DE3640409C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3640409C2
DE3640409C2 DE3640409A DE3640409A DE3640409C2 DE 3640409 C2 DE3640409 C2 DE 3640409C2 DE 3640409 A DE3640409 A DE 3640409A DE 3640409 A DE3640409 A DE 3640409A DE 3640409 C2 DE3640409 C2 DE 3640409C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ratanhiaphenol
extract
ratanhia
bacteria
antibacterial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3640409A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3640409A1 (de
Inventor
Kanshiro Kitagaki
Keiko Hachioji Tokio/Tokyo Jp Ebihara
Shigeo Yokohama Kanagawa Jp Morioka
Takao Urawa Saitama Jp Nakamura
Taizo Urayasu Chiba Jp Okada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sato Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Sato Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sato Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Sato Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE3640409A1 publication Critical patent/DE3640409A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3640409C2 publication Critical patent/DE3640409C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/335Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin
    • A61K31/34Heterocyclic compounds having oxygen as the only ring hetero atom, e.g. fungichromin having five-membered rings with one oxygen as the only ring hetero atom, e.g. isosorbide
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die Verwendung von Ratanhiaextrakt und/oder Ratanhiaphenol.
Bisher wurde Ratanhia aufgrund seiner adstringierenden Wirkung für hemostatische Arzneimittel sowie für Arzneimittel gegen Durchfall verwendet. Ratanhia wurde in den offiziellen Compendien vieler Länder beschrieben, wie beispielsweise in der Japanischen Pharmacopeia (3. Revision), im Deutschen Arzneibuch (8. Ausgabe), in der Pharmacope Francaise (8. Edition) und in der Pharmacopoea Helvetica (Edition Quinta). Ratanhia wird seit langem für Arzneimittel verwendet, so beispielsweise in der Mundmedizin (RO-PS 83 061) und für Suppositorien (NL-PS 64 090). Hierbei wird die adstringierende Wirkung von Tannin ausgenutzt, welches in Ratanhia enthalten ist.
Weitere Anwendungsgebiete von Ratanhiaextrakten sind verschiedene Formen der Entzündung im Bereich der Mundhöhle und des Rachens. Innerlich wird diese Droge bei Durchfällen, auch blutigen Diarrhöen, Enteritis, Gastritis sowie bei Nieren- und Harnröhrenblutungen verwendet. Auch die anregende Wirkung bei der Epithelbildung bei Schenkelgeschwüren und ihr Zusatz zu Hämorrohoidal- und Frostbeulenmitteln sind bekannt (P. H. List und L. Hörhammer, Hagers Handbuch der pharmazeutischen Praxis, Band V, 1976, Seiten 409 bis 412).
Andererseits wurde in neuerer Zeit festgestellt, daß infektiöse Hauterkrankungen gemischte infektiöse Erkrankungen sind, welche durch aerobe und anaerobe Bakterien verursacht werden. So setzen sich beispielsweise die hauptsächlichen pathogenen Bakterien bei Akne aus Corynebakterium acnes als anaerobe Bakterien und Staphylococcus epidermis als aerobe Bakterien zusammen, und im Brennpunkt von Dekubitus wurden Bacteroides fragilis und Fusobacterium nucleatum als anaerobe Bakterien und Staphylococcus aureus als aerobe Bakterien festgestellt.
Während es sich außerdem bei den hauptsächlichen pathogenen Pilzen bei Dermatomykose, wie beispielsweise Ringelflechte, bei Favus und Tinea pedis, um aerobe pathogene Pilze, wie beispielsweise Trichophyton mentagrophytes, Trichophyton rubrum, Trichophyton canis, Microsporum gypseum und dgl., handelt, wurden als pathogene Bakterien bei infektiösen Sekundärerkrankungen Staphylococcus aureus als aerobe Bakterien, Candida albicans als aerobe Hefepilze und Bacteroides fragilis als anaerobe Bakterien festgestellt. Um daher eine therapeutische Wirkung für jede spezielle infektiöse Erkrankung zu erzielen, ist es auch erforderlich, Ingredienzen zu kombinieren, welche eine antibakterielle Wirkung sowohl gegenüber aeroben als auch anaeroben Bakterien besitzen. In dieser Hinsicht wurden noch keine zufriedenstellenden äußerlich anwendbaren Präparate gefunden. Außerdem wurde das Vorhandensein einer Ingredienz erwartet, welche antibakterielle und antifungale Wirkung gegen alle pathogenen Bakterien bei sogenannten infektiösen Hauterkrankungen von Akne und Dekubitus bis zur Dermatomykose besitzt und außerdem in der Anwendung sehr sicher ist.
Die Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, ein äußerlich anwendbares Präparat zu schaffen, welches sehr sicher ist und außerdem ein weitreichendes antibakterielles Spektrum gegenüber pathogenen Bakterien besitzt, welche infektiöse Hauterkrankungen verursachen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung von Ratanhiaextrakt und/oder Ratanhiaphenol zur Bekämpfung von infektiöse Hauterkrankungen verursachenden pathogenen Bakterien und Pilzen.
Bei der Suche nach einer natürlichen Quelle unter verschiedenen Pflanzen und nach Aussiebung vieler Spezien wurde nämlich festgestellt, daß ein äußerlich anwendbares Präparat, welches mit Ratanhiaextrakt und/oder Ratanhiaphenol kombiniert wird, bei denen es sich um eine der Ingredienzen in Ratanhia handelt, ausgezeichnete antibakterielle Wirkungen sowie ein breites antibakterielles Spektrum gegenüber pathogenen Bakterien bei infektiösen Hauterkrankungen, wie beispielsweise Akne, Dekubitus, Dermatomycose und dgl., besitzt. Bei einer äußerlich anwendbaren Komposition wird man äußerlich anwendbare Flüssigkeiten, Lotionen, Salben, Suppositorien, feste Gesichtswaschmittel, flüssige Gesichtswaschmittel, kremige Gesichtswaschmittel, Kataplasmen, Pflaster und dgl. mit Ratanhiaextrakt und/oder Ratanhiaphenol kombinieren.
Bei der Pflanze, aus welcher der erfindungsgemäß zu verwendende Ratanhiaextrakt oder das Ratanhiaphenol erhalten wird, handelt es sich um Ratanhia, deren Ursprungspflanzen die Krameria triandra Ruitz et Pavon und/oder die Krameria argentea Martius (Leguminose-Caesalpinioideae) sind. Vorzugsweise wird die Pflanze in pulverisierter Form ihrer Wurzel verwendet.
Der Ratanhiaextrakt wird aus der Ratanhiapflanze mit einem Lösungsmittel, wie beispielsweise Wasser, Äthanol, Methanol, Hexan, Äther, Azeton, Äthylazetat, Toluol, Benzol, Propylenglykol Glyzerin und dgl. oder einer Mischung derselben, extrahiert. Je nach dem Zustand der Extraktfraktion wird beispielsweise eine Extraktion vom Lösungsmittel durch Verdampfung getrennt und dann direkt als Extrakt mit antibakteriellen Eigenschaften verwendet, oder eine Extraktfraktion wird mehrmals mit den vorgenannten Lösungsmitteln extrahiert, um den Gehalt einer derartigen wirksamen Ingredienz zu erhöhen, und die auf diese Weise sekundäre Extraktfraktion wird dann vom Lösungsmittel beispielsweise durch Verdampfung getrennt, um einen Extrakt zu ergeben, welcher antibakterielle Eigenschaften besitzt.
Ratanhiaphenol wird beispielsweise derart erhalten, daß ein Ratanhiaextrakt der vorgenannten Art mit einer Mischung von verdünnter Salzsäure und Äthyläther extrahiert wird, dann die Ätherschicht verdampft wird, alsdann der Rest in Chloroform gelöst wird, die Lösung aus Silicagel (74 bis 149 µ) mit Chloroform und Hexan 7 : 3 als Eluat fraktioniert wird, woraufhin die Ratanhiaphenolfraktion aufgefangen und dann als Petroläther rekristallisiert wird. Bei dem auf diese Weise erhaltenen Ratanhiaphenol handelt es sich um farblose, nadelartige Kristalle. Dieses Ratanhiaphenol besitzt drei Strukturarten des nachstehenden Aufbaues.
Zur Herstellung von Ratanhiaextrakt oder Ratanhiaphenol kann übrigens auch irgendein anderes Verfahren als das vorgenannte Extraktionsverfahren angewendet werden, ohne daß dadurch die erfindungsgemäße Verwendung beeinflußt würde. Es können auch mehrere derartige Produkte zusammen verwendet werden, welche als Ratanhiaextrakt oder Ratanhiaphenol bei einem Verfahren der vorbeschriebenen Art erhalten werden.
Die Menge von Ratanhiaextrakt und/oder Ratanhiaphenol, welche mit äußerlich anwendbaren Kompositionen kombiniert werden sollen, liegt zwischen 0,00005 bis 5 Gew.-%, und vorzugsweise zwischen 0,005 bis 2 Gew.-%.
Als weitere Bestandteile der äußerlich anwendbaren Komposition können alle Bestandteile verwendet werden, welche für äußerlich anwendbare Präparate geeignet sind. So wird beispielsweise bei Anwendung an einem erkrankten Teil einer infektiösen Hauterkrankung unter Beachtung des jeweiligen Falles die Mischung gelöst, dispergiert oder mit einer geeigneten Grundlage gemischt und alsdann erforderlichenfalls mit Emulgatoren, Stabilisatoren, Sprühmitteln, Eindringungsmitteln, die Hornhaut aufweichenden Mitteln, entzündungshemmenden Mitteln und anderen versetzt, um ein Medikament zu erhalten.
Außerdem können die erfindungsgemäß äußerlich anwendbaren Kompositionen auch in Kombination mit antibakteriellen Substanzen verwendet werden. Bei Untersuchung der Wirkung bei Verwendung in Kombination mit anderen antibakteriellen Substanzen wurde festgestellt, daß bei einer Verwendung in Kombination mit Cefalexin, Novobiocin, Tetracyclin, Nalidinsäure und Tolnaftat die erfindungsgemäß äußerlich anwendbaren Kompositionen keinen Antagonismus, sondern zusätzlichen Effekt zeigten. Dies bedeutet, daß eine erfindungsgemäße Verwendung der Kompositionen in Kombination mit anderen antibakteriellen Substanzen die individuelle antibakterielle Aktivität nicht beeinträchtigt und sich dazu eignet, das antibakterielle Spektrum der Kompositionen weiter auszudehnen.
1. Herstellung von Ratanhiaextrakt und Ratanhiaphenol Ratanhiaextrakt
Zu 100,0 g an Ratanhia-Trockenpulver wurden 500 ml Äthanol zugesetzt und die Mischung wurde unter Rückfluß bei 60 bis 70°C 3 h lang erhitzt und gefiltert. Dem Rückstand wurden dann nochmals 250 ml Äthanol zugesetzt und der gleiche Rückfluß wurde zweimal wiederholt, um aus der insgesamt dreimaligen Extraktion den Äthanolextrakt zu erhalten. Der Äthanolextrakt wurde bei 12 000 U/min 10 min unter Kühlung zentrifugiert, das auf diese Weise erhaltene Filtrat wurde ausgetrocknet und ergab 16,2 g. Die gleichen Extraktionen mit anderen Lösungsmitteln wurden nach dem gleichen Verfahren wie vorbeschrieben durchgeführt, um Extrakte zu erhalten.
Nachstehende Tabelle 1 zeigt die Ausbeute (Gew.-%) an Ratanhiaextrakt bei jedem Extraktionsmittel.
Tabelle 1
Ausbeute an Ratanhiaextrakt
Ratanhiaphenol
Der aus dem flüssigen Äthanolextrakt erhalten Ratanhiaextrakt wurde nochmals mit einer Mischung von verdünnter Salzsäure und Äthyläther extrahiert. Die Ätherschicht des Extraktes wurde ausgetrocknet und der Rückstand in Chloroform gelöst und dann auf Silikagel (Teilchendurchmesser: 74-149 µ) mit einem Eluat aus Chloroform und n-Hexan 7 : 3 fraktioniert. Die Ratanhiaphenolfraktion wurde aufgefangen und anschließend zu Ratanhiaphenolkristallen rekristallisiert.
2. Antibakterielle Aktivität 1) Antibakterielle Aktivität in vitro
Die inhibierenden Mindestkonzentrationen (MIC) der im Beispiel 1 erhaltenen Ratanhiaextrakte (A-E) und Ratanhiaphenole (F) wurden für zehn Spezies von 10 Standardstämmen und drei Spezies von 79 klinisch isolierten anaeroben Stämmen bestimmt. Die Resultate zeigen die Tabellen 2-1 bzw. 2-2 bzw. 3.
Verfahren
MIC wurde nach der Agar-Verdünnungsmethode in zweimaliger Verdünnung bestimmt.
Die Einimpfung von Bakterien wurde mit einer Flüssigkeit durchgeführt, welche Bakterien in 106-7 Zellen/ml enthielt, wobei ein Mikroplanter (Sakuma Seisakusho) verwendet wurde.
Hinsichtlich der Zuchtbedingungen wurden anaerobe Bakterien in einem anaeroben Behälter gezüchtet, wobei ein Gasgemisch (CO₂ : H₂ : N₂ ≡ 1 : 1 : 8) bei 37°C 60 Stunden lang unter Luftabschluß zugeführt wurde. Aerobe Bakterien wurden bei 37°C 48 Stunden lang gezüchtet, ausgenommen pathogene Pilze, welche 168 Stunden lang unter aeroben Bedingungen gezüchtet wurden.
Stämme 1) Standardstämme (ATCC, RIMD, IFO)
Anaerobe Bakterien:
Bacteroides fragilis RIMD 023001
Fusobacterium nucleatum ATCC 25586
Corynebacterium acnes ATCC 11828
Aerobe Bakterien:
Staphylococcus aureus ATCC 6538 P
Staphylococcus epidermidis ATCC 12228
Staphylococcus pyogenes ATCC 10389
Dermatophyten: (pathogene Pilze)
Trichophyton mentagrophytes IFO 5466
Trichophyton rubrum IFO 5467
Microsporum gypseum IFO 8231
Hefepilze:
Candida albicans ATCC 10261
2) Klinisch isolierte Stämme
Anaerobe Bakterien:
Bacteroides fragilis (48 isolierte Stämme)
Peptostreptococcus sp. (22 isolierte Stämme)
Clostridium perfringens (9 isolierte Stämme)
Medien:
CAM-Nährlösung für anaerobe Bakterien,
BHI-Medium für aerobe Bakterien,
Sabouraud-Medien für Dermatophyten und Hefepilze.
Kontrolle
Als antibakterielle Kontrollsubstanzen wurden verwendet Ticarcillin, Tetracyclin, Cefalexin und Apalcillin, welche bei anaeroben Bakterien wirksam sind, ferner Isopropylmethylphenol, welches bei aeroben Bakterien wirksam ist, ferner Tolnaftat, Undezinsäure und Griseofulvin, welche bei Dermatophytes wirksam sind.
Aus den Resultaten der Tabellen 2-1 und 2-2 zeigt sich, daß eine Kombination von Ratanhiaextrakt und/oder Ratanhiaphenol eine ausgezeichnete antibakterielle Aktivität gegenüber allen anaeroben Bakterien, aeroben Bakterien und Dermatophytes besitzt.
Ferner zeigen die Resultate der antibakteriellen Aktivität (MIC) bei klinisch isolierten anaeroben Bakterien gemäß Tabelle 3, daß Ratanhiaphenol einen kleinen Bereich an effektiver Konzentration im Vergleich zu Tetracyclin und Cefalexin sowie 100%ige Wirksamkeit bei 79 isolierten Stämmen der getesteten Bakterien bei 1,56 bis 12,5 µg/ml besitzt.
Bei 48 isolierten Stämmen von Bacteroides fragilis zeigte Ratanhiaphenol eine 100%ige Wirksamkeit bei 1,56 bis 6,25 µg/ml. Andererseits zeigten Tetracyclin und Cefalexin ihre antibakterielle Wirkung über einen weiten Konzentrationsbereich, wie beispielsweise von 1,56 bis 400 µg/ml für Tetracyclin und bei 3,13 bis 400 µg/ml für Cefalexin.
In gleicher Weise zeigte Ratanhiaphenol eine 100%ige Wirksamkeit bei 22 isolierten Stämmen von Peptostreptococcus sp. und 9 isolierten Stämmen von Clostridium perfringens bei 3,13 bis 12,5 µg/ml.
Die Tatsache, daß die antibakterielle Wirkung von Ratanhiaphenol in einem kleinen Konzentrationsbereich wirksam ist im Vergleich zu der antibakteriellen Wirkung von Tetracyclin und Cefalexin, welche über einen großen Konzentrationsbereich wirksam sind, zeigt, daß es weniger arzneimittelresistente Bakterien für Ratanhiaphenol gibt, was daher bedeutet, daß Ratanhiaphenol eine ausgezeichnete antibakterielle Aktivität besitzt.
2) Antifungale Aktivität in vivo bei Trichophytose von Guineaschweinen
Die antifungale Aktivität von 1%iger Lösung von Ratanhiaextrakt (B) und Ratanhiaphenol (F) bei experimenteller Trichophytose von Guineaschweinen wurde im Vergleich mit den positiven Kontrollen von 1%iger Clotrimazol-Lösung und 1%iger Thimerosal-Lösung geprüft.
Für den Versuch verwendete Tiere: Männliche Hartley′s white Guineaschweine; Körpergewicht 400-500 g; 20 Guineaschweine für eine Dosisgruppe.
Versuchsmethoden
Gemäß der Kakenmethode von Sakai und al. (Japanisches Journal der Medical Mycology, 1(3)252-257 (1960)) wurde ein Guineaschwein an 4 bis 5 Stellen seines Rückens jeweils in einer Größe von 2 cm Durchmesser mit Klebestreifen depiliert und mit Sandpapier an den Stellen abgerieben. Auf die ganze Fläche wurde mit einer kleinen Bürste eine Flüssigkeit aufgetragen, welche einen Pilz (Trichophyton mentagrophytes IFO 5810, 1,6 × 10⁷ Sporen/ml) enthielt. Zwei Tage (48 Stunden) nach der Pilzinfektion wurde das Arzneimittel 8 Tage lang jeweils einmal pro Tag mit jeweils 0,1 ml aufgetragen.
Einen Tag (24 Stunden) nach der letzten Verabreichung des Arzneimittels wurde das Tier getötet und 4 Scheiben von jeweils 0,5 cm² wurden von der Körperfläche abgetrennt und auf ein Sabouraud Agarmedium übertragen, welches mit 400 µg/ml von Cycloheximid und 50 µg/ml von Chloromycetin versetzt war. Nach 2wöchiger Züchtung bei 25°C wurde jede der Scheiben in bezug auf das Pilzwachstum untersucht.
Aus der Anzahl von fungal negativen Scheiben und der Anzahl von fungal negativen Herden wurden der fungale Negativindex und der Heilungsindex gemäß nachstehender Formel berechnet.
Tabelle 4
Antifungale Aktivität bei Trichophytose von Guineaschweinen
Aus den Resultaten der Tabelle 4 zeigt sich, daß die Heilwirkung von 1%iger Ratanhiaphenollösung die gleiche war wie die mit 1%iger Clotrimazollösung.
Untersuchung
Heilungsindex: Fisher's direkte Wahrscheinlichkeitsberechung P < 0,05.
Fungaler Negativitätsindex: χ² Untersuchung P < 0,05.
3. Akute Toxizität
Ratanhiaextrakt (B) und Ratanhiaphenol (F) wurden als Suspension in 0,5%iger Natriumcarboxymethyl Zellulose hergestellt.
Eine einzige Dosis jeder Komposition wurden oral oder subkutan an 5 Wochen alte männliche Mäuse eines ddy-Stammes verabreicht.
Die Tiere wurden am Tage der Verabreichung des öfteren und dann täglich 16 Tage lang nach Verabreichung auf irgendwelche Zeichen von Toxizität oder Sterblichkeit beobachtet.
Es wurden dann 50%ige Lethaldosen (LD50), wie die Tabellen 5 und 6 zeigen, geschätzt.
Alle am Ende der 16tägigen Beobachtung überlebenden Tiere wurden getötet und auf mögliche Restschädigungen untersucht.
Das Resultat ergab keinerlei abnormale Anzeichen. Die Toxizität von Ratanhiaextrakt (B) und Ratanhiaphenol (F) waren gering.
Tabelle 5
LD50-Werte und Sterblichkeit bei männlichen Mäusen nach oraler Verabreichung
Tabelle 6
LD50-Werte und Sterblichkeit bei männlichen Mäusen nach subkutaner Verabreichung
Beispiel 2 Pharmazeutisches Präparat
Einige Beispiele von Medikamenten unter Verwendung der erfindungsgemäßen äußerlich anwendbaren Komposition folgen nachstehend.
1) Salben
Eine lipophile Salbe wurde in normaler Weise entsprechend nachstehender Formel mit Ratanhiaextrakt hergestellt, wobei dieser durch Extraktion mit Äthanol erhalten wurde.
Polyoxyäthylengehärtetes Kastoröl|1,0%
Polyoxyäthylen Lauryläther 2,0%
Diäthylsebazat 5,0%
Ratanhiaextrakt 1,0%
Äthanol 0,5%
Parfüm 0,1%
weißes Petrolat Ausgleich
100,0%
2) Kremige Gesichtswaschmittel
Ein kremiges Gesichtswaschmittel wurde in normaler Weise entsprechend nachstehender Formel mit Ratanhiaphenol hergestellt.
Beagum|1,0%
Natriumlaurylsulfat 28,0%
Parfüm 0,1%
Diäthylenglykolstearat 2,0%
Ratanhiaphenol 0,005%
Zetylalkohol 2,0%
Lecithin 2,0%
Wasser Ausgleich
100,0%
3) Lotionen
Eine Lotion wurde in normaler Weise gemäß nachstehender Formel hergestellt, wobei Ratanhiaphenol und ein durch Extraktion mit n-Hexan hergestellter Ratanhiaextrakt verwendet wurden.
Karboxyvinylpolymer|0,5%
Zetanol 3,0%
Lauromakrogol 2,0%
Betain Lauryldimethylaminoazetat 3,0%
Ratanhiaextrakt 1,0%
Ratanhiaphenol 1,0%
Polyoxyäthylen sorbitan monolaurat 1,0%
Wasser Ausgleich
100,0%
4) Suppositorien
Ein Suppositorium wurde in normaler Weise gemäß nachstehender Formel hergestellt und enthielt einen Ratanhiaextrakt, welcher mittels Methanol und n-Hexan (1 : 1) extrahiert worden war.
Monostearin|6,0%
Zinkoxid 5,0%
Äthylaminobenzoat 3,0%
Ratanhiaextrakt 2,0%
Medium chain Fettsäureglyzerid Ausgleich
100,0%
5) Flüssigkeiten
Eine Flüssigkeit für äußerliche Anwendung wurde in normaler Weise gemäß der nachstehenden Formel hergestellt und enthielt Ratanhiaphenol.
Diphenhydramin Hydrochlorid|1,0%
Dikalium glycyrrhizinat 0,5%
Polyoxyäthylen sorbitan monooleat 3,0%
Ratanhiaphenol 0,1%
Parfüm 0,1%
Lauromakrogol 0,5%
Wasser Ausgleich
100,0%
6) Pflaster
Ein Pflaster wurde in normaler Weise gemäß der nachstehenden Formel hergestellt und enthielt Ratanhiaextrakt, der unter Verwendung von 70 Vol.-% Äthanol extrahiert worden war.
Polyoxyäthylen Oktyl phenyl äther|2,0%
Äthanol 0,5%
Terpentinester 4,0%
Silikonöl 5,0%
l-Methanol 3,0%
Ratanhiaextrakt 1,5%
Paraffin 5,0%
Sucrose fettsäure ester 1,0%
Polyurethan Akrylpolymer Ausgleich
100,0%

Claims (3)

1. Verwendung von Ratanhiaextrakt und/oder Ratanhiaphenol zur Bekämpfung von infektiöse Hauterkrankungen verursachenden pathogenen Bakterien und Pilzen.
2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Ratanhiaphenol aus der Gruppe mit einer der nachstehenden Strukturformeln ausgewählt wird.
3. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer äußerlich anwendbaren Komposition 0,00005 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,005 bis 2 Gew.-% an Ratanhiaextrakt und/oder Ratanhiaphenol enthalten sind.
DE19863640409 1985-11-27 1986-11-26 Aeusserlich anwendbare komposition Granted DE3640409A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP60264993A JPS62126128A (ja) 1985-11-27 1985-11-27 抗菌剤

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3640409A1 DE3640409A1 (de) 1987-06-04
DE3640409C2 true DE3640409C2 (de) 1989-07-20

Family

ID=17411076

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863640409 Granted DE3640409A1 (de) 1985-11-27 1986-11-26 Aeusserlich anwendbare komposition

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4886667A (de)
JP (1) JPS62126128A (de)
CH (1) CH670047A5 (de)
DE (1) DE3640409A1 (de)
FR (1) FR2593396B1 (de)
GB (1) GB2184353B (de)
SE (1) SE8605044L (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0248524A (ja) * 1988-08-10 1990-02-19 Sato Seiyaku Kk 細菌および真菌感染症治療剤
EP0464297B1 (de) * 1990-07-05 1995-05-17 INDENA S.p.A. Neolignanderivatkomplexen mit Phospolipiden, deren Verwendung und sie enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen
JP3249747B2 (ja) * 1995-08-21 2002-01-21 日研化学株式会社 野菜・果物類の青臭み、酸味等の抑制方法
IT1284971B1 (it) * 1996-10-17 1998-05-28 Indena Spa Formulazioni farmaceutiche e cosmetiche ad attivita' antiacne
US6267996B1 (en) 1996-10-17 2001-07-31 Indena S.P.A Pharmaceutical and cosmetic formulations with antimicrobial activity
IT1284970B1 (it) * 1996-10-17 1998-05-28 Indena Spa Formulazioni farmaceutiche e cosmetiche ad attivita' antimicrobica
GB9716244D0 (en) * 1997-07-31 1997-10-08 Electrophoretics International Pharmaceutical compounds
US6541042B1 (en) * 1999-10-27 2003-04-01 Bogar Ag Therapeutically effective combination
EP2268276A1 (de) * 2008-04-24 2011-01-05 Indena S.p.A. Zusammensetzungen zur behandlung und vorbeugung von infektionen der mundhöhle
CZ307980B6 (cs) * 2011-05-06 2019-10-02 Výzkumný ústav rostlinné výroby, v. v. i. Přípravek na ochranu před houbami a jeho použití

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1281526A (en) * 1968-10-25 1972-07-12 Lawson Tait Medical And Scient Therapeutic compositions
HU184410B (en) * 1981-03-17 1984-08-28 Human Oltoanyagtermelo Process for producing skin conditioning, regenerating or protecting composition facilitating epithelization

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62126128A (ja) 1987-06-08
FR2593396B1 (fr) 1989-02-03
JPH0255404B2 (de) 1990-11-27
GB2184353B (en) 1990-05-16
DE3640409A1 (de) 1987-06-04
SE8605044L (sv) 1987-05-28
US4886667A (en) 1989-12-12
GB2184353A (en) 1987-06-24
CH670047A5 (de) 1989-05-12
GB8628115D0 (en) 1986-12-31
SE8605044D0 (sv) 1986-11-25
FR2593396A1 (fr) 1987-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2192911B1 (de) Pflanzenextrakt aus thc-armen cannabis zur behandlung von erkrankungen
EP0854726B1 (de) Stabiler extrakt aus hypericum perforatum l., verfahren zu seiner herstellung und pharmazeutische zubereitungen
DE3611194A1 (de) Cancerostatisches mittel
WO1998044936A2 (de) Stabiler extrakt aus hypericum perforatum l., verfahren zu seiner herstellung und pharmazeutische zubereitungen
DE69819443T2 (de) Antimikrobielle mittel zur topische verwendung
DE3640409C2 (de)
DE69019517T2 (de) Neolignanderivatkomplexen mit Phospolipiden, deren Verwendung und sie enthaltende pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen.
DE60033383T2 (de) Verwendung von tetrahydrocurcuminoiden zur regulation von physiologischen und pathologischen fällen in der haut und mucosa
EP1591125A1 (de) Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend Extrakte aus Flechten und Johanniskraut
DE3511609A1 (de) Arzneimittel, dessen herstellung und verwendung
DE102007026156B4 (de) Kosmetische Zusammensetzung mit einem Limnocitrus Littoralis-Extrakt
DE3328372A1 (de) Imidazolidinyl-harnstoff und parabene enthaltende zusammensetzung
DE19716660C2 (de) Zubereitungen, insbesondere pharmazeutische, und Arzneiformen auf pflanzlicher Basis zur Bekämpfung von Helicobacter pylori-Infektionen
DE3443242A1 (de) Glycyrrhizin und einen wirkstoff enthaltendes arzneimittel
DE2349538C2 (de) Arzneimittel zur Behandlung von Lebererkrankungen
DE60217292T2 (de) Veterinärmedizinische dermatologische zusammensetzung
DE4032972A1 (de) Verwendung von aus gramnegativen bakterien extrahierten glykoproteinen fuer die herstellung kosmetischer oder dermatologischer zusammemsetzungen und diese enthaltende zusammensetzungen
DE68918280T2 (de) Kosmetische zusammensetzung auf der basis von chromo-carboxylaten.
DE4433666A1 (de) Mittel zur Behandlung oder Pflege gereizter oder entzündeter Haut enthaltend einen Extrakt aus getrockneten oder frischen Spitzwegerichkraut (Plantago lanceolata. L.) in einer Grundlage, die die Anwendung auf der Haut als Stift, Roller oder Creme ermöglicht
DE19619512C5 (de) Stabiler Extrakt aus Hypericum perforatum L., Verfahren zu seiner Herstellung und pharmazeutische Zubereitungen
EP0521925B1 (de) Verwendung von efeu zur topischen behandlung der psoriasis
DE2939778A1 (de) P-tolyl-dijodmethyl-sulfon enthaltende pharmazeutische zusammensetzung
EP1131101B1 (de) Khellin-zubereitung und deren verwendung zur topischen therapie
WO2000025763A2 (de) Phenolderivaten enthaltendes mittel mit proliferationshemmender wirkung auf tumorzellen
EP0587002A1 (de) Thymol und/oder Carvacrol Konservierungsmittel für Injektionsformulierungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition