DE555342C - Einlage fuer Blumentoepfe - Google Patents

Einlage fuer Blumentoepfe

Info

Publication number
DE555342C
DE555342C DESCH95251D DESC095251D DE555342C DE 555342 C DE555342 C DE 555342C DE SCH95251 D DESCH95251 D DE SCH95251D DE SC095251 D DESC095251 D DE SC095251D DE 555342 C DE555342 C DE 555342C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert
pot
flowerpots
cardboard
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH95251D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DESCH95251D priority Critical patent/DE555342C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE555342C publication Critical patent/DE555342C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung betrifft eine
Pflanzentopfeinlage aus Bodenkulturpappe, welche die Züchtung der Pflanzen in jedem, für die Pflanzenzucht im allgemeinen ungeeigneten Topf ermöglicht.
Das Ziel der Erfindung ist also, Mittel und Wege zu schaffen, um den Topfflanzen trotz ungeeigneter Behälter gute Lebensbedingungen zu schaffen.
So sind z. B. heute Töpfe im Handel aus glasiertem Porzellan u. dgl., deren Wandungen keinerlei Poren aufweisen wie auch am Boden kein Abzugsloch für überschüssiges Gießwasser vorhanden ist. Die Folge davon ist, daß die in diesen Topf gesetzte Pflanze einmal an fehlendem Sauerstoff, zum anderen an übergroßer Bodensäure in kürzester Zeit zugrunde geht.
Wenn man Glück hat, erhält man einen in diesen Porzellantopf passenden Tontopf.
Meistens paßt aber dann die Pflanze schon nicht mehr hinein, denn der Einsatztopf trägt infolge seiner starken Wandungen so viel auf, daß nicht mehr viel Platz für die Erde bleibt.
as Hier wird durch vorliegende Erfindung grundlegend Änderung geschaffen.
Die Zeichnung veranschaulicht den Erfindungsgegenstand in beispielsweiser Ausführungsform.
Fig. ι zeigt einen Querschnitt der Einlage, Fig. 2 eine Ansicht,
Fig. 3 einen Blumentopf mit Einlage in teilweisem Schnitt,
Fig. 4 einen Grundriß davon. Die Blumentopfeinlage besteht aus gefalteter Bodenkulturpappe b, die in der ganzen Fläche mit Löchern c versehen ist. Die durch die Faltung entstehenden Riefen haben den Zweck, zwischen der Wandung des Behälters und der Erde Kanäle zu schaffen, in denen die Luft zirkulieren kann, die durch die Löcher c in die Topferde dringt und sie gesund erhält und den Pflanzenwurzeln den erforderlichen Säuerstoff zuführt. Ebenso verdunstet durch die erwähnten Kanäle auch das überschüssige Gießwasser am Boden des Behälters.
Die Pappe kann natürlich bei der Anfertigung an Stelle der Faltungen mit beiderseits vorspringenden Ansätzen versehen oder nach Art der Wellpappe gepreßt werden, jedoch hat die gezeichnete Ausführungsform den Vorteil, daß sie sich jeder Behältergestaltung anpaßt.
Die Anwendung ist folgende: Der Behälter α wird in üblicher Weise am Boden mit Scherben belegt, darüber deckt man ein passend zugeschnittenes Stück der Topfeinlage h, dann schneidet man einen passenden Streifen für die Seitenwandungen, wobei es nicht nötig ist, daß dieselben aus einem Stück bestehen. Die Höhe soll etwa mit dem Topfrand abschließen, muß aber unbedingt über die Oberfläche der Topferde hinausragen. Danach wird die Erde wie üblich eingefüllt.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    An die innere Topfwand von Blumentöpfen zu legende Einlage, dadurch ge-. kennzeichnet, daß dieselbe aus gefalteter, gewellter oder mit Ansätzen versehener und Luftlöcher aufweisender Pappe besteht, so daß zwischen Blumentopf und Einlage Lüftungskanäle geschaffen werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DESCH95251D Einlage fuer Blumentoepfe Expired DE555342C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH95251D DE555342C (de) Einlage fuer Blumentoepfe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH95251D DE555342C (de) Einlage fuer Blumentoepfe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE555342C true DE555342C (de) 1932-07-21

Family

ID=7445584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH95251D Expired DE555342C (de) Einlage fuer Blumentoepfe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE555342C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191621B (de) * 1961-12-22 1965-04-22 Dr Hermann Kick Doppelwandiges Vegetationsgefaess aus Kunststoff

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1191621B (de) * 1961-12-22 1965-04-22 Dr Hermann Kick Doppelwandiges Vegetationsgefaess aus Kunststoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501707A1 (de) Vorrichtung zum halten und selbsttaetigen bewaessern von topfpflanzen
DE3733805C1 (de) Pflanzenanzuchtkoerper
DE2710679A1 (de) Aufzuchtbehaelter fuer pflanzen
DE555342C (de) Einlage fuer Blumentoepfe
DE2726298A1 (de) Gewaechsschale
DE2702197A1 (de) Behaelter zum ziehen von pflanzen
DE839136C (de) Blumenuebertopf
AT390165B (de) Pflanzenbehaelter
DE629282C (de) Blumentopf
DE3304352A1 (de) Pflanzenbehaelter
DE2815738A1 (de) Blumentopf, insbesondere fuer orchideen
DE2362457A1 (de) Pflanzenkiste zum anbau von waldund gartenpflanzen
DE932983C (de) Blumentopfhuelle aus luftundurchlaessigem Material
DE706918C (de) Behaelter fuer Pflanzen
DE1486437A1 (de) Behaelter aus Pressstoffolie als Auskleidung von Lattenkisten fuer den Transport von Salatkoepfen und aehnlichen Gartenbauerzeugnissen
DE1941315C3 (de) Pflanzenbehältnis
DE2050692A1 (de) Pikierkiste
DE7910979U1 (de) Blumentopf
DE950355C (de) Spielfigur mit einem in ihrem Fuss sitzenden Stabilisierungsgewicht
DE1639692U (de) Ventilationsklappe mit schwingbaren lamellen.
DE1922773U (de) Pikier- oder hydrokultureinsatzkasten.
DE2335374A1 (de) Einrichtung zur versorgung von pflanzen mit wasser
DE6932098U (de) Pflanzenbehaeltnis.
DE2909329A1 (de) Pflanztopftraeger
DE2123054B2 (de) Rechteckförmige Schale zum Verpacken von Fleisch, Fisch oder Geflügel