DE2722916A1 - Pharmazeutische zusammensetzung - Google Patents

Pharmazeutische zusammensetzung

Info

Publication number
DE2722916A1
DE2722916A1 DE19772722916 DE2722916A DE2722916A1 DE 2722916 A1 DE2722916 A1 DE 2722916A1 DE 19772722916 DE19772722916 DE 19772722916 DE 2722916 A DE2722916 A DE 2722916A DE 2722916 A1 DE2722916 A1 DE 2722916A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
active ingredient
pyran
tetrahydro
oxo
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772722916
Other languages
English (en)
Inventor
Raymond William Keogh
Brian Carman Meakin
Thomas Samuel Campbell Orr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fisons Ltd
Original Assignee
Fisons Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fisons Ltd filed Critical Fisons Ltd
Publication of DE2722916A1 publication Critical patent/DE2722916A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/0012Galenical forms characterised by the site of application
    • A61K9/0014Skin, i.e. galenical aspects of topical compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/35Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having six-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K47/00Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
    • A61K47/06Organic compounds, e.g. natural or synthetic hydrocarbons, polyolefins, mineral oil, petrolatum or ozokerite
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Dlpl-lng. P. WIRTH · Dr. V. SCHMIED-KOWARZIK Dlpl-lng. G. DANNENBERG · Dr. P. WEINHOLD · Dr. D. GUDEL
TELEFON (OIS)
335024 33 DO 25
SIEGFRIEDSTRASSE β 8000 MÜNCHEN 40
2ο9β6/76 Wd/hue
FISONS LIMITED
Fison House
9 Grosvenor Street
London/England
Pharmazeutische Zusammensetzung
709848/1133
Diese Erfindung bezieht sich auf eine neue pharmazeutische Zusammensetzung.
Gegenstand der Erfindung ist eine pharmazeutische Zusammensetzung, die zum Auftragen auf die Haut geeignet ist und die als aktiven Bestandteil eine Verbindung der Formel I
enthält, in welcher IL Wasserstoff, Hydroxy oder -NBcRg ist, wobei Rc und Rg, die gleich oder verschieden sein können, jeweils Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen Bind, wobei ein benachbartes Paar von R2, R, und R. eine (CH2)4- Kette bilden und der verbleibende Substituent R2 oder Rj Alkyl mit 1 bis 9 Kohlenstoffatomen ist, E eine 5-(IH)Tetrazolyl- oder eine -COOH-Gruppe und X Sauerstoff oder eine Gruppe -NR- ist, in welcher R» Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sein kann oder dessen pharmazeutisch verwendbares Derivat. Pharmazeutisch verwendbare Derivate der Verbindungen der Formel I sind z.B. pharmazeutisch verwendbare Salze und - wenn B eine -COOH-Gruppe ist - Ester und Amide der 2-Karboxylgruppe. Zu geeigneten Salzen zählen Ammonium, Alkalimetall (z.B. Natrium, Kalium und Lithium) und Erdalkalimetallsalze (z. B. Calcium oder Magnesium), oder Salze mit geeigneten organischen Basen, z.B. Salze mit Hydroxylamin, Niederalkylamine, insbesondere hydroxy-substituierte Allylamine, wie Tris(hydroxy-
709848/1133
methyl)methylamin, oder Salze mit einfachen monocyellachen Stickstoff-heterocyclischen Verbindungen, z. B* Piperidin oder Morpholin. Geeignete Ester umfassen einfache Hieder-alkylester mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, z. B* den Äthylester, Ester, die sich von Alkoholen mit einer basischen Gruppe ableiten, insbesondere mit Di-nieder-alkyl-amino substituierte Alkenole, wie der ^-(Diäthylamino)-äthylester und Acyloxyalkylester, z. B* Nieder-acyloxy-nieder-alkylester wie der Pivaloyloxymethylester, oder ein Bis-Ester, der eich von einer Di-hydr oxy-Verbindung, z.B. der Di(hydroxy-nieder-alkyl)ester ableitet, insbesondere der Bis-2-oxapropan-1,3-diyl-ester. Diepharmazeutisch verwendbaren Säureadditionssalze der basischen Ester und jene Verbindungen, bei denen R1 «ine Gruppe -HBcRg ist, z. B* das Hydrochlorid, das Hydrobromid, das Oxalat, das Maleat oder das Pumarat können ebenfalls verwendet werden. Die Ester können durch bekannte Verfahren, z. B. Veresterung, Transesterung oder Reaktion der Säure oder deren Salz, mit einer geeigneten Verbindung hergestellt werden, die eine leicht abspaltbare Gruppe enthält. Di· Amide können s. B* nicht-substituierte oder Mono- oder Di-alkylamine ait I bis 6 Kohlenstoffatomen sein und können mittels bekannter Verfahren hergestellt werden, s. B. Umsetzung eines Eaters der entsprechenden Säure mit Ammoniak oder einem geeigenten Amin. Es wird eine freie Säure der Formel I oder deren Hatriumeals bevorzugt.
Rc und Rg sollten vozugsweise Wasserstoff und/oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, z. B. Methyl oder Äthyl, sein.
Vorzugsweise sollte R1 kein Wasserstoff (sondern s. B. -OH) sein,
709848/1133
und R, bilden vorzugsweise zusammen eine -(CH2)^--Kette, und R* ist bevorzugt Alkyl mit 2 bis 4 Kohlenetoffatomen, E. B. Propyl. R- enthält vorzugsweise 1 bie 4 Kohlenstoff· flttome und tat z. B. Äthyl, während X vorzugsweise Sauerstoff ist.
An speziellen Verbindungen der Formel I sollen erwähnt werden:
5-Amino-6,7»6,9-tetrahydro-4-oxo-10-propyl-4H>naphtho (2t3-b)-pyran-2-carbonsäure,
6,7181iJ-Tetrahydro-S-hydroxy^-oxo-10propyl-4H-naphtho (2,3-b) pyran-2-carbonsäure,
5-Dimethylamino-6,7ι8,9-tetrahydro-4-oxo-1O-propyl-4H-naphtho-(2,3-b)-pyran-2-carbonsäure,
7t8,9i lO-tetrahydro-S-hydroxy^-oxo-e-propyl-4H-xxaphtho (1,2-b)-pyran-2-carbonsäure,
1-ithyl-5-hydroxy-6-propyl-7,8,9»10-tetrahydro-4(IH)-benso(h)-ehinolinon-2-carbonsäure,
5-(6,7t8,9-t·trahydro-5-hydroxy-4-oxo-1O-propyl-4H-naphtho (2,3-b)-pyran-2-yl)tetraiol und
6,7,8,9-tetrahydro-4-oxo-10-propyl-4H-naphtho(2,3-b)-pyran-2-oarbonaäure.
Der sJctir· Bestandteil kann lokal auf das Zellgewebe der Haut
bsi Säugetieren, speiiell beim Menschen, Katze, Hund oder Pferd, aufgetragen werden· Der aktive Bestandteil kann su einer Salbe verarbeitet werden, in welcher der fein sermahlene aktive
Bestandteil in einem Waohs-, Fstt-, Protein- oder Paraffin-
grundmaterial, insbesondere in einem Weichparaffingrundmaterial,
7098A8/1133
dispergiert ist. Flüssiges Paraffin, Hartparaffin und Wollfett können in der Salbengrundlage enthalten sein· Es wird eine Zusammensetzung bevorzugt, die einen größeren Anteil (z. B. 70 - 90 Gew./Gew.-ji) an weißem oder gelbem Weichparaffin, gegebenenfalls einen kleineren Anteil an flüssigem Paraffin (5-15 Gew./Ge*·-^) und einen Hartparaffinanteil (0 12 Gew./Gew.-#) enthält.
Sie Salbe kann weitere, flüssige Komponenten enthalten, z. B. Wasser oder ein Polyäthylenglykol, um die Konsistenz der Salbengrundlage zu verbessern und ein lösungsmittel für den aktiven Beetandteil zu haben, damit der aktiv· Bestandteil durch Filtrieren sterilisiert werden kann und/oder die Abgabegeschwindlgkeit des aktiven Bestandteiles aus der Salbengrundlage verändert werden kann.
Der aktive Bestandteil kann gegebenenfalls auch als Creme des Typs "Ol in Wasser" oder "Wasser in Ul" hergestellt werden. Verwendbare Emulgatoren für die erstgenannte Form sind z. B.t Kalium, Natrium, Ammonium und Triäthanolamin-Seifen, Polysorbate, sowie kationieche, anionische und nicht-ionische emulsionsbildende Wachse. Verwendbare Emulgiermittel der letztgenannten Art sind ζ. B.: Calciumseifen, Wollfett, Wollalkohole, Bienenwachs sowie bestimmte Sorbitanester.
Die Salben- und Cremezueammensetzungen können, wenn erforderlich, einen wirksamen Anteil eines pharmazeutisch verwendbaren Konservierungs- oder Sterilisierungsmittels enthalten, das für eine Salbe oder Creme geeignet ist. Beispiele für mögliche Konservierungsmittel sind
(1) Chlorbutol (2,2,2-Trichlor-1,1-dimethyl-äthanol-hemihydrat),
709848/1133
das mit einem Anteil von etwa 0,5 Gew./Gew.-Ί» in der Zusammensetzung vorhanden sein kann, (ii) Chlorcresol, das mit einem Anteil von etwa o,05 bis 0,2 Gew./
Gew.-56 in der Zusammensetzung vorhanden sein kann, (iii) Methyl-p-hydroxybenzoat, entweder allein oder in Verbindung mit Propyl-p-hydroxybenzoat (die gesamte Konzentration von Hydroxybenzoatester in der Zusammensetzung kann im Bereich ▼on etwa 0,08 bis 0,2 Gew./Gew.-i» liegen) und (Iv) Thiomereal.
Der aktive Bestandteil kann gegebenenfalls auch zu einer Lotion oder einem Liniment verarbeitet werden, wobei die Verbindung in einem wäßrigen oder öligen Grundmaterial gelöst oder dispergiert wird. Die Zusammensetzung kann ein geeignetes Konservierungsmittel enthalten. Das wäßrige Grundmaterial kann Äthanol und/oder Glycerin umfassen. Geeignete Lösungsmittel sind z. B.t Glykole, E. b. Propylenglykol oder Polyäthylenglykol 200-700; Alkohole, z. B.Äthanol, Isopropanol oder Glycerin; nicht-trocknende öle, 1. B. Mandelöl, Erdnußöl, fraktioniertes Kokosnußöl, ithyloleat, Maisöl oder Olivenöl; Ester, z. B. Iaopropyllinoleat, Isopropylpalmitat oder Isopropylpalmitat-stearat, Dimethylsulfoxyd Benzylbenzoat oder eine Mischung aus zwei oder mehreren der vorgenannten Lösungsmittel. Werden Pasten, Gele oder Emulsionen gewünscht, kann ein Verdickungsmittel in die wäßrige Grundlage eingebracht werden. Geeignete Verdickungsmittel sind: "Carbopol" (ein Acrylsäurepolymer, das mit Allylsaccharose versetzt ist), Bentonit, lösliche Zellulosederivate (z.B. Natriumcarboxymethylzellulose, Hydroxypropyl-methyl-zellulose), •Veegum" oder Polyvinylalkohol.
709848/1133
Eine besonders bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzung enthält eine Mischung eines Lösungsmittels für den aktiven Bestandteil, sowie ein Nicht-Lösungsmittel für den aktiven Bestandteil, wobei Lösungsmittel und Nicht-Lösungsmittel in den entsprechenden Anteilen mischbar sind und der Anteil des Nicht-Lösungsmittels derart ist, daß der aktive Bestandteil eine gesättigte oder nahezu gesättigte Lösung in der Mischung bildet. Das Lösungsmittel kann zum Beispiel ein geeignetes organisches Lösungsmittel, wie Propylenglykol, sein, das Nicht-Lösungsmittel kann z. B. Wasser sein. Die Mischung wird vorzugsweise als Gel verarbeitet, z. B. durch Zufügen eines geeigneten Verdickungemittels. Geeignete Verdickungsmittel sind die vorher genannten, insbesondere auch "Carbopol 934", dessen Zusammensetzung oben angegeben ist. Bei der Herstellung eines Gels sollten wenigsten einige der Carboxylgruppen des "Carbopol" neutralisiert werden, vorzugsweise unter Verwendung einer organischen Base z. B. Triäthylamin oder Ciisopropanolamin, das mit "Carbopol" ein Salz bildet, das mit der Lösung verträglich ist. Ea ist zweckmäßig, den pH-Wert der Mischung zu regeln, um sicherzustellen, daß der größtmögliche Anteil des aktiven Bestandteiles sich in der Form (z.B. Säur· oder Salz) befindet, die am besten von der Haut absorbiert wird, und daß die Mischung ■it der gewünschten Form des aktiven Bestandteiles gesättigt ist. Wenn ein Gel verwendet wird, sollte der pH-Wert so eingestellt werden, daß das Gel die gewünschte Viskosität besitzt. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung sollte vorzugsweise einen pH-Wert im Bereich von 4 bis 6 haben, insbesondere etwa 5.
709848/1133
Andere Bestandteile, ζ. B* Befeuchtungomittel, Antioxydantien, Parfüme und Pigmente, können gegebenenfalls auch enthalten sein. Der aktive Bestandteil kann auch ale ein etaubartiges Puder hergestellt werden, in dem zwei oder mehr Bestandteile in feiner Pulverform innig gemischt sind. Wahlweise kann der aktive Bestandteil auch als Lösung oder Suspension in einem flüssigen Träger auf die Oberfläche eines festen Träge aufgetragen werden, und die so überzogenen Teilchen werden getrocknet. Beispiele für feste Trägermaterialien, die gewöhnlich sterilleiert werden, sind Talkum, Stärke, Laktose, Zinkoxyd, Leichtkaolin und Calciumcarbonat.
Eine halbfeste Grundlage, die sich als besonders geeignet erwiesen hat, basiert auf einer Pettalkohol/Glykol-Mischung. Geeignete Fettalkohole sind z.B. gesättigte Alkanole mit etwa 16 bis 24 Kohlenstoffatomen, geeignete Glykole sind beispielsweise 1,2-Propylenglykol, 1,3-Propylenglykol, Polyäthylenglykol ■it einem Molekulargewicht von 100 bis 800, sowie Diproylenglykol. Der Fettalkohol und das Glykol sind in Mengen von 15 bis 45 BU 45 bis 85 Gew.-^C, insbesondere 20 bis 35 zu 55 bis 80 Gew.- ji vorhanden· Gegebenenfalls kann auch ein Weichmacher, z. B. «In Polyäthylenglykol mit einem Molekulargewicht von 800 bis 20.000, oder 1,2,6-Hexantriol und/oder ein Penetrierungsmittel enthalten ••in.
Der aktiv· Bestandteil der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann in einer Meng« von etwa 0,1 bis 20 Gew.-ji, vorzugsweise •twa 0,1 bis 10 Gew.-9t und insbesondere etwa 0,3 bis 5 Gew.-Jl, bezogen auf die gesamt· Zusammensetzung, enthalten sein.
709848/1133
Wenn feste Teilchen des aktiven Bestandteiles vorhanden sind, ! z. B. in einer Suspension oder Dispersion oder in einer Puderzusammensetzung, sollten diese vorzugsweise eine durchschnittliehe Teilchengröße im Bereich von etwa 0,01 bis 10 Mikrometer
haben. '
Die erfindungsgemäöe Zusammensetzung kann durch Mischen der Bestandteile hergestellt werden, z. B. indem man die festen j Bestandteile zusammen trocken vermischt oder vermahlt, oder indem man eine wäßrige Lösung des aktiven Bestandteiles mit einer entsprechenden ulgrundlage emulgiert. Um ein Ausfällen des aktiven Bestandteiles während der Herstellung eines gelierten, gemischten Produktes, das ein Lösungsmittel enthält, zu vermeiden, kann eine Lösung des aktiven Bestandteiles in einem Lösungsmittel einem Nicht-Lösungsmittel zugesetzt werden. Der endgültige pH-Wert der Zusammensetzung kann durch Zufügen einer geeigneten Menge an Säure oder Lauge geregelt werden.
Der aktive Bestandteil wird vorzugsweise auf die Haut des Patienten aufgetragen, und zwar durch Schmieren oder Ausbreiten einer geeigneten Zusammensetzung, z. B. einer Salbe, Creme oder Paste, die auf die betroffene oder gefährdete Hautfläche aufgetragen wird. Wahlweise kann die Verbindung auch mittels einer imprägnierten Gaze oder ähnlichem Material auf die betroffene Fläche aufgetragen werden, oder es kann ein Puder, das den aktiven Bestandteil enthält, auf die betroffene Fläche z. B. gestäubt werden.
Die anzuwendene Menge des aktiven Bestandteiles hängt von der
7098A8/1133
Schwere der Erkrankung und der zu behandelnden Fläche ab; die Anwendungen können in Abständen während des Tages wiederholt werden, z. B. von 1 bis 6 Mal, vorzugsweise 2 Mal pro Tag. Der aktive Bestandteil kann auch vorbeugend angewendet werden, üblicherweise wird er jedoch auf einer Fläche angewendet, die bereits Symptome zeigt.
Die Verbindungen der Formel I und deren pharmazeutisch verwendbare Derivate finden bei der Behandlung verschiedener Krankheiten bei Säugetieren und Menschen, insbesondere bei Katzen, Hunden und Pferden Anwendung*
Die erfindungsgemäOen Zusammensetzungen können zur therapeutischen oder vorbeugenden Behandlung von Menschen oder Säugetieren, z. B. Katze, Hund und Pferd, verwendet werden, und zwar zur Bekämpfung von Hautmastzellen und/oder verzögerten (zellulären) Oberempfindlichkeitereaktionen. Bestimmte Befunde beim Menschen und bei Tieren, die erfindungsgemäß behandelt werden können, sind Kontaktdermatitis gegenüber einem bestimmten Allergen, z. B. Nickel ,Chromate,synthetische Harze, verabreichte Medikamente und andere Chemikalien (Rook A, Wilkinson DS und Ebling FJS, 1972, Textbook of Dermatology, 2. Auflage, Blackwell Oxford, Kapitel U und 15)· Andere Befunde, bei denen die vorliegende Behandlungsmethode angewendet werden kann, sind jene, die als Komponente eine verzögerte (zelluläre) Oberempfindlichkeit aufweisen, z. B. autoallergische Krankheitsbilder, insbesondere Thyreoiditis, glomeruläre Nephritis, Adrenalitis, Enzephalomyelitis (nach Tollwutimpfung), generalisierter Erythematodes, rheumatoide Arthritis, Mystenia gravis, Polymyositis, Ulcus erzeugende Colitis, Crohn'sche Krankheit, Pemphigus,
709848/ 1 1 33
Transplantat-Abweisung nach 'Transplantation von Geweben und Organen, bestimmte Infektionskrankheiten, insbesondere Tuberkulose, Brucelloso, Staphylokokkuserkrankung, Streptokokkuserkrankung und verzögerte Allergien gegenüber Toxinen und Impfstoffen ("Clinical Aspects of Immunology11 3· Aufl. 19751 Herausg. P.6.H. Gell, P.R.A. Coombs, P.J.Lachmann, Kapitel 25» 28 und 35).
Dermatosen, die behandelt werden können, sind Kontaktsensitivität, z. B. gegenüber Chrom, Nickel oder einem Antibiotikum, Ekzeme, Reaktionen auf Arzneimittel, Psoriasis, Dermatitis herpetiformis, nicht topiscbe Dermatitis, aphthöse Geschwüre, Behcet'sches Syndrom, Pemphigus, Urticaria, Urticaria pigmentosa, Geschwüre bei Crohn'scher Krankheit, gangränöse Pyodermie und chronische Haut ge schwüre, vor allem jene, die den Menschen im tropischen Klima befallen. Der aktive Bestandteil ist bei der Behandlung von atopischen Ekzemen beim Menschen von besonderem Nutzen. Bei der Behandlung von Pemphigus, aphthösen Geschwüren oder dem Behcet-schen Syndrom kann der aktive Bestandteil auf die Schleimhaut aufgetragen werden. Jedoch ist es vorzuziehen, den aktiven Bestandteil nicht auf die Schleimhaut aufzutragen. Die Menge des aktiven Bestandteiles, die zu verabreichen ist, ist verschieden je nach dem Zustand, dem Tier oder dem Patienten, der zu behandeln ist, sowie je nach dem verwendeten einseinen Derivat und der Art der Verabreichung. Bei den in Beispiel A und B aufgezeigten Tests hat es sich jedoch erwiesen, daß allgemein befriedigende Resultate erzielt werden können, wenn der aktive Bestandteil in einer Dosierung von etwa 10 bis 100»
709848/1133
vorzugsweise etwa 10 bis 75 ng pro kg Körpergewicht des Tieres verabreicht wird* Beim Menschen liegt die angegebene tägliche Dosierung im Bereich von 1 mg bis 3500 mg, vorzugsweise 1 mg bis 3000 mg, und insbesondere von 1 bis 600 mg, was in Gaben von 1 bis 6 Mal täglich verabreicht werden kann. Bei der Behandlung eines Hauteustandes wird der aktive Bestandteil vorzugsweise topisch verabreicht, er kann aber auch oral oder durc Injektion gegeben werden. Bei topischer Gabe des aktiven Bestandteiles, s. B. als Salbe,ist die Dosierung schwer zu kontrollieren, hängt jedoch im allgemeinen von der Größe und Beschaffenheit der zu
behandelnden Fläche ab.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können wie folgt sein (Reihenfolge mit abnehmender Bedeutung): Salben, öl-in-Wasser-Creme, Wasser-in-ul-Creme, Fettalkohol/Glykol-Grundlage, Linimente und Lotionen und Zerstäubungspuder.
Typische Zusammensetzungen mit der Verbindung der Formel I sum Auftragen auf die Haut werden durch die folgenden Beispiele veranschaulicht:
Beispiel 1
Salbe
Verbindung der Formel I 10 Gew./Vol.-£ flttssiges Paraffin BF 10 Gew./Vol.-j6 Wollfett BP 10 Gew./Vo^-*
weißes Weichparaffin 70 Gew./Vco,-£ Beispiel 2
Mit Wasaer mischbare Salbe
Verbindung der Formel I 10 Gew./Vol.-i» Polyäthylenglykol 400 40 Gew./Vol.-# Polyäthylenglykol 4.000 50 Gew./Vol.-# 709848/1133
Beipplel 3
Beispiel 4
Wäßrige Creme
Verbindung der Formel I emulglerende Salbe BP Chioreresöl
gereinigtes Wasser
ölige Creme
Verbindung der Formel I Erdnußöl
5 Gew./Vol.-i> 30 Gew./Vol.-ji
1 Gew./Vol.-i* 64 Gew./Vol.-?*
• Verbindung der Formel I Beispiel 5 Lotion (wäßrig) Beispiel 6 lotion (ölig) 10 Gew./Vol.-Ji
Wollalkohol BP Verbindung der Formel I 3 Gew./Vol.-Jt
Hartparaffin BP Glycerin 12 Gew./Vol.-Jt
weißes Weichparaffin Alkohol (95*) 10 Gew./Vol.-jt
flüssiges Paraffin BP Natrium-Carboxymethyl-
sellulose
30 Gew./Vol.-ji
gereinigtes Wasser ' gereinigtos Wasser 35 Ge w. /Vol. -ft
10 Gew. /Vol. -Jt
20 Gew./Vol.-jC
20 Gew. /Vol. -Jt
1 Gew./Vol.-Ji
49 Gew. /Vol. -Jt
15 Gew./Vol.-Ji 85 Gew./Vol.-jC
709848/1133
- vr -
Beispiel 7
Gel
Verbindung der Formel I 0,1 Gew./Gew.-}ί
"Carbopol" 934 1t5 Gew./Gew.-£
Triäthylamin 0,46 Gew./Gew.-5t Propylenglykol 31,34 Gew./Gew. -Jt Destilliertes Wasser 66,6 Gew./Gew.-f( Beispiel 8 Zcrstäutungapuder Verbindung der Formel I 10 Gew./Vol.-Jt
2 ink oxy d 25 Gew./V öl.-5t
gereinigtes Talkum 10 Gew./Vol.-Ji sterilisierbare Haisstärke 53 Gew.Λöl--^
Beispiel 9 Fettalkohol/Glykolgrundmaterial Verbindung der Formel I 10 Gew./Vol.-j» Stearylalkohol 27 Gew./Vol.-j( Propylenglykol 63 Gew./Vol.-5t
Bei den vorstehenden Zueammenseteungen ist dl· Verbindung der Formel I typischerweise von etwa 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,5 bie 5 Gew.-Jt, enthalten.
Beispiel 10 Verbindung der Formel I 4 Gew./Gew.-?*
weißee Weichparaffin BF 81 Gew./Gew.-£
flüssiges Paraffin BP 10 Gew./Gew.-*
Hartparaffin BP 5 Gew./Gew.-jC
709848/1133
Beispiel 11 Verbindung der Formel I 4 Gew./Gew.-Jt
gereinigtes Wasser " q.s.
Grundmaterial auf 100 Gew./Gew.-Jt Grundmaterialt
Polyäthylenglykol 400 5 Gew./Gew.
weißes Weichparaffin BP 80 Gew./Gew.
flüssiges Paraffin BP 10 Gew./Gew.-jt
Rartparaffin BP 5 Gew./Gew.
Bei den Zusammensetzungen der Beispiele 9 und 1o ist die Verbindung der Formel I typischerweise in Mengen von etwa 0,01 bis 10 Gew.-56, vorzugsweise von etwa 0,5 bis 5 Gew.-jt, enthalten· Beispiel 12
Es wurden Salbenzusammeneetzungen duroh Mischen der Verbindung der Formel I mit einer Vaseline-Grundlage hergestellt in einer Weise, daß die Salbe 0,5 bis 5 Gew.-Jt der Verbindung der Formel I enthielt. Diese Salben wurden Patienten verabreicht, die an Ekzemen litten, besonders atopische Exzeae oder Kontaktsensitiv!tat gegenüber einem Metall. Sie Salben wurden von 2 bis 4 Mal täglich auf die befallenen Haute teilen aufgetragen.
Beispiel A Kontaktsensitivität bei der Maus Mause wurden am glattrasierten Bauch durch Verabreichung von
100 ul 5?t 2-Phenyl-4-äthoxymethylen-oxasolon in Aceton sensibilisiert. Nach 7 Tagen wurden die Mäuse alt 15 ul 3* 2-Phenjl-4-äthoxymethylen-oxazolon an einem Ohr behandelt· Das Aueaafi
709048/1133
-yi-
der Kontaktseneitivität wurde an der erfolgton Verdickung des Obres 24 Stunden nach der Verabreichung festgestellt. Die Wirksamkeit des Hatriumsalses der Verbindung der Formel I bei der Reaktion wurde festgestellt, indem man einer Gruppe von Mäusen eine Gabe von 10 bis 100 mg/kg der Verbindung intraperitoneal 1 Stunde vor der oben angegebenen Behandlung verabreichte. Es wurde eine bis zu 95prozentige Verhinderung der Reaktion beobachtet.
Beispiel B
Verengerte überempfindlichkeit bei Meerschweinchen Meerschweinchen wurden Bit 0,4 ml Freunds vollständigem Adjuvans das 1 Bg/ml M.tuberkuloais enthielt, sensibilisiert. Die Meerschweinchen wurden 14 Tage später durch intradermale Injektion voa 10 ag luberkulin (gereinigtes Protein-Derivat) behandelt und die erythematösen Indurationsreaktionen nach 24 Stunden quantitativ bestimmt, indem der Zuwachs an Hautdicke und der Reaktione durchaesser gesessen wurde* Die Wirksamkeit des Hatriumsalzes der Verbindung der Formel I wurde festgestellt, indem man Gruppen von sensibilisierten Tieren eine Gabe von 25 und 50 mg/kg der Verbindung intraperitoneal in verteilten Dosen von einer 8tunde vor und 1 bis 5 Stunden nach der oben angegebenen Behandlung verabreichte. Es wurde eine bis zu 75prozentige Verhinderung der Reaktion beobachtet.
Beispiel C Kontaktsensitlvität bei der Maus - topische Verabreichung Mäuse wurden am glattrasierten Bauch durch Verabreichung von
* "Freunds oomplete adjuvant"
709048/1133
100 μΐ 3 1* 2-Phenyl-4-äthoxyinetb.ylen-oxazolon in Azeton sensibilisiert. Nach 7 Tagen wurden die Mäuee mit 15 ul 3 ί> 2-Phenyl-4-ätboxymethylen-oxazolon an einem Ohr behandelt. Lao Auainaß der Kontaktsensitivität wurde an der erfolgten Verdickung des Ohrea 24 Stunden nach der Verabreichung festgestellt. Die Wirksamkeit dos Natriumsalzes einer Verbindung der Formel I bei der Reaktion wurde festgestellt, indem man Gruppen von Mäusen yon 8 bis 10 mg eines Gels, das 0,5 bis 1,0 Gew.-^ des Hatriuxnsalzes enthielt, an einem Ohr verabreichte, während das andere Ohr mit der gleichen Menge des Gels, jedoch ohne aktiven Bestandteil, behandelt wurde. Das Gel wurde entweder sofort oder eine Stunde nach der oben angegebenen Behandlung verabreicht. Ss wurde eine bis zu 80prozentige Verhinderung der Reaktion beobachtet.
709848/1133

Claims (12)

-JO- Patentansprüche
1. Pharmazeutische Zunamiüensetzung, die zum Auftragen auf die Haut geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie als aktiven Bestandteil eine Verbindung der Formel I
oder deren pharmazeutisch verwendbares Derivat umfaßt, in welcher R1 Wasserstoff, Hydroxy oder -I^Bg ist, wobei Rc und R^, die gleich oder verschieden sein können, jeweils Wasserstoff oder Alkyl mit etwa 1 bis 6 Kohlenstoff atomen sind,
ein benachbartes Paar von Rg. R5 und R. die -(CH2)^-Kette bilden und der verbleibende Substituent Rg oder R. Alkyl mit etwa 1 bis 9 Kohlenstoffatomen ist, E eine 5-(IH)Tetrazolyl- oder eine -COOH-Gruppe und X Sauerstoff oder eine Gruppe -NR« bedeutet, In welcher R« Wasserstoff oder Alkyl mit etwa 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sein kann.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R1 -OH ist.
3· Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R2 und R, zusammen die -(CH2)4-Kette bilden.
709848/113
3 ORIGINAL INSPECTED
4. Zusammensetzung nach Anopruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet» daß R. Alkyl Kit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen ist.
5. Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet« daß X Sauerstoff ist.
6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der aktive Bestandteil
5-Amino-6,7,8,9-tetrahydro-4-oxo-i0-propyl-4H-naphtho (2,3-b)-pyran-2-carboneäure,
5-( 6,7,8,9-Te trahydro-S-hydroxy^-oxo-IO-propyl^H-naphtho (2,3-b)-pyran-2-y1)te trazol,
6,7,8,9-Tetrahydro-4-oxo-10propyl-4H-naphtho(2,3-b)-pyran-2-cerbonsäure,
5-Dimethylamino-6,7,8,9-te trahydro^-oxo-IO-propyl^H-naphtho (2,3-b)-pyran-2-carbonsäuref
7,8,9»10-Tetrahydro-5-hydroxy-4-oxo-6-propyl-4H-naphtho (2,3-b) pyran-2-carbonsäure bzw.
1-Äthyl-5-hydroxy-6-propyl-7,8,9,10-tetrahydro-4(lH)-benzo (h)chinolinon-2-carbonsäure
oder ein verwendbares Salz einer dieser Verbindungen ist.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der aktive Bestandteil 6,7f e^-Tetrahydro-S-hydroxy^-oxo-1O-propy1-4H-naphtho(2,3-b)-pyran-2-carbonsäure oder deren pharmazeutisch verwendbares Salz ist«
8. Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 7» dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form einer Salbe, Creme, Lotion, Liniment, Faste
QeI, Emulsion, Zerstäubungspuder oder eines festen Trägers,
709848/113 3
auf den der aktive Bestandteil aufgetragen wurde, vorliegt.
9* Zusammensetzung nach Anspruch Θ, dadurch gekennzeichnet, daß sie in Form einer Salbe vorliegt, die ein Wachs-, Fett-, Protein- oder Paraffin-Grundmaterial enthält, in dem dor aktive Bestandteil dispcrgiort ist.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 9» dadurch gekennzeichnet, daß das Grundmaterial etwa 70 bis 90 Gew.-^ weißes oder gelbes Weichparaffin, etwa 5 bis 15 Gew.-^ flüssiges Paraffin und etwa 0 bis 12 Gew.-^ Hartparaffin umfaßt.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der aktive Bestandteil in Mengen von etwa 0,1 bis 20 Gew.-?6, vorzugsweise von etwa 0,1 bis 10 Gew.-^,bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten ist.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der aktive Bestandteil in Mengen von etwa 0,3 bis 5 Gew. % bezogen auf die gesamte Zusammensetzung, enthalten ist.
709848/1133
DE19772722916 1976-05-21 1977-05-20 Pharmazeutische zusammensetzung Withdrawn DE2722916A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB20986/76A GB1560489A (en) 1976-05-21 1976-05-21 Pharmaceutical compositions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2722916A1 true DE2722916A1 (de) 1977-12-01

Family

ID=10155228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772722916 Withdrawn DE2722916A1 (de) 1976-05-21 1977-05-20 Pharmazeutische zusammensetzung

Country Status (18)

Country Link
US (2) US4160844A (de)
JP (1) JPS5315428A (de)
AU (1) AU508191B2 (de)
BE (1) BE854691A (de)
CA (1) CA1085298A (de)
DE (1) DE2722916A1 (de)
DK (1) DK223377A (de)
FI (1) FI771582A (de)
FR (1) FR2361387A1 (de)
GB (1) GB1560489A (de)
IE (1) IE45200B1 (de)
IL (1) IL52103A (de)
LU (1) LU77365A1 (de)
NL (1) NL7705561A (de)
NO (1) NO771766L (de)
NZ (1) NZ184140A (de)
SE (1) SE7705851L (de)
ZA (1) ZA772990B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008167A1 (de) * 1978-08-15 1980-02-20 FISONS plc Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 6,7,8,9-Tetrahydro-5-hydroxy-4-oxo-10-propyl-4H-naphtho(2,3-b)pyran-2-carbonsäure
EP0337701A2 (de) * 1988-04-11 1989-10-18 May & Baker Limited Verwendung von Tetrazol-5-carboxanilid-Derivaten zur Behandlung von Transplantatsabstossungsreaktion, Arthritis, Autoimmunerkrankungen oder Krankheiten des Bindegewebes

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1560489A (en) * 1976-05-21 1980-02-06 Fisons Ltd Pharmaceutical compositions
HU226535B1 (en) * 1994-05-27 2009-03-30 Glaxosmithkline Spa Quinoline derivatives as tachykinin nk3 receptor antagonists, pharmaceutical compositions containing them, and their use
WO1998026040A1 (en) 1996-12-09 1998-06-18 Kao Corporation Detergent-impregnated article
DE60129473T2 (de) * 2001-03-30 2008-04-03 Color Access, Inc. Eingekapselte farbstoffe in kosmetische zubereitungen
US7115287B2 (en) * 2005-03-03 2006-10-03 F.L.M., L.L.C. Topical medicament and method of use

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE817137C (de) * 1948-10-02 1951-10-15 Neuerburg Obsterei K G Walze zum Kristallisieren von Fluessigkeiten
US3864493A (en) * 1967-08-17 1975-02-04 Fisons Ltd Felixstowe Compositions and methods for the prevention of asthmatic symptoms
US3873714A (en) * 1971-07-14 1975-03-25 Syntex Inc Xanthone carboxylic acids and derivatives
US4133889A (en) * 1971-07-29 1979-01-09 Fisons, Ltd. 2(5-Tetrazolyl)chromones
GB1389227A (en) * 1971-09-16 1975-04-03 Fisons Ltd Chromone-2-carboxylic acid derivatives methods for their preparation and compositions containing them
JPS5118955B2 (de) * 1972-04-12 1976-06-14
GB1517153A (en) 1974-11-30 1978-07-12 Fisons Ltd Naphthopyran-and benzodipyran-2-carboxylic acids and derivatives thereof
GB1560489A (en) * 1976-05-21 1980-02-06 Fisons Ltd Pharmaceutical compositions

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0008167A1 (de) * 1978-08-15 1980-02-20 FISONS plc Verbessertes Verfahren zur Herstellung von 6,7,8,9-Tetrahydro-5-hydroxy-4-oxo-10-propyl-4H-naphtho(2,3-b)pyran-2-carbonsäure
EP0337701A2 (de) * 1988-04-11 1989-10-18 May & Baker Limited Verwendung von Tetrazol-5-carboxanilid-Derivaten zur Behandlung von Transplantatsabstossungsreaktion, Arthritis, Autoimmunerkrankungen oder Krankheiten des Bindegewebes
EP0337701A3 (de) * 1988-04-11 1991-02-06 May & Baker Limited Verwendung von Tetrazol-5-carboxanilid-Derivaten zur Behandlung von Transplantatsabstossungsreaktion, Arthritis, Autoimmunerkrankungen oder Krankheiten des Bindegewebes

Also Published As

Publication number Publication date
CA1085298A (en) 1980-09-09
IL52103A (en) 1981-09-13
IE45200B1 (en) 1982-07-14
NO771766L (no) 1977-11-22
FR2361387B1 (de) 1980-05-09
US4160844A (en) 1979-07-10
AU508191B2 (en) 1980-03-13
FR2361387A1 (fr) 1978-03-10
NZ184140A (en) 1978-06-20
LU77365A1 (de) 1977-12-13
IL52103A0 (en) 1977-07-31
NL7705561A (nl) 1977-11-23
SE7705851L (sv) 1977-11-22
IE45200L (en) 1977-11-21
JPS5315428A (en) 1978-02-13
US4269853A (en) 1981-05-26
BE854691A (fr) 1977-11-16
ZA772990B (en) 1978-04-26
DK223377A (da) 1977-11-22
GB1560489A (en) 1980-02-06
AU2519677A (en) 1978-11-23
FI771582A (de) 1977-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0240829B1 (de) Cancerostatisches Mittel
DE60308891T2 (de) Neue komplexe von polyhydroxyalkanfettsäureestern und niacinamid
DE2331246A1 (de) Antiinflammatorisch wirksame thiazolabkoemmlinge und diese enthaltende arzneipraeparate
DE4013696A1 (de) Salze des azelastins mit verbesserter loeslichkeit
DE2722916A1 (de) Pharmazeutische zusammensetzung
DE2263126A1 (de) Durch einen cyklus mit 5 kohlenstoffatomen substituierte phenolderivate, deren herstellung und verwendung
DE2016839C3 (de) PhenyM4-phenoxyphenyi)-imidazol-1-yl-methane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3640409C2 (de)
DE2053080C3 (de) N-substituierte Imidazole und ihre Verwendung als Arzneimittel
DE2515594A1 (de) Verfahren zur herstellung einer grundlage fuer topisch aktive steroide
CH647948A5 (de) Mittel fuer die aeusserliche behandlung von wunden oder suppositorien fuer die behandlung von wunden bei menschen und tieren.
EP2410861B9 (de) Repellierende zusammensetzung zur topischen anwendung auf lebewesen
DE2634908C2 (de)
DE1934392C3 (de) Neue 2-Pyridylthioamide und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2408736C2 (de) Flüssiges Anthelminthicum
DE2332733A1 (de) Psychotherapeutisch wirksame 2-aminothiazolabkoemmlinge und diese enthaltende arzneimittel
DE1445579A1 (de) Neue Aminopyrazole
DE2717811C2 (de) N-Methylglukaminsalze von an der Aminogruppe ihres Aminozuckerrestes substituierten Polyenmakroliden und deren Verwendung
DE1906322A1 (de) Neue alpha-Alkyl-5-hydroxytryptophanester
DE2312134C2 (de) Anthelmintikum
DE60216986T2 (de) Neue verwendung von pipatalin
DE2105232A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung
DE1792758C2 (de) Mittel gegen Leberegel. Ausscheidung aus: 1543792
DE2133082C3 (de) Q-Methyl-S-benzoyl-e-methoxyindolyl-l)-essigsäureglycerylester, i Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel
DE974574C (de) Antiseptische, desinfizierende und/oder desodorisierende Mittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee