DE1755428B2 - Scheibenbremse, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge - Google Patents

Scheibenbremse, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge

Info

Publication number
DE1755428B2
DE1755428B2 DE1755428A DE1755428A DE1755428B2 DE 1755428 B2 DE1755428 B2 DE 1755428B2 DE 1755428 A DE1755428 A DE 1755428A DE 1755428 A DE1755428 A DE 1755428A DE 1755428 B2 DE1755428 B2 DE 1755428B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
piston
disc
cylinder
disc brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1755428A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1755428A1 (de
DE1755428C3 (de
Inventor
Omar E. Jenkintown Pa. Freholm (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westinghouse Air Brake Co
Original Assignee
Westinghouse Air Brake Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Air Brake Co filed Critical Westinghouse Air Brake Co
Publication of DE1755428A1 publication Critical patent/DE1755428A1/de
Publication of DE1755428B2 publication Critical patent/DE1755428B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1755428C3 publication Critical patent/DE1755428C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • B60T17/081Single service brake actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H5/00Applications or arrangements of brakes with substantially radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • F16D55/2245Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members in which the common actuating member acts on two levers carrying the braking members, e.g. tong-type brakes

Description

Die Erfindung betrifft eine Scheibenbremse, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es; ist bereits eine Scheibenbremse für Eisenbahnfahrzeuge bekannt, bei welcher den beiden Seitenflächen der auf der Radachse befestigten Bremsscheibe Bremsbeläge zugeordnet sind, die an den einen Enden von Zangenhebeln gehalten sind, zwischen deren andexen Enden eine fluidbetätigbare Kolben-Zylinder-Anordnung angeordnet ist. Der eine Zangenhebel ist dabei an der Kolbenstange angelenkt, die durch die eine, von einem Deckel gebildete Stirnseite des Zylinders abdichtend hindurchtritt. Der andere Zangenhebel ist auf der gegenüberliegenden Stirnseite des Zylinders angelenkt. Zwischen dem Kolben und der Innenseite des Zylinderdeckels ist eine Druckfeder angeordnet, die den Kolben entgegen der Druckbeaufschlagung durch das Fluid vorspannt. Dadurch werden bei abfallendem Fluiddruck unter dem Einfluß der Federkraft die Bremsbeläge von der Scheibe abgehoben (US-PS 04 961).
Bei den bekannten Scheibenbremsen bildet sich häufig auf der Bremsscheibe ein Wasser- oder Eisfilm, der die Funktionsfähigkeit der Scheibenbremse beeinträchtigt.
Um den nachteiligen Einfluß dieses Wasser- oder Eisfilms auf die Bremswirkung zu beseitigen, sind Bremsbeläge mit darin eingeschlossenen Metallteilchen verwendet worden. Dadurch kann zwar der vorhandene Film schnell beseitigt werden, nach dem Abheben der Bremsbeläge kann er sich jedoch wieder ausbilden, so daß er beim nächsten Bremsvorgang erneut entfernt werden muß, so daß die Bremswirkung am Anfang wieder beeinträchtigt wird. Außerdem sind derartige Bremsbeläge sehr teuer.
Es ist weiterhin versucht worden, ein Naßwerden oder Vereisen der Bremsscheibenreibungsflächen durch ein ständiges Anliegen der Bremsbeläge zu vermeiden. Um nach Aufheben der Bremskraft das leichte Anliegen der Bremsbeläge zu erreichen, sind die mechanischen Betätigungselemente elastisch und biegsam ausgebildet worden, wobei auch Gummiteile verwendet wurden. Es hat sich jedoch gezeigt, daß durch derartige konstruktive Maßnahmen das Anliegen der Bremsbeläge nicht gewährleistet ist, vor allem dann, wenn sich die Bremsscheiben verziehen, nicht in einer Ebene umlaufen, Relativbewegungen zwischen Radachse und Bremsanordnung auftreten und dergleichen.
Um ein ständiges Anliegen der Bremsbeläge an einer Bremsscheibe zur Vibrationsdämpfung zu erreichen, ist es bereits bekannt, einen die Bremsscheibe übergreifenden Bügel zu verwenden, der parallel zur Radachse verschiebbar ist, an einem Schenkel den einen Bremsbelag trägt und am anderen Schenkel mit einer Kolben-Zylinder-Anordnung versehen ist, die den anderen Bremsbelag in die Eingriffstellung an der Bremsscheibe drückt. In diesem Schenkel ist weiterhin ein federvorgespannter Kolben angeordnet, dessen Stange unter dem Druck der Feder gegen ein ortsfestes Teil gehalten wird, wodurch die Bremsbeläge durch Verschieben des Bügels an der Bremsscheibe anliegen. Diese Anordnung ist jedoch konstruktiv sehr aufwendig und arbeitet infolge der zulässigen Axialverschiebung bei starken, auf die Achse wirkenden Stößen so, daß eine erhöhte Bremswirkung eintritt oder die Bremswirkung verlorengeht (US-PS 31 81 654).
Schließlich sind noch Scheibenbremsen bekannt, bei welchen zum Aufrechterhalten eines konstanten Abstands zwischen Bremsscheibe und Bremsbelag jeder der Bremsbeläge mittels einer federbeaufschlagten Kolben-Zylinder-Anordnung in Richtung einer Bremsbetätigung vorgespannt ist (US-PS 32 85 370).
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die Scheibenbremse der eingangs genannten Art mit einfachen konstruktiven Mitteln so auszubilden, daß ein schnelles und sicheres Bremsen auch bei Umgebungszuständen erreicht wird, die zur Ausbildung eines Wasser- oder Eisfilms auf der Bremsscheibe führen würden.
Die Lösungsmittel dieser Aufgabe sind im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 zusammengefaßt. Die Unteransprüche 2 bis 5 enthalten kontruktiv vorteilhafte Ausführungsformen der verwendeten Zugfedern.
Die Erfindung ist anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Ausführungsform einer Scheibenbremse in Seitenansicht,
F i g. 2 die Betätigungseinrichtung der Scheibenbremse in Seitenansicht teilweise geschnitten,
F i g. 3 in der Draufsicht eine Einzelheit von F i g. 2 als Schnitt längs der Linie 4-4 von F i g. 2 und
F i g. 4 den Schnitt längs der Linie 5-5 von F i g. 2.
Die Achse 10 eines Eisenbahnfahrzeugs trägt ein Rad 9 und eine Bremsscheibe 11. Auf der Achse 10 ist ein Rahmenteil 17 gelagert, welches die Kolben-Zylinder-Anordnung 18 für die Bremsbetätigung trägt. An den beiden Stirnseiten der Kolben-Zylinder-Anordnung 18 ist an einem Drehzapfen 191 jeweils ein Zangenhebel 14
angelenkt. Jeder Zangenhebel ist bei 15 an einem Ansatz J6 des Rahmenteils 17 angelenkt und an seinem dem Drehzapfen 19 gegenüberliegenden Ende mittels eines Drehzapfens 20 mit einem Bremsbacken 13 verbunden. Jeder Bremsbacken 13 trägt einen Bremsbelag 12 für den Eingriff mit der Bremsscheibe 11.
Die Kolben-Zylinder-Anordnung 18 besteht aus einem Zylinder 24, an dessen Boden 25 der eine Zangenhebel 14 im Drehzapfen 19 angelenkt ist (F i g. 2). Auf der gegenüberliegenden Stirnseite hat der Zylinder 24 einen abnehmbaren Deckel 35, durch den sich die hohl ausgebildete Kolbenstange 44 hindurcherstreckt, wobei zur Abdichtung eine Ringdichtung 49 und ein Balg vorgesehen sind. Die Kolbenstange 44 ist zylinderaußenseitig durch eine erste Stirnwand 51 abgeschlossen, an der der Drehzapfen 19 für den anderen Zangenhebel 14 angelenkt ist. Auf der gegenüberliegenden Seite ist die Kolbenstange 44 vom Kolben 39 abgeschlossen, der auf der der Zyli.iderstirnwand 25 gegenüberliegenden Seite eine Dichtungskappe D trägt In der Zylinderstirnseite 25 mündet eine Fluidleitung 30 für das Zu- und Abführen von Fluid in eine von der Dichtungskappe D und dem Zylinder 24 begrenzte Kammer. Wenn diese Kammer mit Fluid beaufschlagt wird, vergrößert sich ihr Volumen, wodurch der Kolben 39 verschoben wird. Dadurch wird der Abstand zwischen den Drehzapfen 19 vergrößert, wodurch die Bremsbeläge 12 (Fig. 1) über die Zangenhebel 14 an der Bremsscheibe 11 zum Anliegen gebracht werden.
Zwischen dem Deckel 35 und dem Zylinder 24 ist eine Ringscheibe 65 befestigt, an der um die Kolbenstange 44 herum in gleichmäßigen Abständen Bügel 61 befestigt sind, von denen jeder eine drehbare Trommel 59 hält. Der Kolben 39, der im Zylinder 24 mittels einer Dichtung 43 abdichtend geführt ist, trägt auf seiner der Dichtungskappe D gegenüberliegenden Seite eine durch Schrauben 77 befestigte Ringscheibe 75.
Am Umfang um die Kolbenstange 44 herum sind bandförmige Zugfedern 55 angeordnet, deren eines
ι ο Ende als Wickel 58 an der Trommel 59 aufgewickelt und daran befestigt ist, während ihr anderes Ende 71 an Segmenten 73 angeschraubt ist, die von der Ringscheibe 75 in einer Aussparung im Kolben 39 in Zugrichtung gehalten sind. Der Zug wird durch den Wickel 58 der Feder 55 auf der Trommel 59 ausgeübt Aufgrund dieses Zuges wird der Kolben 39 in der gleichen Richtung wie durch das Fluid beaufschlagt Dies führt dazu, daß die Bremsbeläge 12 ständig unter dem durch die Federn 55 ausgeübten Anpreßdruck an der Bremsscheibe 11 anliegend gehalten werden, so daß eine Wasser- und Eisbildung vermieden wird. Für das Bremsen wird durch Zuführung von Fluid über die Leitung 30 der Kolben 39 in der gleichen Richtung wie durch die Zugfedern 55 beaufschlagt, wodurch eine Bremskraft erzeugt wird, die erheblich größer ist als die für das dauernde Anliegen der Bremsbeläge 12 an der Bremsscheibe 11 durch die Federn 55 ausgeübte Kraft Eine Rückstellfeder für den Kolben 39 ist nicht erforderlich. Der Kolben 39 durchläuft während der gesamten Lebensdauer der Bremsbeläge einen einzigen vollen Kolbenhub.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Scheibenbremse, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge mit einer Bremsscheibe, mit an die Bremsscheibe anlegbaren Bremsbelägen, die an den einen Enden von Zangenhebeln angeordnet sind, deren andere Enden mit einer fluidbetätigbaren Kolben-Zylinder-Anordnung für die Bremsbetätigung verbunden sind und mit wenigstens einer zwischen Kolben und Zylinder in Axialrichtung wirksamen Feder, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von im Zylinder (24) im Abstand angeordneten achsparallelen Zugfedern (55), die mit ihrem einen Ende (71) am Kolben (39, 44) und mit ihrem anderen Ende (58) am Zylinder (24) festgelegt und in Schließrichtung der Zangennebel (14) vorgespannt sind.
2. Scheibenbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zugfedern (55) bandförmig ausgebildet sind und daß ein Federende einen Wickel (58) bildet.
3. Scheibenbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wickel (58) auf einer drehbaren Trommel (59) angeordnet und mit seinem Ende daran befestigt ist.
4. Scheibenbremse nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine am Zylinder (24) befestigte Ringplatte ((55), an der Bügel (61) für die Trommelhalterung festgelegt sind.
5. Scheibenbremse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine am Kolben (39) befestigte Ringscheibe (75) zur Halterung des Endes (71) der Zugfedern (55).
DE1755428A 1967-05-15 1968-05-07 Scheibenbremse, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge Expired DE1755428C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63824667A 1967-05-15 1967-05-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1755428A1 DE1755428A1 (de) 1971-12-30
DE1755428B2 true DE1755428B2 (de) 1978-07-20
DE1755428C3 DE1755428C3 (de) 1979-03-15

Family

ID=24559228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1755428A Expired DE1755428C3 (de) 1967-05-15 1968-05-07 Scheibenbremse, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3434570A (de)
DE (1) DE1755428C3 (de)
FR (1) FR1562431A (de)
GB (1) GB1214221A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3899056A (en) * 1973-04-30 1975-08-12 Carl L Doerr Hydraulic bicycle brake assembly
US4060860A (en) * 1976-03-31 1977-12-06 Lamb Joe H Braking system for motorized swimming pool covers
DE3907753C1 (de) * 1989-03-10 1990-09-06 Pelikan Ag, 3000 Hannover, De
CN115007962A (zh) * 2022-08-08 2022-09-06 南京万辉灯具灯饰有限公司 用于led灯灯头焊锡的自动点锡机

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2764265A (en) * 1953-12-22 1956-09-25 Goodyear Tire & Rubber Apparatus for extracting heat from brakes and improving the operation thereof
US2942697A (en) * 1956-01-09 1960-06-28 American Steel Foundries Brake cylinder lever connection
FR1344975A (fr) * 1962-09-22 1963-12-06 Renault Perfectionnements aux freins à disque
US3285370A (en) * 1964-10-28 1966-11-15 Kelsey Hayes Co Disk brakes

Also Published As

Publication number Publication date
US3434570A (en) 1969-03-25
FR1562431A (de) 1969-04-04
DE1755428A1 (de) 1971-12-30
GB1214221A (en) 1970-12-02
DE1755428C3 (de) 1979-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60129757T2 (de) Federkraftbetätigte Feststellbremse
DE1600182C3 (de) Selbsttätig und stufenlos wirkende Nachstellvorrichtung für das Lüftspiel einer Teilbelag-Scheibenbremse
DE6949139U (de) Federbetaetigbare bremse.
DE1090984B (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2800300C2 (de) Festsattel-Scheibenbremse
DE2514385A1 (de) Fahrzeug-scheibenbremse
DE2151192B2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine Teilbelag-Scheibenbremse
AT392524B (de) Gleitsattel-scheibenbremse
DE847551C (de) Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1755428C3 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Eisenbahnfahrzeuge
DE2136462C3 (de) Scheibenbremse
DE2164542B2 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung zum Ausgleich des Abriebs der Reibscheibe einer elektromagnetisch lüftbaren Federdruckbremse bzw. -Kupplung
DE2745327C3 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1168783B (de) Selbsttaetige Nachstellvorrichtung, insbesondere fuer hydraulisch betaetigte Scheibenbremsen
DE1803203A1 (de) Scheibenbremse
DE904265C (de) Zentrier- und Nachstellvorrichtung fuer selbstverstaerkend wirkende Innenbackenbremsen an Kraftfahrzeugen
DE1168181B (de) Hydraulisch oder mechanisch von Hand betaetigte Teilbelagscheibenbremse
DE1625803B1 (de) Selbsttaetig und stufenlos wirkende mechanische Nachstellvorrichtung fuer eine Teilbelagscheibenbremse
DE1600138A1 (de) Betaetigungsorgan fuer Bremsen
EP0479193B1 (de) Scheibenbremse und Bremsbackenpaar für eine solche
DE916153C (de) Hydraulisch betaetigte Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE2426007A1 (de) Bremse fuer schwere kraftfahrzeuge, bestehend aus der kombination einer vollscheibenbetriebsbremse mit umlaufendem, aussen offenem bremsgehaeuse und einer trommelfeststellbremse
DE2457814A1 (de) Scheibenbremse
DE4224914A1 (de) Scheibenbremse
AT244386B (de) Schleppseilgehänge für Seilförderanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EI Miscellaneous see part 3
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN