DE2724473A1 - Scheibenbremse - Google Patents

Scheibenbremse

Info

Publication number
DE2724473A1
DE2724473A1 DE19772724473 DE2724473A DE2724473A1 DE 2724473 A1 DE2724473 A1 DE 2724473A1 DE 19772724473 DE19772724473 DE 19772724473 DE 2724473 A DE2724473 A DE 2724473A DE 2724473 A1 DE2724473 A1 DE 2724473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
piston
piston rod
cylinder
disc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772724473
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Henrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772724473 priority Critical patent/DE2724473A1/de
Publication of DE2724473A1 publication Critical patent/DE2724473A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/2245Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Scheibenbremse
  • Die Erfindung betrifft eine pneumatisch oder hydraulisch direkt zu betätigende Scheibenbremse insbesondere für den Industriesektor, deren beide pendelnd angeordnete Bremsbacken durch einen zwischen den beiden Bremshebeln starr befindlichen pneumatisch oder hydraulisch doppeltwirkenden Betatigungszylinder an die Bremsscheibe gepreßt werden.
  • Mit dir steigenden Erkenntnis der Vorteile von Scheibenbremsen werden diese auf vielen Anwendungsgebieten eingesetzt. Bei direktbetätigten Scheibenbremsen ist es erforderlich, daß der Hub des doppeltwirkenden Betätigungszylinders der Bremabel agstirke entspricht um damit eine Kontrolle und Nachstellung über den ganzen VerschleiB-bereich überflüssig zu machen. Ebenfalls wird eine gedrängte Bau form mit niedrigen Reibwerten zwischen Kolben und Zylinderwandung beim Lüfthub gewünscht, damit eine einwandfreie beidseitige Lüftung der Bremsbacken erreicht wird.
  • Es ist bekannt, daß Bremsbetätigungszylinder zwischen den Bremshebeln angeordnet werden. Auch werden Membranzylinder verwendet, die einseitig, außerhalb an einem Bremshebel befestigt sind. In beiden genannten Fällen sind die Bremsbetätigungszylinder an den Hebel und nicht am Gehäuse befestigt. Beim Brems- bzw. Lüftvorgang stützt sich infolge der Beweglichkeit von Zylinder und Kolben aufgrund der Reibewert-Unterschiede eine Bremsbacke immer auf der Bremsscheibe ab.
  • Das hat den Nachteil, daß im gelüfteten Zustand der Scheibenbremse eine Bremsbacke, wenn auch ohne gröere Anprenkraft auf der Bremsscheibe schleift und damit unnötig Verschleiß und Warme erzeugt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Scheibenbremse mit gedrängter Bauart zu schaffen, bei der eine Bremsbelagverschleiß-Nachstellung über den ganzen Bereich der BelagstWrke entfallen kann und bei der beide Bremsbacken im Lüftvorgang einwandfrei gleichmaßig von der scheibe abheben. Diese Aufgabe wird erfindungsmeiBig dadurch gelost, daß der pneumatisch oder hydraulisch doppeltwirkende Betätigungszylinder am Gehäuse durch eine Paßschraube und zwei Anlageflächen starr befestigt und daß der maximale Hub der beiden Kolben der max. Bremsbelagstärke entspricht, wobei der eine der beiden Kolben mit seiner Kolbenstange zur Führung in der Kolbenstange des anderen Kolbens gelagert ist, au9erden sind die kolbenstangen je im Zylinderboden und Zylinderdeckel gelagert. Und an ihren auBenliegenden Enden befinden sich einstellbare Kalottenmuttern, die gegen die entsprechend geformten Bremshebel drücken.
  • Durch die Erfindung wird au,Berdem erreicht, daß die an den Bremshebel, Zylinderboden und Z>,linderdeckel angebrachten vier Zugfedern beim Lüftvorgang die beiden Kolben gegen die auf den Kolbenstangen befindlichen Anschlagringe drücken und dadurch eine beidseitig gleichmäBige Lüftung erreichen.
  • Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben, Es zeigen Fig. 1 Einen Längsschnitt durch den doppeltwirkenden Betätigungszylinder mit Anordnung der Bremshabel und Bremsbacken Fig. 2 Eine Seitenansicht der Scheibenbremse Fig. 3 Eine Draufsicht mit Anordnung der Rückzugfadern In den Fig. 1, 2 u. 3 ist eine pneumatisch direkt betçtigte Scheibenbremse dargestellt. Gegen die Bremsscheibe 1 drücken die beiden mit Bremsbelag versehenen, pendelnd angeordneten Bremsbacken 2. Die Bolzen 3 bilden Befestigung und Drehpunkt der Bremsbacken 2. Im Gehäuse 4 sind die beiden Bremshebel 6 durch die Bolzen 5 drehbar gelagert. Am oberen Ende sind die Bremshebel 6 mit einem entsprechenden Radius ausgebildet der einen mittigen Kraftangriff der Kalottenmuttern 10 ermöglicht und ein Verklemmen der Rolbenstangen 11 u. 19 verhindert. Die an Bremshebel 6 beferitigten Bolzen 9 dienen zur Befestigung der Rückzugfedern 24, die mit ihrem gegenseitigen Ende auncn am Zylinderboden 7 und dem Zylinderdeckel 17 befestigt sind. Im Betätigungszylinder 15 sitzen die beiden Kolben 13 u. IB die je mit einem Spezialdichtring 14 versehen sind; die beim Lüfthub eine geringe Reibung zu der Wind des Betätigungszylinders 15 aufweisen. Der Kolben 13 hat eine Kolbenstange 11 die an ihrem äußeren Ende mit Gewinde versehen, die einstellbare Kalottenmutter 10 und dahinter angeordnet den Anschlagring 12 für die Lüfthubbegrenzung trägt, während die Kolbenstange 20 durch den Dichtring 21 abgedichtet, in der Bohrung der Kolbenstange 19 des Kolbens 18 gleitet. Durch die Öffnung 16 kann für die pneumatische Ausführung die Preßluft zugeführt werden, während durch die beiden Locher 8 im Zylinderboden 7 und Zylinderdeckel 17 die gegenseitige Luft entweichen und somit ein Komprimieren derselben verhindert.
  • Wie aus Fig 1 u. 2 ersichtlich, liegen die beiden Anschlagflächen 22 des Befestigungsnocken vom Betütigungszylinder 15 am Gehäuse 4 f£st an. und werden durch die Paßschraube 23 , die gleichzeitig eine der drei Befestigungsschrauben für das Gehäuse 4 ist, starr festgellal tcn.
  • Die vier Rückzugfedern 24 ziehen beim Lüftvorgang die beiden Bremshebel 4 gegen die Anschlagringe 12 und ermöglichen so ein gleichmäßiges Abheben der Bremsbacken 2 von der Bremsscheibe 1. Infolge der geringen Gewichte von Kolben und Hebel kann die Einbaulage der Scheibenbremse beliebig sein.

Claims (2)

  1. Patentansprüche Eine pneumatisch oder hydraulisch direkt zu betitinende Schcibenbremse, insbesondere fLr den Industriesektor, deren beide pendelnd angeordnete Bremsbacken durch einen, zwischen den beiden Bremshebeln starr befindlichen pneumatisch oder hydraulisch doppeltwirkenden Bettigungszylinder an die Bremsscheibe gepreßt werden, dadurch gekennzeichnet, daB der dopeltwirkende Betatigungszylinder 15 mit seinem Befestiqungsnocken 25 den beiden Anschlagflächen 22 und der Paßschraube 23 am Gehäuse 4 starr befestigt und der Kolben 13 mit seiner Kolbenstange 20 in der Kolbenstange 19 des Kolbens 18 gelagert ist, wobei die Kolbenstange 11 im Zylinderboden 7 und die Kolbenstange 19 im Zylinderdeckel 17 gelagert ist und auf den beiden Enden der Kolbenstangen 11 u. 19 sich je eine einstellbare Kalottenmutter 10 befindet die gegen den in den Bremshebeln 4 angebrachten Radius drucken.
  2. 2. Eine pneumatisch oder hydraulisch direkt zu betätigende Schcibenbremse nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dafl die vier Rückzugfedern 24 die an den Befestigungsbolzen 9 der beiden Bremshebel 4 am Zylinderboden 7 und am Zylinderdeckel 17 angebracht sind, beim Lüftvorgang die beiden Kolbenstangen 11 und 19 mit ihren beiden Anschlagringen 12 gegen Zylinderboden 7 und Zylinderdeckel 17 drücken.
DE19772724473 1977-05-31 1977-05-31 Scheibenbremse Withdrawn DE2724473A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772724473 DE2724473A1 (de) 1977-05-31 1977-05-31 Scheibenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772724473 DE2724473A1 (de) 1977-05-31 1977-05-31 Scheibenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2724473A1 true DE2724473A1 (de) 1978-12-14

Family

ID=6010283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772724473 Withdrawn DE2724473A1 (de) 1977-05-31 1977-05-31 Scheibenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2724473A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4638892A (en) * 1984-12-21 1987-01-27 Knorr-Bremse Ag Link joint between a brake cylinder and a brake linkage
ES2190316A1 (es) * 2000-11-08 2003-07-16 Ferrer Marcos Perez Freno de disco.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4638892A (en) * 1984-12-21 1987-01-27 Knorr-Bremse Ag Link joint between a brake cylinder and a brake linkage
ES2190316A1 (es) * 2000-11-08 2003-07-16 Ferrer Marcos Perez Freno de disco.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625830C3 (de) Selbsttätige, mechanische Nachstellvorrichtung für Teilbelagscheibenbremsen
DE2163586C3 (de) Schwimmsattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2724473A1 (de) Scheibenbremse
DE2607348B2 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE1929320A1 (de) Scheibenkonstruktion fuer eine Scheibenbremse
DE906050C (de) Zweibackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1775989B1 (de) Bremsbackenlagerung fuer innenbackenbremsen mit zwei nebeneinanderliegenden bremsbackenpaaren
DE1960862B2 (de) Radargerätsimulator
DE702381C (de) bremsen
DE4024025A1 (de) Teilbelag-scheibenbremse
DE1750987A1 (de) Schubstange
DE839149C (de) Bremsvorrichtung fuer Umlaufraedergetriebe
DE2038612C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine druckmittelbetätigte Scheibenbremse
DE1755428B2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge
DE2012029C3 (de) Nachstellvorrichtung für eine durch ein Druckmittel und/oder mechanisch zu betätigende Scheibenbremse
DE1056435B (de) Innenbackenbremse
DE1600181C3 (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE1298790B (de) Mechanische Betaetigungsvorrichtung fuer eine hydraulisch zu betaetigende Teilbelagscheibenbremse
DE1430344C (de) Teilbelagscheibenbremse, insbesondere fur Kraftfahrzeuge
DE845456C (de) Innenbackenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE12352C (de) Sperrvorrichtung und andere Neuerungen an Druckbremsen
DE2449487C3 (de) Selbsttätig und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung für den druckmittelbetätigten Kolben von Bremsen, insbesondere Fahrzeugbremsen
DE1430357C (de) Bremsbacken für Teilbelagscheibenbremsen für Kraftfahrzeuge
DE606274C (de) Innenbremse fuer Kraftfahrzeuge
CH149304A (de) Fahrzeugbremseinrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee