DE2721277A1 - Trinkglaskombination mit einem kondensatschutz - Google Patents

Trinkglaskombination mit einem kondensatschutz

Info

Publication number
DE2721277A1
DE2721277A1 DE19772721277 DE2721277A DE2721277A1 DE 2721277 A1 DE2721277 A1 DE 2721277A1 DE 19772721277 DE19772721277 DE 19772721277 DE 2721277 A DE2721277 A DE 2721277A DE 2721277 A1 DE2721277 A1 DE 2721277A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
glass
cup
wall surface
glass container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772721277
Other languages
English (en)
Inventor
Donald L Shephard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Memphis Chemical Co
Original Assignee
Memphis Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US05/615,250 priority Critical patent/US4040535A/en
Priority to GB18229/77A priority patent/GB1516084A/en
Priority to AU24829/77A priority patent/AU502459B2/en
Application filed by Memphis Chemical Co filed Critical Memphis Chemical Co
Priority to DE19772721277 priority patent/DE2721277A1/de
Priority to FR7714546A priority patent/FR2390134A1/fr
Publication of DE2721277A1 publication Critical patent/DE2721277A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2288Drinking vessels or saucers used for table service with means for keeping liquid cool or hot
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/02Glass or bottle holders
    • A47G23/0208Glass or bottle holders for drinking-glasses, plastic cups, or the like
    • A47G23/0216Glass or bottle holders for drinking-glasses, plastic cups, or the like for one glass or cup

Landscapes

  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Description

  • "Trinkglaskombination mit einem Kondensatschutz"
  • Trinkgla skombination mit einem Kondensatschutz Die Erfindung betrifft eine Trinkglaskombination mit einem Kondensatschutz.
  • Bei der Verwendung von üblichen Trinkgläsern, insbesondere an warmen oder heißen Tagen - obwohl nicht nur hierauf beschränkt -, bildet sich häufig auf dem Glasäußeren Kondensat, das die Hände feucht macht, am Glas abwärts rinnt sowie am Boden sich ansammelt und so zu Schäden an Möbeln führen kann. Derartiges Kondensat ist darüber hinaus im allgemeinen unerfreulich. Oft werden Servietten benutzt, die den unteren Teil des Glases umgeben, um diese Feuchtigkeit aufzufangen und Hände oder Möbelilächen zu schützen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Trinkglaskom bination zu schaffen, bei der das entstehende Kondensat am Glss ablaufen kann und gessmmelt wird, ohne daß die Hände befeuchtet werden oder die Gefahr für die Schädigung von Gegenständen durch am Glasäußeren vorhandenes Kondensat gegeben ist.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung gelöst durch einz becherartigen Behälter aus Kunststoffmaterial mit einer inneren Wandfläche vorbestimmter Gestalt und einer inneren Bodenfläche, durch einen eng sowie reibungsschlüssig in den becherartigen Behälter hineinragenden Glasbehälter, dessen Außenwandfläche im unteren Bereich eine im wesentlichen der Innenwandfläche des becherartigen Behälters angepaßte Gestalt und der einen Boden hat, durch einen Uberlauf- und Kondensatsammelraum zwischen den beiden Bodenflächen, durch eine Mehrzahl von aufrecht verlaufenden, im wesentlichen parallelen Vertiefungen an der Außenwand des Glasbehälters, die mit dem becherartigen Behälter an mehreren Berührungslinien zur Anlage kommen, eine Reihe von Wasser zum Sammelraum abführenden Tropfkanälen bilden und von etwa der halben Höhe des Glasbehälters bis zu seinem Boden verlaufen sowie eine konkave Gestalt im Querschnitt des Glasbehälters mit zu dessen Boden hin sich stetig erweiternder Breite und sich vermindernder Tiefe aufweisen, und durch Erstreckung des becherartigen Behälters über etwa die untere Hälfte des Glasbehälters.
  • Die Zeichnung zeigt das bevorzugte Ausführungsbeispiel für den Gegenstand der Erfindung.
  • Fig. 1 ist ein vertikaler Schnitt durch den becherartigen Kunststoffbehälter mit dem derin aufgenommenen Glasbehälter.
  • Fig. 2 zeigt den Schnitt nach der Linie 2 - 2 in der Fig. 1.
  • Die Trinkgleskombination 11 weist einen Glasbehälter 13, normalerweise ein Trinkglas, auf, der mit seinem unteren Teil eng in einen isolierenden becherartigen Behälter 15 aus Kunststoff eingesetzt ist, der aus geeignetem Kunststoffmaterial, z.B.
  • Polystyrol, Polyäthylen od. dgl., besteht.
  • Die innere Wandfläche 17 des becherartigen Behälters 15 hat eine vorbestimmte Gestalt, er verJüngt sich Dach unten hin und ist im allgemeinen kreisförmig. In dem Behälter 15 kann der Glasbehälter aufgenommen werden, der eine der Innenwandfläche 17 des Behälters 15 angepaßte oder eine zu dieser Fläche gleichartig ausgebildete Außenwand 19 hat.
  • An der Außenwand 19 des Glasbehälters 13 sind mehrere aufrecht verlaufende, zueinander im wesentlichen parallele Vertiefungen 21 vorgesehen, die längliche Tropfkanäle bilden und zwischen sich Sättel 25 von Bogenform - im Querschnitt - begrenzen.
  • Die Vertiefungen oder Kanäle 21 sind, wie Fig. 2 zeigt, im Querschnitt konkav, wobei die äußeren Längskanten 23 schräg nach unten hin auseinander verlaufen und in die Sättel 25 übergehen. Die Sättel legen sich eng und reibungsschlüssig an die Innenwand 17 des becherartigen Behälters 15 an. Die Breite 29 der Kanäle 21 nimmt gegen den Boden 31 des Glases 13 hin ständig zu.
  • Die innere Bodenfläche 33 des isolierenden Behälters 15 hat zum Boden 31 des Glasbehälters 13 einen Abstand, so daß ein oberlauf-oder Kondensatsammelraum 35 geschaffen wird.
  • Wenn sich bei Gebrauch eine kalte Flüssigkeit im Glasbehälter 13 befindet, so bewegt sich jedwedes Kondensat, das sich normalerweise am Glasäußeren bildet, unter der Schwerkraftwirkung abwärts und gelangt in die Tropfkanäle oder Vertiefungen 21 sowie in den Sammelraum 35.
  • Dadurch ist die haltende Hand gegen Feuchtwerden geschützt, die Glassußenwand ist an der Stelle, an der es gehalten wird, abgeschirmt, und ebenso ist ein Schutz für Möbelflahen , auf denen die Kombination abgestellt wird, gegeben. Ein anderer Vorteil liegt darin, daß das Glas und damit sein Inhalt gegenüber der Handwärme isoliert sind. Auch wird verhindert, daß Wassertropfen auf die Kleidung des das Glas Haltenden gelangen.
  • Eine die Feuchtigkeit absorbierende Wegwerfscheibe 37 aus Papier od dgl. kann vorteilhafterweise in den Sammelraum 35 des isolierenden Kunststoffbehälters 15 eingelegt werden.
  • Die Trinkglaskombination gemäß der Erfindung beseitigt die vorher beschriebenen Nachteile und bietet darüber hinaus weitere Vorteile, z.B. die Isolierung gegen die Handwärme.
  • Die beschriebene Kombination ist selbstverständlich auch auf Grund ihrer isolierenden Wirkung für heiße Getränke von Nutzen.
  • L e e r s e i t e

Claims (2)

  1. Patentansprüche inkglaskombination mit einem Kondensatschutz, gekennzeichn et durch einen becherartigen Behälter (15) aus Kunststoffmaterial mit einer inneren Wandfläche (17) vorbestimmter Gestalt und einer inneren Bodenfläche (33), durch einen eng sowie reibungsschlüssig in den becherartigen Behälter (15) hineinragenden Glasbehälter (13), dessen Außenwandfläche (19) im unteren Bereich eine im wesentlichen der Innenwandfläche (17) des Behälters (15) angepaßte Gestalt und der einen Boden (31) hat, durch einen Uberlauf- und Kondensatsammelraum (35) zwischen den beiden Bodenflächen (31 bzw. 33), durch eine Mehrzahl von aufrecht verlaufenden, im wesentlichen parallelen Vertiefungen (21) an der AuBenfläche des Glasbehälters (13), die mit dem becherartigen Behälter (15) an mehreren Berührungslinien zur Anlage kommen, eine Reihe von Wasser zum Sammelraum (35) abführenden Tropfkanälen bilden und von etwa der halben Höhe des Glasbehälters bis zu seinem Boden (31) verlaufen sowie eine konkave Gestalt im Querschnitt des Glasbehälters mit zu dessen Boden hin sich stieg erweiternder Breite und sich vermindernder Tiefe aufweisen, und durch Erstreckung des becherartigen Behälters (15) über etwa die untere Hälfte des Glasbehälters (13).
  2. 2. Trinkglaskombination nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine wegwerfbare, absorbierende Scheibe (37) an der inneren Bodenfläche (33) des Behälters innerhalb des Sammelraumes (35).
DE19772721277 1975-09-22 1977-05-09 Trinkglaskombination mit einem kondensatschutz Withdrawn DE2721277A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/615,250 US4040535A (en) 1975-09-22 1975-09-22 Condensation proof drinking glass assembly
GB18229/77A GB1516084A (en) 1975-09-22 1977-05-02 Condensation-proof drinking glass assembly
AU24829/77A AU502459B2 (en) 1975-09-22 1977-05-03 Condensation-proof drinking glass assembly
DE19772721277 DE2721277A1 (de) 1975-09-22 1977-05-09 Trinkglaskombination mit einem kondensatschutz
FR7714546A FR2390134A1 (fr) 1975-09-22 1977-05-12 Ensemble de verre a boire a l'epreuve de la condensation

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/615,250 US4040535A (en) 1975-09-22 1975-09-22 Condensation proof drinking glass assembly
GB18229/77A GB1516084A (en) 1975-09-22 1977-05-02 Condensation-proof drinking glass assembly
AU24829/77A AU502459B2 (en) 1975-09-22 1977-05-03 Condensation-proof drinking glass assembly
DE19772721277 DE2721277A1 (de) 1975-09-22 1977-05-09 Trinkglaskombination mit einem kondensatschutz
FR7714546A FR2390134A1 (fr) 1975-09-22 1977-05-12 Ensemble de verre a boire a l'epreuve de la condensation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2721277A1 true DE2721277A1 (de) 1978-11-23

Family

ID=27506702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772721277 Withdrawn DE2721277A1 (de) 1975-09-22 1977-05-09 Trinkglaskombination mit einem kondensatschutz

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4040535A (de)
AU (1) AU502459B2 (de)
DE (1) DE2721277A1 (de)
FR (1) FR2390134A1 (de)
GB (1) GB1516084A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4872569A (en) * 1984-01-31 1989-10-10 Brown Bolte Drinking vessels
AU3992785A (en) * 1984-01-31 1985-08-27 Bolte Brown Drinking vessels
US5123558A (en) * 1990-05-05 1992-06-23 Moloney John G Can cap and coaster
US5273182A (en) * 1991-10-09 1993-12-28 Laybourne Sidney C Coaster
US6649891B1 (en) * 2001-09-25 2003-11-18 Anne Kitko Microwavable food storage container
UA13489U (en) * 2005-06-03 2006-04-17 Yaroslav Olehovych Mahas Dish for drinking
US20100213203A1 (en) * 2009-02-23 2010-08-26 Jaegar Sarauer Drinking vessel with receptacle for drippings
USD858201S1 (en) 2014-04-18 2019-09-03 Danner/Amsh, Llc Insulated shot glass
USD859923S1 (en) 2014-08-29 2019-09-17 Sun Danner Lodge & Pub Glassware, LLC Insulated glass
CN105433711B (zh) * 2016-01-21 2017-09-29 王瑾 一种旋转发热杯

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US973085A (en) * 1910-05-18 1910-10-18 Francis D Ammen Glass-holder.
DE449315C (de) * 1927-02-05 1927-09-13 Fritz Weeber Metallbecher fuer Teeglaeser
US1957263A (en) * 1933-09-13 1934-05-01 Lois B Gray Receptacle protector
US2782948A (en) * 1954-12-15 1957-02-26 Steinberg Meyer Multiple suction coaster for beverage glasses and the like
US3121522A (en) * 1962-06-28 1964-02-18 Weber Plastics Inc Portable cooler
US3484011A (en) * 1968-04-16 1969-12-16 William Greenhalgh Disposable container liner and advertising means
US3633863A (en) * 1970-07-13 1972-01-11 Henry Abbey Coaster arrangement
US3942667A (en) * 1974-05-16 1976-03-09 Colgate-Palmolive Company Package for bottle and cap

Also Published As

Publication number Publication date
US4040535A (en) 1977-08-09
GB1516084A (en) 1978-06-28
AU2482977A (en) 1978-11-09
AU502459B2 (en) 1979-07-26
FR2390134A1 (fr) 1978-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721277A1 (de) Trinkglaskombination mit einem kondensatschutz
DE2710679A1 (de) Aufzuchtbehaelter fuer pflanzen
DE1106242B (de) Behaelter aus fester und schwach saugfaehiger Papiermasse, insbesondere zum Verpacken von Fleisch und Gefluegel
DE699880C (de) Blumenkrippe aus Ton
DE8432642U1 (de) Serviertablett
DE613508C (de) Isolierung fuer Waende von Kuehlwagen mit einer aus Teilschichten mit voneinander abweichenden Waermeleitzahlen gebildeten Isolierschicht
DE1290315B (de) Seifentraeger
DE1876537U (de) Kartenhalter.
CH662242A5 (de) Pflanzbehaelter.
DE555342C (de) Einlage fuer Blumentoepfe
DE3153023C2 (de) Brühgetränkekanne, insbesondere Kaffeekanne einer elektrischen Kaffeemaschine
DE1842122U (de) Blumenbehaelter in trogform mit schaumstoffeinlage.
DE1994362U (de) Schale aus kunststoff-folie, insbesondere aus hartschaumfolie.
DE2457194A1 (de) Kniewaermflasche
DE7910979U1 (de) Blumentopf
DE1902149U (de) Auflage auf ein trinkglas.
DE2927310A1 (de) Sicherheitspflegevorrichtung fuer saeuglinge
DE8426904U1 (de) Sammel - und Stapelgerät für insbesondere Tennisbälle
DE7026581U (de) Vorrichtung zur lagerung von heizoel.
DE7440319U (de) Kniewärmflasche
DE1690951U (de) Handwaschgarnitur.
DE2048003A1 (de) Behältnis fur Medikamente
DE1894813U (de) Auflage fuer tischplatten.
DE7627935U1 (de) Boden fuer schrankfaecher von laborschraenken
DE7432092U (de) Bettgeschirr zum Urinieren

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee