in Eingriff kommt Mit dem Bezugszeichen 10 ist eine Rippe an der einen Stirnseite eines jeden Steines gekennzeichnet, die mit einer Einkerbung 11 an der Stirnseite des benachbarten Steines eines daran anschließenden Steinringes in Eingriff kommt
In der Praxis werden zur Ausbildung einer feuerfesten Auskleidung in einer Ofenöffnung Haltebolzen 4 mit verbreiterten Enden, die in der dargestellten Ausführungsform durch Muttern ΛΑ gebildet werden, innerhalb der Ofenöffnung so angeordnet, daß sie nach innen radial vorspringen und voneinander einen Abstand entsprechend der Abmessungen der Steine 1 aufweisen, so daß mindestens ein Haltebolzen 4 in etwa mit dem Stoß jeweils eines Paares von benachbarten Steinen 1 zusammenfällt Der erste Stein wird an seinen Platz in der Ofenöffnung so eingepaßt, daC der zugehörige Haltebolzen 4 in die Ausnehmung 2 hineinpaßt und im wesentlichen mit der Stoßfläche des Steins fluchtet Ein Haltestück 5 wird in die Ausnehmung 2 so eingepreßt, daß sie mit dieser in Eingriff kommt und gleichzeitig unter den verbreiterten Kopf AA des HaJtebolzens 4 greift Annähernd die Hälfte des Haltestücks 5 springt dann aus der entsprechenden Stoßfläche des ersten Steines vor. Der nächste Stein wird nun an die jeweilige offene Seite des ersten Steins derart angesetzt daß seine Ausnehmung 2 an dieser Stoßfläche des Steins über das vorspringende Haltestück 5 des bereits eingesetzten ersten Steines paßt Die Ausnehmung, die sich von der gegenüberliegenden Stoßfläche des nunmehr eingepaßten Steins nach innen erstreckt, paßt nun über den verbreiterten Kopf des nächsten Haltebolzens 4. Das nächste Haltestück 5 wird nun in diese Ausnehmung eingepaßt und dieser Vorgang wird so lange fortgeführt, bis der Ring mit Ausnahme eines Steines vervollständigt ist. Dieser Stein kann ein ebener Stein oder ein mit Ausnehmungen versehener Stein, ähnlich wie die anderen, sein. Aber da keine Haltebolzen an der Stelle des letzten Steines sind und keine Haltestücke mit dem letzten Stein in Eingriff kommen müssen, kann dieser in seinen Platz zur Vervollständigung des Ringes einfach eingesetzt wurden. Dieser Stein bleibt an seinem Platz wie der Schlußstein eines Bogens, ohne daß eine zusätzliche Befestigung außer dem Einpressen und eventuell Vermörteln nötig wäre, das zum Verkitten oder Abdichten der Ofenöffnung angewendet werden kann. Feuerfestes Material in Blattform kann entweder während des Aufbaus des Steinringes zwischen benachbarte Flächen von Steinen eingefügt werden oder aber als Kitt nach Vollendung des Ringes.
Das Haltestück 5 isoliert die Haltebolzen 4 von den
κι feuerfesten Steinen 1, so daß diese Haltebolzen bei Betrieb des Ofens auch viel kühler sind als die Steine. Wenn der Ofen, wie in der dargestellten Ausführungsform als Kesselfeuerung verwendet wird, so sind die Haltebolzen an den Speisewasserröhren angebracht die
normalerweise die Öffnung umgeben und einen Teil des ebenfalls dargestellten Ofenaufbaus bilden. Die Zapfen werden damit zusätzlich gekühlt Da die Haltestücke 5 aus einem feuerfesten Metall, wie etwa Gußeisen, gegossen sein können und in ihrer Konstruktion robust sind, wird angenommen, daß sie die gleiche Lebensdauer wie der Ofen aufweisen. Wenn es dennoch notwendig ist irgendeinen Stein in der Cfenöffnung zu ersetzen, so können die fehlerhaften Steine herausgetrieben werden und die Haltestücke 5 gleiten dann
j-, einfach von den Enden der Haltebolzen 4 weg, ohne daß diese b-schädigt werden. Dabei kann es erforderlich sein, auch nicht beschädigte Steine zu entfernen, um das Entfernen und Ersetzen von beschädigten Steinen zu erleichtern. Dies bringt jedoch nur wenig zusätzliche
jn Schwierigkeiten mit sich, und die nicni beschädigten Steine können wieder verwendet werden. Die ersetzten Steine können dann wieder eingepaßt und die Haltestücke 5 ersetzt werden, ohne daß ein Ersetzen der Haltebolzen 4 erforderlich wäre.
S) Da die Steinaußenfläche keine Ausnehmung aufweist um einen Zugang zu den Befestigungsvorrichtungen zu ermöglichen, und auch kein nachfolgendes Auffüllen mit feuerfestem Material erforderlich ist weist die erfindungsgemäße Konstruktion den zusätzlichen Vorteil
4(i auf, daß die Steinoberfläche viel glatter ist als bei den bekannten Auskleidungen und daß damit die besten
Bedingungen für den Luftdurchfluß durch die öffnung
und die bersten Verbrennungsbedingungen gegeben sind.
Statt der dargestellten Querschnittsform Tiit nach
4; innen bzw. außen vorspringenden Flanschen können die Ausnehmungen 2 bzw. die Haltestücke 5 im Querschnitt auch schwalbenschwanzförmig sein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Feuerraumauskleidung mit feuerfesten Steinen, die jeweils am Stoß zwischen zwei Steinen eine zur Feuerraumwandung hin offene Ausnehmung mit hinterschnittenen Flanken bilden, in die jeweils ein Haltebolzen mit verbreitertem Kopf eingreift, an dem die Steine mittels eines Haltestücks befestigt sind, das mit einem Schlitz den Kopf des Haltebolzens untergreift und mit äußeren Flanschen in die hinterschnittenen Flanken der Ausnehmung hintergreift, dadurch gekennzeichnet» daß jedes Haltestück (5) in Längsrichtung des Schlitzes gabelförmig ausgebildet und vom offenen Ende des Schlitzes her gleichzeitig in die Ausnehmung (2) und unter den Kopf eines Haltebolzens (4) einschiebbar ist.
2. Feuerraumauskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ausnehmung von senkrecht zur Stoßfläche jedes Steins (1) verlaufenden hinterscänittenen Nuten (2) gebildet ist
DE2726583A 1976-06-11 1977-06-13 Flamminjektionsluke für einen Ofen oder Feuerraum Expired DE2726583C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB24242/76A GB1585255A (en) 1976-06-11 1976-06-11 Flame injection throat for a furnace

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2726583A1 DE2726583A1 (de) 1977-12-22
DE2726583B2 true DE2726583B2 (de) 1979-05-17
DE2726583C3 DE2726583C3 (de) 1980-01-10

Family

ID=10208670

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2726583A Expired DE2726583C3 (de) 1976-06-11 1977-06-13 Flamminjektionsluke für einen Ofen oder Feuerraum
DE19777718609U Expired DE7718609U1 (de) 1976-06-11 1977-06-13 Feuerraumauskleidungseinheit

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19777718609U Expired DE7718609U1 (de) 1976-06-11 1977-06-13 Feuerraumauskleidungseinheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4136625A (de)
DE (2) DE2726583C3 (de)
FR (1) FR2354512A1 (de)
GB (1) GB1585255A (de)
HK (1) HK32181A (de)
ZA (1) ZA773431B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4493176A (en) * 1979-05-21 1985-01-15 Manville Service Corporation Insulation module mounting means
FR2592145B1 (fr) * 1985-12-23 1989-08-18 Cometherm Sa Cie Expl Thermiqu Procede de realisation de parois refractaires de protection de fours ou chambres de combustion et brique refractaire pour la mise en oeuvre dudit procede.
GB2201236B (en) * 1987-02-18 1990-10-17 W B Black & Sons Improvements in refractory lined bodies
GB8715871D0 (en) * 1987-07-06 1987-08-12 York Linings Int Ltd Flame-injection throats for boilers
US5107641A (en) * 1988-06-10 1992-04-28 Cerline Ceramic Corporation Ceramic brick
US4881348A (en) * 1988-06-10 1989-11-21 Visuron, Inc., A Mich. Corp. Ceramic brick
DE4226284A1 (de) * 1992-08-08 1994-02-10 Babcock Sonderbau Gmbh Verkleidung einer Rohrwand
DE10005426C2 (de) * 2000-02-08 2001-11-15 Didier Werke Ag Feuerfeste keramische Platte und zugehöriger Wandaufbau für einen Verbrennunsofen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2463217A (en) * 1944-09-28 1949-03-01 Tonneson Paul Refractory brick lined furnace wall
US2854842A (en) * 1954-08-26 1958-10-07 Detrick M H Co Mounting for interlocked refractory walls
US2769410A (en) * 1954-12-13 1956-11-06 Detrick M H Co Furnace construction, including portable wall panel
US3765345A (en) * 1970-01-09 1973-10-16 Coen Co Combustion chamber burner throat construction

Also Published As

Publication number Publication date
FR2354512B1 (de) 1980-05-09
FR2354512A1 (fr) 1978-01-06
DE2726583C3 (de) 1980-01-10
ZA773431B (en) 1978-04-26
DE2726583A1 (de) 1977-12-22
DE7718609U1 (de) 1980-09-25
HK32181A (en) 1981-07-17
GB1585255A (en) 1981-02-25
AU2606577A (en) 1978-07-20
US4136625A (en) 1979-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2363643B1 (de) Hitzeschildelement
DE3228902C2 (de)
DE3123398C2 (de) Vorbrennkammer für Dieselmaschinen
DE2418096A1 (de) Isolierung fuer oefen
EP1872058A1 (de) Halteelement und hitzeschildelement für einen hitzeschild sowie mit einem hitzeschild versehene brennkammer
DE1558034B1 (de) Feuerfeste Steinauskleidung fuer einen Drehrohrofen
DE2726583C3 (de) Flamminjektionsluke für einen Ofen oder Feuerraum
DE102008051059A1 (de) Feuerfestes Auskleidungselement
DE3816592A1 (de) Strahlungsbrenner fuer gasfoermigen brennstoff
EP0658724A2 (de) Brennkammer mit keramischer Auskleidung
DE2848570A1 (de) Verschlussplatte fuer heisswindschieber
EP2388521A2 (de) Verkleidung für eine Flossenrohrwand eines Verbrennungsofens
DE2206623A1 (de) Wärmeaustauscher
WO2001063177A1 (de) Hitzeschildelement, brennkammer und gasturbine
DE556928C (de) Einrichtung zur nachtraeglichen Veraenderung der Groesse von Wasserrohrkuehlflaechenin Feuerraeumen
DE476175C (de) Feuerraumwand
EP3348903B1 (de) Rostblock
DE2923540C3 (de) Rohrverkleidung für Rohre in Feuerungsräumen von Industrieöfen
DE594204C (de) Feuerraumrohrwand
DE102004063813A1 (de) Hitzeschutzkörper für ein Schutzsystem für eine Ofeninnenwand
DE102017007606B4 (de) Schutzsystem für Wärmetauscher und Verfahren zum Aufbau eines Schutzsystems für Wärmetauscher
DE102016103443B4 (de) Feuerfestschutzsegment
DE102016114177B4 (de) Feuerfestschutzsegment
DE509292C (de) Waermeausdehnungsfaehige Eckverbindung fuer Feuerraumwaende
DE7424160U (de) Feuerfester Block zum Herstellen einer feuerfesten Ummantelung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)