DE2721389A1 - Stationwaehler mit gelenkhebel - Google Patents

Stationwaehler mit gelenkhebel

Info

Publication number
DE2721389A1
DE2721389A1 DE19772721389 DE2721389A DE2721389A1 DE 2721389 A1 DE2721389 A1 DE 2721389A1 DE 19772721389 DE19772721389 DE 19772721389 DE 2721389 A DE2721389 A DE 2721389A DE 2721389 A1 DE2721389 A1 DE 2721389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station selector
key
selector according
drive
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772721389
Other languages
English (en)
Other versions
DE2721389C3 (de
DE2721389B2 (de
Inventor
Geert Spakman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE2721389A1 publication Critical patent/DE2721389A1/de
Publication of DE2721389B2 publication Critical patent/DE2721389B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2721389C3 publication Critical patent/DE2721389C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J5/00Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner
    • H03J5/02Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings
    • H03J5/04Discontinuous tuning; Selecting predetermined frequencies; Selecting frequency bands with or without continuous tuning in one or more of the bands, e.g. push-button tuning, turret tuner with variable tuning element having a number of predetermined settings and adjustable to a desired one of these settings operated by hand
    • H03J5/12Settings determined by a number of separately-actuated driving means which adjust the tuning element directly to desired settings

Landscapes

  • Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Structure Of Receivers (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Description

PILV
DEEN/V'R/Cupp 28.4.1977
Dipl. ι ·.;· ■' - ■; ■=■ ·.-τ? 4
N.V. Phlirp Gi,;. ■!,..,.,. nrobr.
Stationwähler mit Gelenkhebel.
Die Erfindung betrifft einen Stationwähler mit einer Anzahl parallel zueinander verschiebbaren, in einem Gestell gelagerten, Vorwahlstationen entsprechenden Tastenstangen, die an verschiedenen Stellen mit einem in einer Ebene parallel zur Ebene der Tastenstangen liegenden, gegen Federkraft um eine ortsfeste Achse drehbaren Gelenkhebel zusammenarbeiten, der mit parallel zur Bewegungsrichtung der Tastenstangen verschiebbaren Abstimmitteln gekoppelt ist.
Bei einem aus der US-PS Nr. 2 522 973 bekannten Stationwähler der eingangs erwähnten Art ist der Gelenkhebel mit Hilfe einer Verbindungsstange an einem Querhebel befestigt, der mit den Abstimmitteln gekuppelt ist. Die Verbindungsstange ist etwa in der Mitte des Gelmkhebels und
709846/1 UO
-^- PHN 839Ί
28Jk 1977
des Querhebels drehbar befestigt. Da sich der elektrische Teil in der Breite des Stationwählers gesehen über einen bedeutenden Teil der Gesamtbreite des Stationwählers erstreckt, umfasst auch der Querhebel einen grossen Teil der Breite des Stationwählers. Diese gegenseitige Lage des mechanischen und des elektrischen Teiles des bekannten Stationwählers bietet kaum eine Möglichkeit zum Einpassen des für moderne Stationwähler erforderlichen Mechanismus für Dauerabstimmung in den verfügbaren Raum. Die fortschreitende Miniaturisierung elektrische!" Teile hat zwar eine Verringerung der Breite des elektrischen Teiles zur Folge gehabt, aber kann beim bekannten Aufbau dadurch nicht optimal ausgenutzt werden, dass an beiden Seiten des elektrischen Teiles ein an sich zu geringer Raum gewonnen werden würde.
Der bekannte Stationwähler mit zentral angeordneten mechanischen und elektrischen Abstimmitteln bietet auch keine Möglichkeit zum Integrieren eines Kassetten— gerätes mit dem Stationwähler in einen verhältnismässig flachen Aufbau.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stationwähler zu schaffen, bei dem die Nachteile des bekannten Stationwählers vermieden werden.
Die Erfindung ist dazu dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkhebel nahe einem freien Ende mit einem parallel zur Bewegungsrichtung der Tastenstangen verschiebbaren Schlitten gekuppelt ist, an dem die erwähnten AbStimm mittel befestigt sind, welcher Schlitten in der Neutral-
709846/ 1 UO
PHN 8394 28.U.1977
stellung der Tastenstangen mit einem Antrieb zum Dauereinstellen der Abstimmittel im Eingriff steht, während der Schlitten bei einem gedrückten Tastenstange für Vorwahlstationen nicht mit dem erwähnten Antrieb im Eingriff ist. Da die Abstimmittel sowohl zum Einstellen von Vorwahlstationen als auch zum Dauereinstellen beliebige!* Stationen derart mit dem Gelenkhebel gekuppelt sind, dass eine in grossen Zügen L-förmige Anordnung erhalten wird, bleibt der Raum hinter dem GeJaikhebel für weitere Elektronik sowie zum Aufstellen eines Teiles eines Kassettengeräts verfügbar. Der zum Kuppeln des Gelenkhebels mit den Abstimmitteln angewandte Schlitten bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit zum Dauereinstellen der Abstimmittel.
Eine besondere Ausführungsform des Stationwählers nach der Erfindung, die einen einfachen und zuverlässigen Antrieb für Dauerabstimmung ermöglicht, ist weiter dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten mit einer Verzahnung versehen ist, die mit einer Verzahnung zusammenarbeitet, die auf einer Antriebsachse angeordnet ist, die sowohl um ihre Längsachse als auch um eine Achse quer zu dieser Längsachse drehbar ist.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemässen Stationwählers ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung des Schlittens aus einer Zahnstange besteht, und die Verzahnung auf der Antriebsachse durch eine Schnecke gebildet wird.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
709846/1 UO
I, PHX 9
28.4.1977
Fig. 1 eine Draufsicht einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Stationwählers teilweise im Schnitt und teilweise in Ansicht,
Fig. 2 einen detaillierten schematischen Durchschnitt durch einen im Stationwähler nach Fig. 1 angewandten Riegel,
Fig. 3 und h einen detaillierten Schnitt bzw. eine detaillierte Draufsicht eines im Stationwähler nach Fig. 1 angewandten Exzenters.
Der in Fig. 1 veranschaulichte Stationwähler besitzt ein aus Plattenmaterial aufgebautes Gestell 1, das an der Vorderseite mit einer Lagerung 3 zur Führung einer Anzahl von Drucktasten 5, 7, 9» 11 and 15 versehen ist. Die Drucktasten (siehe Taste I5) sind an einer gabelförmigen Tastenstange 17 mit FUssen 19 und 21 befestigt. Um den Fuss 19 der Tastenstange 17 befindet sich eine Schraubfeder 23, die sich an der Vorderseite des Gesteis abstützt. Der Fuss 21 weist eine schräge Seite 25 zum Verschieben eines streifenförmigen Riegels 27 gegen Federkraft in einer Richtung quer zur Bewegungsrichtung der Drucktaste auf. Das Gestell der Drucktaste I5 und der Tastenstange 17 ist einerseits mit Hilfe der Drucktaste in der Lagerung 3 und zum anderen mit Hilfe der Füsse und 21 im Gestell 1 gelagert. Die Tastenstangen der Drucktasten 9, 11, I3 und I5 sind gleich.
Beim Betätigen der Taste I5 läuft der Fuss 21 mit seiner Stirnfläche 29 an einen auf einem Gelenkhebel 3I
709846/ 1 UO
-Y- PHN 839**
28.4.1977
befestigten Exzenter 33· Der aus Streifenmaterial hergestellte Gelenkhebel 31 ist gegen die Wirkung eines Feders um eine im Gestell 1 gelagerte Achse 35 drehbar. Die Drucktasten 9» 11 und 13 arbeiten mit ebenfalls auf dem Gelenk- ί hebel befestigten Exzentern 37» 39 und kl zusammen. Die gegenseitig gleiche Exzenter 33, 37, 39 und kj (siehe Fig. "] sind gegen eine bedeutende Reibung in bezug auf den Gelenkhebel 31 um Achsen drehbar, die senkrecht auf der Ebene des Geleidiebels stehen. Wie jede Drucktaste einer bestimmten Vorwahlstation entspricht, so entspricht auch jeder Exzenter einer bestimmten Vorwahlstation. Da die Drucktasten 9» 11» 13 und 15 alle den gleichen Hub aufweisen, aber in verschiedenem Abstand von der Achse 35 niit den Exzentern zusammenarbeiten, ist der Ausschlag des freien Endes des Gelenkhebels 31 für die unterschiedlichen Drucktasten verschieden.
Die Exzenter sind in der Verschiebungsrichtung der Tasten in verschiedenem Abstand von der Vorderseite des Stationwählers gesehen auf dem Gelenkhebel angeordnet.
Der wirksame Hub der Drucktasten ist daher verschieden. Auf diese Weise wird der Ausschlag des freien Endes des Gelenkhebels in gewissen Grenzen gehalten. Die sogenannten frequenzempfindlichen Stationen, d.h. Stationen, die in einem steil ansteigenden Teil der Kennlinie Weg-Frequenz liegen, werden möglichst Drucktasten mit einem verhältnismässig grossen wirksamen Hub zugeordnet. Die drehbaren Exzenter 33» 37» 39 und kl dienen der Feinstellung der vom Gelenkhebel 31 auszuführenden Winkelverdrehungen.
709846/1 UO
PILV 28.4.1977
Das der Gelenkachse 35 abgewandte Ende des
Gelenkhebels 31 ist mit einer Abrundung ^3 versehen, die in einer rinnenförmigen Führung h^ eines Schlittens ^7 drehen und gleiten kann. Der Schlitten ^7 besitzt zwei quer aufeinander stehende Füsse ^9 und 5I · Die rinnenförmige Führung ^5 befindet sich in einer Verlängerung des Fusses 5I· Der Schlitten hj ist an der Vorderseite mit dem Fuss h<) über einen im Gestell 1 befestigten Stab geführt. An der Rückseite ist der Fuss hS des Schlittens in einer Querwand 55 des Gestells 1 geführt. Der Fuss 51 ist schliesslich noch in der linken Seitenwand des Gestells geführt. Der Schlitten ^7 ist gegen die Wirkung eines Schraubfeders 57 rückwärts über den Stab 53 verschiebbar. Die Schraubenfeder ist an einem Ende in das Gestell 1 und an der anderen Seite in einen Vorsprung 59 des Schlittens k7 eingehakt.
Der Fuss k9 des Schlittens ^7 ist mit einer
Zahnstange 61 versehen, die mit einer Schnecke 63 in Eingriff gebracht werden kann, die sich auf einer Antriebsachse befindet. Nahe ihrem einen Ende besitzt die Antriebsachse an beiden Seiten der Achse liegende Vorsprünge 67» die miteinander fluchten und quer zur Längsrichtung der Achse stehen. Die Vorsprünge 67 stehen mit einer schlitzförmigen Ausnehmung 69 eines Drehknopfes 71 zur Dauereinstellung der Abstimmittel im Eingriff. Das sich vorbei den Vorsprüngen 67 erstreckende Ende 73 der Antriebsachse 65 ruht auf einer in den Antriebsknopf 71 eingeschlossenen Schraub-
7098-46/ 1 U-O
-y- PHN 839J*
28.U.1977
feder 75· An ihrem dem Ende 73 abgewandten Ende 77 besitzt die Antriebsachse 65 eine Abrundung 79» die sich in einer Wanne 81 eines Kipphebels 83 abstützt. Der Kipphebel 83 ist in einer Lagerwanne 85 drehbar gelagert, die einen Teil des Gestells bildet. Der Kipphebel 83 steht unter der Vorspannung eines Schraubfeders 87, die am Gestell befestigt ist.
Der Riegel 27 besitzt ein Verlängerungsstück 89, das mit einem Betätigungshebel 91 gekuppelt ist, die um eine im Gestell befestigte Achse 93 drehbar ist. Nahe seinem dem Verlängerungsstück 89 abgewandten Ende ist der Betätigungshebel 91 mit einem Mitnehmer 95 versehen, der hinter das Ende 77 der Antriebsachse 65 hakt. Der Betätigungshebel 91 steht unter der Vorspannung eines Schraubfeders 97.
Die Drucktasten 5 und 7 sind nicht zum Abstimmen auf eine Vorwahlstation bestimmt, wie die Drucktasten 9» 11» 13 und 15, sondern zum (Dauer-) Abstimmen auf eine beliebige Station im Mittelwellen- bzw. Langwellenbereich. Die Taste 5 ist einzeln mit einem Wellenbereichsschalter gekuppelt, der eine erste der Langwelle entsprechende Stellung und eine zweite der Mittelwelle entsprechende Stellung besitzt. Die Neutralstellung des Schalters entspricht der Langwelle, in der sich auch alle VorwahlStationen befinden. Betätigung der Taste 5 führt den Schalter gegen die Wirkung einer Schraubfeder 10Ί in die Mittelwellenstellung. Beim Betätigen einer der Vorwähltasten führt der Riegel 27 die Taste 5 in die nicht betätigte Stellung zurück und damit kommt der
709846/1U0
PHN 839*» 28.A.1977
Schalter 101 wieder in die Langwellenstellung. Die Taste 5 ist mit einem langen Fuss 99 mit einem Wellenbereichsschalte 101 gekuppelt. Die Taste 5 wird gegen die Wirkung einer Schraubfeder 10** betätigt.
Die elektrischen Abstimmittel bestehen aus einer üblichen Art von Kern-Spule-Kombination und sind deshalb nicht detailliert in der Zeichnung dargestellt. Am Fuss 51 des Schlittens k7 sind steife Metalldrähte 105 befestigt, die mit in Spulen 107 verschiebbaren Abstimmkernen 109 verbunden sind. Einer jeden der Druck - tasten 9, 11, 13 und 15 entspricht eine Anzahl von Kernspulenkombinationen. Die Drucktaste 7 zum Dauerabstimmen im Langwellenbereich arbeitet (wie die Taste 5) nicht mit dem Gelenkhebel 31 zusammen. :
Die Wirkung des Stationwählers wird nachstehend näher erläutert. Beim Betätigen beispielsweise der Vorwahltaste 15 läuft der Fuss 21 der Tastenstange 17 an den Exzenter 33 auf dem Gelenkhebel 3I und bewirkt eine Winkelverdrehung des Gelenkhebels, die der der Drucktaste 15 zugeordnete!Vorwahlstation entspricht. Die Drucktaste t5 wird in der betätigten Stellung von dem beim Betätigen nach rechts verschobenen Riegel 27 arretiert. Die Rechtsverschiebung des Riegels 27 bewirkt eine Drehung des Betätigungshebels 91 um die Achse 93 im Gegenuhrzeibersinn, wodurch der Mitnehmer 95 die Schnecke 63 aus der Zahnstang« 61 zieht. Die Antriebsachse 65 schwenkt dabei nach links um den von den Vorsprüngen 67 und dem Schlitz 69 gebildeten
7098A6/1U0
PHN 839'* 28.4.1977
Drehpunkt. Die Bewegungen des Riegels 27 und des Gelenkhebels 31 sind derart aufeinander abgestimmt, dass der Gelenkhebel 31 den Schlitten 47 gerade dann anzutreiben anfängt, nachdem die Schnecke 63 aus dem Eingriff mit der Zahnstange 61 getreten ist. Die Antriebsachse 65 bewegt sich nach dem Durchgang durch eine Mittelstellung beschleunigt in. ihre entkuppelte Stellung. Die Mittelstellung der Antriebsachse 65 wird durch die Verbindungslinie zwischen dem Drehpunkt des Kipphebels 83 und dem Drehpunkt der Antriebsachse im Drehknopf 71 gebildet. Die beim Schwenken der Antriebsachse 65 betätigte Feder 75 arbeitet an eine schnelle Bewegung der Antriebsachse in die entkuppelte Stellung mit. Der Schlitten hl kann jetzt vom Gelenkhebel 31 (indirekt durch die Taste 15) soweit verschoben werden, bis sich der Kern IO9 in der entsprechenden, der gewünschten Auswahlstation entsprechenden Stellung in der Spule 107 befindet. Der Wellenbereichsschalter 101 steht in seiner neutralen Stellung, d.h. in der Stellung entsprechend dem Langwellenbereich.
Da alle Tasten sich gegenseitig mit dem Riegel entriegeln, kann die Taste 15 durch Betätigung beispielsweise der Taste 5 in ihre Neutralstellung zurückgeführt werden. Gleichzeitig mit der Betätigung der Taste 5 wird über den Fuss 5 der Schalter 101 gegen die Wirkung der feder ΛOh in die Mittelwellenstellung gebracht. Die Tastenstangen der Tasten 5 und 7 weisen ein derartiges Profil für die Zusammenarbeit mit dem Riegel 27 auf, dass die Bewegung
709846/1 UO
PHN 8394 "
"1^" 28.4.1977
nach rechts des Riegels zwar gross genug ist, um die Vorwahltasten zu entriegeln, aber zu klein, um die mit dem Riegel gekuppelte Antriebsachse 65 vorbei seiner Mittelstellung zu schwenken. Da ausserdem die arretierte, betätigte Stellung der Tasten 5 und 7 der Neutralstellung des Riegels entspricht, greift die Schnecke 63 nach vorangehender Entkupplung bei Betätigung der Tasten 5 und 7 sofort wieder erneut in die Zahnstange 61. In Fig. 2 ist das oben beschriebene Tastenstangenprofil schematisch darge— stellt.
Bei Betätigung der Taste 5 kann jetzt durch Verdrehen des Dauerabstimmknopfes 71 auf jede beliebige Station im Mittelwellenbereich abgestimmt werden. Der Schlitten 47 ist dazu mit einer Anzahl von Kern-Spulen-Kombinationen (nur die Kombination 107, IO9 ist dargestellt) für den Mittelwellenbereich gekuppelt. Auf ähnliche Weise kann bei betätigter Taste 7 durch Verdrehen des Knopfes 71 auf eine beliebige Station im Langwellenbereich abgestimmt werden. Die Taste 7 ist jedoch nicht mit dem Wellenbereichsschalter 101 gekuppelt, weil er bei nicht betätigter Taste 5 stets die dem Langwellenbereich entsprechende Neutrastellung einnimmt.
Die auf dem Gelenkhebel 3I befestigten und in den Fig. 3 und 4 dargestellten Exzenter 33, 37, 39 und 41 sind identisch.
Jeder Exzenter besitzt einen Kopf 111, der mit zwei quer zueinander stehenden Schraubenziehern 113i 115 versehen ist. An den Kopf 111 schliesst sich eine exzen-
7 0 9846/1U0
28.4.1977
trische Scheibe 117 an, die an ihrem Umfang mit den Enden der FUsse 21 der Tastenstangen 9» 11» 13 und 15 zusammenarbeitet. Im montierten Zustand dient die Scheibe 117 als Anschlag zum Abstützen des Exzenters auf den Gelenkhebel Die exzentrische Scheibe 117 schliesst sich wiederum an einen zentrischen Teil 119 an, der in eine (nicht dargestellte) Bohrung im Gelenkhebel 31 passt. Im Exzenter befindet sich eine durchgehende Bohrung 121. Die Bohrung 121 lässt eine derartige Wanddicke eines verjüngten Endteiles 123 des Exzenters übrig, dass sich dieser Endteil leicht umbördeln (umfalzen) lässt. Durch Umbördeln des Endteiles 123 an den Gelenkhebel 31 ι vorzugsweise unter Zwischenfügung eines Federringes, beispielsweise einer Tellerfeder, wird eine Klemmkraft erhalten, die zur Verhinderung eines Verdrehens des Exzenters in bezug auf den Gelenkhebel unter normalen Betriebsbedingungen ausreicht. Das (Fein-)Einstellen einar Vorwahlstation erfolgt zunächst durch Betätigung und Verriegelung der betreffenden Tastenstange und durch anschliessendes Einstellen des Exzenters mit Hilfe eines Schraubenziehers. Bei der Massenherstellung kann ein rechnergesteuerter Vdarfachschraubenkopf benutzt werden. Das Einstellen der Exzenter ist damit schnell und automatisch durchführbar.
Obgleich bei der beschriebenen bevorzugten ' Ausführungsform des erfindungsgemässen Stationwählers ein Betätigungsarm 91 zum Entkuppeln der Antriebsachse 65 benutzt wird, kann auch für eine direkte Kupplung zwischen
709846/1 UO
PHN 839*» 28.4.1977
dem Riegel 27 und der Antriebsachse 65 gewählt werden. Es ist dabei wünschenswert, dass sich die Zahnstange 61 an der Vorderseite des Geräts befindet, während sich der Riegel zum Entkuppeln nicht nach rechts, sondern nach links bewegt. Dies ist durch Verlegen der Profile 25 nach der anderen Seite der Füsse 21 hin möglich.
709846/1 UO

Claims (2)

PHN 039^ ! 28.4.1977 ΡΑΤΕΝΤΛΝ S PRrC HE:
1. I Stationwähler mit einer Anzahl parallel zueinander verschiebbaren in einem Gestell gelagerten, Vorwahl— .Stationen entsprechenden Tastenstangen, die an verschiedenen Stellen mit einem in einer Ebene parallel zur Ebene der Tastenstangen liegenden, gegen Federwirkung um eine ortsfeste Achse drehbaren Gelenkhebel zusammenarbeiten, der mit parallel zur Bewegungsrichtung der Tastenstangen verschiebbaren Abstimmitteln gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gelenkhebel nahe einem freien Ende mit einem parallel zur Bewegungsrichtung der Tastenstangen verschiebbaren Schlitten gekuppelt ist, an dem die erwähnten Abstimmittel befestigt sind, welcher Schlitten in der neutralen Stellung der Tastenstangen mit einem Antrieb zum Dauereinstellen der Abstinimittel im Eingriff steht, während der Schlitten bei einer betätigten Tastenstange für Vorwahl— Stationen nicht mit dem erwähnten Antrieb im Eingriff ist.
2. Stationwähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitten mit einer Verzahnung versehen ist, die mit einer Verzahnung zusammenarbeitet, die auf einer Antriebsachse angeordnet ist, die sowohl um ihre Längsachse als auch um eine Achse quer zu dieser Längsachse drehbar ist. 3· Stationwähler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung auf dem Schlitten aus einer Zahnstange besteht, während die Verzahnung auf der Antriebs—.
achse durch eine Schnecke gebildet wird.
k. Stationwähler nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsachse mit einem streifen-
709846/1U0
ORIGINAL INSPECTED
PHN 839** 28.4. 1977
förmigen Schieberiegel gekuppelt ist, der ebenfalls zum gegenseitigen Entriegeln der Tastenstangen dient. 5· Stationwähler nach Anspruch 2 oder 3i dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsachse nahe ihrem einen Ende in einem ersten Drehpunkt abgestützt ist, der gegen Federwirkung in eine Richtung parallel zur Bewegungsrichtung der Tastenstangen verschiebbar ist, und nahqihrem anderen Ende in einem zweiten Drehpunkt abgestützt ist, der gegen Federwirkung in eine Richtung quer zur Bewegungsrichtung der Tastenstangen verschiebbar ist.
6. Stationwähler nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsachse nahe ihrem beim ersten Drehpunkt liegenden Ende mit einem sich quer in bezug auf die Längsrichtung der Antriebsachse erstreckenden Vorsprung versehen ist, der mit einer schlitzförmigen Ausnehmung eines drehbaren Einstellknopfes zum Dauereinstellen der Abstimmittel im Eingriff steht.
7· Stationwähler nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Drehpunkt durch einen wannen· förmigen Hohlraum in einem Kipphebel gebildet wird, der gegen Federkraft um einen ortsfesten Kippunkt in einer wannenförmigen Lagerung drehbar ist.
8. Stationwähler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet dass der streifenförmige Riegel mit Hilfe eines um einen festen Drehpunkt scharnierenden Betätigungshebels mit der Antriebsachse gekuppelt ist.
9. Stationwähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorwahlstationen entsprechenden Tastenstangen mit einem einer bestimmten Vorwahlstation entsprechenden einstellbaren Exzenter zusammenarbeiten, der
709846/1U0
PIIN 8394 28.4.1977
auf dem Gelenkhebel angeordnet ist.
10. Stationwähler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er mit einer Anzahl weiterer Tastenstangen zum Dauer einstellen der Abstimmittel versehen ist, welche Tastenstangen nicht mit dem Gelenkhebel in Eingriff kommen, während der Schlitten mit dem erwähnten Antrieb im betätigten Zustand der Tastenstangen für Dauerabstimmung im Eingriff steht.
H / Ί "· Λ O
DE2721389A 1976-05-13 1977-05-12 Stationwähler mit Gelenkhebel Expired DE2721389C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7605095A NL7605095A (nl) 1976-05-13 1976-05-13 Stationkiezer met scharnierarm.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2721389A1 true DE2721389A1 (de) 1977-11-17
DE2721389B2 DE2721389B2 (de) 1980-04-24
DE2721389C3 DE2721389C3 (de) 1981-01-08

Family

ID=19826190

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2721389A Expired DE2721389C3 (de) 1976-05-13 1977-05-12 Stationwähler mit Gelenkhebel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US4141254A (de)
JP (1) JPS52137902A (de)
AR (1) AR210418A1 (de)
AU (1) AU2523577A (de)
BE (1) BE854521A (de)
BR (1) BR7703092A (de)
DE (1) DE2721389C3 (de)
ES (1) ES458714A1 (de)
FR (1) FR2359497A1 (de)
GB (1) GB1578652A (de)
IT (1) IT1083265B (de)
NL (1) NL7605095A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1073978B (it) * 1976-11-11 1985-04-17 Autovox Spa Tastiera per la preselezione di segnali elettromagnetici

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2339177A (en) * 1937-12-13 1944-01-11 Le Roy J Leishman Automatic tuner
US2251476A (en) * 1938-06-11 1941-08-05 Sparks Withington Co Tuning unit for radio receivers
CH212538A (de) * 1938-07-23 1940-11-30 Philips Nv Radioempfangsgerät für den Empfang auf mehreren Wellenlängenbereichen.
US2429406A (en) * 1940-02-26 1947-10-21 Belmont Radio Corp Radio control apparatus
US2266710A (en) * 1940-07-02 1941-12-16 Beimont Radio Corp Control apparatus
US2342691A (en) * 1941-02-10 1944-02-29 Belmont Radio Corp Control apparatus
US2857519A (en) * 1956-08-02 1958-10-21 Gen Motors Corp Miniature combination tuning means
US3177729A (en) * 1962-04-26 1965-04-13 Motourola Inc Tuning system
DE3604209A1 (de) * 1986-02-11 1987-08-13 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum aufspannen von biegsamen druckplatten auf dem plattenzylinder von rotationsdruckmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52137902A (en) 1977-11-17
ES458714A1 (es) 1978-03-01
US4141254A (en) 1979-02-27
GB1578652A (en) 1980-11-05
FR2359497A1 (fr) 1978-02-17
AU2523577A (en) 1978-11-23
NL7605095A (nl) 1977-11-15
BE854521A (fr) 1977-11-14
BR7703092A (pt) 1978-01-31
IT1083265B (it) 1985-05-21
AR210418A1 (es) 1977-07-29
DE2721389C3 (de) 1981-01-08
DE2721389B2 (de) 1980-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19828647A1 (de) Handwerkzeug zum Crimpen eines Anschlusses an einen Leiter
DE2727748A1 (de) Mechanische druckknopfeinrichtung zur speicherung mehrerer positionen, jede fuer sich, durch eigenen druckknopf waehlbar, eines beweglichen elementes in bezug auf einen ortsfesten traeger
DE2210516A1 (de) Adapter fuer stromschienen
DE2025504B2 (de) Schiebetastenschalteranordnung
DE2922637C2 (de) Drucktasten-Einstelleinrichtung für eine Abstimmeinrichtung
DE2846883A1 (de) Drucktastenabstimmvorrichtung fuer ein abstimmgeraet
DE2721389A1 (de) Stationwaehler mit gelenkhebel
DE2416969C2 (de) Druckknopfschalter
EP0466860B1 (de) Skibindungsteile, insbesondere vorderbacken
DE2214952B2 (de) Drucktastenabstimmgerät für Rundfunkempfänger
DE2056862C3 (de) Tuner mit Drucktasten-Betätigung
DE2332771C3 (de) Drucktastenprogrammwahleinrichtung
EP0782510B1 (de) Lenkstockschalter als getriebeschalter mit fixierbarer neutralstellung
DE2716835C2 (de) Kupplungsvorrichtung für einen Drucktastentuner
DE2749003C3 (de) Einrichtung zur Verriegelung eines auf einem Einschub angebrachten Schalters
DE2848217A1 (de) Kombinationsschloss
EP1174892A2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Sicherung der EIN- und AUS- Schaltstellung eines elektrischen Druckschalters
DE2526063C3 (de) Betätigungsorgan für eine Druckknopf-Abstimmeinrichtung
AT371731B (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen
DE2102385B2 (de) Tastenschalter-tableau-mechanik
DE3441882A1 (de) Rastvorrichtung fuer einen druckknopfschalter
DE2835731A1 (de) Vor- und rueckwaerts betaetigbarer flach-schrittschalter
DE3521777A1 (de) Vorrichtung fuer die steuerung der elektrischen versorgung und fuer die verzoegerte verriegelungsfreigabe der tueren von waschmaschinen u.ae.
DE4226512C2 (de) Schaltschieber
DE2227060C2 (de) Drucktastensatz für Abstimmeinheiten in Hochfrequenznachrichtenempfängern, insbesondere Kraftwagenfunkempfängern

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee