DE2724757B1 - Mittel zur Beseitigung von Trübungen in Serum und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Mittel zur Beseitigung von Trübungen in Serum und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE2724757B1
DE2724757B1 DE2724757A DE2724757A DE2724757B1 DE 2724757 B1 DE2724757 B1 DE 2724757B1 DE 2724757 A DE2724757 A DE 2724757A DE 2724757 A DE2724757 A DE 2724757A DE 2724757 B1 DE2724757 B1 DE 2724757B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
serum
agent
ethylene oxide
agent according
polyethylene glycol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2724757A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2724757C2 (de
Inventor
Hans-Georg Dr.Rer.Nat. Batz
Brigitte Dr.Rer.Nat. Draeger
Wolfgang Dr.Phil.Nat. Gruber
August Wilhelm Dr.Rer.Nat. 8120 Weilheim Wahlefeld
Guenter Dr.Rer.Nat. Weimann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE2724757A priority Critical patent/DE2724757C2/de
Priority to AT612577A priority patent/AT354641B/de
Priority to AR269039A priority patent/AR212779A1/es
Priority to SU772532397A priority patent/SU791267A3/ru
Priority to GB38720/77A priority patent/GB1542982A/en
Priority to IT27741/77A priority patent/IT1086033B/it
Priority to IE1916/77A priority patent/IE45675B1/en
Priority to BE181060A priority patent/BE858883A/xx
Priority to DD7700201144A priority patent/DD131970A5/de
Priority to CA000287311A priority patent/CA1121381A/en
Priority to CH1160277A priority patent/CH635437A5/de
Priority to SE7710630A priority patent/SE428474B/xx
Priority to US05/836,111 priority patent/US4184848A/en
Priority to FI772812A priority patent/FI62421C/fi
Priority to DK422677A priority patent/DK144668C/da
Priority to IL52986A priority patent/IL52986A/xx
Priority to AU29162/77A priority patent/AU494569B2/en
Priority to HU77BO1683A priority patent/HU176755B/hu
Priority to JP11655777A priority patent/JPS53149390A/ja
Priority to FR7729173A priority patent/FR2393291A1/fr
Priority to ZA00775815A priority patent/ZA775815B/xx
Priority to NLAANVRAGE7800010,A priority patent/NL172486C/xx
Publication of DE2724757B1 publication Critical patent/DE2724757B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2724757C2 publication Critical patent/DE2724757C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25125Digestion or removing interfering materials

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)

Description

Auslegeschrift 27 24
Unionspriorität:
Aktenzeichen: P 27 24 757.0-52
Anmeldetag: 1. 6.77
Offenlegungstag: —
Bekanntmachungstag: 21.12.78
Bezeichnung:
Mittel zur Beseitigung von Trübungen in Serum und Verfahren zu seiner Herstellung
Anmelder:
Boehringer Mannheim GmbH, 6800 Mannheim
Erfinder:
Batz, Hans-Georg, Dr.rer.nat.; Draeger, Brigitte, Dr.rer.nat.; 8132 Tutzing; Wahlefeld, August Wilhelm, Dr.rer.nat., 8120 Weilheim; Weimann, Günter, Dr.rer.nat.; Gruber, Wolfgang, Dr.phil.nat.; 8132 Tutzing
Für die Beurteilung der Patentfähigkeit in Betracht gezogene Druckschriften: Nichts ermittelt
• 12.78 809 551/424
Äthylenoxideinheiten oder/und Tenside, die selbst die Trübungen im Serum nicht aufzuhellen vermögen, als Löslichkeitsverbesserer verwendet Unter den Tensiden werden wiederum die Polyäthylenglykoläther bevorzugt Als besonders geeignet erwiesen sich Polyäthylenglykoläther von Alkanolen mit 8 bis 16 C-Atomen im Molekül, welche 8 bis 14 Äthylenoxideinheiten enthalten.
Für das erfindungsgemäße Mittel ist es wichtig, daß Verunreinigungen möglichst gering sind Insbesondere sollte das Mittel frei sein von Spuren von Alkohol und Säure. Handelsübliche Polyäthylenglykolester eignen sich daher in der Regel nicht ohne zusätzliche Reinigungsschritte für das erfindungsgemäße Mittel. Bei diesem Reinigungsverfahren müssen auch darin enthaltene Polyglykole abgetrennt werden. Dies ist beispielsweise möglich durch Ausschütteln der wäßrigen Lösungen mit halogenierten Kohlenwasserstoffen, wie z. B.TrichloräthyIen.
Bevorzugt werden jedoch die Ester des erfindungsgemäßen Mittels direkt hergestellt nach einem Verfahren, welches störende Verunreinigungen ausschließt und von vorneherein die gewünschte Zusammensetzung hinsichtlich der Häufigkeitsverteilung der Äthylenoxidgruppen ergibt Erfindungsgemäß ist daher ein Verfahren zur Herstellung des genannten Mittels dadurch gekennzeichnet, daß man Polyäthylenglykole mit 3 bis 8 Äthylenoxideinheiten im Molekül mit Borsäure im Molverhältnis 3 :1 umsetzt das erhaltene Produkt mit Fettsäure von 9 bis 14 C-Atomen erhitzt danach durch Zusatz von Wasser hydrolysiert mit einem polaren organischen, mit Wasser unmischbaren Lösungsmittel extrahiert die organische Phase abtrennt trocknet, mit Aluminiumoxid behandelt und schließlich Aluminiumoxid und Lösungsmittel abtrennt
Die Veresterung von Polyäthylenglykolen mit einer Fettsäure über den Trisäthylenglykolorthoporsäureester ist an sich bekannt aus »Tenside«, 12, 313 bis 315 (1975). Das bekannte Verfahren führt jedoch immer noch zu einem Produkt mit unerwünschten Verunreinigungen. Durch die erfindungsgemäße Verfahrensweise wird dagegen ein Produkt von ausreichender Reinheit direkt erhalten. Die Lösungsmittelextraktion erfolgt vorzugsweise aus mit Salz gesättigter wäßriger Lösung. Als Extraktionsmittel eignen sich insbesondere halogenierte Lösungsmittel, wie Chloroform.
Die Umsetzung mit Borsäure erfolgt vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 80 und 100° C während mindestens 7 Stunden im Wasserstrahlvakuum.
Nach dem beschriebenen Verfahren über die Borsäureester hergestellte Fettsäure-Polyäthylenglykolester sind für das erfindungsgemäße Mittel nicht nur auf Grund ihrer überlegenen Reinheit besonders geeignet sondern auch auf Grund ihrer Molekulargewichtsverteilung. Die niedermolekularen Anteile mit bis zu 5 Äthylenoxideinheiten im Molekül reagieren hierbei nämlich bevorzugt so daß sich das Optimum zu den niedriger kondensierten Produkten hin verschiebt
Es ist aber auch möglich, gereinigte handelsübliche Ester der genannten Art zur Herstellung des Mittels zu verwenden. In letzterem Fall werden vorzugsweise niedermolekulare Ester, also solche mit 3 und 4 Äthylenoxideinheiten im Molekül zugesetzt Geeignete Mengen liegen zwischen etwa 5 und etwa 20 Gew.-%.
Neben den genannten wesentlichen Bestandteilen kann das erfindungsgemäße Mittel auch noch Pufferlösung und andere gegenüber Serumbestandteilen inerte und in Analysensystemen geläufige Zusätze enthalten, soweit durch Proben sichergestellt ist, daß sie die Wirkung des Mittels nicht beeinträchtigen.
Das erfindungsgemäße Mittel wird in solchen Mengen zugesetzt daß man die gewünschte Klärungs-S wirkung erzielt Im allgemeinen liegen diese Mengen zwischen etwa 0,1 und 5% je nach Zusammensetzung des aufzuhellenden Serums und der sonstigen, dem Serum zugesetzten Reagentien. Es können jedoch auch kleinere Mengen ausreichen oder größere Zusätze erforderlich sein, letzteres insbesondere bei stark lipämischen Seren.
Sind größere Mengen nötig, so ist es vielfach zweckmäßig, einen niedrigen Alkanol (1 bis 3 C-Atome) oder einen Glykol mit bis zu 7 C-Atomen oder
Polyglykol mit bis zu 8 Äthylenoxideinheiten im Molekül als Löslichkeitsverbesserer zuzusetzen.
Hierbei muß die Alkoholempfindlichkeit der Bestandteile in der Lösung berücksichtigt werden. Insbesondere wenn alkoholempfindliche Enzyme vorhanden sind, ist es oft zweckmäßiger, stattdessen ein Tensid als Lösungsvermittler zuzusetzen.
Wird beispielsweise Glukose nach der Glukoseoxidasemethode bestimmt, so genügt erfahrungsgemäß ein Zusatz, der 0,4% des Esters und 0,1 bis 0,4% des Lösungsvermittlers entspricht, auch wenn im nichtenteiweißten Serum die optische Bestimmung durchgeführt werden soll. Wird andererseits in einer trüben Serumprobe Harnsäure mittels Katalase und Aldehyddehydrogenase bestimmt so ist ein Zusatz des Mittels, der 3 Gew.-% Ester entspricht, erforderlich.
Falls als Löslichkeitsverbesserer ein Tensid verwendet wird, so soll dessen Zusatz so gering als möglich gehalten werden. Denn durch einen solchen Zusatz wird zwar die Löslichkeit des erfindungsgemäßen Mittels heraufgesetzt gleichzeitig wird aber auch die trübungsbeseitigende Wirksamkeit verschlechtert.
Wie bereits erwähnt ermöglicht das erfindungsgemäße Mittel die Beseitigung von Trübungen in Serum, wobei dies auch dann gelingt, wenn eine sehr starke Trübung vorliegt In vielen Fällen ermöglicht erst der Zusatz des erfindungsgemäßen Mittels auch das Durchführen von optischen Bestimmungen in nichtenteiweißten Serumproben. Das Mittel eignet sich dabei sowohl für Substrat als auch für Enzymbestimmungen.
Darüber hinaus ist das erfindungsgemäße Mittel wertvoll auch bei Bestimmungen, bei denen wegen des geringen Serumzusatzes auch bei an sich stark trüben Seren meßtechnisch keine besonderen Schwierigkeiten vorliegen. Bei Zusatz des erfindungsgemäßen Mittels kann häufig auf das Mitführen einer Eichmeßreihe verzichtet werden und die Messung nur gegen den Reagentienleerwert erfolgen.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter.
Beispiel 1
Herstellung des Mittels
Je 2 Mol eines Polyäthylenglykols mit 3 bis 8
hü Äthylenoxideinheiten werden mit 0,66MoI Borsäure unter Wasserstrahlvakuum innerhalb von 2 Stunden bis auf 900C erhitzt Der Ansatz wird dann weitere 6
Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Nach dem Abkühlen werden 0,2 Mol Laurinsäure und 2 g p-ToIuol-
(:> sulfonsäure zugesetzt. Dann wird innerhalb von 2
Stunden auf 100°C erhitzt und weitere 2 Stunden bei
dieser Temperatur gehalten. Dann wird zur Hydrolyse ein gleiches Volumen Wasser zugesetzt und 1 Stunde
gerührt Anschließend wird die Lösung mit Kochsalz gesättigt und dreimal mit Essigester ausgeschüttelt. Die vereinigten Esterphasen werden über Natriumsulfat getrocknet und dann auf etwa 100 ml eingeengt. Dann wird die Lösung mit 50 g basischem Aluminiumoxid geschüttelt Im Dünnschichtchromatogramm wird Fettsäurefreiheit geprüft Falls noch Fettsäurespuren vorhanden sind, wird die Aluminiumoxidbehandlung wiederholt Anschließend wird das Aluminiumoxid abfiltriert und das Lösungsmittel abgezogen, zuletzt im ölpumpenvakuum.
Ausbeute 60 bis 90% je nach Kettenlänge des Polyäthylenglykols.
Durch Mischen von je 15 Gew.-Teilen der wie oben beschrieben erhaltenen Laurinsäureester von Polyäthylenglykolen mit 3,4 bzw. 5 Äthylenoxideinheiten mit je 20 Gew.-Teilen der Ester mit 6 bzw. 7 Äthylenoxideinheiten und etwa 5% Ester mit 8 Äthylenoxideinheiten wird ein erfindungsgemäßes Mittel hergestellt.
10
15
20
Beispiel 2
Ein im Handel erhältliches Polyäthylenglykol-Laurin-Säureestergemisch mit etwa 4% Triäthylenglykolester, etwa 10% Tetraäthylenglykolester, etwa 15% Pentaäthylenglykolester und etwa 60% Hexa-, Hepta- und Octaäthylenglykolester wird von der wäßrigen Lösung mit Trichloräthylen extrahiert und dann getrocknet M Dem so erhaltenen Produkt werden 8% eines gemäß Beispiel 1 erhaltenen Triäthylenglykolesters zugesetzt.
35
Beispiel 3
Harnsäurebestimmung
0,1 ml einer stark trüben Serumprobe wird mit 1 ml einer Reagentienlösung folgender Zusammensetzung vermischt:
45 mM K4P2O7, pH 8,5; NAD+; Katalase; Aldehyddehydrogenase; 5 Vol.-% Äthanol; 3 Vol.-% des Mittels von Beispiel 2.
Nach 5minütigem Stehen bei Raumtemperatur war die Probe aufgeklärt
Nach Serumzugabe betrug die Extinktion ohne Zusatz des erfindungsgemäßen Mittels ΔΕ33* nm = 2,239.
Mit Zusatz des Mittels AE3M nm=0,777. ReagentienIeerwert:J£= 0,570.
Die Bestimmung der Harnsäure in der aufgeklärten Probe erfolgt durch Zusatz von Uricase und Messung der Extionktionsänderung (AE) bei 334 nm (F i g. 1 der Zeichnung).
Beispiel 4
Blutzuckerbestimmung ohne Enteiweißung
0,02 ml einer stark trüben Serumprobe werden mit 2 ml einer Reagentienlösung folgender Zusammensetzung vermischt:
0,2 M Tris/Phosphatpuffer, pH 8,0; Phenol; p-Aminoantipyrin, Peroxidase (POD), Glukoseoxidase (GOD), 0,4Vol.-% Polyäthylenglykoldodecyläther mit ca. 8 Äthylenoxideinheiten, 0,4 Vol.-% Mittel von Beispiel 2.
Aufklärung der Probe und Farbentwicklung erfolgen gleichzeitig, die Extinktionsänderung ist in F i g. 2 der Zeichnung dargestellt.
Beispiel 5
Bestimmung der
Glutamat-Oxalacetat-Transaminase(GOT)
0,5 ml einer trüben Serumprobe werden mit 3,1 ml einer Reagentienlösung folgender Zusammensetzung vermischt:
Phosphatpuffer, pH 7,4; Aspartat, NADH, Lactatdehydrogenase (LDH), Malatdehydrogenase (MDH), 2,85 Vol.-% Mittel von Beispiel 2.
Die Ausgangsextinktion des Serums betrug 1370. Nach 30 Minuten Stehen war die Probe aufgeklärt. Extinktion = 0,820. Der Start erfolgte durch Zugabe von Λ-Ketoglutarat und Messung der Extinktionsänderung bei 366 nm. F i g. 3 der Zeichnung zeigt die Meßergebnisse.
Besonders gute Ergebnisse werden erzielt, wenn wie in den Beispielen 3 bis 5 beschrieben vorgegangen wird, an Stelle des Mittels von Beispiel 2 jedoch ein Mittel verwendet wird, das aus 60% Polyäthylenglykol-300-Laurat und 40% Polyäthylenglykol-200-Laurat hergestellt nach Beispiel 1 aus handelsüblichem Polyäthylenglykol 300 bzw. 200, besteht. Dieses Mittel hat laut gaschromatographischer Analyse folgende Zusammensetzung:
Monoglykol-L 1,2%
Diglykol-L 3,1%
Triglykol-L 13,1%
Tetraglykol-L 17,9%
Pentaglykol-L 16,2%
Hexaglykol-L 15,1%
Heptaglykol-L 12,4%
Octoglykol-L 8,6%
Nonaglykol-L 4,9%
Decaglykol-L 2,6%
Undecaglykol-L 1,1%
Dodecaglykol-L 0,4%
Verunreinigungen an freiem Polyglykol unter
2%.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. int α 2
    BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
    GOI N 33/16
    G 01 N 21/20
    DEUTSCHES
    PATENTAMT
DE2724757A 1977-06-01 1977-06-01 Mittel zur Beseitigung von Trübungen in Serum und Verfahren zu seiner Herstellung Expired DE2724757C2 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2724757A DE2724757C2 (de) 1977-06-01 1977-06-01 Mittel zur Beseitigung von Trübungen in Serum und Verfahren zu seiner Herstellung
AT612577A AT354641B (de) 1977-06-01 1977-08-24 Mittel zur beseitigung von truebungen in seren
AR269039A AR212779A1 (es) 1977-06-01 1977-08-31 Medio para eliminar enturbamientos que estorban mediciones fotometricas en sueros
SU772532397A SU791267A3 (ru) 1977-06-01 1977-09-13 Средство дл очистки сыворотки при фотометрических измерени х
GB38720/77A GB1542982A (en) 1977-06-01 1977-09-16 Agent for the removal of turbidities in sera
IT27741/77A IT1086033B (it) 1977-06-01 1977-09-20 Mezzo per eiliminare intorbidamenti nel siero e processo per la sua preparazione
IE1916/77A IE45675B1 (en) 1977-06-01 1977-09-20 Agent for the removal of turbidities in sera
BE181060A BE858883A (fr) 1977-06-01 1977-09-20 Produit pour clarifier des serums et procede pour sa preparation
DD7700201144A DD131970A5 (de) 1977-06-01 1977-09-21 Mittel zur beseitigung von truebungen in seren und verfahren zu seiner herstellung
CH1160277A CH635437A5 (de) 1977-06-01 1977-09-22 Verfahren zur beseitigung von photometrische messungen stoerenden truebungen in seren.
CA000287311A CA1121381A (en) 1977-06-01 1977-09-22 Agent for the removal of turbidities in sera and process for the preparation thereof
SE7710630A SE428474B (sv) 1977-06-01 1977-09-22 Anvendning av ett medel for avlegsnande av vid fotometriska metningar storande grumlingar i serum
US05/836,111 US4184848A (en) 1977-06-01 1977-09-23 Eliminating turbidity in serum undergoing photometric assay
FI772812A FI62421C (fi) 1977-06-01 1977-09-23 Medel foer avhjaelpande av grumling i serum
DK422677A DK144668C (da) 1977-06-01 1977-09-23 Middel til fjernelse af uklarheder i serum,og en fremgangsmaade til fremstilling af midlet samt dets anvendelse
IL52986A IL52986A (en) 1977-06-01 1977-09-25 Agent for the removal of turbidities in sera which disturbphotometric measurements process for the preparation thereof and a method of clarifying a turbid serum with said aget
HU77BO1683A HU176755B (en) 1977-06-01 1977-09-27 Process for eliminating trubidity inhibiting photometric determining sera
AU29162/77A AU494569B2 (en) 1977-06-01 1977-09-27 Agent forthe removal of turbidities in serum and process for its preparation
JP11655777A JPS53149390A (en) 1977-06-01 1977-09-28 Agent for removing floculation of serum and its manufacture
FR7729173A FR2393291A1 (fr) 1977-06-01 1977-09-28 Produit pour clarifier des serums et procede pour sa preparation
ZA00775815A ZA775815B (en) 1977-06-01 1977-09-29 Agent for the removal of turbidities in sera and process for its manufacture
NLAANVRAGE7800010,A NL172486C (nl) 1977-06-01 1978-01-02 Middel voor het ondervangen van troebelingen in serum en werkwijze ter bereiding van dit middel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2724757A DE2724757C2 (de) 1977-06-01 1977-06-01 Mittel zur Beseitigung von Trübungen in Serum und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2724757B1 true DE2724757B1 (de) 1978-12-21
DE2724757C2 DE2724757C2 (de) 1979-08-23

Family

ID=6010423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2724757A Expired DE2724757C2 (de) 1977-06-01 1977-06-01 Mittel zur Beseitigung von Trübungen in Serum und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (21)

Country Link
US (1) US4184848A (de)
JP (1) JPS53149390A (de)
AR (1) AR212779A1 (de)
AT (1) AT354641B (de)
BE (1) BE858883A (de)
CA (1) CA1121381A (de)
CH (1) CH635437A5 (de)
DD (1) DD131970A5 (de)
DE (1) DE2724757C2 (de)
DK (1) DK144668C (de)
FI (1) FI62421C (de)
FR (1) FR2393291A1 (de)
GB (1) GB1542982A (de)
HU (1) HU176755B (de)
IE (1) IE45675B1 (de)
IL (1) IL52986A (de)
IT (1) IT1086033B (de)
NL (1) NL172486C (de)
SE (1) SE428474B (de)
SU (1) SU791267A3 (de)
ZA (1) ZA775815B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004857A2 (de) * 1978-04-14 1979-10-31 Roche Diagnostics GmbH Verfahren und Mittel zur Beseitigung von Trübungen
EP0008338A1 (de) * 1978-07-05 1980-03-05 Claus-Christian Dr. Dr. Heuck Verfahren zur quantitativen Bestimmung eines Serumproteins in getrübten Serum- und Plasma-Proben und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
EP0041704A1 (de) * 1980-06-06 1981-12-16 Roche Diagnostics GmbH Verfahren und Mittel zur Auflösung von Chylomikronen in wässrigem Medium
DE3920364A1 (de) * 1989-06-22 1991-01-10 Technicon Gmbh Verfahren und reagenz zur verhinderung von truebungen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2839433A1 (de) * 1978-09-11 1980-03-20 Merck Patent Gmbh Waessrige lipid-standardloesung und verfahren zu ihrer herstellung
ATE390T1 (de) * 1978-11-01 1981-11-15 Contraves Ag Verfahren zur verminderung der stoerung einer photometrischen messung durch lichtstreuung in einer zu messenden suspension und reagenz zur durchfuehrung des verfahrens.
US4330622A (en) * 1979-09-12 1982-05-18 Becton Dickinson & Co. Elimination of non-microbial turbidity in culture media
US4319882A (en) * 1980-02-21 1982-03-16 Yash Sharma Method for detecting immunological agglutination and biochemical agent therefor
US4411795A (en) 1980-03-10 1983-10-25 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Particle adsorption
CA1163908A (en) * 1980-10-01 1984-03-20 Shyun-Long Yun Method for eliminating turbidity in a biological fluid and reagent therefor
DE3107060A1 (de) * 1981-02-25 1982-09-09 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Kontroll- oder eichserum und verfahren zu seiner herstellung
US4506018A (en) * 1982-12-30 1985-03-19 Becton, Dickinson And Company Blood diluent
JPS59162454A (ja) * 1983-03-08 1984-09-13 Kainosu:Kk 体液中の濁りを除去する方法
DE3323949A1 (de) * 1983-07-02 1985-01-03 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Verfahren und mittel zur raschen und vollstaendigen beseitigung einer truebung in einer biologischen fluessigkeit
JPS6247335U (de) * 1985-09-09 1987-03-24
FR2599149B1 (fr) * 1986-05-21 1988-08-26 Univ Nancy Reactif pour la transparisation de milieux biologiques et ses applications analytiques.
JPH0395836U (de) * 1990-01-19 1991-09-30
DE19850074A1 (de) * 1998-10-30 2000-05-04 Dade Behring Marburg Gmbh Stabilisierung von biologischen Flüssigkeiten durch Zusatz von Sterinestern
DE60101254T2 (de) * 2001-02-19 2004-04-22 Olympus Diagnostica Gmbh Mittel zur Beseitigung von Eintrübungen in biologischen Proben
CN113203720B (zh) * 2021-06-15 2022-09-06 山西农业大学 一种荧光分析法检测水产品中敌敌畏残留量的方法及检测试剂盒

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3770631A (en) * 1971-06-29 1973-11-06 Baxter Laboratories Inc Clarification of blood serum and plasma
US3853465A (en) * 1972-06-09 1974-12-10 Technicon Instr Turbidity reduction in serum and plasma samples using polyoxyethylated lauric acid compounds
US3847482A (en) * 1972-07-10 1974-11-12 Bio Data Corp Apparatus for detecting a change in turbidity of a solution
US3958939A (en) * 1975-01-08 1976-05-25 Coulter Electronics, Inc. Method for clarification of lipemic serum
US4011045A (en) * 1975-02-14 1977-03-08 Bonderman Dean P Turbidity reduction in triglyceride standards

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0004857A2 (de) * 1978-04-14 1979-10-31 Roche Diagnostics GmbH Verfahren und Mittel zur Beseitigung von Trübungen
EP0004857A3 (de) * 1978-04-14 1980-04-02 Roche Diagnostics GmbH Verfahren und Mittel zur Beseitigung von Trübungen
EP0008338A1 (de) * 1978-07-05 1980-03-05 Claus-Christian Dr. Dr. Heuck Verfahren zur quantitativen Bestimmung eines Serumproteins in getrübten Serum- und Plasma-Proben und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
EP0041704A1 (de) * 1980-06-06 1981-12-16 Roche Diagnostics GmbH Verfahren und Mittel zur Auflösung von Chylomikronen in wässrigem Medium
DE3920364A1 (de) * 1989-06-22 1991-01-10 Technicon Gmbh Verfahren und reagenz zur verhinderung von truebungen

Also Published As

Publication number Publication date
SU791267A3 (ru) 1980-12-23
NL172486C (nl) 1983-09-01
FR2393291A1 (fr) 1978-12-29
ZA775815B (en) 1978-09-27
JPS53149390A (en) 1978-12-26
SE7710630L (sv) 1978-12-02
ATA612577A (de) 1979-06-15
BE858883A (fr) 1978-03-20
FR2393291B1 (de) 1980-08-01
CH635437A5 (de) 1983-03-31
SE428474B (sv) 1983-07-04
DE2724757C2 (de) 1979-08-23
FI62421C (fi) 1982-12-10
DK144668B (da) 1982-05-03
NL7800010A (nl) 1978-12-05
IL52986A0 (en) 1977-11-30
IL52986A (en) 1980-03-31
HU176755B (en) 1981-05-28
AR212779A1 (es) 1978-09-29
IE45675B1 (en) 1982-10-20
FI62421B (fi) 1982-08-31
CA1121381A (en) 1982-04-06
IT1086033B (it) 1985-05-28
FI772812A (fi) 1978-12-02
DD131970A5 (de) 1978-08-09
AU2916277A (en) 1978-07-27
IE45675L (en) 1978-12-01
AT354641B (de) 1979-01-25
GB1542982A (en) 1979-03-28
JPS5715340B2 (de) 1982-03-30
DK422677A (da) 1978-12-02
DK144668C (da) 1982-10-04
US4184848A (en) 1980-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724757B1 (de) Mittel zur Beseitigung von Trübungen in Serum und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3020612C2 (de) Verfahren zur Herstellung niederer Alkylester von Fettsäuren
DE60100246T2 (de) Polyxylosidderivate, Verfahren zu deren Herstellung, Zusammensetzung und Verwendung als Tensid
DE60104390T2 (de) Procede d'extraction des insaponifiables des huiles vegetales au moyen de chloro-1-butane
EP0004857A2 (de) Verfahren und Mittel zur Beseitigung von Trübungen
DE2701278A1 (de) Verwendung von cyclischen kohlesaeureestern als loesungsmittel fuer poly-(beta-hydroxybuttersaeure)
DE2905295C2 (de)
EP1406722A1 (de) Wässrige zubereitungen
EP0207252A2 (de) Aromatische Hydroxy- oder Thiol-Derivate von Carbonsäureestern als Lipasesubstrate
DE2842358C2 (de)
DE3013808A1 (de) Verfahren zur abtennung von schwefelsaeure aus dem bei der umsetzung von paraffinen mit schwefeldioxid, sauerstoff und wasser in gegenwart von uv-licht anfallenden sulfoxidationsaustrag
EP2336280A1 (de) Verwendung von verzweigten Alkyl (oligo)gycosiden in Reinigungsmitteln
DE2839433A1 (de) Waessrige lipid-standardloesung und verfahren zu ihrer herstellung
DE2834118C2 (de)
EP0328959A2 (de) Verfahren zur Reinigung von langkettigen Alkylglucosiden
FR2560599A1 (fr) Esters phosphoriques et procede pour leur preparation
DE10024667C2 (de) Mittel zur Aufbereitung von Phosphaterz
EP0067394B1 (de) Wässrige Cholesterin-Standardlösung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0188725A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Partialestern des Glycerins und kondensierter Glycerine mit Fettsäuren
DE2734059C3 (de) Verfahren zur Herstellung von teilweise neutralisierten Mischestern aus Milchsäure, Zitronensäure und partiellen Glycerinfettsäureestern
DE3138602C2 (de)
EP0012875A1 (de) Nichtionische Emulgatoren und Verfahren zu ihrer Reinigung
DE2633666B2 (de) Verminderung des Lipid- und Nucleinsäure-Gehaltes in mikrobiellen Zellmassen
EP0377883A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylglucosiden
DE3446720A1 (de) Verfahren zum herabsetzen der oberflaechenspannung von waessrigen loesungen

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee