DE2724228B2 - Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen eines Zweitbrennstoffes mit einem Grundbrennstoff in Großfeuerungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen eines Zweitbrennstoffes mit einem Grundbrennstoff in Großfeuerungen

Info

Publication number
DE2724228B2
DE2724228B2 DE2724228A DE2724228A DE2724228B2 DE 2724228 B2 DE2724228 B2 DE 2724228B2 DE 2724228 A DE2724228 A DE 2724228A DE 2724228 A DE2724228 A DE 2724228A DE 2724228 B2 DE2724228 B2 DE 2724228B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
combustion chamber
opening
parts
burning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2724228A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2724228A1 (de
DE2724228C3 (de
Inventor
Horst Kammholz
Johannes Josef Dr.-Ing. Martin
Walter Josef Dipl.-Ing. Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Josef Martin Feuerungsbau GmbH
Original Assignee
Josef Martin Feuerungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Martin Feuerungsbau GmbH filed Critical Josef Martin Feuerungsbau GmbH
Publication of DE2724228A1 publication Critical patent/DE2724228A1/de
Publication of DE2724228B2 publication Critical patent/DE2724228B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2724228C3 publication Critical patent/DE2724228C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C1/00Combustion apparatus specially adapted for combustion of two or more kinds of fuel simultaneously or alternately, at least one kind of fuel being either a fluid fuel or a solid fuel suspended in a carrier gas or air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/008Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor adapted for burning two or more kinds, e.g. liquid and solid, of waste being fed through separate inlets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Solid-Fuel Combustion (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbrennen eines Zweitbrennstoffes mit einem Grundbrennstoff in einer Feuerung, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist bekannt (DE-Gm 7146 998), feuchte Abfälle oder Schlamm mittels eines Rotorzuteiltrockners aus einem Aufgiibetrichter abzuziehen, vorzutrocknen und innerhalb eines aufwärts gerichteten Heißgasstromes fallen zu lassen und so in zerteilter Form auf den Grundbrennstoff aufzugeben. Der Rotortrockner weist sägezahnartige Kammern am Umfang eines großen Rades auf, das sich langsam in den heißen Rauchgasen dreht, so daß die einzelnen dem Kammervolumen entsprechenden Schlammportionen bis zum Zeitpunkt des Herausrutschens aus den Kammern weitgehendst vom Wasser befreit sind. Während des freien Falls aus verhältnismäßig großer Höhe verbrennen die feinsten Anteile bereits in der Schwebe, während die größeren Teile, in die der vorgetrocknete Kuchen nach dem Herausrutschen aus der sägeartigen Kammer zerbricht, außen noch stärker durchtrocknen, so daß bei größeren Schlammteilen eine ausgetrocknete Kruste um einen noch feuchten Kern entsteht.
Aus dieser Betriebsweise ergeben sich grundsätzliche Nachteile, ein Nachteil besteht darin, daß durch die vollständige Trocknung kleiner Teile und die Verbrennung in der Schwebe eine starke Umweltbeeinflussung durch unnötig ausgetragenes Feingut eintritt, weil die durchgetrockneten feinen Teilchen und einige der in der Schwebe verbrannten Teilchen so leicht sind, daß sie mit dem aufsteigenden Heißgasstrom mitgerissen werden können.
Ein weiterer wesentlicher Nachteil neben der starken Umweltbeeinflussung durch unnötig ausgetragenes Feingut besteht darin, daß die größeren Schlammteile mit einer krustenartigen, verfestigten Schicht auf den Grundbrennstoff gelangen. Diese Schicht bricht in der Regel nicht mehr auf und erschwert, unterstützt durch ihre geringe Wärmeleitfähigkeit, das völlige Durchbrennen dieser Schlammteile und macht es in vielen Fällen sogar unmöglich. Die Folge davon ist, daß mit der Rostschlacke ein großer Anteil nicht volles ständig durchgebrannten, sondern nur außen verkokten Schlamms wieder ausgetragen wird, was aus vielerlei Gründen, insbesondere hygienischen Gründen, unerwünscht ist.
Bei einem weiteren bekannten Verfahren (CH-PS 434 539), das auf dem gleichen Grundprinzip beruht, wird Klärschlamm in fein zerteilter Form innerhalb eines aufwärts gerichteten Heißgasstromes fallen gelassen, wobei die Fallhöhe für die Schlammteilchen derart bemessen ist, daß ein Teil der Schlammteilchen während der Fallzeit ganz trocknet und der restliche Teil vorgetrocknet wird. Hierbei treten die obenerwähnten Nachteile in gleicher Form auf. Um größere Einschlüsse von unverbranntem Schlamm zu vermeiden, muß die Zerkleinerung der Schlamm-Massen so weit vorangetrieben werden, daß die Schlammteilchen weitgehend vorgetrocknet auf den Grundbrennstoff fallen. Dabei muß insbesondere angestrebt werden, daß ein beträchtlicher Teil bereits in der Schwebe verbrennt. Diese feine Zerteilung der Schlamm-Massen erfordert einen hohen Energieaufwand. Außerdem lassen sich feucht-klebrige Schlammassen, die eine große Neigung zur Wiedervereinigung rufweisen, nicht in beliebig kleine Teile zerteilen, so daß die erwähnten Nachteile, die mit der äußeren Verkokung zusammenhängen, nicht beseitigt werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung aufzuzeigen, mit dessen bzw. deren Hilfe Zweitbrennstoffe, insbesondere solche, die auf Grund ihrer Eigenschaften zum Zusammenbacken oder Zusammenfließen neigen, bei verhältnismäßig geringem Feingutanteil in den abziehenden Feuergasen und bei einem geringen Energieaufwand bei der Zerkleinerung des zu verbrennenden Zweitbrennstoffes vollständig verbrannt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 bzw. Patentanspruchs 11 angegebenen Merkmale gelöst. Dem Verfahren nach der Erfindung liegt im Gegensatz zu den bekannten Verfahren der Gedanke zugrunde, den Zweitbrennstoff, also beispielsweise den zerkleinerten Schlamm, so rasch wie möglich durch die heißen Feuergase hindurch auf den im intensiven Abbrand befindlichen Grundbrennstoff bzw. auf das Grundfeuer zu bringen, so daß diese Teilchen nicht in der Weise vortrocknen, daß sie eine äußere durch Antrocknen verhärtete Kruste erhalten, die ein Durchbrennen der Teilchen verhindert, so daß die zerkleinerten Teilchen das Grundfeiier in einem weitgehend unveränderten Zustand nach der Zerkleinerung erreichen. Unter dem Ausdruck »Grundfeuer« wird eine im intensiven Abbrand befindliche und dadurch glühende Brennschicht verstanden, die auch als Glutmasse bezeichnet werden kann. Durch das Verteilen des Zweitbrennstoffes auf das Grundfeuer unmittelbar nach seiner Zerteilung wird erreicht, daß der Zweitbrennstoff, also beispielsweise der Schlamm, nicht zusammenbacken kann, da dieser zerteilt auf eine Brennschicht mit hoher Temperatur trifft und teilweise in sie hineinfällt, so daß das in jedem Schlammteilchen enthaltene Wasser infolge der allseitigen Wärmeeinwirkung durch Berührung, Konvektion und Strahlung explosionsartig verdampft und so die Teilchen von innen heraus zersprengt, was ihr Verhältnis Oberfläche zu Volumen stark vergrößert und ihre unmittelbar anschließende Verbrennung zwangsläufig herbeiführt. Hierdurch wird ein Abdekken des Grundbrennstoffes durch eine Deckschicht aus Zweitbrennstoff vermieden und ein gutes Zünden des Zweitbrennstoffes durch das intensive Feuer des im Abbrand befindlichen Grundbrennstoffes erzielt. Die eingangs geschilderten Nachteile bezüglich der Verkokung und der Bildung von nicht durchgebrannten Einschlüssen sind durch die erfindungsgemäße Lehre vermieden und außerdem wird erreicht, daß der Anteil von mitgerissenem Feingut gegenüber der Vortrocknung in großen Fallhöhen entscheidend verringert wird. Da die Teile des Zweitbrennstoffes durch die erwähnte allseitige Wärmeeinwirkung explosionsartig zersprengt werden, ist eine feine Zerieilung nicht notwendig, wie sie bei den bekannten Verfahren unumgänglich ist. Hierdurch wird der mechanische Aufwand für die Zerteilung des Zweitbrennstoffes wesentlich verringert.
Eine geringe Verweilzeit innerhalb des Feuerraumes kann für den zerteilten Zweitbrennstoff durch Wahl einer möglichst geringen Fallhöhe, durch eine hohe Beschleunigung der zerkleinerten Teilchen des Zweitbrennstoffes, durch Beeinflussung der Geschwindigkeit der aufsteigenden Feuergase oder durch andere geeignete Maßnahmen verwirklicht werden. Vorteilhafte Weiterbildungen, die diesen Zwecken dienen, sind in den Unteransprüchen angegeben.
Da kleinere Teilchen stärker durch die einwirkende Wärme der Feuergase beeinflußt werden als dies bei größeren Teilen der Fall ist und es nach dem vorliegenden Verfahren im wesentlichen darauf ankommt, die Teilchen oder Teile des Zweitbrennstoffes weitgehend unbeeinflußt hinsichtlich ihrer Teilchengröße, ihrer Oberflächenbeschaffenheit und insbesondere hinsichtlich ihres Feuchtigkeitsgehaltes auf das Grundfeuer zu bringen, ist es vorteilhaft, wenn die Teile des Zweitbrennstoffes nach ihrer Zerkleinerung eine mittlere Teilchengröße zwischen 5 und 50 mm aufweisen. Hierdurch wird einerseits erreicht, daß die mechanische Energie zum Zerteilen des Zweitbrennstoffes verhältnismäßig gering gehalten werden kann, und außerdem sind größere Teile einer nicht so großen Beeinflussung durch die Feuergase. ausgesetzt, wie dies bei kleineren Teilchen der Fall ist. Da nach der vorliegenden Erfindung die zerkleinerten Teile des Zweitbrennstoffes auf einen im intensiven Abbrand befindlichen Grundbrennstoff bzw. auf das Grundfeuer oder eine Glutmasse fallen, ist es möglich, daß auch Schlammteile mit Abmessungen bis zu 50 mm vollständig verbrennen, da sie auf Grund der sehr hohen Wärmeeinwirkung bei der Berührung mit der Glutmasse rasch zerfallen und innerhalb der üblichen Verweilzeit vollständig ausbrennen.
Ordnet man mehrere Einrichtungen nach der Erfindung zur Durchführung des Verfahrens an, so führt dies mit der steigenden Zahl der Einrichtungen zu einer immer gleichmäßigeren Verteilung und ermöglicht kürzere Verweilzeiten als bei nur einer solchen Einrichtung, die bei einer größeren zu beaufschlagenden Fläche einem entsprechend größeren Teil des Zweitbrennstoffes eine längere Flugbahn erteilen muß. Der zerkleinerte Zweitbrennstoff kann entweder durch die Zerkleinerungseinrichtung unmittelbar oder durch eine separate mechanische Wurfeinrichtung oder durch Einblasen beispielsweise mittels Luft auf das Grundfeuer geworfen werden. Der Schutz gegen Einstrahlung kann erforderlich werden, um bei stillstehender Zerkleinerungs- und/oder Wurf- bzw. Verteileinrichtung ein Festbrennen oder Anbacken des zu zerteilenden Zweitbrennstoffes an den Gliedern dieser Einrichtung zu verhindern und somit die Funktionsfähigkeit dieser Einrichtung aufrechtzuerhalten.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nach-
folgend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen Feuerraum,
Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch den Feuerraum nach Fig. 1 entlang der Linie II-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen schematischen Querschnitt durch einen breiteren Feuerraum nach der Erfindung,
Fig. 4 eine graphische Darstellung der Flugbahnen von Teilchen des Zweitbrennstoffes, und
Fig. 5 eine der Fig. 4 entsprechende Darstellung von Flugbahnen der in den Feuerraum geschleuderten Teilchen bei einem anderen Anfangswinkel.
Der Grundbrennstoff, der beispielsweise aus Müll, |5 sonstigem Abfall oder auch konventionellen Brennstoffen bestehen kann, wird durch eine nicht dargestellte Beschickungseinrichtung zur Oberfallkante 1 geschoben und fällt dort auf einen Verbrennungsrost 2. Hier wird der Grundbrennstoff in üblicher Weise gezündet und verbrennt in seiner Brennstoffschicht 3. Durch eine Öffnung 4 in einer Wand, z. B. der Seitenwand des Feuerraumes S, wird ein Zweitbrennstoff in pastöser Form eingebracht, der über eine Schurre 6 zu einer Zerkleinerungseinrichtung 7 gelangt, die Zerteil- und Wurf- bzw. Verteilglieder 8 aufweist, welche den zerteilten Brennstoff 9 in fein verteilter Form auf die bereits in intensivem Abbrand befindliche, durchgezündete und dadurch glühende Brennstoffschicht 3 werfen, so daß die einzelnen Teilchen 9 des Zweitbrennstoffes direkt mit der Glutmasse in Berührung kommen, wodurch ein Zusammenbacken d ;r noch fließfähigen Teilchen vermieden wird. Dieser aufgeworfene Brennstoff 9, der aus fein zerteilten Zweitbrennstoffteilchen besteht, welche durch die weiter oben beschriebene explosionsartige Verdampfung des in den Teilchen enthaltenen Wassers wesentlich kleiner werden als sie unmittelbar nach der Zerkleinerung durch die Zerkleinerungseinrichtung 7 sind, wird durch die Brennstoff schicht 3 gezündet und verbrannt und wandert stetig und zusammen mit der ausbrennenden Brennstoffschicht 3 zum Austragende 10 der Feuerung. Die öffnung 4, durch die der Zweitbrennstoff auf die bereits glühende Brennstoffschicht 3, also auf das Grundfeuer, aufgestreut wird, kann je nach vorliegenden Besonderheiten an unterschiedlichen Stellen vorgesehen sein, um eine möglichst geringe Verweilzeit der zerteilten Teilchen in dem Feuerraum bis zum Auftreffen auf das Grundfeuer zu erzielen. So kann die öffnung 4 in einer der Seitenwände oder auch in der vorderen oder der hinteren Wand, die den Feuerraum S begrenzen, vorgesehen sein.
In den Fig. 1 und 2 ist mit strichpunktierten Linien eine weitere Zerkleinerungseinrichtung Ta vorgesehen, der Zweitbrennstoff über die Schurre 60 zugeführt wird und die mittels Zerteil- und Wurf- bzw. Verteilgliedern 8 a den zugeführten Zweitbrennstoff durch eine öffnung 4a in der hinteren Wand des Feuerraumes 5 auf die Brennstoffschicht 3 schleudert. Die Zerkleinerungseinrichtung 7 α kann entweder zusätzlich zur Zerkleinerungseinrichtuiig 7 oder an Stelle der Zerkleinerungseinrichtung 7 vorgesehen sein.
In Fig. 3 ist ein gegenüber der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 breiterer Verbrennungsrost 2 dargestellt, auf dem eine Brennstoffschicht 3 in der gleichen Weise abbrennt und weiterbefördert wird, wie dies bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 der Fall ist. Die Aufgabe des Zweitbrennstoffes auf die Brennstoffschicht 3 des Grundbrennstoffes erfolgt durch jeweils eine oder mehrere Zerkleinerungseinrichtungen 7, T, die beispielsweise in einander gegenüberliegenden Seitenwänden des Feuerraumes 5 vorgesehen sind und den zerteilten Brennstoff 9 durch Öffnungen 4 und 4' auf die Brennstoffschicht 3 verteilen. Zusätzlich zu den in den Seitenwänden vorgesehenen öffnungen 4 und 4' können in einer vorderen oder einer hinteren Wand des Feuerraumes eine oder mehrere öffnungen 4" und 4'" vorgesehen sein, durch die weitere Zerkleinerungseinrichtungen Zweitbrennstoff 9 auf bestimmte Bereiche der Brennstoffschicht 3 schleudern. Die Öffnungen 4" und 4'" sowie die dazugehörigen Zerkleinerungseinrichtungen können zusätzlich oder an Stelle der öffnungen 4 und 4' und den dazugehörigen Zerkleinerungseinrichtungen 7 und 7' vorgesehen sein.
Zum Schütze der Zerkleinerungseinrichtungen sind, wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, beispielsweise mechanische Schieber 11 vorgesehen. Zusätzlich oder an Stelle der Schieber 11 können Zuführungsleitungen 12 für ein Sperrfluid in Form eines Gases oder Dampfes vorgesehen sein, das in oder vor den öffnungen 4 eingeführt wird.
Die Durchführung des Verfahrens ist nicht an eine bestimmte Feuerungsart gebunden, sondern die Zerkleinerungs- und Wurf- bzw. Verteileinrichtung kann mit rostfeuerungsfreien öfen (z. B. Wirbelschichtofen), Feuerungen beliebiger Art (z. B. Vorschub-, Rückschub-, Wanderrost-Feuerungen etc.) als auch in Drehöfen zur Anwendung kommen, wenn nur gewährleistet ist, daß der Zweitbrennstoff in zerteilter Form auf das Grundfeuer des Grundbrennstoffes gelangt, ohne daß ihm Gelegenheit zum Zusammenbakken vor dem Auffall auf das Grundfeuer gegeben wird.
In Fig. 4 sind verschiedene Flugbahnen von Teilchen des Zweitbrennstoffes mit unterschiedlichen Anfangsgeschwindigkeiten dargestellt. Die vier gezeigten Flugbahnen beziehen sich auf Anfangsgeschwindigkeiten von 1 m/s, 2 m/s, 3 m/s und 5 m/s. Bei dieser graphischen Darstellung ist von einem schräg nach oben gerichteten Wurf mit einem Anfangswinkel von 15 ° gegenüber der Horizontalen ausgegangen worden. In senkrechter Richtung ist dabei die Fallhöhe und in waagrechter Richtung wie Wurfweite aufgetragen. Aus dieser Darstellung ist ersichtlich, daß beispielsweise ein mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 5 m/s in den Feuerraum geschleudertes Schlammteilchen in 0,3 Sekunden in waagrechter Richtung eine Wurfweite von rund 1,5 m und in senkrechter Richtung eine Fallhöhe von 0,85 m zurückgelegt hat. Nach dieser Zeitspanne treffen bereits die meisten Teilchen auf das Grundfeuer auf.
Fig. 5 zeigt eine graphische Darstellung der Flugbahnen der in den Feuerraum geschleuderten Teilchen des Zweitbrennstoffes, wobei wieder in senkrechter Richtung die Fallhöhe und in waagrechtei Richtung die Wurfweite aufgetragen sind. Zum Unterschied gegenüber Fig. 4 handelt es sich hier um einen waagrechten Wurf, d. h. die Teilchen verlasser die Wurfeinrichtung in' horizontaler Richtung. Die fünf dargestellten Flugbahnen sind für die Anfangsgeschwindigkeiten 1 m/s, 2 m/s, 3 m/s, 5 m/s und IG m/s berechnet worden. Nach der gleichen Zeitspanne von 0,3 s und ebenfalls der gleichen Anfangsgeschwindigkeit von 5 m/s, wie dies weiter oben erwähn!
wurde, hat ein Teilchen in senkrechter Richtung eine Fallhöhe von rund 2,0 m und in waagrechter Richtung eine Wurfweite von 1,5 m erreicht, d. h. in waagrechter Richtung fliegt das Teilchen bei gleicher Anfangsgeschwindigkeit in etwa genauso weit wie das Teilchen, welches unter 15° gegenüber der Horizontalen nach oben geschleudert wurde, jedoch ist die Fallhöhe bei dem waagrechten Wurf mehr als doppelt so hoch bei der gleichen Flugdauer, d. h. der gleichen Verweilzeit im Feuerraum.
Die Darstellungen zeigen, daß bei den üblichen Rostbreiten und einer entsprechend niedrigen Anordnung der Wurfvorrichtung über dem Feuerungs-
rost Verweilzeiten für die Teilchen des Zweitbrennstoffes zwischen 0,1 bis 0,4 s eintreten. Während dieser kurzen Zeitspanne tritt bei Schlammteilchen mit mehreren mm Durchmesser keine nennenswerte Veränderung ein.
In den Fig. 4 und 5 sind die Wurfweiten bzw. Fallhöhen in m angegeben, während der Ort eines Teilchens nach einer bestimmten Zeitdauer durch nachstehende Symbole verdeutlicht ist. Es sind dies:
Ort des Teilchens nach 0,1 s Ort des Teilchens nach 0,2 s Ort des Teilchens nach 0,3 s Ort des Teilchens nach 0,4 s.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (14)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Verbrennen eines Zweitbrennstoffes in Form von unaufbereitetem oder auch teil «eise entwässertem Schlamm oder ähnlichen feucht-klebrigen Massen mit einem Grundbrennstoff, insbesondere Müll, in Feuerungen, wobei der Zweitbrennstoff zerkleinert und auf den Grundbrennstoff aufgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Zweitbrennstoff unmittelbar nach seiner Zerkleinerung rasch im Sinne einer weitgehenden Beibehaltung des Feuchtigkeitsgehaltes in dosierter Menge auf den im intensiven Abbrand befindlichen Grundbrennstoff verteilt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flugdauer der zerkleinerten Teile des; Zweitbrennstoffes innerhalb des Feuerraumes bis zum Auftreffen auf den im intensiven Abbrand befindlichen Grundbrennstoff höchstens eine Sekunde beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Flugdauer der zerkleinerten Teile des Zweitbrennstoffes innerhalb des Feuerraumes !wischen 0,1 und 0,5 s beträgt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß die zerkleinerten Teile des Zweitbiennstoffes mit einer Anfangsgeschwindigkeit von 1 bis 10 m/s in den Feuerraum geschleudert werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fallhöhe der zerkleinerten Teile des Zweitbrennstoffes innerhalb des Feuerraumes zwischen 0,5 und 2 m und die Wurfweite zwischen 0,2 und 2 m beträgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile des Zweitbrennstoffes nach ihrer Zerkleinerung eine mittlere Teilcheiiigröße zwischen 5 und 50 mm aufweisen.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis
6, dadurch gekennzeichnet, daß die eingebrachte Menge des Zweitbrennstoffes in Abhängigkeit von der Feuerraumtemperatur geregelt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die eingebrachte Menge des Zweitbrennstoffes in Abhängigkeit vom CO2- bzw. O2-Gehalt der Abgase geregelt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die eingebrachte Menge des Zweitbrennstoffes in Abhängigkeit von dem Abbrandverhalten des Brenngutes, z. B. der Feuerlänge, geregelt wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die eingebrachte Menge des Zweitbrennstoffes entsprechend einer beliebigen Kombination aus Feuerraumtemperatur, CO2- oder O2-Gehalt der Abgase und/oder dem Abbrandverhalten geregelt wird.
11. Vorrichtuni; zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Wand des Feuerraumes (5) mindestens eine öffnung (4, 4a, 4', 4", 4'") mit jeweils hinter der öffnung zugeordneter Zerkleinerungs- und Wurf- bzw. Verteileinrichtung (7, la, T), mit rotierenden Zerteilgliedern
(8, 8 a, 8') vorgesehen sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schutz (11, 12) gegen Einstrahlung auf die hinter der öffnung (4, Aa, 4', 4", 4"') liegende Zerkleinerungs- und Wurfbzw. Verteileinrichtung (7, la, 7', 8,8a, 8') vorgesehen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schutz gegen Einstrahlung ein die öffnung (4) bei stillstehender Zerkleinerungseinrichtung (7) absperrender Schieber (11) oder eine Klappe vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß zum Schutz der öffnung (4) gegen Einstrahlung ein Sperrfluid (12), beispielsweise Luft, Gas, Wasser oder Dampf dient.
DE2724228A 1976-06-03 1977-05-27 Verfahren and Vorrichtung zum Verbrennen eines Zweitbrennstoffes mit einem Grundbrennstoff in Großfeuerangen Expired DE2724228C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0406276A AT373987B (de) 1976-06-03 1976-06-03 Verfahren und vorrichtung zum verbrennen eines zweitbrennstoffes mit einem grundbrennstoff in feuerungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2724228A1 DE2724228A1 (de) 1977-12-15
DE2724228B2 true DE2724228B2 (de) 1978-08-10
DE2724228C3 DE2724228C3 (de) 1979-05-17

Family

ID=3559144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2724228A Expired DE2724228C3 (de) 1976-06-03 1977-05-27 Verfahren and Vorrichtung zum Verbrennen eines Zweitbrennstoffes mit einem Grundbrennstoff in Großfeuerangen

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4143603A (de)
JP (1) JPS52148973A (de)
AT (1) AT373987B (de)
BE (1) BE845481A (de)
BR (1) BR7703611A (de)
CA (1) CA1066137A (de)
CH (1) CH622874A5 (de)
DD (1) DD132020A5 (de)
DE (1) DE2724228C3 (de)
DK (1) DK143817C (de)
FR (1) FR2353796A1 (de)
GB (1) GB1544571A (de)
IT (1) IT1082369B (de)
NL (1) NL166115C (de)
SE (1) SE433661B (de)
SU (1) SU936828A3 (de)
UA (1) UA5931A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4326469A (en) * 1979-11-02 1982-04-27 Detroit Stoker Company Multi-fuel feeder distributor
JPS57182009A (en) * 1981-04-30 1982-11-09 Hitachi Zosen Corp Loading device for sewerage sludge
FR2584480B1 (fr) * 1985-07-05 1989-11-17 Charbonnages De France Procede de regulation de la puissance thermique d'un incinerateur d'ordures menageres et installation pour la mise en oeuvre de ce procede
JPS6374213A (ja) * 1986-09-17 1988-04-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 機器の入力装置
JPS63226618A (ja) * 1986-11-29 1988-09-21 Furukawa Electric Co Ltd:The 光インプツトキ−ボ−ドシステム
JPH0192713A (ja) * 1987-10-03 1989-04-12 Furukawa Electric Co Ltd:The 光キーボードシステム
JPS6410011A (en) * 1987-06-30 1989-01-13 Takuma Kk Refuse incinerating method, refuse incinerator and refuse feeder to prevent synthesis of dioxine
JPH0787913B2 (ja) * 1990-12-17 1995-09-27 株式会社オゼ 焼却炉を兼ねた殺菌温水器
US5271340A (en) * 1991-11-05 1993-12-21 Rineco Chemical Industries Apparatus and methods for burning waste, and waste slurries
GR1001456B (el) * 1992-02-11 1993-12-30 Oze Kk Σύστημα συνδυασμού αποστειρωμένου ?ερμού νερού και αποτεφρώσεως.
DE10060516A1 (de) * 2000-12-06 2002-06-20 Mg Technologies Ag Verfahren zum Eintragen von körnigem Erz in einen Röstofen
CA2463980C (en) * 2001-10-24 2008-10-07 Ambienteco Group Llc Process and apparatus for disposing of municipal solid waste
CN104251496B (zh) * 2013-12-25 2018-08-21 山东尧舜热能科技有限公司 一种煤泥焚烧炉

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2005082A (en) * 1931-06-17 1935-06-18 John E Greenawalt Incinerator furnace
CH434539A (de) * 1964-08-20 1967-04-30 Von Roll Ag Verfahren zur gemeinsamen Verbrennung von Müll und Klärschlamm sowie Verbrennungsofen mit Rostfeuerung zur Durchführung dieses Verfahrens
US3322079A (en) * 1965-10-22 1967-05-30 Komline Sanderson Eng Corp Sludge incineration
FR1473583A (fr) * 1966-03-30 1967-03-17 Von Roll Ag Procédé pour brûler des combustibles de rebut, en particulier d'ordures ménagères, ainsi que four de combustion pour la mise en oeuvre de ce procédé
US3769921A (en) * 1971-12-27 1973-11-06 Mullen F Mc Waste materials processing system
GB1499405A (en) * 1975-04-07 1978-02-01 Imp Metal Ind Kynoch Ltd Burning refuse and coal

Also Published As

Publication number Publication date
BE845481A (fr) 1976-12-16
AT373987B (de) 1984-03-12
CH622874A5 (de) 1981-04-30
DK143817C (da) 1982-03-29
JPS6137526B2 (de) 1986-08-25
DD132020A5 (de) 1978-08-16
DE2724228A1 (de) 1977-12-15
ATA406276A (de) 1983-07-15
UA5931A1 (uk) 1994-12-29
IT1082369B (it) 1985-05-21
CA1066137A (en) 1979-11-13
SU936828A3 (ru) 1982-06-15
NL7706057A (nl) 1977-12-06
BR7703611A (pt) 1978-04-18
SE433661B (sv) 1984-06-04
FR2353796A1 (fr) 1977-12-30
GB1544571A (en) 1979-04-19
NL166115C (nl) 1981-06-15
DK244177A (da) 1977-12-04
FR2353796B1 (de) 1980-10-17
DK143817B (da) 1981-10-12
DE2724228C3 (de) 1979-05-17
US4143603A (en) 1979-03-13
NL166115B (nl) 1981-01-15
SE7706331L (sv) 1977-12-04
JPS52148973A (en) 1977-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2724228C3 (de) Verfahren and Vorrichtung zum Verbrennen eines Zweitbrennstoffes mit einem Grundbrennstoff in Großfeuerangen
DE2615369B2 (de) Verfahren zur Rauchgaskonditionierung in Abfallverbrennungsanlagen mit Wärmeverwertung, insbesondere für kommunalen und industriellen Müll, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1551856B2 (de) Verfahren zum Veraschen brennbarer feuchter Abfallstoffe
EP0108939A2 (de) Nebelwurfkörper und Verfahren zur Erzeugung eines gleichzeitig optisch und im Infrarotbereich deckenden Nebels
DE2231001A1 (de) Muellverbrennungsofen
DE4036666C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Trocknen von organischen Stoffen, insbesondere von Holzteilchen
DE2644763C2 (de) Ofenanlage
DE2614878B2 (de) Verbrennungsofen für Abfälle
DE4400545A1 (de) Anordnung in einem Rauchladungs-Behälter
DE3039469C2 (de) Verfahren zur energetischen Nutzung von Gestein mit Kohleeinschlüssen und/oder normaler Förderkohle
DE548968C (de) Vorrichtung zum Verbrennen von Muell
DE2536832C3 (de) Verfahren zum Einbinden von Flugstaub in der Feuerung von Schmelzkammerkesseln und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3026008C2 (de) Verfahren zum Befeuern von hochbelasteten Kesseln mit Kohlenstaub
DE2612198A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eintragen pastoesen oder klumpigen gutes in einen wirbelschichtofen, insbesondere zum eintragen von klaerschlamm
AT218157B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbrennen eines Brennstoffes
DE589261C (de) Vorrichtung zur unvollstaendigen Verbrennung pulverfoermigen Brennstoffes mit schleifenfoermiger Flammenfuehrung in einer Kammer
DE3524962A1 (de) Verbrennungsofen
DE2944383A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steigerung der effektivitaet bei der erwaermung feinteiliger feststoffe in flugstromrohren
DE932321C (de) Wanderrostfeuerung mit Wurfschaufelbeschickung
DE2449039C3 (de) Verfahren zum Brennen und Sintern von stückigem Gut sowie Schachtofen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2758522A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen mahlen von explosiven pulvern
AT218841B (de) Vorrichtung zur Raucherzeugung
DE2424069A1 (de) Verfahren zum verbrennen organischer brennstoffe in einer wirbelfeuerung
EP0327650B1 (de) Vorrichtung zur Freihaltung des Flammenbereiches eines direkt befeuerten Drehrohrofens sowie die Anordnung und Ausbildung von Hubschaufeln
AT263188B (de) Müllverbrennungsofen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)