DE2723851A1 - Vorrichtung zum abisolieren der enden einer flachleiter-bandleitung - Google Patents

Vorrichtung zum abisolieren der enden einer flachleiter-bandleitung

Info

Publication number
DE2723851A1
DE2723851A1 DE19772723851 DE2723851A DE2723851A1 DE 2723851 A1 DE2723851 A1 DE 2723851A1 DE 19772723851 DE19772723851 DE 19772723851 DE 2723851 A DE2723851 A DE 2723851A DE 2723851 A1 DE2723851 A1 DE 2723851A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
knife
insulation
conductors
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772723851
Other languages
English (en)
Other versions
DE2723851C2 (de
Inventor
Wilhelm Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kabelmetal Electro GmbH
Original Assignee
KM Kabelmetal AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KM Kabelmetal AG filed Critical KM Kabelmetal AG
Priority to DE19772723851 priority Critical patent/DE2723851C2/de
Publication of DE2723851A1 publication Critical patent/DE2723851A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2723851C2 publication Critical patent/DE2723851C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1275Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof by applying heat
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/12Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for removing insulation or armouring from cables, e.g. from the end thereof
    • H02G1/1295Devices for splitting and dismantling flat cables

Landscapes

  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abisolieren der Enden einer Flachleiter-
  • Bandl ei tung Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Abisolieren der Enden einer Flachleiter-Bandleitung, die eine Anzahl paralleler, im Abstand zueinander geführter Leiter aufweist, welche durch eine gemeinsame aus zwei miteinander verklebten Folien, zwischen denen die Leiter angeordnet sind, bestehende Isolierung in definierter Lage zueinander gehalten sind.
  • Derartige Flachleiter-Bandleitungen werden in der Verdrahtungstechnik immer mehr eingesetzt, da durch dieselben einerseits ein leichtes Verdrahten möglich ist und andererseits ein nur geringer Platzbedarf besteht. Hierbei dienen die Leitungen beispielsweise als Verbindungselemente zu irgendwelchen Stromverbrauchern, beispielsweise in Waschmaschinen und ähnlichen Geräten. Für die Herstellung der elektrisch leitenden Verbindung ist es erforderlich, daß die Leiter vorzugsweise an den Enden der Leitung von der Isolierung befreit werden. Dieser Vorgang des Abisolierens ist für solche Leitungen relativ problematisch, da einerseits eine größere Anzahl von Leitern vorhanden ist und andererseits das Isoliermaterial fest auf den Leitern haftet. Beim Abisolieren dürfen die Leiter nicht beschädigt werden und die Isolierung muß so einwandfrei von den Leitern entfernt werden, daß bei der Kontaktierung keine Probleme entstehen. Diese Schwierigkeiten sind noch größer, wenn die Isolierung nur auf einer Seite der Leiter entfernt werden soll.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Abisolieren einer Flachleiter-Bandleitung anzugeben, mittels derer die Isolierung auf einer Seite der Leiter einer vielleitrigen Leitung ohne Nachbearbeitung und ohne die Gefahr einer Verletzung der Leiter auf einfache Weise entfernt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Vorrichtung der eingangs geschilderten Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß an der Vorrichtung eine Klemmeinrichtung zur lagerichtigen Festlegung der Leitung angebracht ist, daß weiterhin ein quer zur Leitung in Richtung auf diese zu bewegbares, beheizbares Messer vorgesehen ist, das mindestens so breit wie die Leitung ist und dessen Bewegung durch einen unteren und einen oberen Anschlag begrenzt ist, und daß das Messer in der durch den unteren Anschlag vorgegebenen Position, in welcher die über den Leitern der Leitung liegende Isolierung durchtrennt ist, in Richtung auf das Leitungsende zu bewegbar ist.
  • Der Vorteil der Vorrichtung nach der Erfindung ist darin zu sehen, daß es auf nahezu automatische Weise möglich ist, das Ende einer Flachleiter-Bandleitung einseitig abzuisolieren, ohne daß die Gefahr der Beschädigung der Leiter besteht. Nach dem lagerichtigen Festlegen der Flachleiter-Bandleitung in der Vorrichtung führt das Messer sowohl das Auftrennen der zu entfernenden Isolierschicht, als auch das Abstreifen derselben von den Leitern in einem Arbeitsgang durch, so daß dieses Messer dementsprechend eine Doppelfunktion ausübt. Da die Isolierung der Leitung aus zwei miteinander verklebten Folien besteht, wird das Messer beheizt, wodurch die Klebschicht aufweicht. Gemäß einem weiteren Gedanken der Erfindung kann auch eine Beheizung der Auflagefläche vorgesehen werden, auf welche die Leitung für den Vorgang des Abisolierens aufgelegt wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen zwei Ansichten einer Flachleiter-Bandleitung, die mit der Vorrichtung nach der Erfindung abisoliert werden soll, wobei Fig. 2 ein Schnitt durch Fig. 1 längs der Linie II - II ist. Die Vorrichtung selbst ist in schematischer Darstellung in Fig. 3 wiedergegeben.
  • Mit 1 ist eine Flachleiter-Bandleitung bezeichnet, die im dargestellten Fall nur fünf flache Leiter 2 aufweist. Die tatsächliche Leiterzahl solcher Leitungen liegt in der Praxis wesentlich höher. Diese Leiter sind in eine Isolierung eingebettet, die aus zwei miteinander verklebten Folien 3 und 4 besteht. Die Leiter 2 befinden sich zwischen diesen beiden Folien. Die Herstellung einer solchen Bandleitung 1 erfolgt im sogenannten Kaschierverfahren, bei dem zwei mit einer Klebschicht versehene Isolierfolien zunächst erwärmt werden, so daß der Kleber wirksam wird, und anschließend unter gleichzeitiger Zuführung der Leiter 2 miteinander verklebt werden, wobei diese Folien auch mit den Leitern verkleben.
  • Um an eine solche Leitung beispielsweise Stecker oder andere Bauteile elektrisch leitend anschließen zu können, ist es erforderlich, daß die Leiter 2 zumindest auf einer Seite zur Kontaktgabe freigelegt werden. Hierzu wird die Leitung 1 in eine Vorrichtung 5 eingelegt, welche mit einer Auflagefläche 6 versehen ist, auf welcher die Leitung 1 in ihrer gesamten Breite in ebener Lage aufliegt. Die Länge des abzuisolierenden Bereichs kann durch einen Anschlag 7 vorgegeben werden, an welchen die Leitung 1 beim Einlegen in die Vorrichtung anstößt.
  • Nach dem Einlegen der Leitung wird dieselbe mittels einer Klemmeinrichtung 8 auf die Auflagefläche 6 gedrückt, wobei die Klemmeinrichtung in Richtung des Doppelpfeiles 9 beispielsweise hydraulisch oder pneumatisch bewegbar ist. Nach diesem lagerichtigen Festlegen der Leitung wird das Messer 10, welches an einer in Richtung eines Doppelpfeiles 11 bewegbaren Halterung 12 befestigt ist, in Richtung auf die Leitung zubewegt, bis die Halterung 12 den unteren Anschlag 13 erreicht hat. In dieser Position ist die obere Folie 4 der Isolierung der Leitung 1 soweit durchtrennt, daß das Messer gerade auf der Oberfläche der Leiter 2 aufliegt. Das Messer 10 ist beheizbar und vor dem Einschalten der Vorrichtung beispielsweise auf eine Temperatur von etwa 270° C erwärmt, so daß bei Berührung der Leitung 1 durch das Messer, der Kleber zwischen den beiden Isolierfolien aufweicht. Die Halterung 12 mit dem Messer 10 wird dann in Richtung des Pfeiles 14 bewegt, und zwar mindestens bis zum Ende der Leitung 1, so daß der abzuisolierende Teil der Folie 4 der Isolierung von den Leitern abgezogen wird.
  • Danach hebt die Halterung 12 mit dem Messer 10 von der Leitung ab und gelangt wieder in die Position der Fig. 3, wo die Halterung 12 an einem oberen Anschlag 15 anliegt. Das Ende der Leitung 1 ist dann, wie in Fig. 1 dargestellt, einseitig abisoliert und die Leitung 1 kann nach Lösung der Klemmeinrichtung 8 aus der Vorrichtung 5 entnommen werden.
  • Die Bewegung der Halterung 12 mit dem Messer 10 kann ebenfalls hydraulisch oder pneumatisch durchgeführt werden, es ist jedoch genausogut möglich, diese Halterung von Hand zu betätigen, wenn nur wenige Leitungen abisoliert werden sollen.
  • Um einen zu großen Aufwand bei der Einstellung des Messers 10 auf die jeweilige Leitungsdicke zu vermeiden, wird das Messer zweckmäßig federnd an der Halterung 12 befestigt, wie es durch die Feder 16 angedeutet ist. Dadurch wird gleichzeitig die Gefahr der Beschädigung der Leiter 2 durch das Messer stark vermindert und auch der Abrieb an der Leiteroberfläche wird herabgesetzt. Außerdem erübrigt sich ein dauerndes Neueinstellen des Messers. Das Messer wird zweckmäßig auswechselbar an der Halterung 12 angebracht.
  • Um das Entfernen des abzuisolierenden Teils der Folie i von den Leitern zu erleichtern und eine zu schnelle Wårmeabfuhr zu verhindern, ist es zweckmaßig, auch die Auflagefläche 6 zu beheizen, und zwar auf eine Temperatur von etwa 60a C.
  • Das Abstreifen der Folie 4 nach dem Durchtrennen durch das Messer 10 wird durch die Erwärmung einfacher und es verbleiben auch keine Kleber- und Folienreste auf der Oberfläche der Leiter 2.
  • Der untere Anschlag 13 kann verstellbar ausgeführt werden, um die Vorrichtung auch auf Leitungen mit unterschiedlichen Dickenabmessungen einstellen zu können. Ebenso ist es möglich, den Anschlag 7 in der Vorrichtung 5 zu verstellen, wodurch die Länge des abzuisolierenden Bereichs variiert werden kann. Bei einer veränderten Leitungslänge ergibt sich durch den Aufbau der Vorrichtung bei unverändertem Anschlag 7 automatisch eine andere Abisolierlänge.
  • L e e r s e i t e

Claims (4)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zum Abisolieren der Enden einer Flachleiter-Bandleitung, die eine Anzahl paralleler, im Abstand zueinander geführter Leiter aufweist, welche durch eine gemeinsame, aus zwei miteinander verklebten Folien, zwischen denen die Leiter angeordnet sind, bestehende Isolierung in definierter Lage zueinander gehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß an der Vorrichtung (5) eine Klemmeinrichtung (8) zur lagerichtigen Festlegung der Leitung (1) angebracht ist, daß weiterhin ein quer zur Leitung in Richtung auf diese zu bewegbares, beheizbares Messer (10) vorgesehen ist, das mindestens so breit wie die Leitung ist und dessen Bewegung durch einen unteren und einen oberen Anschlag (13, 16) begrenzt ist, und daß das Messer in der durch den unteren Anschlag vorgegebenen Position, in welcher die über den Leitern (2) der Leitung liegende Isolierung (4) durchtrennt ist, in Richtung auf das Leitungsende zu bewegbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (10) an einer Halterung (12) quer zur Leitung (i) federnd gehalten ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflagefläche (6) fiir die Leitung (1) beheizbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Anschlag (13) verstellbar ist.
DE19772723851 1977-05-26 1977-05-26 Verfahren zum Abisolieren der Enden einer Flachleiter-Bandleitung Expired DE2723851C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772723851 DE2723851C2 (de) 1977-05-26 1977-05-26 Verfahren zum Abisolieren der Enden einer Flachleiter-Bandleitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772723851 DE2723851C2 (de) 1977-05-26 1977-05-26 Verfahren zum Abisolieren der Enden einer Flachleiter-Bandleitung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2723851A1 true DE2723851A1 (de) 1978-11-30
DE2723851C2 DE2723851C2 (de) 1984-02-09

Family

ID=6009975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772723851 Expired DE2723851C2 (de) 1977-05-26 1977-05-26 Verfahren zum Abisolieren der Enden einer Flachleiter-Bandleitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2723851C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1294062A2 (de) * 2001-09-12 2003-03-19 Bernhard Schäfer Werkzeug- u. Sondermaschinen GmbH Vorrichtung zur Entfernung einer Isolierstoffschicht von einem Flachbandleiter
US6983534B2 (en) 2002-10-18 2006-01-10 Schleuniger Holding Ag Method for partially exposing conductive strips of flat laminated cable

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10017036C2 (de) * 2000-04-05 2003-07-24 Schleuniger Holding Ag Thun Verfahren und Vorrichtung zum partiellen Freilegen der Leiterbahnen in Flachleiter-Bandkabeln
DE102004023648A1 (de) * 2004-04-30 2005-11-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Verfahren zum Bearbeiten eines Flachleiters

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3261239A (en) * 1962-06-29 1966-07-19 Int Standard Electric Corp Method and arrangement for baring electric bibbon cables
DE2133241A1 (de) * 1971-07-05 1973-01-25 Kabel Metallwerke Ghh Kabelbaum
DD108174A1 (de) * 1973-08-02 1974-09-05
DE2415692B2 (de) * 1974-04-01 1976-09-23 Schörken & Co, 5600 Wuppertal Zange zur entfernung der isolation vom ende eines elektrischen leiters

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3261239A (en) * 1962-06-29 1966-07-19 Int Standard Electric Corp Method and arrangement for baring electric bibbon cables
DE2133241A1 (de) * 1971-07-05 1973-01-25 Kabel Metallwerke Ghh Kabelbaum
DD108174A1 (de) * 1973-08-02 1974-09-05
DE2415692B2 (de) * 1974-04-01 1976-09-23 Schörken & Co, 5600 Wuppertal Zange zur entfernung der isolation vom ende eines elektrischen leiters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1294062A2 (de) * 2001-09-12 2003-03-19 Bernhard Schäfer Werkzeug- u. Sondermaschinen GmbH Vorrichtung zur Entfernung einer Isolierstoffschicht von einem Flachbandleiter
EP1294062A3 (de) * 2001-09-12 2005-07-20 Bernhard Schäfer Werkzeug- u. Sondermaschinen GmbH Vorrichtung zur Entfernung einer Isolierstoffschicht von einem Flachbandleiter
US6983534B2 (en) 2002-10-18 2006-01-10 Schleuniger Holding Ag Method for partially exposing conductive strips of flat laminated cable

Also Published As

Publication number Publication date
DE2723851C2 (de) 1984-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2356140C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von wenigstens einem zuvor auf einem dünnen Plastikfilm montierten integrierten Schaltungsplättchen
DE2704540C2 (de)
EP0824767B1 (de) Verbindungsklemme für elektrische leiter
DE1465095C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elek* trischen Verbinden zweier auf einer Schaltplatte befindlicher Anschlußzapfen
DE2232714B2 (de) Gerät zum Abisolieren in einem mehradrigen elektrischen Flachkabel zusammenhängender isolierter Adern
DE1515396B1 (de) Zufuehreinrichtung fuer einen Anschlussklemmenstreifen
DE2723851A1 (de) Vorrichtung zum abisolieren der enden einer flachleiter-bandleitung
DE2707995A1 (de) Loetungs-klammer
DE1152457B (de) Vorrichtung zum Abmanteln und Einhaengen eines Kabeldrahtes in ein Anschlussstueck
DE4290735B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stumpfspleißen von Metallbändern
DE10017036C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum partiellen Freilegen der Leiterbahnen in Flachleiter-Bandkabeln
DE2654766A1 (de) Vorrichtung zum abisolieren der enden einer bandleitung
DE2018774A1 (de) Bandleitung mit einer Vielzahl metallischer blanker Leiter
DE3115259C2 (de)
DE3132965C2 (de) Verfahren zum partiellen Abisolieren von isolierten Drähten
DE2333170A1 (de) Verfahren zur herstellung eines flexiblen kabelbaumes
DE2404825C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bandleitungen kurzer Länge
DE2505750A1 (de) Verfahren zum abisolieren einer bandleitung
DE2739247C2 (de) Werkzeug zum Eindrücken eines isolierten elektrischen Leiters in einen Klemmschlitz eines Klemmelementes
DE2326545C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Verlöten von mehradrigen Flachkabeln mit gedruckten Schaltungen
DE1223009B (de) Abzweigklemme zum Verbinden einzelner isolierter Adern eines Mehrleiterkabels mit abisolierten Abzweigleitern
DE2316102A1 (de) Schaelwerkzeug fuer kunststoffisolierte elektrische kabel
DE2220891A1 (de) Vorrichtung zum anschliessen von einzelnen draehten eines elektrischen kabels
DE8616751U1 (de) Vorrichtung zum Anschließen einer Mehrzahl von Leitern an Schneid-Klemm-Kontakte
DE2445376C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Lötverbinden eines Anschlußdrahtes mit einem Anschlußelement eines elektrischen Bauteiles

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KABELMETAL ELECTRO GMBH, 3000 HANNOVER, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: BAUER, WILHELM, 8504 STEIN, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee