DE2725782A1 - Rollenhebe- und -wendegeraet - Google Patents

Rollenhebe- und -wendegeraet

Info

Publication number
DE2725782A1
DE2725782A1 DE19772725782 DE2725782A DE2725782A1 DE 2725782 A1 DE2725782 A1 DE 2725782A1 DE 19772725782 DE19772725782 DE 19772725782 DE 2725782 A DE2725782 A DE 2725782A DE 2725782 A1 DE2725782 A1 DE 2725782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
stirrup
flange
arms
roll
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772725782
Other languages
English (en)
Inventor
Alos Theisen
Gerhard Zirwes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Erwin Kampf GmbH and Co Maschinenfabrik
Original Assignee
Erwin Kampf GmbH and Co Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Erwin Kampf GmbH and Co Maschinenfabrik filed Critical Erwin Kampf GmbH and Co Maschinenfabrik
Priority to DE19772725782 priority Critical patent/DE2725782A1/de
Publication of DE2725782A1 publication Critical patent/DE2725782A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/22Rigid members, e.g. L-shaped members, with parts engaging the under surface of the loads; Crane hooks
    • B66C1/24Single members engaging the loads from one side only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • B66C1/66Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for engaging holes, recesses, or abutments on articles specially provided for facilitating handling thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Rollenhebe- und -wendeRerät Die Erfindung betrifft ein Rollenhebe- und -wendegerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Rollenhebe- und -wendegerät ermöglicht neben dem Anheben und Transportieren von Rollen das Wenden der Rollenachs aus einer vertikalen n eine horizontale Richtung und umgekehrt Im Einzelnen wird dabei des Aufnahmedorn des Gerätes in die H ~e der jeweiligen Rolle eingeführt und verspannt. Nach dem Anheben der Rolle kann dieselbe in jede gewünschte Lage geschwenkt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist eine stiche Ausbildung eines Rollenhebe- und -wendegerätes der genannten Art, daß dasselbe auch bei unterschiedlicher Schwerpunktlage betriebssicher arbeitet, olme daB eine Vers'ellung des Cerätes auf die jeweiligen Rollen messungen erforderlich ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • nu Durch den formschlüssigen Eingriff eines Zahnrades des TragbU-gels in die Zahnbahn des Tragteils erreicht man eine zwangseise Verschwenkung des Tragteils mit der Rolle. Es ist also in diesem Fall nicht erforderlich, dap der Rollenschwerpunkt genau mit dem Schwenkmittelpunkt des Tragteils übereinstimmt.
  • Der formschlüssige Eingriff wischen Tragbügel und Tragteil gewährleistet, uaß auch geringe Verschicbungen des Schwerpunktes gegenüber dem Schwenkmittelpunkt mög1Cch sind und durch entsprechende Stellkräfte bewirkt werden.
  • Nach den Merkmalen des Anspruchs 5 ist zum Antrieb des in die Zahnbahn eingreifenden Zahnrades eine Zahnradübersetzung vorgesehen, die mittels einer Handkurbel angetrieben wird. Diese Handkurbel weist ein Wellengelenk auf, so daß die Handkurbel immer senkrecht nach unten hängt. Durch das Gewicht der Handkurbel wird damit das Rollenhebe- und -wendegerät in Jeder Stellung arretiert, da auch beim Einwirken einer Kraft auf die Welle der Handkurbel dieselbe nicht verschwenkt werden kann. Infolgedessen kann sich der Tragteil innerhalb des TragflUgels nicht verschieben.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden unter Bezug nahme auf die anliegende Zeichnung erläutert, in der darstellen: Sig. 1 eine Ansicht eines Rollenhebe- und -wendegerätes in Ausrichtung auf eine Rolle mit horizontaler Achse, Fig. 2 das Rollenhebe- und -wendegerat in Ausrichtung auf eine Rolle mit vertikaler Achse und Fig. 3 eine teilweise geschnittene Einzelansicht des Tragbügels.
  • Das Rollenhebe- und -welldegerät umfaßt einen winkel;8rmigen Trag teil 1 mit einem winkelförmigen Steg 2, an dessen Außenseite ein doppelschenkeliger Flansch 3 sitzt. An dem Flanschschenkel 3 des Tragteils 1 sitzt auf der dem Steg 2 zugewandten Fläche eine Zahnbahn 4, damit der Tragteil 1 zahnstangenartig verschieb bar ist. Jeweils an den Enden des Flansches 3 sind Anschlagstücke 5 vorgesehen. In einem Endbereich des Steges 2 ist ein Aufnahmedorn 6 angeordnet, der innerhalb der Hülse einer Rolle 7 oder eines Wickels 7 festspannbar ist. Da dieses nicht G»genstand der Erfindung ist, ist dieses auch nicht in Einzelheiten erläutert.
  • Ein Tragbügel 8 umfaßt zwei parallel zueinander ausgerichtete plattenförmige Schenkel 9, 9' die durch einen Verbindungssteg 10 miteinander verbunden sind. Zwischen den Schenkeln 9,9' ist schwenkbar eine Lasche 11 mit einer Öse 12 aufgenommen, in die ein Haken 13 eines Hebezeugs, z.B. eines Hallenkrans,eingehängt werden kann. Auf einem mit dem Schenkel 9' verbundenen Lagerbolzen 14 ist ein Zahnrad 15 gelagert, das mit einem Wellengelenk 16 gekoppelt ist, an dem eine Handkurbel 17 sitzt, die in Fig.3 in teilweise schematisiertem Zustand dargestellt ist. Der Schenkel 9' nimmt ferner eine Welle 18 auf, auf der einerseits ein Zahnrad 19 sitzt, das mit dem Zahnrad 15 kämmt und andererseits ein Zahnrad 20, das in die Verzahnung der Zahnbahn4 eingreift. In dem Schenkel 9 ist eine Rolle 21 gelagert, die als Laufrolle dient und mit dem Flanschschenkel 3" in Eingriff ist.
  • Außerdem ist zwischen den Schenkeln 9 und 9' ei£ie Führungsrolle 22 gelagert, die auf dem Rücken des Flansches abrollt. Anstelle der Führungsrolle 22 kann man auch einen anderen Führungsteil vorsehen, z.B. einen Führungsschuh oder dergleichen.
  • Die Funktion des Rollenhebe- und -wendegerätes ergibt sich ohne weiteres aus der vorherigen Beschreibung und aus der Darstellung der Figuren. Fig. 1 zeigt das Gerät mit horizontal ausgerichteter Achse des Aufnahmedorns 6, so dap der Aufnahmedorn 6 in eine Rolle mit horizontal ausgerichteter Achse eingeführt werden kann Die Handkurbel 17 hängt abgeknickt in dem Wellengelenk 16 in vertikaler Richtung nach unten. Das Gewicht der Handkurbel 17 verhindert eine Drehung des Zahnrades 14 d damit eine Verschiebung des Tragbügels 8 auf dem Tragteil 1. Nach Festspannen des Aufnahmedorns 6 kann das Gerät zusammen mit der Rolle 7 angehen werden, indem der Haken 13 des Hebezeugs hochgehoben wird.
  • Indem die Handkurbel 17 in die in Fig. 3 gestrichelt angedeutete Stellung hochgeschwenkt wird, kann mit der Handkurbel 17 das Zahnrad 15 und über die entsprechende Untersetzung da, Zahnrad 20 angetrieben werden, so daß der Tragteil 1 innerhalb des Tragbügels 8 durch den Eingriff des Zahnrades 20 in die Zahnbahn 4 verschoben wird. durch wird der Tragteil 1 zusammen mit der Rolle 7 verschwenkt, so daß die Achse des Aufnahmedorns 6 in die vertikal ausgerichtete Stellung nach Fig. 2 kommt. Durch den formschlüssigen Eingriff des Zahnrades 20 des Tragbügels 8 in die Zahnbahn 4 des Tragteils 1 ist sichergestellt, daß die Verschwenkung auch dann zwangsläufig erfolgt, wenn der Schwerpunkt von Tragteil und Rolle nicht genau mit dem Schwenkmittelpunkt des Tragteils zusammenfällt. Das Gerät nach der Erfindung kann also auch bei unsymmetrischer Aufnahme der Rolle eine Verschwenh mg sicherstellen. Bei dem Gerät nach der Erfindung ist es nicht erforderlich, daß die Anordnung nach Aufnahme der Rolle genau abgeglichen wird. In der verschwenkten Stellung wird die Handkurbel 17 wieder nach unten geklappt bzw.
  • fällt von selbst nach unten, so daß dann eine Arretierung gewährleistet ist. Anstelle des dargestellten Antriebs mit eine Handkurbel kann man an dem Tragbügel auch einen Getriebemotor 1 für den Antrieb der Welle 18 mit dem Zahnrad 20 vorsehen.

Claims (7)

  1. Rollenhebe- und -wendegerät Patentansprüche 1.)Rollenhebe- und -wendegerät mit einem winkelförmigen Tragii, der einen Aufnahmedorn hält, und mit einem Tragbügel der einerseits auf dem Tragteil verschiebbar und andererseits an eine Hebevorrichtung anhängbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß an einem winkelförmigen Steg (2) des Tragteils (1) ein doppelschenkeliger Flansch (3) mindestens an einem Schenkel (3') eine Zahnbahn (4) aufweist und dap in Schenkeln (9,9') des Tragbügels (8) gelagerte Rollen (20,21) die Flanschschenkel (3,3') übergreifen, wobei mindestens eine Rolle (20) mit einer Verzahnung in die Zahnbahn (4) eingreift.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnbahn (4) an der dem Steg (2) zugewandten Fläche eines Flanschschenkels (3') angeordnet ist.
  3. 3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Schenkel (9') des Tragbügels (8) ein Zahnrad (20) gelagert ist, das von einer Antriebsvorrichtung antreibbar ist.
  4. 4. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsvorrichtung als Getriebemotor ausgebildet ist.
  5. 5. Gerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb des Zahnrades (20) ein Zahnradpaar (15,19) vorgesehen ist dessen getriebenes Zahnrad (19) auf der Welle (18) des Zahnrade (2G) sitzt, und daß das treibende Zahnrad (15) mit einer Handkurbel (17) gekoppelt ist.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in die We -le der Handkurbel (17) ein Wellengelenk (16) eingefugt ist.
  7. 7. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dae zwischen den Schenkeln (9,9') des Tragbügels (8) ein Führungsteil (Führungsrolle 22) angeordnet ist, das an dem Rücken des Flansches (3) anliegt.
DE19772725782 1977-06-08 1977-06-08 Rollenhebe- und -wendegeraet Pending DE2725782A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772725782 DE2725782A1 (de) 1977-06-08 1977-06-08 Rollenhebe- und -wendegeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772725782 DE2725782A1 (de) 1977-06-08 1977-06-08 Rollenhebe- und -wendegeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2725782A1 true DE2725782A1 (de) 1978-12-14

Family

ID=6010997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772725782 Pending DE2725782A1 (de) 1977-06-08 1977-06-08 Rollenhebe- und -wendegeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2725782A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420860A1 (de) * 1984-06-05 1985-12-05 Industriewerk Nachf. Seifert & Co Kg, 8632 Neustadt Kippgeschirr zum hantieren schwerer rollen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3420860A1 (de) * 1984-06-05 1985-12-05 Industriewerk Nachf. Seifert & Co Kg, 8632 Neustadt Kippgeschirr zum hantieren schwerer rollen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3223815C2 (de)
DE1927628B2 (de) Gelenkbeschlag für Fahrzeugsitze
DE2725860A1 (de) Rueckspiegelvorrichtung
EP0843605B1 (de) Vorrichtung zum biegen eines bleches
DE3206295C2 (de) Betätigungsmechanismus für eine Druckrakel und eine Farbverteilrakel einer Siebdruckmaschine
DE2657451C3 (de) Zeichenmaschine
DE3026728C2 (de) Scharnierkonstruktion für Stahlzargen
DE2725782A1 (de) Rollenhebe- und -wendegeraet
DE2834486C2 (de) Gelenkarmmarkise
DE2429497A1 (de) Sitz, insbesondere kraftfahrzeugsitz
DE3615771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum rundbiegen von blechen
DE1210760B (de) Pendelvorrichtung fuer die regel- und schwenkbare Lagerung der Verstellwalze von Blechrundbiegemaschinen
DE1627586A1 (de) Rollenbiegemaschine
DE1552101A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Tafel- oder Streifenmaterial mit verschiedenen Radien
DE2443596C3 (de) Gelenkarmmarkise
DE2434863C2 (de) Möbelscharnier
DE610044C (de) Stabheber fuer Bindemaeher
DE3934260A1 (de) Vorrichtung zum aus- und einbau einer tuer eines kraftfahrzeuges
DE1955577C (de) Markisenbefestigung
DE2241662C3 (de) Aufrollbare Markise
AT222983B (de) Pendelvorrichtung für die regel- und schwenkbare Lagerung der Verstellwalze von Kalandern u. ähnl. Maschinen
DE670907C (de) Insbesondere fuer Fenster zu verwendendes Doppelscharnier
DE2111680A1 (de) Brueckenlegegeraet
DE123044C (de)
DE114204C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
OHW Rejection