DE2739247C2 - Werkzeug zum Eindrücken eines isolierten elektrischen Leiters in einen Klemmschlitz eines Klemmelementes - Google Patents

Werkzeug zum Eindrücken eines isolierten elektrischen Leiters in einen Klemmschlitz eines Klemmelementes

Info

Publication number
DE2739247C2
DE2739247C2 DE19772739247 DE2739247A DE2739247C2 DE 2739247 C2 DE2739247 C2 DE 2739247C2 DE 19772739247 DE19772739247 DE 19772739247 DE 2739247 A DE2739247 A DE 2739247A DE 2739247 C2 DE2739247 C2 DE 2739247C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
clamping
tool
knife
pressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19772739247
Other languages
English (en)
Other versions
DE2739247B1 (de
Inventor
Helmut 6720 Speyer Gruber
Karl 6707 Schifferstadt Lang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19772739247 priority Critical patent/DE2739247C2/de
Publication of DE2739247B1 publication Critical patent/DE2739247B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2739247C2 publication Critical patent/DE2739247C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/01Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for connecting unstripped conductors to contact members having insulation cutting edges
    • H01R43/015Handtools

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Removal Of Insulation Or Armoring From Wires Or Cables (AREA)

Description

Mit Klemmschlitzen versehene Klemmelemente zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter sind in zahlreichen Ausführungsformen bekannt Sie werden grundsätzlich von einem Metallstreifen gebildet der an seinem einen Ende einen oder ggf. auch mehrere parallel zueinander verlaufende Klemmschlitze aufweist, die zum Ende des Streifens geöffnet sind. Die Isolation eines in einen solchen Klemmschlitz eingedrückten Leiters wird in der Mehrzahl der Anwendungsfäüe von den scharfen Kanten der den Kiercimschlitz begrenzenden Klemmbacken durchtrennt Dabei gelangen die Klemmbacken an der freigelegten Leiterseele zur Anlage, wodurch die gewünschte elektrische Verbindung hergestellt ist Das Eindrücken des Leiters in den Klemmschlitz erfolgt dabei :,'_ B. mittels eines an seinem einen Ende gabelartig ausgebildeten Druckteils, das das Klemmelement im Klemmschlitzbereich eng umfaßt und in diesen durch einen Mittelschlitz geschaffenen Gabelbereichen Nuten zur Führung des Leiters besitzt Andere Werkzeuge besitzen darüber hinaus noch an einem dieser Gabelbereiche schwenkbar angeordnete Schneidvorrichtungen, die nach Beendigung des Anklemmvorganges die freistehenden Leiterenden abtrennen.
Es hat sich nun gezeigt, daß bei Einsatz von Leitern mit sehr harter Isolation, z. B. bei mit sehr harter PVC-Isolation versehenen Leitern oder bei mit Nylon oder Teflon beschichteten Leitern eine nur ungenügende Durchtrennung der Isolation erfolgt, so daß die bei diesen Klemmverbindungen geforderte Kontaktsicherheit nicht gewährleistet ist
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug zu schaffen, mit dem ein einwandfreier Kontakt zwischen dem in den Klemmschlitz eingebrachten Leiter und dem Klemmelement hergestellt wird.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das
Werkzeug aus einem mit Schneiden versehenen Messer, deren Abstand zueinander gleich oder etwas geringer ist als der Durchmesser der Leiterseele, und einem das Messer umfassenden und zu ihm bewegbar angeordpeten Schieber zum Eindrücken des Leiters in den Klemmschlitz besteht
Im Gegensatz zu den bekannten Werkzeugen wird die sehr harte Isolation des elektrischen Leiters im Werkzeug mittels der Schneiden an sich gegenüberlie-
to genden Stellen durchtrennt In dieser Lage, in der die Isolation an sich gegenüberliegenden Stellen durchschnitten ist, wird auch der Leiter mittels des Schiebers in den betreffenden Klemmschlitz des Klemmelementes eingedrückt so daß die von der Isolation befreiten
is Bereiche des Leiters an den Klemmbacken zur Anlage gelangen. Dabei kann die lichte Weite zwischen den Schneiden des Messers so bemessen sein, daß sie etwas geringer ist als der Durchmesser der Leiterseele, so daß auch ggf. auf der Leiterseelenoberfläche befindliche Oxydschichten durchtrennt werden. Das Messer kann innerhalb des Schiebers so angeordnet werden, daß nur eine geringfügige Auffederung der die Schneiden aufweisenden Bereiche des Messers erfolgt Bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Werkzeuges ist außerdem die hohe Genauigkeit der in Eindrückrichtung an Anfang des Klemmschlitzes vorgesehenen Schneidkanten sowie die hohe Kontaktkraft der die Klemmschlitze begrenzenden Teile des Klemmelementes nicht mehr erforderlich. Es besteht daher die Möglichkeit anstelle von bisher bei den Klemmelementen verwendeten relativ teuren Werkstoffen, die eine einwandfreie Durchtrennung der Isolation und dadurch eine gute Kontaktierung des Leiters gewährleisten mußten, nunmehr kostengünstigere Werkstoffe zu wählen.
Das Messer kann einen etwa V-förmigen Ausschnitt mit einem einseitig offenen Ende besitzen, wobei dieser offene Endbereich eine Verengung aufweist die durch die Schneiden begrenzt wird. Zu Beginn des Anklemm-Vorganges wird der Leiter in diesen Ausschnitt eingeführt und anschließend in der oben beschriebenen Weise mittels des Schiebers durch die Schneiden hindurch in den betreffenden Klemmschütz des Klemmelementes gedrückt Der Schieber kann zu diesem Zweck eine im Bereich des Ausschnittes im Messer liegende und im wesentlichen den Konturen des isolierten elektrischen Leiters angepaßte Nut besitzen. so daß der Leiter beim Anklemmvorgang genau geführt ist
Weiterhin kann das Messer mit ihm verbundene und es überragende Stege zur Führung des Schiebers aufweisen. Diese Stege können so bemessen werden, daß sie in die vor jedem Klemmschlitz befindliche Einführungsöffnung für den anzuklemmenden Leiter einsteckbar sind und somit ein Gegenlager beim
Eindrücken des Leiters bilden. Der Abstand dieser Stege zueinander kann so gewählt werden, daß die Auffederung der Klemmbacken begrenzt wird. Die Erfindung soll im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigt
F i g. 1 das Einlegen des elektrischen Leiters in das Werkzeug,
F i g. 2 das Durchtrennen der Leiterisolation im Werkzeug,
Fig.3 das Eindrücken des Leiters mittels des Werkzeuges in einen der Klemmschlitze des Klemmelementes.
Bei dem in den Figuren dargestellten Ausführungsbei-
spiel soll mittels des Werkzeuges 1 der elektrische Leiter mit sehr harter Isolation 2. wie es z. B. bei Leitern mit harter PVC-lsolation oder bei mit Nylon oder Teflon beschichteten Leitern der Fall ist in einen der beiden Klemmschlitze 3 des Klcsunelementes 4 s eingedrückt werden, wobei zuvor in dem Werkzeug 1 die Isolation 2 an sich gegenüberliegenden Stellen durchtrennt werden solL
Dieses Werkzeug 1 besteht aus einem von einem Schieber 5 umfaßten Messer 6. Mit dem beim Einbringen des Leiters in den KJemmschlitz 3 des Klemmelementes 4 feststehenden Messer 6 sind zwei Stege 7 verbunden, zwischen denen der Schieber 5 geführt ist und von denen jeweils einer in die vor dem Klemmschlitz 3 befindliche Einführungsöffnung 8 is eingebracht wird und sich dort am Klemmelement abstützt Das Messer besitzt einen einseitig offenen V-förmigen Ausschnitt 9, dessen lichte Weite sich im Bereich des offenen Endes verringert um sich anschließend wieder V-förmig zu erweitern. Die bogenförmig zulaufenden und die Verengung begrenzenden Bereiche des Messers weisen zwei Schneiden 11 auf, deren Abstand voneinander gleich oder etwas geringer ist als der Durchmesser der Leiterseele 10.
Zum Einbringen des Leiters in einen der Klemmschlitze 3 des Klemmelementes 4 wird dieser zunächst in den Ausschnitt 9 des Messers 6 eingeführt (Fig. 1). Durch Betätigen des Schiebers 5 in Pfeilrichtung A wird der Leiter durch die mit den Schneiden 11 versehene Verengung gedrückt wobei die Isolation an sich gegenüberliegenden Stellen bis auf die Leiterseele durchtrennt wird (F i g. 2). Die Verengung kann dabei so bemessen sein, daß die Leiterseelenoberfläche leicht eingekerbt wird, so daß auch auf der Leiterseelenoberfläche evtL vorhandene Oxydschichten durchschnitten werdea Bei weiterer Betätigung des Schiebers 5 wird der in seiner Lage verbleibende Leiter in den Klemmschlitz 3 des Klemmelementes 4 eingedrückt wobei der außen befindliche Steg 7 einen Anschlag für die den Klemmschlitz 3 außen begrenzende Klemmbakke 12 bildet (Fig.3). Bei seinem Einbringen in den Klemmschlitz wird der Leiter noch an den Schneidkanten 13 vorbeigeführt durch die ggf. Reste der durchtrennten Leiterisolation bzw. die bereits erwähnten Oxydschichten beseitigt werden. Eine genaue Führung des Leiters bei diesem Vorgang kann durch Vorsehen einer Nut 14 erreicht werden, die im wesentlichen den Konturen des Leiters angepaßt ist Der Schieber kann dabei noch einen hier nicht sichtbaren Mittelschlitz aufweisen, durch den sowohl das Messer als auch das Klemmelement 4 eng umfaßt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    !. Werkzeug aim Eindrücken eines isolierten elektrischen Leiters in einen Klemmschlitz eines Klemmelementes, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (1) aus einem mit Schneiden (11) versehenen Messer (6), deren Abstand zueinander gleich oder etwas geringer ist als der Durchmesser der Leiterseele (10), und einem das Messer (6) umfassenden und zu ihm bewegbar angeordneten Schieber (5) zum Eindrücken des Leiters in den Klemmschlitz (3) besteht
    Z Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (6) einen etwa V-förmigen Ausschnitt (9) mit einem einseitig offenen Ende besitzt, und daß dieser offene Endbereich eine Verengung aufweist, die durch die Schneiden (11) begrenzt wird.
    3. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (6) mit ihm verbundene und es überragende Stege (7) zur Führung des Schiebers (5) aufweist
    4. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (5) eine im Bereich des Ausschnittes (9) im Messer (6) liegende und im wesentlichen den Konturen des isolierten elektrischen Leiters angepaßte Nut (14) besitzt
DE19772739247 1977-08-31 1977-08-31 Werkzeug zum Eindrücken eines isolierten elektrischen Leiters in einen Klemmschlitz eines Klemmelementes Expired DE2739247C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772739247 DE2739247C2 (de) 1977-08-31 1977-08-31 Werkzeug zum Eindrücken eines isolierten elektrischen Leiters in einen Klemmschlitz eines Klemmelementes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772739247 DE2739247C2 (de) 1977-08-31 1977-08-31 Werkzeug zum Eindrücken eines isolierten elektrischen Leiters in einen Klemmschlitz eines Klemmelementes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2739247B1 DE2739247B1 (de) 1979-02-22
DE2739247C2 true DE2739247C2 (de) 1979-10-18

Family

ID=6017777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772739247 Expired DE2739247C2 (de) 1977-08-31 1977-08-31 Werkzeug zum Eindrücken eines isolierten elektrischen Leiters in einen Klemmschlitz eines Klemmelementes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2739247C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3522131A1 (de) * 1985-06-18 1986-12-18 Krone Gmbh, 1000 Berlin Verfahren und vorrichtung zum anschliessen und verbinden von kabeladern

Also Published As

Publication number Publication date
DE2739247B1 (de) 1979-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2341545C2 (de) Elektrischer Verbinder
DE2338056C3 (de) Elektrische Anschlußklemme
DE2754097C3 (de) Verbinder zum Verbinden von zwei isolierten elektrischen Leitern
DE2414640C3 (de) Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme
DE2840277C2 (de)
DE3239708C2 (de)
DE1765818C3 (de) Verbindungsklemme zum Andrücken an elektrische Drähte
EP0196495A1 (de) Zange
DE2425730C2 (de) Werkzeug zum Einsetzen einer isolierten einadrigen Leitung in einen Schnappverbinder
WO1996035242A1 (de) Verbindungsklemme für elektrische leiter
DE2708841C2 (de) Anschlußklemme für isolierte elektrische Leiter
EP0210945A1 (de) Vorrichtung zum Anschliessen und Verbinden von Kabeladern
DE2707995C2 (de) Lötungs-Klammer
EP1008205B1 (de) Reihenklemme zum abisolierungsfreien anschluss isolierter leiter
DE3403268C2 (de) Drahtanschlußvorrichtung
DE2131769A1 (de) Klemmelement zum loetfreien Anschluss isolierter elektrischer Leiter
DE2739247C2 (de) Werkzeug zum Eindrücken eines isolierten elektrischen Leiters in einen Klemmschlitz eines Klemmelementes
DE2533694C3 (de) Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter
DE1665422B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden der Enden zweiter Drähte
DE2622323C3 (de) Kontaktvorrichtung zum Anschluß eines elektrischen Leitungsendes
DE10045764A1 (de) Anschlussklemme
DE2427215C2 (de) Mehrpoliger Steckverbinder mit Werkzeug
DE1963313B2 (de) Klemmelement zum loetfreien anschluss isolierter elektrischer leiter
DE3034570C2 (de)
DE1942643C3 (de) Klemmelement zum lötfreien Anschluß isolierter elektrischer Leiter

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee