DE10024667C2 - Mittel zur Aufbereitung von Phosphaterz - Google Patents

Mittel zur Aufbereitung von Phosphaterz

Info

Publication number
DE10024667C2
DE10024667C2 DE10024667A DE10024667A DE10024667C2 DE 10024667 C2 DE10024667 C2 DE 10024667C2 DE 10024667 A DE10024667 A DE 10024667A DE 10024667 A DE10024667 A DE 10024667A DE 10024667 C2 DE10024667 C2 DE 10024667C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flotation
dispersant
flotation agent
agent according
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10024667A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10024667A1 (de
Inventor
Gernot Kremer
Klaus Ulrich Pedain
Juan Balassa
Pablo Lopez
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant International Ltd
Original Assignee
Clariant GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10024667A priority Critical patent/DE10024667C2/de
Application filed by Clariant GmbH filed Critical Clariant GmbH
Priority to AT01951475T priority patent/ATE272447T1/de
Priority to EP01951475A priority patent/EP1286780B1/de
Priority to US10/276,211 priority patent/US6712217B2/en
Priority to ES01951475T priority patent/ES2225579T3/es
Priority to MXPA02011316A priority patent/MXPA02011316A/es
Priority to DE50103125T priority patent/DE50103125D1/de
Priority to PCT/EP2001/004964 priority patent/WO2001087490A1/de
Priority to BR0110820-4A priority patent/BR0110820A/pt
Priority to AU72390/01A priority patent/AU7239001A/en
Publication of DE10024667A1 publication Critical patent/DE10024667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10024667C2 publication Critical patent/DE10024667C2/de
Priority to ZA200208449A priority patent/ZA200208449B/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D1/00Flotation
    • B03D1/001Flotation agents
    • B03D1/004Organic compounds
    • B03D1/008Organic compounds containing oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2201/00Specified effects produced by the flotation agents
    • B03D2201/005Dispersants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2201/00Specified effects produced by the flotation agents
    • B03D2201/02Collectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03DFLOTATION; DIFFERENTIAL SEDIMENTATION
    • B03D2203/00Specified materials treated by the flotation agents; specified applications
    • B03D2203/02Ores
    • B03D2203/04Non-sulfide ores
    • B03D2203/06Phosphate ores

Landscapes

  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Flotationsmittel für Phosphaterz, enthaltend eine Fettsäure als Sammler und alkoxylierte Alkylphenole als Dispergiermittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylphenole zusammengesetzt sind aus DOLLAR A a) 8 bis 20 Gew.-% eines oder mehrerer Dialkylphenole mit Alkylresten von 8 bis 12 C-Atomen DOLLAR A b) 80 bis 92 Gew.-% eines oder mehrerer Monoalkylphenole mit Alkylresten von 8 bis 12 C-Atomen, DOLLAR A welche mit 2 bis 6 mol Ethylenoxid alkoxyliert sind.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Flotationsmittel für Phosphaterz, welches neben einer Fettsäure als Sammler eine Mischung aus ethoxylierten Alkylphenolen umfaßt.
Es ist in der Flotation von Phosphaterz mit Fettsäuren gemäß ZA-90/9347 Stand der Technik, daß das Flotationsausbringen dadurch verbessert werden kann, daß zusätzlich zum Sammler (Fettsäure) ein Dispergiermittel, wie beispielsweise ein Nonylphenol mit 2-5 Mol Ethylenoxid (EO) und ein aliphatischer oxethylierter Alkohol mit der Kettenlänge C11-C15, welcher 2-4 Mol EO enthält, eingesetzt wird. Eine weitere Verbesserung ergibt sich, wenn in dem Dispergiermittel ein Alkohol mit der Kettenlänge C1-C15 gelöst wird. Dieser Alkohol verbessert die Emulgierbarkeit des Dispergiermittels.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die spezifische Dosierung eines Reaktionsproduktes aus Nonylphenol und 2,75 bis 3,25 Mol Ethylenoxid bei der Flotation von Phosphat aus Phosphaterz bei gleichem Ausbringen und gleicher Qualität signifikant vermindert werden kann, wenn das verwendete Nonylphenol statt der standardmäßigen 2 bis 5 Gew.-% Dinonylphenol 9 bis 13 Gew.-% Dinonylphenol enthält. Ebenso gilt, daß das Phosphatausbringen durch Verwendung des erfindungsgemäßen Dispergiermittels bei gleicher Dosierung sogar verbessert wird, wobei der P2O5-Gehalt im Flotationskonzentrat nicht beeinträchtigt wird.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Flotationsmittel für Phosphaterz, enthaltend eine Fettsäure als Sammler und alkoxylierte Alkylphenole als Dispergiermittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylphenole zusammengesetzt sind aus
  • a) 8 bis 20 Gew.-% eines oder mehrerer Dialkylphenole mit Alkylresten von 8 bis 12 C-Atomen
  • b) 80 bis 92 Gew.-% eines oder mehrerer Monoalkylphenole mit Alkylresten von 8 bis 12 C-Atomen,
welche mit 2 bis 6 mol Ethylenoxid alkoxyliert sind.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung einer Mischung von alkoxylierten Alkylphenolen wie oben beschrieben als Dispergiermittel in der Flotation von Phosphaterzen. In einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Verwendung mit Fettsäuren als Sammler.
Das Dispergiermittel umfaßt vorzugsweise 9 bis 15, insbesondere 10 bis 13 Gew.-% des Bestandteils a). Der Gehalt an Bestandteil b) ergibt sich durch die Differenz auf 100 Gew.-%. Vorzugsweise handelt es sich bei den Alkylresten um lineare oder verzweigte Nonylreste. Der Gehalt der Bestandteile a) und b) an Ethylenoxid beträgt in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform zwischen 2 und 4, insbesondere zwischen 2,5 und 3,5 mol. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäße Flotationsmittel keine Alkohole.
Bei der Fettsäure, die den Hauptbestandteil des erfindungsgemäßen Flotations­ mittels ausmacht, handelt es sich vorzugsweise um eine lineare oder verzweigte Monocarbonsäure mit 8 bis 26 C-Atomen. Hierfür können die als Sammler im Stand der Technik bekannten Fettsäuren verwendet werden.
Das erfindungsgemäße Flotationsmittel enthält vorzugsweise zwischen 1 und 30 Gew.-% des Dispergiermittels. Das erfindungsgemäße Flotationsmittel wird vorzugsweise in Mengen von 100 bis 1.000 g/t Feststoff zur Flotation von Phosphaterzen verwendet. Die Zugabemenge des erfindungsgemäßen Dispergiermittels bei getrennter Sammler/Dispergiermitteldosierung beträgt vorzugsweise zwischen 30 und 150 g/t, insbesondere zwischen 40 und 60 g/t, bezogen auf die Feststoffaufgabe.
Das erfindungsgemäße Flotationsmittel kann, neben den genannten Bestandteilen Fettsäure und Dispergiermittel, Drücker oder weitere aus dem Stand der Technik bekannte Bestandteile enthalten. Solche Bestandteile sind beispielsweise Schäumer und aliphatische Polyglykolether. Außerdem können verschiedene Drücker, wie z. B. Wasserglas, separat verwendet werden.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Flotationsmittel beispielhaft dargestellt:
Beispiele Herstellung von Nonyl-/Dinonylphenol
Die Mischung aus Mono- und Dinonylphenol wird wie folgt hergestellt:
  • - Phenol wird vorgelegt
  • - Zugabe 0,2 eq konz. Schwefelsäure
  • - Unter Rühren Zugabe von Nonen
  • - Innentemperatur steigt auf 30 bis 50°C, und es entwickelt sich Chlorwasserstoff
  • - Die Reaktion ist beendet, wenn die Chlorwasserstoffentwicklung aufhört
Im technischen Maßstab kann die Reaktion so geführt werden, daß das Phenol-/ Nonen-Gemisch im Kreislauf über einen sauren Festbettkatalysator gefahren wird. Es wurden folgende Gemische erhalten:
Tabelle 1
Herstellung von Nonyl-/Dinonylphenolethoxilat
Die Ethoxylierung von Nonylphenol erfolgte in folgenden Schritten:
  • - Nonylphenol in sauberen Kessel einfüllen.
  • - Rührer einschalten.
  • - Die angegebene Menge Natronlauge (als Katalysator) zugeben bzw. einsaugen.
  • - Kesselinhalt unter Rühren auf 85-90°C aufheizen, dann Vakuum anlegen.
  • - Vakuum mit Stickstoff aufheben und Kesselinhalt unter Rühren auf 140-145°C aufheizen.
  • - Bei dieser Temperatur Ethylenoxid zudosieren.
  • - Ethylenoxid bis zum Erreichen der berechneten Menge weiter zudosieren.
  • - Zur Ethylenoxid-Abreaktion ca. 1 Stunde bei einer Sumpftemperatur von 140-150°C nachrühren.
  • - Probe ziehen und OH-Zahl oder Trübungspunkt bestimmen und bis zum Gutbefund bei 140-150°C weiterrühren.
  • - Ist die Ziel-OH-Zahl bzw. Ziel-Trüb. Punkt noch nicht erreicht, muß zum Kesselinhalt die berechnete Ethylenoxidmenge nachdosiert werden.
  • - Ist die Ziel-OH-Zahl erreicht, wird der Kesselinhalt abgekühlt auf 100°C und unter Vakuum bei 100°C ausgegast.
  • - Es folgt die Neutralisation bei 50-70°C mit Essigsäure bis auf einen pH- Bereich von 6,0-8,0.
Folgende Ergebnisse wurden erhalten:
Tabelle 2
Ausgangsstoffe
Tabelle 3
Erhaltene Substanzen
Anwendungstechnische Untersuchungen
Tabelle 4
Tabelle 5
Auswertung
Mit dem neuen Dispergiermittel (Tab. 4, Beispiel 1-3) kann die Dosierung gegenüber dem Vergleichsprodukt von 81 g/t auf 40 bis 60 g/t abgesenkt werden, ohne daß sich die Konzentratqualität oder die Ausbeute verschlechtern.
Dosiert man herkömmliches Dispergiermittel (Vergleichsversuch) und erfindungsgemäßes Dispergiermittel (Beispiele 2 und 3) in gleichen Mengen (Tab. 5), erreicht man bei konstanter Konzentratqualität eine signifikante Verbesserung der Phosphatausbeute.
Zusammensetzung des Roherzes
Apatit 22 Gew.-%
Phlogopit 24 Gew.-%
Calcit 25 Gew.-%
Dolomit 3 Gew.-%
Forsterit 7 Gew.-%
Diopsid 8 Gew.-%

Claims (7)

1. Flotationsmittel für Phosphaterz, enthaltend eine Fettsäure als Sammler und alkoxylierte Alkylphenole als Dispergiermittel, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylphenole zusammengesetzt sind aus
  • a) 8 bis 20 Gew.-% eines oder mehrerer Dialkylphenole mit Alkylresten von 8 bis 12 C-Atomen
  • b) 80 bis 92 Gew.-% eines oder mehrerer Monoalkylphenole mit Alkylresten von 8 bis 12 C-Atomen,
welche mit 2 bis 6 mol Ethylenoxid alkoxyliert sind.
2. Flotationsmittel nach Anspruch 1, enthaltend Nonylphenolethoxilate als Dispergiermittel.
3. Flotationsmittel nach Anspruch 1 und/oder 2, worin 9 bis 15 Gew.-% des Dispergiermittels aus einem oder mehreren Dialkylphenolethoxilaten bestehen.
4. Flotationsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, worin der Ethylenoxidgehalt zwischen 2 und 4 mol liegt.
5. Flotationsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, worin kein Alkohol enthalten ist.
6. Verwendung eines Flotationsmittels gemäß den Ansprüchen 1 bis 5 in Mengen von 100 bis 1.000 g/t zur Flotation von Phosphaterz.
7. Verwendung eines Dispergiermittels wie in den Ansprüchen 1 bis 5 definiert für die Phosphatflotation.
DE10024667A 2000-05-18 2000-05-18 Mittel zur Aufbereitung von Phosphaterz Expired - Fee Related DE10024667C2 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10024667A DE10024667C2 (de) 2000-05-18 2000-05-18 Mittel zur Aufbereitung von Phosphaterz
BR0110820-4A BR0110820A (pt) 2000-05-18 2001-05-03 Agente para o tratamento de minério de fosfato
US10/276,211 US6712217B2 (en) 2000-05-18 2001-05-03 Agent for dressing phosphate ore
ES01951475T ES2225579T3 (es) 2000-05-18 2001-05-03 Agente para el tratamiento de una mena de fosfato.
MXPA02011316A MXPA02011316A (es) 2000-05-18 2001-05-03 Agente para preparar mineral de fosfato.
DE50103125T DE50103125D1 (de) 2000-05-18 2001-05-03 Mittel zur aufbereitung von phosphaterz
AT01951475T ATE272447T1 (de) 2000-05-18 2001-05-03 Mittel zur aufbereitung von phosphaterz
EP01951475A EP1286780B1 (de) 2000-05-18 2001-05-03 Mittel zur aufbereitung von phosphaterz
AU72390/01A AU7239001A (en) 2000-05-18 2001-05-03 Agent for dressing of phosphate ore
PCT/EP2001/004964 WO2001087490A1 (de) 2000-05-18 2001-05-03 Mittel zur aufbereitung von phosphaterz
ZA200208449A ZA200208449B (en) 2000-05-18 2002-10-18 Agent for dressing of phosphate ore.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10024667A DE10024667C2 (de) 2000-05-18 2000-05-18 Mittel zur Aufbereitung von Phosphaterz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10024667A1 DE10024667A1 (de) 2001-11-29
DE10024667C2 true DE10024667C2 (de) 2002-02-28

Family

ID=7642710

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10024667A Expired - Fee Related DE10024667C2 (de) 2000-05-18 2000-05-18 Mittel zur Aufbereitung von Phosphaterz
DE50103125T Expired - Lifetime DE50103125D1 (de) 2000-05-18 2001-05-03 Mittel zur aufbereitung von phosphaterz

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50103125T Expired - Lifetime DE50103125D1 (de) 2000-05-18 2001-05-03 Mittel zur aufbereitung von phosphaterz

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6712217B2 (de)
EP (1) EP1286780B1 (de)
AT (1) ATE272447T1 (de)
AU (1) AU7239001A (de)
BR (1) BR0110820A (de)
DE (2) DE10024667C2 (de)
ES (1) ES2225579T3 (de)
MX (1) MXPA02011316A (de)
WO (1) WO2001087490A1 (de)
ZA (1) ZA200208449B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6799682B1 (en) 2000-05-16 2004-10-05 Roe-Hoan Yoon Method of increasing flotation rate
DE10024667C2 (de) 2000-05-18 2002-02-28 Clariant Gmbh Mittel zur Aufbereitung von Phosphaterz
CA2597176C (en) 2005-02-04 2013-10-22 Mineral And Coal Technologies, Inc. Improving the separation of diamond from gangue minerals
CN103265409B (zh) * 2013-05-31 2016-05-11 滁州市润达溶剂有限公司 一种壬基酚的精制方法
CN103920596B (zh) * 2014-04-25 2017-02-15 中蓝连海设计研究院 一种胶磷矿组合浮选捕收剂及其制法与用途
CN104307640B (zh) * 2014-11-07 2016-08-17 中蓝连海设计研究院 一种磷矿反浮选方解石的捕收剂
CN107511268A (zh) * 2017-09-08 2017-12-26 湖北富邦科技股份有限公司 一种制备高强捕收能力的磷矿石浮选药剂的方法
CN113600344B (zh) * 2021-07-21 2022-12-02 宜都兴发化工有限公司 一种中间分级再处理的胶磷矿脱除倍半氧化物选矿工艺
US20230091787A1 (en) * 2021-09-09 2023-03-23 Clariant International, Ltd. Composition And Method For Use Of 1-Alkyl-5-Oxopyrrolidine-3-Carboxylic Acids As Collectors For Phosphate And Lithium Flotation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127151C2 (de) * 1991-08-16 1996-08-29 Hoechst Ag Verfahren zur selektiven Flotation von Phosphormineralen

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4110207A (en) * 1976-01-05 1978-08-29 American Cyanamid Company Process for flotation of non-sulfide ores
FR2366067A1 (fr) 1976-09-29 1978-04-28 Chem Y Procede de flottation de minerais utilisant des esters d'acides dicarboxyliques comme constituants du collecteur
US4200522A (en) * 1976-09-29 1980-04-29 Chem-Y, Fabriek Van Chemische Produkten B.V. Process for the flotation of ores
US4309282A (en) * 1980-04-14 1982-01-05 American Cyanamid Company Process of phosphate ore beneficiation in the presence of residual organic polymeric flocculants
US4690752A (en) * 1983-08-19 1987-09-01 Resource Technology Associates Selective flocculation process for the recovery of phosphate
IL80331A (en) * 1985-10-25 1989-07-31 Sentrachem Ltd Recovering phosphate values by froth flotation
DE4030160A1 (de) 1990-09-24 1992-03-26 Henkel Kgaa Verfahren zur gewinnung von mineralien aus nichtsulfidischen erzen durch flotation
US5962828A (en) * 1997-10-15 1999-10-05 Custom Chemicals Corporation Enhanced flotation reagents for beneficiation of phosphate ores
DE10024667C2 (de) 2000-05-18 2002-02-28 Clariant Gmbh Mittel zur Aufbereitung von Phosphaterz

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4127151C2 (de) * 1991-08-16 1996-08-29 Hoechst Ag Verfahren zur selektiven Flotation von Phosphormineralen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE272447T1 (de) 2004-08-15
US20030146136A1 (en) 2003-08-07
EP1286780B1 (de) 2004-08-04
US6712217B2 (en) 2004-03-30
MXPA02011316A (es) 2004-09-06
DE10024667A1 (de) 2001-11-29
ES2225579T3 (es) 2005-03-16
AU7239001A (en) 2001-11-26
EP1286780A1 (de) 2003-03-05
DE50103125D1 (de) 2004-09-09
BR0110820A (pt) 2003-02-11
ZA200208449B (en) 2003-05-12
WO2001087490A1 (de) 2001-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235774B1 (de) Flüssige Tensidmischungen
DE10024667C2 (de) Mittel zur Aufbereitung von Phosphaterz
EP0174610B1 (de) Verwendung von Ethersulfonaten als schaumarme Netzmittel in wässrigen, sauren und alkalischen technischen Behandlungsmitteln
EP0158174A1 (de) Nichtionische, fliessfähige Perlglanzdispersionen
EP0231891A2 (de) Estersulfonathaltige Tensid-Konzentrate und ihre Verwendung
DE2724757B1 (de) Mittel zur Beseitigung von Trübungen in Serum und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1061064A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethercarbonsäuren mit niedrigem Restalkoholgehalt
EP0349906A2 (de) Detergensmischung aus nichtionischen und anionischen Tensiden und deren Verwendung
EP0336263A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fettalkoholpolyglykolethern mit verringertem Rest-EO-Gehalt bzw. Rest-PO-Gehalt
DE69535726T2 (de) Phosphorylierungsreagens, Verfahren und Verwendung
EP0281960B1 (de) Dispergiermittel und ihre Verwendung in wässrigen Kohlesuspensionen
EP0011715A1 (de) Flüssiges, kältestabiles Zwei-Komponenten-Waschmittel und Waschverfahren
DE69823064T2 (de) Verfahren zur herstellung von schwach gefärbten bis transparenten alkylglykosiden
EP0370273B1 (de) Neue Fettalkoholgemische und ihre Ethoxylate mit verbessertem Kälteverhalten
DE575908C (de) Verfahren zur Schaumschwimmaufbereitung von Kupfer-, Gold-, Silbererzen
DE2225793C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Mischung von primären und sekundären Phosphatestern von organischen Hydroxyverbindungen
DE3018758C2 (de) Mischung aus Alkalisalzen von Sulfobernsteinsäuredialkylestern und höheren aliphatischen Alkohlen und Verwendung dieser Mischungen zum Entschäumen von mineralsauren Aufschlußmassen
CH655738A5 (de) Verfahren zum fetten von gegerbtem leder mit phosphorsaeurepartialestern, deren herstellung und diese enthaltende praeparate.
DE828839C (de) Verfahren zur Abtrennung von Polyglykolen aus Gemischen mit Anlagerungsprodukten von Alkylenoxyden an hydroxyl- oder carboxylhaltige organische Verbindungen
DE1053139B (de) Textiloel auf Mineraloelgrundlage
DE3032061C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verpumpbaren oberflaechenaktiven Produktes auf Basis von Polyaetheressigsaeuren
DE3200381C2 (de)
EP0103696A2 (de) Wässrige Tensidkonzentrate und Verfahren zur Verbesserung des Fliessverhaltens schwerbeweglicher wässriger Tensidkonzentrate
DE3537696C2 (de)
DE2120425C3 (de) Herstellung eines Spurenelementkonzentrats für Vorgemische und Futtermittel

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CLARIANT INTERNATIONAL LIMITED, MUTTENZ, CH

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee