DE272111C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE272111C DE272111C DENDAT272111D DE272111DA DE272111C DE 272111 C DE272111 C DE 272111C DE NDAT272111 D DENDAT272111 D DE NDAT272111D DE 272111D A DE272111D A DE 272111DA DE 272111 C DE272111 C DE 272111C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strings
- string
- melody
- group
- instrument
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001174 ascending Effects 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 3
- 230000000576 supplementary Effects 0.000 claims 1
- FQKUGOMFVDPBIZ-UHFFFAOYSA-N Flusilazole Chemical compound C=1C=C(F)C=CC=1[Si](C=1C=CC(F)=CC=1)(C)CN1C=NC=N1 FQKUGOMFVDPBIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 2
- 241000182341 Cubitermes group Species 0.000 description 1
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000009527 percussion Methods 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained Effects 0.000 description 1
- 230000000153 supplemental Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10D—STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10D1/00—General design of stringed musical instruments
- G10D1/04—Plucked or strummed string instruments, e.g. harps or lyres
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10D—STRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10D3/00—Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
- G10D3/12—Anchoring devices for strings, e.g. tail pieces or hitchpins
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Stringed Musical Instruments (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 272111 KLASSE 51 c. GRUPPE
JOSEF von PEICHL in KREMS, N.-Österr.
Konzertlyra. Patentiert im Deutschen Reiche vom 22. November 1912 ab.
Die Erfindung betrifft Verbesserungen und neue Formen der Harfenlyra mit gekreuzter
Melodie- und Begleitbesaitung gemäß Patent 227417.
Die Fig. 1 und 4 zeigen teils neue, teils verbesserte Lyraformen im Vergleich zu der
in Fig. 5 gezeigten ursprünglichen Form nach obigem Patent.
Fig. 2 ist eine Vorderansicht, Fig. 3 ein in der Richtung A-B geführter Vertikalschnitt
der Ausführungsform nach Fig. 1.
Die aus dieser Figur ersichtliche Einrichtung des Instrumentes für das rechtshändige
Melodie- und linkshändige Begleitspiel bildet keinen wesentlichen Gegensatz zur verkehrten
Einrichtung nach den Fig. 4 und 5.
Sehr wesentlich sind dagegen die aus Fig. 1 und 4 ersichtlichen Abweichungen von der
ursprünglichen Form nach Fig. 5 betreffs Erweiterung des Tonumfanges der Melodiebesaitung
nach aufwärts durch Überkreuzung der Gruppe s' mit einer Ergänzungsgruppe s"
und nach abwärts durch die Anordnung eines nach den Fig. 1 und 4 diagonal über
den Begleitsaiten S angebrachten, dadurch gegen die ursprüngliche Anordnung verlängerten
und das Bezugsfeld s' für den Anschluß einer spieltechnisch wichtigen Hilfssaitengruppe
nach einwärts erweiternden Melodiesaitenhalters S' S'.
Bei der im Patent 227417 dem Instrumente
zugrunde gelegten Größe einer mäßig verbreiterten Konzertzither und dem für das Spiel der chromatischen Melodiebesaitung mit
dem Klavierfingersatze erforderlichen gegenseitigen Minimalabstand dieser Saiten reicht
deren Bezugsfeld nach der ursprünglichen Ausführungsform nach Fig. 5 für einen etwa
zwei Oktaven umfassenden Bezug s' aus, dessen tiefste Saite der Tonstufe nach, im
Gegensatze zu den verbesserten Ausführungsformen, direkt an die um einen halben Ton
tiefere höchste Saite des Harfenlyrabegleitbezuges s anschließt.
Beim verbesserten Instrumente beträgt der Tonumfang des letzteren Bezuges in der
Regel drei chromatisch lückenlose Oktaven vom Kammerton a nach abwärts.
Der Gesamttonumfang des Instrumentes kann aber sowohl bei den verbesserten Ausführungsformen
als selbst nach Fig. 5 mittels einer bereits erwähnten, auch die Gruppe s'
überkreuzenden chromatischen Saitengruppe s" (Fig. ι und 4), von der höchsten Saite V der
Reihe s' an aufsteigend, noch um mindestens eine weitere Oktave vergrößert werden, wodurch
zugleich ein neuer, von der Zusammensetzung der einzelnen Kreuzungsgruppen unabhängiger
Typ einer zweifach gekreuzten Lyra oder ähnlicher Saiteninstrumente entsteht.
Die aus den Fig. 1, 2 und 3 ersichtliche bauliche Einrichtung für die Saitengruppe s",
deren Anordnungsfeld in Fig. 4 gestrichelt angedeutet ist, besteht in der Regel aus
einem von b bis b erhöhten Aufbau w" des von α bis α bereits gegen w erhöhten Wirbelträgers
w' w', welcher Aufbau samt dem gleichfalls erhöhten und an den Enden verbreiterten
Stege g" die Unterlage für die
darauf montierten Schenkel eines den Saitenhalter der Gruppe s" bildenden hufeisenförmigen
Metallrahmens s" s" bildet.
Der mit Wirbeln i2" versehene Aufbau w"
bildet zugleich den Wirbelträger und der mit Spannstiften it" versehene Steg g" den Wirbelträgersteg
der neuen Gruppe. Er erhält entweder Durchlässe für die Saiten s' oder kann auch als die letzteren überbrückende
ίο Verbindung der Seitenschenkel des Metallrahmens
angeordnet werden.
Sein Querstück q q' ist in der Regel am äußeren Rande mit Durchbohrungen u" und
gegen den inneren Rand zu mit Spannstiften I1" oder Einschnitten einer Stegleiste
zum Aufziehen der Saiten s" versehen und kann in der punktiert angezeigten Richtung
bis zum Saitenhalter s' s' verlängert und auf ihn gestützt werden.
Unter ihm kann ferner eine zwischen den darunter befindlichen Saiten frei durchgehende
Vertikalstütze angebracht werden, welche entweder bis zum Deckel des Schallkörpers hinabreicht
oder wie die Stütze t in Fig. 3 bis zu einer verbreiterten Querleiste t' seines
Innenverbandes fortgesetzt wird und zur Übertragung der Tonwellen auf den Schallkörper
beiträgt. Die Saiten s", welche in Fig. ι mit den beiden unteren Saitengruppen
gekreuzt dargestellt sind, können bei entsprechender Formänderung des Rahmens S" S"
auch parallel zu den Saiten s' und andererseits auch mit den in q q' befestigten Enden
mäßig nach abwärts geneigt angeordnet werden. Als Anschlußsaite an den höchsten Ton
der Gruppe s' dient entweder die erste Saite neben dem Rahmenteile q S" oder eine der
nächstfolgenden Saiten der Gruppe s", in welch letzterem Falle die vorhergehenden als
Hilfssaiten für die Übergänge von der Gruppe s" auf s' und umgekehrt dienen
können.
Eine fernere Erweiterung des Tonumfangs der ursprünglichen Melodiebesaitung nach abwärts,
welche jedoch den Gesamttonumfang des Instrumentes ungeändert läßt, wird mittels
des eingangs angeführten, wie in Fig. 1 oder 4 diagonal über den Begleitsaiten s angeordneten
und dadurch verlängerten Melodiesaitenhalters S' S' erzielt.
Er ist zum Festlegen der Saiten entsprechend dem Saitenhalter S" S" oder auch wie
ein gewöhnlicher Saitenhalter S eingerichtet, mit seinen der Instrumentform angepaßten
Enden auf Aufbauten c d des Umfassungsrahmens befestigt und kann durch horizontale
Diagonalverbindung mit dem als Wirbelträger w' eingerichteten Aufbau α α oder auch
durch Verankerung an dem Wirbelträger w gegen den Saitenzug verstärkt werden.
Der letztere Träger ist mit Wirbeln i2 und
mit einem den erforderlichen schwingenden Längen der Saiten s entsprechend geformten
und mit Spannstiften ix ausgestatteten Steg g
für die bezeichneten Saiten versehen, welche in bekannter Weise in Häkchen i des Saitenhalters
S eingehakt und über diesen zu den Wirbeln i geleitet werden können.
Durch die mittels des verlängerten Saitenhalters S' S' erzielte Erweiterung des Melodiebezugsfeldes
s' wird bei den Ausführungsformen nach Fig. 1 und 4 der erforderliche
Raum für eine neue spieltechnisch notwendige und aus Fig. 4 ersichtliche Hilfssaitengruppe
a'-c' geschaffen, wobei a' die Lage der Kammertonsaite α im erweiterten Felde, c' die
tiefste Saite dieser Gruppe und a'-b' die ursprüngliche, mit a' an die höchste Begleitsaite
anschließende Melodiegruppe bezeichnet.
Die Saiten der Gruppe a'-c', deren Tonumfang etwa eine halbe Oktave oder mehr umfassen
soll, sind von a' nach c' chromatisch abfallend angeordnet, daher auch in der Begleitbesaitung
vorhanden.
Sie dienen hauptsächlich dem Zwecke der Entbehrlichmachung des das Spiel erschwerenden
Übergreifens von den Melodie- auf die Begleitsaiten und der Erweiterung des Spielbereiches
der Gruppe s'.
Die Herstellung einer fünf bis sechs Oktaven chromatisch lückenlos umfassenden Konzertlyra
kann ohne wesentliche Änderung der Ausführungsform auch durch Anwendung der auf eine oder auf beide Arten erweiterten
Melodiebesaitung in Verbindung mit einer durchweg chromatisch angeordneten Begleitbesaitung
des angeführten Tonumfanges bewerkstelligt werden.
Tatsächlich ergeben sich z. B. bei der Ausführungsform nach Fig. 1 für den Saitenhalter
S und für den Steg g bei der durchaus chromatischen Aneinanderreihung der in den
Gruppen ^1-O1 und C1-^1 enthaltenen Lyrabegleitsaiten,
mit Ausschluß der bezüglichen Hilfssaiten und mit der Kontrabaßsaite A als
erster zunächst des Aufbaues α α beginnend, die in Fig. 1 im verkleinerten Maßstabe dargestellten
Entwicklungskurven des Saitenhalters 5 und des Steges g.
Die Gesamtbesaitung des nach Fig. 1 ausgestalteten Instrumentes entspricht, abgesehen
von den verbleibenden Hilfssaiten des Melodiebezuges, genau der normalen Besaitung
eines Klaviers nach Abzug der tiefsten, vom verbleibenden Kontra-Α bis zur tiefsten Tastet
hinabreichenden Oktave.
Das Instrument stellt in dieser Ausführungsform somit gewissermaßen ein in die Lyraform
gebrachtes Piano mit einem Tonumfange von sechs Oktaven dar, deren gesamte
Besaitung mit geringen Abweichungen mit dem Klavierfingersatze zu spielen ist, wäh-
rend bei der Ausführungsform mit beibehaltener Lyrabegleitbesaitung nach Fig. 4 für
die letztere ein modifizierter Fingersatz der •Konzertzitherbegleitbesaitung anzuwenden ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 kann über den Saiten s vorteilhaft eine auf einem
Aufbau β und auf dem Saitenhalter S bei f aufliegende Führungsleiste R für die linke
Hand des Spielers angebracht werden. Auch der Saitenhalter S' S' kann je nach seiner
Einrichtung mit einer ähnlichen Leiste versehen werden. Ferner können bei den chromatischen
Besaitungsgruppen die den schwarzen Klaviertasten entsprechenden Saiten zu
Orientierungszwecken vorteilhaft gleichfarbig, von den übrigen Saiten aber verschieden gefärbt
werden.
Das Saitenmaterial des verbesserten Instrumentes kann derart beschaffen sein, daß die
Saiten auch so, wie z. B. die Begleitungssaiten der Schlagzithern, mit bloßen Fingern
gespielt werden können.
Die Tonfülle der Instrumente wird jedoch bei gleichzeitiger Schonung der Fingerspitzen
bedeutend erhöht, wenn der Saitenanschlag mittels geeigneter, am zweckmäßigsten spiralförmiger
Fingerringe erfolgt und übersponnene oder glatte Drahtsaiten angewendet
werden, welche auch im geringeren Grade der Verstimmung unterworfen sind.
Claims (6)
1. Konzertlyra mit drei übereinander angeordneten Saitengruppen, dadurch gekennzeichnet,
daß eine die Begleitbesaitung (s) überkreuzende Gruppe von Melodiesaiten (s') durch eine die letztere abermals
überkreuzende oder parallel zu derselben chromatisch angeordnete Saitengruppe (s") zur Erweiterung des Tonumfanges
des Instrumentes in aufsteigender Tonfolge ergänzt ist.
2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß seine obersten Saiten von einem hufeisenförmigen, mit Spannstiften
(I1") und Randlöchern (u") versehenen,
als Saitenhalter dienenden Metallrahmen (S" S") zu einem den Steg (g1) und
Wirbelträger (w'J des unteren Bezuges (s1)
überragenden Aufbau bzw. Wirbelsteg (g") und Träger (w") geleitet sind, und daß
die Enden des Rahmens, welcher zweckmäßig gegen die Bezugsebene der Saiten geneigt ist, auf den erhöhten Aufbau
(b b) montiert sind, daß schließlich das Querstück (q q') durch zwischen den Saiten
^s s') zum Deckel (D) oder zu inneren
Querleisten des Schallkörpers hinabreichende Verstützungen (t) gestützt wird.
3. Instrument nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der über dem seitlich
abgestuften Teile des Umfassungsrahmens aufgebaute, zugleich als Wirbelträgersteg
der Begleitsaiten (s) dienende Melodiesaitenhalter durch einen die Begleitsaiten
zunächst ihres Wirbelträgers (w) diagonal überbrückenden und durch seine aus der
diagonalen Anordnung resultierende Verlängerung das Bezugsfeld der Melodiesaiten
(s') einwärts erweiternden, zum Festlegen der Saiten (s') eingerichteten Saitenhalter
(S' S') ersetzt ist.
4. Instrument nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Melodiebezug von
seiner auf die höchste Begleitsaite chromatisch folgenden Saite abwärts mit einer
den Gesamttonumfang des Instrumentes nicht ändernden chromatisch abfallenden Reihe von Hilfssaiten (a'-c') ergänzt ist,
welche auch im Begleitbezuge vorhanden sind.
5. Instrument, gekennzeichnet durch die Verbindung einer Melodiebesaitung nach
Anspruch ι oder 4, mit den gleichen, aber durchweg in chromatischer Reihenfolge,
z. B. vom Kontra-A zunächst dem Wirbelträger (w' w') gegen die vorderste Saite
(s) aufsteigenden Lyrasaiten.
6. Ausführungsform des Instrumentes nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Erweiterung des Melodiebezuges (s'J unabhängig von der Ergänzungsgruppe
(s") auf die Hilfssaitengruppe (a'-c') beschränkt
ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE272111C true DE272111C (de) |
Family
ID=528708
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT272111D Active DE272111C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE272111C (de) |
-
0
- DE DENDAT272111D patent/DE272111C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE272111C (de) | ||
DE259011C (de) | ||
DE1497821A1 (de) | Musikinstrument | |
DE227417C (de) | ||
DE109900C (de) | ||
DE274376C (de) | ||
DE2706403A1 (de) | Gitarre | |
DE4336002C2 (de) | Vorrichtung zum instrumentalen Üben von für Violoncello bestimmter Musikliteratur | |
DE202018101535U1 (de) | Saiteninstrument | |
DE61584C (de) | Pedalzither | |
AT67827B (de) | Konzertlyra und Lyraspielringe. | |
DE53012C (de) | Streichinstrument | |
DE3914079A1 (de) | Musikinstrument, insbesondere violine oder viola | |
DE58760C (de) | Anordnung von Bunden und Saiten auf dem Rücken des Griffbrettes von Guitarren, Mandolinen und ähnlichen Saiteninstrumenten | |
DE337166C (de) | Saiteninstrument nach Art einer Gitarre | |
DE115938C (de) | ||
DE215363C (de) | ||
DE3705625A1 (de) | Musikinstrument in form eines monochords | |
DE190005C (de) | ||
DE354922C (de) | Bassgitarre | |
DE202738C (de) | ||
DE399507C (de) | Resonanzbodenanordnung fuer Tasten- und Musikinstrumente | |
DE121388C (de) | ||
DE273910C (de) | ||
DE88772C (de) |