DE2726087B1 - Verfahren zur endlagerreifen, umweltfreundlichen Verfestigung von und mittelradioaktiven und/oder Actiniden enthaltenden, wäßrigen Abfallkonzentraten oder von in Wasser aufgeschlämmten, feinkörnigen festen Abfällen - Google Patents
Verfahren zur endlagerreifen, umweltfreundlichen Verfestigung von und mittelradioaktiven und/oder Actiniden enthaltenden, wäßrigen Abfallkonzentraten oder von in Wasser aufgeschlämmten, feinkörnigen festen AbfällenInfo
- Publication number
- DE2726087B1 DE2726087B1 DE2726087A DE2726087A DE2726087B1 DE 2726087 B1 DE2726087 B1 DE 2726087B1 DE 2726087 A DE2726087 A DE 2726087A DE 2726087 A DE2726087 A DE 2726087A DE 2726087 B1 DE2726087 B1 DE 2726087B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cement
- weight
- waste
- water
- process step
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 57
- 239000002699 waste material Substances 0.000 title claims description 28
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 28
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 title claims description 24
- 229910052768 actinide Inorganic materials 0.000 title claims description 10
- 150000001255 actinides Chemical class 0.000 title claims description 10
- 238000007711 solidification Methods 0.000 title claims description 10
- 230000008023 solidification Effects 0.000 title claims description 10
- 239000002910 solid waste Substances 0.000 title claims description 4
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 title description 10
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 39
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 32
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 27
- 238000000465 moulding Methods 0.000 claims description 15
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 13
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000011398 Portland cement Substances 0.000 claims description 12
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 12
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 12
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 claims description 10
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 239000004927 clay Substances 0.000 claims description 8
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000004898 kneading Methods 0.000 claims description 8
- 239000011707 mineral Substances 0.000 claims description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 7
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 7
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000001354 calcination Methods 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 5
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 5
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 4
- 239000011400 blast furnace cement Substances 0.000 claims description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 4
- 239000004058 oil shale Substances 0.000 claims description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 4
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 3
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052572 stoneware Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910000978 Pb alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910001297 Zn alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 claims description 2
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 claims description 2
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 claims description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 2
- KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N copper tin Chemical class [Cu].[Sn] KUNSUQLRTQLHQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- TVZPLCNGKSPOJA-UHFFFAOYSA-N copper zinc Chemical compound [Cu].[Zn] TVZPLCNGKSPOJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NJJFVOQXYCEZLO-UHFFFAOYSA-N dialuminum;triberyllium;dioxido(oxo)silane Chemical group [Be+2].[Be+2].[Be+2].[Al+3].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O NJJFVOQXYCEZLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 claims description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 claims description 2
- MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N molybdate Chemical compound [O-][Mo]([O-])(=O)=O MEFBJEMVZONFCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims 1
- XFWJKVMFIVXPKK-UHFFFAOYSA-N calcium;oxido(oxo)alumane Chemical compound [Ca+2].[O-][Al]=O.[O-][Al]=O XFWJKVMFIVXPKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 27
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 25
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 11
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 9
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 8
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 7
- 239000000941 radioactive substance Substances 0.000 description 7
- 239000002901 radioactive waste Substances 0.000 description 7
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 6
- 239000004317 sodium nitrate Substances 0.000 description 6
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 6
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 5
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 5
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 5
- 229910052664 nepheline Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000010434 nepheline Substances 0.000 description 5
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000003758 nuclear fuel Substances 0.000 description 5
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 5
- 229910052778 Plutonium Inorganic materials 0.000 description 4
- GABXYUQCUHMHDP-UHFFFAOYSA-N americium dioxide Chemical compound [O-2].[O-2].[Am+4] GABXYUQCUHMHDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OYEHPCDNVJXUIW-UHFFFAOYSA-N plutonium atom Chemical compound [Pu] OYEHPCDNVJXUIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 4
- 238000003608 radiolysis reaction Methods 0.000 description 4
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- -1 uranium ions Chemical class 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 3
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 3
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 3
- GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N nitrous oxide Inorganic materials [O-][N+]#N GQPLMRYTRLFLPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 230000005258 radioactive decay Effects 0.000 description 3
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052661 anorthite Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010426 asphalt Substances 0.000 description 2
- 239000004567 concrete Substances 0.000 description 2
- GWWPLLOVYSCJIO-UHFFFAOYSA-N dialuminum;calcium;disilicate Chemical compound [Al+3].[Al+3].[Ca+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] GWWPLLOVYSCJIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000004992 fission Effects 0.000 description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- 239000002915 spent fuel radioactive waste Substances 0.000 description 2
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052695 Americium Inorganic materials 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052770 Uranium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 1
- LXQXZNRPTYVCNG-UHFFFAOYSA-N americium atom Chemical compound [Am] LXQXZNRPTYVCNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000011449 brick Substances 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003763 carbonization Methods 0.000 description 1
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005202 decontamination Methods 0.000 description 1
- 230000003588 decontaminative effect Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 235000013312 flour Nutrition 0.000 description 1
- 239000000156 glass melt Substances 0.000 description 1
- 239000010922 glass waste Substances 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910001960 metal nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000010327 methods by industry Methods 0.000 description 1
- JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N molybdenum trioxide Inorganic materials O=[Mo](=O)=O JKQOBWVOAYFWKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RZWWGOCLMSGROE-UHFFFAOYSA-N n-(2,6-dichlorophenyl)-5,7-dimethyl-[1,2,4]triazolo[1,5-a]pyrimidine-2-sulfonamide Chemical compound N1=C2N=C(C)C=C(C)N2N=C1S(=O)(=O)NC1=C(Cl)C=CC=C1Cl RZWWGOCLMSGROE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052662 nosean Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 239000010815 organic waste Substances 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000010453 quartz Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 1
- 229910052665 sodalite Inorganic materials 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N sulfuric acid Substances OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021653 sulphate ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004546 suspension concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F9/00—Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
- G21F9/04—Treating liquids
- G21F9/06—Processing
- G21F9/16—Processing by fixation in stable solid media
- G21F9/162—Processing by fixation in stable solid media in an inorganic matrix, e.g. clays, zeolites
- G21F9/165—Cement or cement-like matrix
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur endlagerreifen, umweltfreundlichen Verfestigung von hoch- oder
mittelradioaktiven und/oder Actiniden enthaltenden, wäßrigen Abfallkonzentraten oder von in Wasser
aufgeschlämmten, feinkörnigen festen Abfällen, bei welchem die Abfallkonzentrate oder die Aufschlämmungen
gemeinsam mit saugfähigem und/oder hydraulisch abbindendem, anorganischem Material einem
keramischen Brand zu einem festen Sinterkörper unterworfen werden.
Zur Verfestigung von radioaktiven, wäßrigen Abfällen wurde bereits seit langem vorgeschlagen, das
Volumen solcher Abfälle zu verringern, dabei die radioaktiven Stoffe aufzukonzentrieren und entweder
mit Glasbildnern einer Wärmebehandlung zu unterziehen, bis die radioaktiven Stoffe in der entstehenden
Glasschmelze verteilt vorliegen und danach die Schmelze zu einem Festkörper erstarren zu lassen, oder
mit silikathaltigen Tonen bzw. Ionenaustauschern zu mischen und zu einem festen Körper keramisch zu
brennen.
Die Nachteile der Herstellung von Glasblöcken, die radioaktive Abfallstoffe inkorporiert enthalten, sind
darin zu sehen, daß hierfür eine verhältnismäßig komplizierte und kostenaufwendige Vorrichtung erforderlich
ist, die von geschultem Personal bedient werden muß. Außerdem sind im Laufe einer langen Lagerzeit,
bedingt durch die dauernde Strahlungs- und Wärme-Energieabgabe durch die inkorporierten hoch radioaktiven
Stoffe, Zerfallserscheinungen der Glasstruktur zu befürchten, die ein deutliches Absinken der Qualität der
bei intakten Glasabfall-Blöcken verhältnismäßig guten Auslaugeigenschaften zur Folge haben.
Die Nachteile des Brennens der nach dem Stand der Technik bekannten Ton-Radionuklid-Gemische bestehen
darin, daß die Qualität der Verfestigungsprodukte mit hohen Konzentrationen an radioaktiven Inhaltsstoffen
nicht den Anforderungen endlagerfähiger Produkte entspricht.
Ein weiterer Nachteil sowohl bei der Verfestigung in Glas als auch in Tonen, die gebrannt werden, ist der, daß
bei Hochtemperaturschritten aus dem noch nicht verfestigten Abfall nennenswerte Mengen an radioaktiven
Stoffen sich verflüchtigen und durch eine aufwendige Abgasreinigung mit Feststoff-Filtern, Kondensatabscheidern
und Waschkolonnen zurückgehalten werden müssen.
Wäßrigen Atommüll mit feuerfestem Zement zu mischen und anschließend den erhärteten Block durch
einen keramischen Brand zu einem gegen Auslaugen festen Sinterkörper zu verdichten, wurde von R.
A1 b e r t i vorgeschlagen (DTPS 11 27 508). Zur Erhöhung
der mechanischen Festigkeit des erhärteten Blockes wurde empfohlen, dem feuerfesten Zement
feuerfeste Zuschläge, wie Schamotte oder Ziegelsplitt, zuzusetzen. Beispielsweise wurde aus Tonerdeschmelzzement
und radioaktiver Flüssigkeit ein zylindrischer Formkörper hergestellt, der nach dem Erhärten
innerhalb von 5 Stunden gleichmäßig bis auf 5000C zum
Verdampfen des überschüssigen Wassers erhitzt, anschließend schnell auf die Brenntemperatur von z. B.
11000C gebracht und bei dieser Temperatur etwa 2 bis 4
Stunden gehalten wurde, wonach der Formkörper dann langsam abgekühlt wurde. A 1 b e r t i macht jedoch
keine Angaben in der Patentschrift über die Radioaktivität der radioaktiven Flüssigkeit, die verfestigt wurde.
Ebensowenig finden sich dort Angaben über die in die 3-Ltr-Behälter aufgenommenen Flüssigkeitsmengen
oder über die Wasser-Zement-Werte etc., Ergebnisse von Auslaugversuchen wurden ebenfalls nicht offenbart.
Das Alberti-Verfahren ist unter Umständen brauchbar für die Verfestigung von schwach radioaktiven,
wäßrigen Abfällen, wenn auch sehr kostenaufwendig und in unnötiger Weise umständlich. Zur Verfestigung
von hoch- oder mittelradioaktiven und/oder Actiniden enthaltenden, wäßrigen Abfällen ist dieses Verfahren
jedoch nicht brauchbar.
Mittelaktive Abfall-Lösungen werden außer in Zement bzw. Beton auch in Bitumen, und zwar bei
Temperaturen über 1500C verfestigt. Sowohl die Zementverfestigung als auch die Bituminierung führen
zu Endprodukten von geringer thermischer Stabilität und verhältnismäßig geringer Strahlenbeständigkeit für
lange Zeiträume, die besondere Sicherheitsvorkehrungen für die Zwischen- und Endlagerung dieser Produkte
notwendig machen.
Für die Verfestigung von Actinidenkonzentraten sind Bitumen-, Zement- bzw. Beton-Verfestigungsverfahren
wegen der starken Radiolysegasentwicklu.ng und aufgrund der Wärmeentwicklung im Produkt, als Folge
des radioaktiven Zerfalls der Actiniden, völlig ungeeignet.
Aufgeschlämmte Verbrennungsaschen oder Ionenaustauscher wurden bisher in Fässer mit Zement
verfestigt und die auf diese Weise ummantelten, erstarrten Produkte direkt gelagert. Die Eigenschaften
solcher Blöcke, insbesondere in bezug auf mechanische Stabilität und Auslaugbeständigkeit, sind jedoch nicht
besonders gut, so daß diese Verfestigungsart nur für schwach aktive Abfälle verwendet wird.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Verfestigung hoch- und mittelradioaktiver
sowie Actiniden enthaltender, flüssiger und/oder aufgeschlämmter, pulverförmiger fester Abfälle zu
schaffen, dessen Verfestigungsprodukte die Nachteile der bisher bekannten Fixierungsprodukte nicht aufweisen
und aufgrund ihrer besonderen Eigenschaften alle Bedingungen für die Endlagerfähigkeit erfüllen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Verfahrensschritte
a) Einstellen der Abfallkonzentrate oder der Aufschlämmungen auf einen Wassergehalt im Bereich
zwischen 40 und 80 Gew.-%, auf einen Feststoffgehalt, dessen Met..llionen- und/oder Metalloxid-Anteil
zwischen 10 und 30 Gew.-% des zu bildenden Konzentrates B ausmacht, durch Eindampfen und
Einstellen des pH-Wertes von B zwischen 5 und 10 mit bekannten Mitteln,
b) Verkneten des aus a) erhaltenen Konzentrates B mit einer geringe Mengen Zement enthaltenden
tonigen Substanz oder einer solchen tonigen Substanz mit einem die Alkalien- oder Erdalkalien-Flüchtigkeit
sowie die Flüchtigkeit von sich zersetzenden Anionen aus der Gruppe Sulfat-, Phosphat-, Molybdat- und Uranat-Ionen unterdrükkenden
Zusatz im Gewichts-Verhältnisbereich Konzentrat B zu tonige Substanz von 1 :1 bis 2:1,
c) Herstellen von Formkörpern aus der aus b) erhaltenen Knetmasse,
d) Wärmebehandeln der Formkörper, umfassend Trocknen bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur
und 1500C, Kalzinieren bei Temperaturen bis 800° C und anschließendes Brennen zu praktisch
unlöslichen Mineralphasen bei Temperaturen zwi schen 800 und 1400° C, und
e) allseitiges Umschließen der aus gebrannten Mine-
ralphasen bestehenden Formkörper selbst oder des aus diesen durch Zerkleinern hergestellten Splitts
im Korngrößenbereich 1 bis 10 mm mit einer dichten, kontinuierlichen keramischen oder metallischen
Matrix.
Eine vorteilhafte Ausbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichnet, daß das
Verkneten des Konzentrates [Verfahrensschritt b)] mit einer Mischung aus 10 Gew.-Teilen toniger Substanz
und 1 bis 2 Gew.-Teilen eines Zementes erfolgt, der 20 bis 30 Gew.-% SiO2 und 40 bis 70 Gew.-% CaO enthält,
und daß nach dem Herstellen von Formkörpern aus der Knetmasse [Verfahrensschritt c)], jedoch vor dem
Wärmebehandeln [Verfahrensschritt d)] die Formkörper erhärtengelassen werden und anschließend oberflächlich
mit Wasser dekontaminiert werden.
Die tonige Substanz enthält vorteilhafterweise SiO2
im Bereich von 45 bis 70 Gew.-°/o und AI2O3 im Bereich
von 15 bis 40 Gew.-% und weist einen Glüh verlust im Bereich von 5 bis 15 Gew.-% auf. Als tonige Substanz
können eine oder mehrere Spezies aus der Gruppe Töpfertone, Steinzeugtone, Prozellantonmischungen.
und Kaoline verwendet werden.
Der die Alkalien- und Erdalkalien-Flüchtigkeit unterdrückende Zusatz kann aus 1 bis 3 Gew.-Teilen
TiO2-Pulver im Verhältnis zu 20 Gew.-Teilen toniger
Substanz oder aus 1 bis 5 Gew.-% TiO2, bezogen auf die aus Verfahrensschritt b) erhaltene Knetmasse, bestehen.
Der die Sulfatflüchtigkeit unterdrückende Zusatz besteht aus 1 bis 5 Gew.-% BaO, der die Phosphatflüchtigkeitunterdrückende
Zusatz aus 2 bis 1OGew.-°/o MgO oder BeO oder gemahlenem, natürlichem Beryll, jeweils
bezogen auf die aus Verfahrensschritt b) erhaltene Knetmasse.
Die kontinuierliche Matrix zum Umschließen der Formkörper oder des Splitts [Verfahrensschritt e)] kann
entweder aus Zementstein, hergestellt aus mindestens einer Zementsorte aus der Gruppe Portlandzement,
Eisenportlandzement, Hochofenzement, Traßzement, Ölschieferzement und Tonerdezement, oder aus einer
gebrannten Keramik, hergestellt aus mindestens einer tonigen Substanz aus der Gruppe Töpfertone, Steinzeugtone,
Porzellantonmischungen und Kaoline, und mindestens einer Zementsorte aus der Gruppe Portlandzement,
Eisenportlandzement, Hochofenzement, Traßzement, Ölschieferzement und Tonerdezement im
Gewichtsverhältnisbereich — tonige Substanz zu Zement — von 10:1 bis 4 :1 bestehen. Zur weiteren
Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit kann die kontinuierliche Matrix aus einer Kupfer-Zink-Legierung, aus
einer Kupfer-Zinn-Legierung, aus Blei oder aus einer Bleilegierung mit einem Bleigehalt von mehr als 50
Gew.-% bestehen. In den Fällen, in denen die kontinuierliche Matrix nicht aus einem Metall bzw. aus
einer Legierung besteht, schließt ein keramischer Brand, u. U. bei gleichzeitiger Druckanwendung, die Verdichtung
der Matrix-Abfall-Mischung ab.
Das Einstellen des pH-Wertes des Konzentrates B kann durch Zugabe von stark alkalischen Lösungen
oder durch Denitrieren mit bekannten Mitteln, beispielsweise mit Ameisensäure oder mit Formaldehyd
erfolgen.
Vorteilhafterweise wird der Trocknungs- und/oder Kalzinierungs-Prozeß aus Verfahrensschritt d) über ein
Temperatur-Zeit-Programm nach dem Wasser- und NO-Gehalt des den Ofen verlassenden Luftstromes
gesteuert (geregelt), und zwar in der Weise, daß die jeweilige Temperatur so lange gehalten wird oder der
Γ)
Temperaturanstieg so lange stark verlangsamt wird, bis keine nennenswerten Wasser- bzw. NO-Gehalte im
Abluftstrom mehr festgestellt werden.
Beispielsweise fallen bei der Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen, bei der Fabrikation und Verarbeitung
von Kernbrennstoffen sowie aus sonstigen kerntechnischen Anlagen unter anderem folgende
radioaktiven Abfälle an, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren verfestigt werden können:
1. Hochaktive Abfallösungen — das sind salpetersaure
Lösungen von vorwiegend Schwermetallnitraten -, die bei der Abtrennung der Spaltprodukte
aus abgebrannten Kernbrennstoffen entstehen;
2. Mittelaktive Abfallösungen — das sind überwiegend salpetersaure Lösungen mit in der Regel
hohen Gehalten an Natriumnitrat —, die bei der Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen und bei
der Dekontamination in kerntechnischen Anlagen anfallen;
3. Actinidenkonzentrate — das sind Lösungen oder Pulver oder Verbrennungsrückstände -, die vor
allem bei der Verarbeitung und Fabrikation von Kernbrennstoffen als Abfallprodukte erhalten
werden;
4. Aschen und Rückstände aus der Verbrennung organischer radioaktiver Abfälle.
Die Aufkonzentrierung des Konzentrates B durch Eindampfen, das vor und/oder nach der pH-Wert-Einstellung
[Verfahrensschritt a)] erfolgen kann, kann so weit betrieben werden, daß ein gerade noch fließfähiges
Konzentrat erhalten wird. Das so vorbereitete radioaktive Konzentrat wird in einen Mischer oder Kneter
überführt und durch Zusatz einer trockenen Mischung von Zuschlagstoffen aus überwiegend tonigen Substanzen
zu einem steifen Teig verrührt und homogenisiert. Die Mischung der Zuschlagstoffe besteht aus einer
Hauptkomponente und vorteilhafterweise einer Nebenkomponente. Hauptkomponenten: Kaolin, Ton, Tonerde
und/oder Quarzmehl. Nebenkomponente: Zement.
Das Mischungsverhältnis von den im radioaktiven Konzentrat enthaltenen Stoffen und der Zuschlagmischung
ist vorzugsweise so zu wählen, daß sich aus der angeteigten Masse formbeständige Körper herstellen
lassen mit einem Wassergehalt von etwa 50 Gew.-% und daß nach dem sich anschließenden Trocknen und
Sintern der Formkörper ein Endprodukt entsteht, dessen chemische Zusammensetzung der von natürlichen,
stabilen Mineralien oder Gesteinen entspricht.
Die Mischung der Zuschlagstoffe kann 7 bis 20 Gew.-% Zement enthalten, bezogen auf die Summe
tonige Substanz plus Zement. Durch die Zugabe von Zement entsteht ein Formkörper, der nach dem
vollständigen Erhärten bei der Behandlung mit Wasser formbeständig bleibt. Dieser Vorteil wird in der Weise
genutzt, daß die beim späteren Trocknungsprozeß an der Oberfläche des Formkörpers angereicherten oder
ausgeblühten wasserlöslichen Salze durch Abspulen mit Wasser entfernt werden können. Das Waschwasser
wird der radioaktiven Lösung am Eingang des Verfahrens wieder zugeführt. Ein weiterer Vorteil
besteht darin, daß die mechanische Festigkeit der Formkörper im Hinblick auf die weiteren Verfahrensschritte verbessert wird. Das angeteigte Produkt wird
zu Formkörpern umgewandelt, indem das Produkt entweder in Formen eingepreßt wird oder durch
direktes Aufpressen, beispielsweise mit einer Strangpresse, offen geformt wird. Bei der Herstellung in
Formen verbleibt das Produkt nur so lange in der Form,
bis es nach dem Schwinden leicht entnommen werden kann.
Die Formkörper werden vorteilhafterweise im Luftstrom bei Raumtemperatur getrocknet, wobei für
zementhaltige Produkte ein Zeitraum bis zu 30 Tagen für das vollständige Erhärten erforderlich ist. Anschließend
werden die Formkörper in einem Trockenofen bei steigender Temperatur weiter getrocknet, wobei auch
enthaltene Nitrate thermisch zersetzt werden. Das Aufheizprogramm ist stark von der chemischen
Zusammensetzung der Formkörper und ihren Dimensionen abhängig. Für den Temperaturbereich von
Raumtemperatur bis etwa 1500C sind mehrere Stunden
erforderlich, um chemisch nicht gebundenes Wasser auszutreiben. Im Temperaturbereich von etwa 1500C
bis etwa 8000C wird chemisch gebundenes Wasser ausgetrieben, außerdem findet in diesem Temperaturbereich
die thermische Zersetzung von Metallnitraten zu Metalloxiden und nitrosen Gasen statt. Dabei ist der
thermischen Zersetzung von Nitraten, die in höherer Konzentration vorliegen, in besonderem Maße Rechnung
zu tragen, indem die Aufheizgeschwindigkeit bei den charakteristischen Zersetzungstemperaturen entsprechend
kleingehalten oder überhaupt ein Haltepunkt im Aufheizprogramm vorgesehen wird. Die Kontrolle
und Steuerung des Aufheizprogramms erfolgt auf einfache Weise über eine quantitative kontinuierliche
Messung des Kondensatanfalls in einem Kondensatabscheider für die Ofenabgase und eine quantitative
kontinuierliche Messung des Konzentrationsverlaufs an nitrosen Gasen im Ofenabgas.
Im übrigen werden die Ofenabgase in einer Waschkolonne mit verdünnter Salpetersäure zur
Absorption nitroser Gase gereinigt. Diese Waschlösungen sowie die Kondensate aus dem der Waschkolonne
vorgeschalteten Kondensator werden in einem Ver dampfer eingedampft. Die Destillate werden als
schwach aktive Abfallösungen weiterbehandelt und sind nicht Gegenstand des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die Konzentrate aus dem Verdampfer werden wieder dem Eingang des Verfahrens zugeführt.
Nach Erreichen der Endtemperatur von etwa 8000C
im Trockenofen werden die Formkörper in einem Sinterofen zum gewünschten Endprodukt gesintert. Das
Trocknen und Sintern kann auch in demselben Ofen erfolgen. Der Sinterprozeß findet bei Temperaturen
zwischen 110O0C und etwa 14000C statt und ist mit
einem starken Schrumpfen der Formkörper verbunden. Um Rißbildungen und Hohlraumbildungen im Endpro
dukt zu vermeiden, muß je nach Größe der Formkörper für einen hinreichend langsamen Ablauf des Sintervorganges gesorgt werden. Die optimale Sintertemperatur
und -zeit muß der jeweiligen Produktzusammensetzung angepaßt werden.
Die monolithischen Sinterkörper werden in Metallbehälter eingebracht. Bei großer radioaktiver Zerfallswärmeentwicklung kann der Luftraum zwischen Sinterkörper und Metallbehälter durch ein besser wärmeleitfähiges Material wie Zement oder niedrigschmelzende
Metalle oder Legierungen wie Blei, Bronzen usw. w>
ausgefüllt werden. Der Metallbehälter ist zugleich Behälter zur Endlagerung der in Keramik verfestigten
radioaktiven Abfälle.
Gegenüber dem bisher bekanntgewordenen Verfahren zur Verfestigung hochaktiver Abfall-Lösungen, wie
z. B. Verfestigung in einer Glasmatrix etc., weist das erfindungsgemäße Verfahren eine Reihe von deutlichen
Vorteilen auf. Beispielsweise erfolgt beim erfindungsgemäßen Verfahren die primäre Verfestigung bereits bei
Raumtemperatur, so daß bei der nachfolgenden Trocknung und Sinterung nur von der Oberfläche der
verfestigten Produkte Aktivität entweichen kann, wobei die Produkte bei der Hochtemperaturbehandlung in sich
als Filter wirksam sind.
Die bekannten Verfahren benötigen aufwendige apparative und verfahrenstechnische Einrichtungen mit
fernbedienter Handhabung in heißen Zellen oder «-dichten Zellen. Beim erfindungsgemäßen Verfahren
wird auf sehr einfache Einrichtungen zurückgegriffen, die mit geringem konstruktivem Aufwand an die
Betriebsbedingungen für den Umgang mit radioaktiven Stoffen angepaßt sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat weiterhin den Vorteil, daß die nur schwer lösbaren Korrosionsprobleme,
die beim Erschmelzen von Gläsern auftreten, vermieden werden. Die nach dem erfindungsgemäßen
Verfahren hergestellten Produkte sind bis zu Temperaturen über 1000°C stabil und entwickeln aufgrund ihrer
chemischen Natur keine Radiolysegase. So ist es auch möglich, hohe Konzentrationen an Actiniden in der
keramischen Matrix zu verfestigen, da eine Beeinflussung der endlagerrelevanten Eigenschaften des Endproduktes
durch Radiolysegasentwicklung als Folge der «-Strahlung oder hohe Lagertemperaturen ausgeschlossen
werden können.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist seine große Anpassungsfähigkeit von der
Produktseite her an Änderungen in der chemischen und physikalischen Beschaffenheit und Zusammensetzung
der radioaktiven Abfälle.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher erläutert, ohne jedoch auf diese Beispiele beschränkt zu
sein:
Die chemische Zusammensetzung einer hochaktiven Abfallösung, die bei der Wiederaufarbeitung von
abgebrannten Brennelementen aus einem Leichtwasser-Kernreaktor bei einem Abbrand von 33 000 MWd/t
Brennstoff anfällt, wurde in ihren Hauptbestandteilen durch die chemisch ähnlichen inaktiven Isotope
simuliert. Diese salpetersaure Abfallösung wurde durch Kochen mit Ameisensäure so weit denitriert, daß sich
ein pH-Wert von 2,5 einstellte. Danach wurde die Lösung durch Zugabe von 1-M Natronlauge auf einen
pH-Wert von 6 eingestellt und durch Destillation eingeengt. Nach dieser Vorbehandlung hatte die Lösung
bzw. Suspension folgende chemische Zusammensetzung:
a) Wassergehalt:
b) Rest-Nitrat-Gehalt:
c) Glührückstand:
Summe:
91,2g Gd2O3
35,0 g ZrO2
36,5 g MOO3
35,0 g ZrO2
36,5 g MOO3
23.4 g Na2O
18,8 g BaO
18,8 g BaO
28.5 g Ag
8,0 g MnO2
4,0 g Te
8,0 g MnO2
4,0 g Te
12,8 g Pb3O4
20,8 g Fe3O4
3,7 g Cr2O3
3,2 g NiO
20,8 g Fe3O4
3,7 g Cr2O3
3,2 g NiO
285,9 g
700 g H2O 109 g NO3-
Diese Lösung bzw. Suspension wurde in einem
809 516/530
Knetgefäß mit einem Gemisch von Portlandzement und Hirschauer Kaolin (Gewichtsverhältnis 1 :8) angeteigt,
wozu 981 g dieser Mischung verbraucht wurden. Durch Auspressen der teigigen Masse durch ein Rohr wurden
Formkörper von 25 mm 0 und etwa 20 mm Höhe hergestellt. Desgleichen wurden in Polyäthylen-Bechern
zylindrische Formkörper mit 80 mm 0 und 80 mm Höhe hergestellt, die schon nach 3 Tagen als Folge des
Schrumpfens der Masse entnommen werden konnten. Alle Formkörper wurden 20 bis 30 Tage lang an der Luft
getrocknet, anschließend mit Wasser abgespült und in einem Ofen bei steigenden Temperaturen getrocknet,
kalziniert und gesintert. Das Aufheizprogramm des Ofens ist der nachstehenden Tabelle zu entnehmen:
Temperatur
("C)
("C)
Zi it
(Stunden)
(Stunden)
20-150 | 15 |
150-800 | 30 |
800-1150 | 5 |
150-1280 | 10 |
Komponente | Cew.-% |
SiO2 | 38,8 |
Al2O3 | 26,8 |
CaO | 6,2 |
Fe3O4 | 0,9 |
TiO2 | 0,3 |
MgO | 0,7 |
Na2O | 0,1 |
K2O | 1,9 |
Spaltproduktoxide, | |
siehe Glührückstand | 24.3 |
Simulierte Abfallösung
Portlandzement:
Geisenheimer Kaolin:
Geisenheimer Kaolin:
184 g NaNO3
300 g Wasser
50 g
500 g
300 g Wasser
50 g
500 g
Entsprechend dem Beispiel 1 wurden wiederum Formlinge durch Verpressen und in Formen hergestellt.
Lufttrocknung und Spülen mit Wasser wurden wie in Beispiel 1 durchgeführt. Das Aufheizprogramm für
Trocknung, Kalzination und Sinterung der Formkörper ist in der nachstehenden Tabelle angegeben:
10
15
20
Das gesinterte Endprodukt zeichnet sich durch große Härte, Härte 6 bis 7 nach Mohs, und geringe
Löslichkeit in Wasser aus. Die Wasserlöslichkeit bei Raumtemperatur ist kleiner als 10~6g des Produktes,
bezogen auf 1 cm2 Oberfläche und einen Tag.
Nachstehend ist die chemische Zusammensetzung des Produktes tabelliert:
35
40
Die Stöchiometrie dieses Endprodukt-Sinterkörpers entspricht etwa der von Anorthit bzw. Nephelin, die aus
der Natur als sehr stabile Mineralien bekannt sind.
Mittelaktive Abfallösungen, die bei der Wiederaufarbeitung von Kernbrennstoffen entstehen, enthalten zu
90% Natriumnitrat als Salzballast. Zur repräsentativen Simulation dieser Abfallkategorie wurde daher eine
Natriumnitrat-Lösung mit einem Zement/Kaolin-Gemisch (Gewichtsverhältnis 1 :10) angeteigt. Die chemisehen
Zusammensetzungen sind der nachstehenden Tabelle zu entnehmen:
60
65 Temperatur
CQ
CQ
Zeit
(Stunden)
(Stunden)
20-150
150-400
400-450
450-800
800 - 1150
1150-1200
150-400
400-450
450-800
800 - 1150
1150-1200
12
20
25
15
10
10
20
25
15
10
10
Das gesinterte Endprodukt hat eine Härte von 5 bis 6 nach Mohs. Die Wasserlöslichkeit bei Raumtemperatur
beträgt etwa 10~6g des Produktes, bezogen auf
1 cm2 Oberfläche und einen Tag. Nachstehend ist die chemische Zusammensetzung des Sinterendproduktes
tabelliert:
Komponente | Gew.-% |
SiO2 | 45,8 |
AI2O3 | 31,9 |
CaO | 5,9 |
Fe2O3 | 1,0 |
TiO2 | 0,4 |
MgO | 0,4 |
K2O | 2,3 |
Aus Natriumnitrat- | |
Lösung: Na2O | 12,3 |
Die Stöchiometrie dieses Endproduktsinterkörpers entspricht etwa der von Nephelin, der als sehr stabiles
Mineral aus der Natur bekannt ist.
Actinidenkonzentrate, die bei der Herstellung plutoniumhaltiger
Brennelemente als radioaktiver Abfall entstehen, sind entweder eingedampfte Lösungen oder
Verbrennungsaschen, die bei der Verbrennung organischer Materialien anfallen. Sie enthalten als radioaktive
Bestandteile verhältnismäßig große Mengen an Plutonium und Americium, das während des radioaktiven
Zerfalls des relativ kurzlebigen Plutoniumisotopes Pu241
entsteht. Die Einbindung dieser Actinidenkonzentrate in eine keramische Matrix ist unproblematisch, da die
chemische Natur der Abfallbestandteile den Glührückständen hochaktiver Abfallösungen, die in Beispiel 1
aufgelistet sind, nahekommt. Es wurde eine Suspension von 2,94 g Americiumdioxid-Pulver in 7 g Wasser mit
einer Mischung von 10 g Portlandzement und Hirschauer Kaolin (Gewichtsverhältnis 1 : 10) angeteigt.
Die angeteigte Masse wurde durch ein Polyäthylen-Rohr ausgepreßt, so daß ein zylindrischer Formkörper
mit 20 mm Durchmesser und 33 mm Höhe entstand. Der Formkörper wurde 10 Tage bei Raumtemperatur
getrocknet. Auf die gleiche Weise wurde ein Formkörper jedoch ohne Americiumdioxid aus 7 g Wasser und
10 g einer Mischung von Portlandzement und Hirschauer Kaolin (Gewichtsverhältnis 1:10) hergestellt und
ebenfalls 10 Tage bei Raumtemperatur getrocknet. Beide Formkörper zeigten den gleichen Volumenschwund
von 28 ±2% nach der Trocknung gegenüber dem Anfangsvolumen bei der Herstellung. Damit ist
bewiesen, daß Radiolysegasentwicklung und Zerfallswärme ohne Einfluß auf den Herstellungsprozeß sind.
Der AmOrhaltige Formkörper wurde bei steigenden Temperaturen in einem Ofen getrocknet und gesintert,
entsprechend dem nachstehenden Aufheizprogramm:
Temperatur
(0Q
(0Q
Zeit (Stunden)
20-150 | 8 |
150-800 | 24 |
800-1150 | 10 |
1150-1300 | 10 |
Nach dem Sintern wurde ein Produkt erhalten, das in seiner Stöchiometrie dem Anorthit oder Nephelin
entspricht. Der Gewichtsverlust des Sinterprodukts beim Auslaugen mit Wasser bei Raumtemperatur ist
kleiner als 10~7 g pro cm2 Oberfläche und Tag. Die
chemische Zusammensetzung des Sinterproduktes enthält die nachstehende Tabelle:
Komponente | Gew.-% |
SiO2 | 39,2 |
AI2O3 | 27,3 |
CaO | 5,0 |
Fe2O3 | 0,8 |
TiO2 | 0,3 |
MgO | 0,4 |
Na2O | 0,1 |
K2O | 1,9 |
AmO2 | 25,0 |
10
15
20
25
Die spezifische Λ-Aktivität des Sinterkörpers beträgt jo
715 mCi/g, die spezifische Zerfallswärme beträgt dabei
rund 22 mW/g.
Neben der trockenen Verbrennung mit Luftsauerstoff werden die organischen radioaktiven Abfälle aus der
Fertigung plutoniumhaltiger Brennelemente auch nach Naßverbrennungsverfahren konzentriert. Eines dieser
Verfahren beruht auf der Verkohlung der organischen Abfälle in konzentrierter Schwefelsäure bei Temperaturen
oberhalb von 200C und anschließender Oxidation des Kohlenstoffs mit chemischen Oxidationsmitteln wie
Salpetersäure. Dabei fallen Verbrennungsrückstände mit hohen Sulfatgehalten an, die vor allem nach der
Neutralisation mit Natronlauge hohe Gehalte an Natriumsulfat, aber auch an Natriumchlorid aus der
Verbrennung von Polyvinylchlorid aufweisen.
In Beispiel 2 wurde gezeigt, daß Natriumnitrat-Lösungen
in einem Sinterkörper zu einer chemischen Verbindung, die stöchiometrisch dem natürlichen
Mineral Nephelin entspricht, verfestigt werden können. Es ist darüber hinaus möglich, auch natriumsulfat- und
natriumchloridhaltige Natriumnitrat-Lösungen auf die gleiche Weise zu verfestigen, wobei die Aufnahmefähigkeit
des Nephelin für Natriumsulfat auf 14 Gew.-°/o und für Natriumchlorid auf 12 Gew.-% begrenzt ist. Die
hierbei sich bildenden Kristallphasen entsprechen den natürlichen stabilen Mineralien Nosean — natriumsulfathaltig
- und Sodalith - natriumchloridhaltig -.
Claims (17)
- Patentansprüche:I. Verfahren /ur endlagerreifen, umweltfreundlichen Verfestigung von hoch- oder mittelradioaktivon und/oder Actiniden enthaltenden, wäßrigen Abfallkon/entraten oder von in Wasser aufgesehlärnmten, feinkörnigen festen Abfallen, bei welchem die Abfallkon/entrate oder die Aufschlämmungen gemeinsam mit saugfähigem und/oder hydraulisch abbindendem, anorganischem Material einem keramischen Brand /u einem festen Sinterkörper unterworfen werden, gekennzeichnet durch die Verfahrensschrittea) Einstellen der Abfallkonzentrate oder der Aufschlämmungen auf einen Wassergehalt im Bereich zwischen 40 und 80 Gew.-%, auf einen Feststoffgehalt, dessen Metallionen- und/oder Metalloxid-Anteil zwischen 10 und JO Gew.-% des zu bildenden Konzentrates B ausmacht, durch Eindampfen und Einstellen des pH-Wertes von B zwischen 5 und 10 mit bekannten Mitteln,b) Verkneten des aus a) erhaltenen Konzentrates B mit einer geringe Mengen Zement enthaltenden tonigen Substanz oder einer solchen tonigen Substanz mit einem die Alkalien- oder Erdalkalien-Flüchtigkeit sowie die Flüchtigkeit von sich zersetzenden Anionen aus der Gruppe Sulfat-, Phosphat-. Molybdat- und I Jranat-Ionen unterdrückenden Zusat/ im Geu ichts-Verhältnisbereich Konzentrat B /u tonige Substanz von I : 1 bis 2:1.c) Herstellen von Formkörpern aus der aus b) erhaltenen Knetmasse.d) Wärmebehandeln dor Formkörper, umfassend Trocknen bei Temperaturen /wischen Raumtemperatur und 150C. Kalzinieren bei Temperaturen bis 800 C und anschließendes Brennen /u praktisch unlöslichen Mineralphasen bei Temperaturen zwischen 800 und 14000C, unde) allseitiges Umschließen der aus gebrannten Mineralphasen bestehenden Formkörper selbst oder des aus diesen durch Zerkleinern hei gestellten Splitts im Korngrößenbereich I bis 10 mm mit einer dichten, kontinuierlichen keramischen oder metallischen Matrix.
- 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verkneten des Konzentrates [Verfahrensschritt b)] mit einer Mischung aus 10 Gew.-Teilen toniger Substanz und 1 bis 2 Gew.-Teilen eines Zementes erfolgt, der 20 bis 30 Gew.-% SiO. und 40 bis 70 Gcw.-% CaO enthält, und daß nach dem Herstellen von Formkörpern aus der Knetmasse [Verfahrensschritt c)], jedoch vor dem Wärmebehandeln [Verfahrensschritt d)] die Formkörper erhärtengelassen werden und anschließend oberflächlich mit Wasser dekontaminiert werden.
- J. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die tonige Substanz SiO. im Bereich von 45 bis 70 Gew.-'-Va und AUOi im Bereich von 15 bis 40 Gew.-% enthält und einen Glühverlust im Bereich von 5 bis 1 5 Gew.-% aufweist.
- 4. Verfahren nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß als tonige Substanz eine oder mehrere Spezies aus der Gruppe Γορίοποηο, Steinzeugtor.e, Prozellantonmischungen und Kaoline verwendet werden.
- 5. Verfahren nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß der die Alkalien- und Erdalkalien Flüchtigkeit unterdruckende Zusatz aus 1 bis 3 Gew.-Teilen TiOj-Pulver im Verhältnis zu 20 Gew.-Teilen toniger Substanz besteht.
- b. Verfahren nach Anspruch I. dadurch gekennzeichnet, daß der die Alkalien- und Erdalkalien-Flüchtigkeit unterdruckende Zusatz aus 1 bis 5 Gew.-% TiO., bezogen auf die aus Verfahrensschritt b) erhaltene Knetmasse, besteht.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Suifatflüchiigkeit unterdrükkende Zusatz aus 1 bis 5 Gew-% BaO, bezogen auf die aus Verfahrensschritt b) erhaltene Knetmasse, besteht.
- 8. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der die Phosphatflüchtigkeit unterdrückende Zusatz aus 2 bis 10 Gew.-% MgO. bezogen auf die aus Verfahrensschritt b) erhaltene Knetmasse, besteht.
- 9. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß der die Phosphatflüchtigkeit unterdrückende Zusatz aus 2 bis 10 Gew.-% BeO oder gemahlenem, natürlichem Beryll, bezogen auf die aus b) erhaltene Knetmasse, besteht.
- 10. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die kontinuierliche Matrix aus Zementstein, hergestellt aus mindestens einer Zementsorte aus der Gruppe Portlandzement. Eisenportlandzement. Hochofenzement. Traßzement. Ölschieferzement und Tonerdezement, besteht.
- I I. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die kontinuierliche Matrix aus einer gebrannten Keramik, hergestellt aus mindestens einer tonigen Substanz aus der Gruppe Töptertone, Steinzeugtone, Porzellantonmischungen und Kaoline, und mindestens einer Zementsorte aus der Gruppe Portlandzement. Eisenportlandzement. Hochofenzement. Traßzement. Ölschieferzement und Tonerdezement im Gewichtsverhältnis-Bereich — tonige Substanz zu Zement - von 10:1 bis 4 : 1 besteht.
- 12. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die kontinuierliche Matrix aus einer Kupfer-Zink-Legierung besteht.
- 13. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die kontinuierliche Matrix aus einer Kupfer-Zinn-Legierung besteht.
- 14. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die kontinuierliche Matrix aus Blei oder einer Blei-Legierung mit einem Bleigehalt von mehr als 50 Gew.-'Vo besteht.
- 15. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellen des pH-Wertes des Konzentrates B durch Zugabe von stark alkalischen Lösungen erfolgt.
- Ib. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellen des pH-Wertes des Konzentrates B durch Denitrieren mit bekannten Mitteln erfolgt.
- 17. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trocknungs- und/oder Kalzinierungs-Prozeß aus Verfahrensschriit d) über ein Temperatur-Zeit-Prcgramm nach den Wasser- und NO-Gehalt des den Ofen verlassenden Luftströmen gesteuert (geregelt) wird.COPY
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2726087A DE2726087C2 (de) | 1977-06-10 | 1977-06-10 | Verfahren zur endlagerreifen, umweltfreundlichen Verfestigung von" und mittelradioaktiven und/oder Actiniden enthaltenden, wäßrigen Abfallkonzentraten oder von in Wasser aufgeschlämmten, feinkörnigen festen Abfällen |
GB7826507A GB2000359B (en) | 1977-06-10 | 1978-06-07 | Method for solidifying aqueous radioactive wastes for non-contaminating storage |
JP6974678A JPS547100A (en) | 1977-06-10 | 1978-06-09 | Method of solidifying radioactive waste |
US05/914,152 US4297304A (en) | 1977-06-10 | 1978-06-09 | Method for solidifying aqueous radioactive wastes for non-contaminating storage |
FR7817361A FR2394155B1 (fr) | 1977-06-10 | 1978-06-09 | Procede pour la solidification de dechets aqueux radioactifs |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2726087A DE2726087C2 (de) | 1977-06-10 | 1977-06-10 | Verfahren zur endlagerreifen, umweltfreundlichen Verfestigung von" und mittelradioaktiven und/oder Actiniden enthaltenden, wäßrigen Abfallkonzentraten oder von in Wasser aufgeschlämmten, feinkörnigen festen Abfällen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2726087B1 true DE2726087B1 (de) | 1978-04-20 |
DE2726087C2 DE2726087C2 (de) | 1978-12-21 |
Family
ID=6011122
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2726087A Expired DE2726087C2 (de) | 1977-06-10 | 1977-06-10 | Verfahren zur endlagerreifen, umweltfreundlichen Verfestigung von" und mittelradioaktiven und/oder Actiniden enthaltenden, wäßrigen Abfallkonzentraten oder von in Wasser aufgeschlämmten, feinkörnigen festen Abfällen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4297304A (de) |
DE (1) | DE2726087C2 (de) |
GB (1) | GB2000359B (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2819086A1 (de) * | 1978-04-29 | 1979-10-31 | Kernforschungsz Karlsruhe | Verfahren zur endlagerreifen, umweltfreundlichen verfestigung von waessrigen, radioaktiven abfallfluessigkeiten der mittelaktiven kategorie (maw), der niedrigaktiven kategorie (law) und der kategorie der tritiumverbindungen enthaltenden fluessigkeiten |
EP0007236A1 (de) * | 1978-07-14 | 1980-01-23 | The Australian National University | In einer mineralischen Zusammensetzung immobilisierte hochradioaktive Abfallstoffe und Verfahren zur Immobilisierung hochradioaktiver Abfallstoffe |
FR2455784A1 (fr) * | 1979-05-02 | 1980-11-28 | British Nuclear Fuels Ltd | Procede de confinement des dechets radio-actifs |
EP0020691A4 (de) * | 1978-12-01 | 1981-01-28 | Newport News Ind Corp | Verdichtung von Abfallmaterial. |
DE3001629A1 (de) * | 1980-01-17 | 1981-09-24 | Alkem Gmbh, 6450 Hanau | Verfahren zur endkonditionierung fester radioaktiverabfaelle |
DE3048001A1 (de) * | 1980-12-19 | 1982-07-01 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe | Verfahren zur herstellung von endlagerreifen, radioaktive stoffe enthaltenden abfall-verfestigungsprodukten mit erhoehter strahlenbestaendigkeit bzw. verringerter radiolysegas-bildung aus der kategorie der mit hydraulisch abbindenden, aushaertenden, anorganischen materialien verfestigten, radioaktiven abfall-formkoerpern |
DE3219114A1 (de) * | 1982-05-21 | 1983-11-24 | Kernforschungsz Karlsruhe | Verfahren zur verbesserung der eingenschaften von verfestigungen radioaktiver festabfaelle |
DE3840794A1 (de) * | 1988-12-03 | 1990-06-13 | Battelle Institut E V | Verfahren zur herstellung eines festen abfallproduktes zur endlagerung radioaktiver stoffe |
EP2827338A1 (de) * | 2013-07-05 | 2015-01-21 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Härtungsverfahren für radioaktive Abfälle |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2819085C3 (de) * | 1978-04-29 | 1981-04-23 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe | Verfahren zur endlagerreifen, umweltfreundlichen Verfestigung von hoch- und mittelradioaktiven und/oder Actiniden enthaltenden, wäßrigen Abfallkonzentraten oder von in Wasser aufgeschlämmten, feinkörnigen festen Abfällen |
DE2911272C2 (de) * | 1979-03-22 | 1985-01-24 | Rheinisch-Westfälisches Elektrizitätswerk AG, 4300 Essen | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines in einem Kernkraftwerk anfallenden radioaktiven Abwassers |
DE3214242A1 (de) * | 1982-04-17 | 1983-10-20 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe | Verfahren zur verbesserung der fuer eine langzeitlagerung erforderlichen eigenschaften von verfestigungen radioaktiver abfaelle |
DE3215508C2 (de) * | 1982-04-26 | 1986-11-06 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe | Verfahren zur Verbesserung der Radionuklid-Rückhalteeigenschaften von Verfestigungen radioaktiver Abfälle |
FI71625C (fi) * | 1982-04-30 | 1987-01-19 | Imatran Voima Oy | Foerfarande foer keramisering av radioaktivt avfall. |
US4737316A (en) * | 1982-11-24 | 1988-04-12 | Pedro B. Macedo | Purification of contaminated liquid |
US4591455A (en) * | 1982-11-24 | 1986-05-27 | Pedro B. Macedo | Purification of contaminated liquid |
FR2563936B1 (fr) * | 1984-05-04 | 1989-04-28 | Sgn Soc Gen Tech Nouvelle | Procede pour l'enrobage et le stockage de matieres dangereuses, notamment radioactives, dans un conteneur monolithique, dispositif pour mettre en oeuvre le procede et produit obtenu |
US4666490A (en) * | 1986-02-12 | 1987-05-19 | Drake Ronald N | Aqueous waste vitrification process and apparatus |
IL82350A0 (en) * | 1986-05-02 | 1987-10-30 | Wormald Us Inc | Novel compositions and method for neutralization and solidification of hazardous acid spills |
US4865761A (en) * | 1987-03-31 | 1989-09-12 | Wormald, U.S. Inc. | Compositions and method for control and clean-up of hazardous acidic spills |
US5188649A (en) * | 1991-08-07 | 1993-02-23 | Pedro Buarque de Macedo | Process for vitrifying asbestos containing waste, infectious waste, toxic materials and radioactive waste |
US5288435A (en) * | 1992-05-01 | 1994-02-22 | Westinghouse Electric Corp. | Treatment of radioactive wastes |
US5340506A (en) * | 1992-09-11 | 1994-08-23 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Method to synthesize dense crystallized sodalite pellet for immobilizing halide salt radioactive waste |
US5678236A (en) * | 1996-01-23 | 1997-10-14 | Pedro Buarque De Macedo | Method and apparatus for eliminating volatiles or airborne entrainments when vitrifying radioactive and/or hazardous waste |
FI103401B1 (fi) * | 1996-04-12 | 1999-06-30 | Kemira Chemicals Oy | Menetelmä epäpuhtaan alumiinioksidin käsittelemiseksi |
RU2120144C1 (ru) * | 1997-07-22 | 1998-10-10 | Сибирский химический комбинат | Способ очистки жидких радиоактивных отходов |
RU2115963C1 (ru) * | 1997-09-10 | 1998-07-20 | Научно-исследовательский технологический институт им.А.П.Александрова | Способ отверждения жидких радиоактивных отходов |
RU2139583C1 (ru) * | 1998-06-08 | 1999-10-10 | Белгородская государственная технологическая академия строительных материалов (БелГТАСМ), Курская АЭС | Способ отверждения радиоактивных отходов |
ATE390690T1 (de) * | 2000-06-12 | 2008-04-15 | Geomatrix Solutions Inc | Verfahren zur immobilisierung radioaktiver und schädlicher abfälle |
IL136685A0 (en) * | 2000-06-12 | 2001-06-14 | Gribbitz Arthur | Process for treatment of radioactive waste |
RU2256966C2 (ru) * | 2003-02-25 | 2005-07-20 | ФГУП "Производственное объединение "Маяк" | Способ переработки радиоактивных перлитных суспензий |
US7550645B2 (en) * | 2004-02-23 | 2009-06-23 | Geomatrix Solutions, Inc. | Process and composition for the immobilization of radioactive and hazardous wastes in borosilicate glass |
JP4690347B2 (ja) * | 2004-02-23 | 2011-06-01 | ジオマトリクス ソリューションズ,インコーポレイテッド | 放射性および有害廃棄物のホウケイ酸ガラス固定化の方法および組成物 |
WO2008048362A2 (en) | 2006-03-20 | 2008-04-24 | Geomatrix Solutions, Inc. | Process and composition for the immobilization of high alkaline radioactive and hazardous wastes in silicate-based glasses |
RU2317160C1 (ru) * | 2006-06-13 | 2008-02-20 | Хатмулла Габдулович Гильманов | Способ захоронения супертоксичных промышленных отходов |
US7804077B2 (en) * | 2007-10-11 | 2010-09-28 | Neucon Technology, Llc | Passive actinide self-burner |
IL220731A (en) * | 2012-07-02 | 2013-09-30 | Gilad Golub | Method for stabilizing waste and hazardous waste |
FR3037058B1 (fr) * | 2015-06-05 | 2017-06-23 | Areva Nc | Outil de lissage en milieu radioactif, comprenant une grille vibrante |
RU2658329C1 (ru) * | 2017-09-19 | 2018-06-20 | Федеральное государственное унитарное предприятие "Производственное объединение "Маяк" | Вещество для иммобилизации бериллия, содержащегося в высокоактивных растворах |
GB2581654A (en) * | 2017-10-17 | 2020-08-26 | TechVault Pty Ltd | Process for immobilising hazardous waste |
CN113447614B (zh) * | 2021-06-21 | 2022-08-09 | 中国原子能科学研究院 | 放射性废液煅烧过程中脱硝率测量方法 |
CN114477978B (zh) * | 2021-12-24 | 2023-05-05 | 西南科技大学 | 水化烧结制备花岗岩基陶瓷固化体的方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3249551A (en) * | 1963-06-03 | 1966-05-03 | David L Neil | Method and product for the disposal of radioactive wastes |
US3849330A (en) * | 1972-11-22 | 1974-11-19 | Atomic Energy Commission | Continuous process for immobilizing radionuclides,including cesium and ruthenium fission products |
DE2449588C2 (de) * | 1974-10-18 | 1985-03-28 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe | Verfahren zur Zersetzung einer wäßrigen, radioaktiven Abfallösung mit gelösten, anorganischen und organischen Inhaltsstoffen |
DE2603116C2 (de) * | 1976-01-28 | 1983-01-27 | Nukem Gmbh, 6450 Hanau | Verfahren zur Verfestigung von radioaktiven borathaltigen wäßrigen Lösungen und Suspensionen |
DE2611954C3 (de) * | 1976-03-20 | 1978-09-07 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe | Verfahren zur Verfestigung wäßriger, radioaktiver Abfälle in einer Glas-, Glaskeramik- oder glaskeramikähnlichen Matrix |
US4115311A (en) * | 1977-03-10 | 1978-09-19 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Nuclear waste storage container with metal matrix |
-
1977
- 1977-06-10 DE DE2726087A patent/DE2726087C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-06-07 GB GB7826507A patent/GB2000359B/en not_active Expired
- 1978-06-09 US US05/914,152 patent/US4297304A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2819086A1 (de) * | 1978-04-29 | 1979-10-31 | Kernforschungsz Karlsruhe | Verfahren zur endlagerreifen, umweltfreundlichen verfestigung von waessrigen, radioaktiven abfallfluessigkeiten der mittelaktiven kategorie (maw), der niedrigaktiven kategorie (law) und der kategorie der tritiumverbindungen enthaltenden fluessigkeiten |
EP0007236A1 (de) * | 1978-07-14 | 1980-01-23 | The Australian National University | In einer mineralischen Zusammensetzung immobilisierte hochradioaktive Abfallstoffe und Verfahren zur Immobilisierung hochradioaktiver Abfallstoffe |
EP0020691A4 (de) * | 1978-12-01 | 1981-01-28 | Newport News Ind Corp | Verdichtung von Abfallmaterial. |
FR2455784A1 (fr) * | 1979-05-02 | 1980-11-28 | British Nuclear Fuels Ltd | Procede de confinement des dechets radio-actifs |
DE3001629A1 (de) * | 1980-01-17 | 1981-09-24 | Alkem Gmbh, 6450 Hanau | Verfahren zur endkonditionierung fester radioaktiverabfaelle |
DE3048001A1 (de) * | 1980-12-19 | 1982-07-01 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe | Verfahren zur herstellung von endlagerreifen, radioaktive stoffe enthaltenden abfall-verfestigungsprodukten mit erhoehter strahlenbestaendigkeit bzw. verringerter radiolysegas-bildung aus der kategorie der mit hydraulisch abbindenden, aushaertenden, anorganischen materialien verfestigten, radioaktiven abfall-formkoerpern |
EP0054604A3 (en) * | 1980-12-19 | 1982-08-18 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh | Process for preparing spent solid bodies for the final disposal of radioactive wastes |
DE3219114A1 (de) * | 1982-05-21 | 1983-11-24 | Kernforschungsz Karlsruhe | Verfahren zur verbesserung der eingenschaften von verfestigungen radioaktiver festabfaelle |
DE3840794A1 (de) * | 1988-12-03 | 1990-06-13 | Battelle Institut E V | Verfahren zur herstellung eines festen abfallproduktes zur endlagerung radioaktiver stoffe |
EP2827338A1 (de) * | 2013-07-05 | 2015-01-21 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Härtungsverfahren für radioaktive Abfälle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB2000359A (en) | 1979-01-04 |
US4297304A (en) | 1981-10-27 |
GB2000359B (en) | 1982-03-03 |
DE2726087C2 (de) | 1978-12-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2726087C2 (de) | Verfahren zur endlagerreifen, umweltfreundlichen Verfestigung von" und mittelradioaktiven und/oder Actiniden enthaltenden, wäßrigen Abfallkonzentraten oder von in Wasser aufgeschlämmten, feinkörnigen festen Abfällen | |
US4354954A (en) | Method for solidifying aqueous radioactive wastes for noncontaminating storage | |
DE3531607C2 (de) | ||
DE2534014A1 (de) | Thermodynamisch stabiles glaskeramikprodukt oder glaskeramikaehnliches produkt zur endgueltigen beseitigung hochradioaktiver abfaelle | |
DE2324513C2 (de) | Starrer, gebrannter Filter, zur Filtration von geschmolzenem Aluminium | |
DE2816107A1 (de) | Verfahren zur herstellung von homogen gemischten metalloxiden und metall-metall-oxidmischungen | |
DE2343241A1 (de) | Verfahren zur verfestigung radioaktiver abfalloesungen | |
DE3215508C2 (de) | Verfahren zur Verbesserung der Radionuklid-Rückhalteeigenschaften von Verfestigungen radioaktiver Abfälle | |
JPS6120839B2 (de) | ||
DE69302016T2 (de) | Herstellung von anorganischem, härtbarem Schlamm und seine Verwendung zur Verfestigung von Abfallstoffen | |
DE69618979T2 (de) | Verfahren zur herstellung von, mit aktiniden dotierten, oder nicht dotierten monazitzusammensetzungen, und deren verwendung zur konditionierung von aktiniden-oder lanthaniden reichen radioaktiven abfällen | |
DE3780436T2 (de) | Block mit abfaellen zur endlagerung derselben und verfahren zur herstellung eines solchen blocks. | |
EP0054604B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von endlagerreifen, radioaktive Stoffe enthaltenden Abfall-Verfestigungsprodukten | |
DE19530801C2 (de) | Verfahren zum Verfestigen von wasserhaltigem Rotschlamm | |
DE2200002B2 (de) | Ungebrannte heterogenesclunelzei"le Mischung | |
DE3528054A1 (de) | Seewasserbestaendige, tiefseefeste einbindung von schadstoffen | |
DE3821684C2 (de) | ||
DE4119390C2 (de) | Verfahren zum Aufbereiten und auslaugbeständigen Verfestigen von Filterstäuben und Reaktionsprodukten aus der Rauchgasreinigung von Abfall- und Klärschlammverbrennungsanlagen | |
DE1571375A1 (de) | Flugasche-Leichtzuschlag fuer Beton und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE60216114T2 (de) | Einschliessen von abfällen | |
DE1696394B1 (de) | Gesinterte feuerfeste zirkonkoerper | |
EP0387727A2 (de) | Verfestigendes Gemisch aus Rückständen | |
DE102020116067B3 (de) | Verfahren zur verfestigung von hydroxiden von radionukliden | |
DE60022535T2 (de) | Begrenzungsmatrix auf der basis von bor zur lagerung oder transmutation von langlebigenradioaktiven elementen | |
DE1646959B2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Bindemittelmischung auf Zement- und/ oder Kalk-Grundlage mit einem Gehalt an Filterasche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
B1 | Publication of the examined application without previous publication of unexamined application | ||
C2 | Grant after previous publication (2nd publication) |