DE27258C - Kreiszange für die HÜBNER'sche Kämm-Maschine - Google Patents

Kreiszange für die HÜBNER'sche Kämm-Maschine

Info

Publication number
DE27258C
DE27258C DENDAT27258D DE27258DA DE27258C DE 27258 C DE27258 C DE 27258C DE NDAT27258 D DENDAT27258 D DE NDAT27258D DE 27258D A DE27258D A DE 27258DA DE 27258 C DE27258 C DE 27258C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hübner
combing machine
circular
tongs
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT27258D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. FRANCOIS in Roubaix, Dep. du Nord, Frankreich
Publication of DE27258C publication Critical patent/DE27258C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G19/00Combing machines
    • D01G19/06Details
    • D01G19/14Drawing-off and delivery apparatus
    • D01G19/16Nipper mechanisms

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Bei den Kämm - Maschinen nach System Hübner werden die Bänder durch eine Kreiszange gehalten und geführt, deren arbeitende Theile bisher entweder aus zwei elastischen Flächen, wie in Fig. ι der beiliegenden Zeichnung angedeutet, oder aus einer metallischen und einer elastischen Fläche, Fig. 2, oder endlich auch aus zwei metallischen Theilen, Fig. 3, bestehen.
Die neue, den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Zange besitzt gleichfalls nur metallische'Arbeitsflächen, die aber in neuer eigenthümlicher Weise gestaltet und angeordnet sind.
Der bewegliche, oberhalb des feststehenden Ringes B sich drehende Theil der Zange zeigt, wie dies aus. dem vergröfserten Querschnitt, Fig. 5, zu ersehen, drei geneigte Flächen a b und c, welche gegenüber der Kammwalze P das Bandende an drei Stellen erfassen, indem die Fläche c sich auf die Aufsenkante des Ringes B legt und die einen zahnartigen Ringvorsprung bildenden Flächen α b in eine ringförmige Nuth des Ringes B treten. Auf diese Weise wird eine dreifache Zange gebildet, indem bei e, Fig. 5, in unmittelbarer Nähe der Kammwalze P das Bandende derart erfafst wird, dafs auch die kürzesten Fasern sehr nahe an der Kammwalze P festgehalten werden. An den beiden in Fig. 5 mit i und ο bezeichneten Stellen wird das Bandende gleichzeitig derart geprefst, dafs es sich öffnet und ausbreitet, so dafs ein Fliefs von gleichmäfsiger Dicke entsteht.
Durch den vor den beschriebenen Theilen angeordneten gezahnten Ring h wird das Hereinziehen der Bänder wesentlich erleichtet, indem dieser gezahnte Ring das Band auf der nach der Kammwalze hinführenden schiefen Ebene des Ringes B mitnimmt
Bei dieser Anordnung kann der Abzug der gekämmten vorderen Faserenden so kurz als möglich erfolgen, ohne dafs zu befürchten ist, dafs die Fasern den Speisewalzen entgleiten. Unter der Einwirkung der beiden geneigten Flächen α und b haben sich nämlich die Fasern gekrümmt, und diese Lage behalten dieselben, wie aus Fig. 4 links zu ersehen ist, so lange bei, als der Vorstechkamm N sie in derselben zurückhält. Wenn aber die Fasern von den Nadeln des Vorstechkammes losgelassen sind, Fig. 6, so nehmen sie zufolge ihrer natürlichen Elasticität wieder ihre gerade Lage an, treten weiter aus der Zange hervor und bieten so der Einwirkung der Speisewalzen einen giöfseren Theil dar. Dieses automatische Heraustreten der Fasern wird durch das beschriebene Oeffnen der vorderen Faserenden vorbereitet.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Kreiszange für die Hübner'sche Kamm-Maschine, bei welcher die Festhaltung der Bandenden während des Auskämmens zwischen schräg gestellten Ringflächen (a b c, Fig. 5) der Turbine und scharfen Kanten (0 i e) des feststehenden Ringes [B) erfolgt, dergestalt, dafs ein stärkeres Hervortreten der Bandenden nach dem Ausziehen und vor der neuen Speisung erzielt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
    ώ.
DENDAT27258D Kreiszange für die HÜBNER'sche Kämm-Maschine Active DE27258C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE27258C true DE27258C (de)

Family

ID=303583

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT27258D Active DE27258C (de) Kreiszange für die HÜBNER'sche Kämm-Maschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE27258C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2045427A1 (de) * 1969-09-17 1971-04-29 Clark, Edward W , Bradford, York (Großbritannien) Krempelmaschine fur Textilfasern
US3718944A (en) * 1969-09-17 1973-03-06 E Clark Textile fiber combing machines
WO1990010102A1 (en) * 1989-02-22 1990-09-07 Pettinatura Europa S.R.L. A straight combing machine for wool and a combing method

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2045427A1 (de) * 1969-09-17 1971-04-29 Clark, Edward W , Bradford, York (Großbritannien) Krempelmaschine fur Textilfasern
US3718944A (en) * 1969-09-17 1973-03-06 E Clark Textile fiber combing machines
WO1990010102A1 (en) * 1989-02-22 1990-09-07 Pettinatura Europa S.R.L. A straight combing machine for wool and a combing method
US5131117A (en) * 1989-02-22 1992-07-21 Pettinatura Europa S.R.L. Straight combing machine for wool and a combing method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1039422B (de) Streckwerk zum Hochverziehen eines Faservlieses an einer Spinnmaschine
DE27258C (de) Kreiszange für die HÜBNER'sche Kämm-Maschine
DE112019000527T5 (de) Kämmmaschine
CH674854A5 (de)
DE195087C (de)
DE2439118C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kämmen von Faserbändern
DE2451583A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaemmen und sortieren von textilfasern
DE9671C (de) Neuerungen an Kämm-Maschinen
DE3902932C2 (de)
DE85956C (de)
DE78110C (de) Verfahren und Maschine zum Kämmen von Baumwolle und ähnlichen Faserstoffen
DE127841C (de)
DE698634C (de) fortlaufenden Bandes aus Stapelfaserabschnitten
DE165660C (de)
DE71367C (de) Maschine zum Hecheln oder Kämmen von Faserstoffen
DE178552C (de)
DE6082C (de) Neuerungen an der IMBS'schen Kämm-Maschine
DE201340C (de)
DE4005899C1 (en) Cotton combining machine - comprises feed roll, tongs comprising clamp, circular- and to-combs, detaching roll and web clamp, etc.
DE220515C (de)
DE287736C (de)
DE1510369C (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Anlegen der Banderenden in den Einlauf von Streck werken von Spinnereimaschinen
DE168898C (de)
DE66629C (de) iMBS'sche Kämm-Maschine
DE65286C (de) heilmann'sche Kämm - Maschine mit Eindrückschiene unmittelbar an der Zange