DE2720294A1 - Verfahren zur herstellung der 2-(amylbenzoyl)benzoesaeure - Google Patents

Verfahren zur herstellung der 2-(amylbenzoyl)benzoesaeure

Info

Publication number
DE2720294A1
DE2720294A1 DE19772720294 DE2720294A DE2720294A1 DE 2720294 A1 DE2720294 A1 DE 2720294A1 DE 19772720294 DE19772720294 DE 19772720294 DE 2720294 A DE2720294 A DE 2720294A DE 2720294 A1 DE2720294 A1 DE 2720294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
amb
reaction
amq
amylbenzoyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772720294
Other languages
English (en)
Other versions
DE2720294B2 (de
DE2720294C3 (de
Inventor
Fumitoshi Emori
Yasuhisa Iwasaki
Takao Yoshimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamamoto Chemicals Inc
Original Assignee
Yamamoto Chemicals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP5367676A external-priority patent/JPS52136151A/ja
Priority claimed from JP5804276A external-priority patent/JPS52142049A/ja
Application filed by Yamamoto Chemicals Inc filed Critical Yamamoto Chemicals Inc
Publication of DE2720294A1 publication Critical patent/DE2720294A1/de
Publication of DE2720294B2 publication Critical patent/DE2720294B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2720294C3 publication Critical patent/DE2720294C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/373Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of functional groups containing oxygen only in doubly bound form

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

27?n?9A
50 885 - Dr. T
Anmelder: Yamamoto Kagaku Gosei Co.,Ltd. 1-43 Yugechominami, Yao-shi, Osaka-Pref. Japan
Verfahren zur Herstellung der 2-(i\mylbenzo£l)benzoesäure
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung der 2-(Amylbenzoy1)benzoesäure.
Wasserstoffperoxid wurde bisher hergestellt durch Elektrolyse einer Amnioniumhydrogensulf at lösung, neuerdings wird jedoch in großem Umfange ein Herstellungsverfahren angewendet, bei dem Anthrachinon verwendet wird. Das Verfahren zur Herstellung von Wasserstoffperoxid unter Verwendung von Anthrachinon wird als "Anthrachinonverfahren" bezeichnet, bei dem die verwendete Arbeitslösung aus einer Lösung besteht, die hergestellt worden ist durch Auflösen eines Alkylanthrachinons in einem geeigneten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch. Nach diesem Verfahren wird Wasserstoffperoxid in der Weise hergestellt, daß zuerst Wasserstoffgas in die Arbeitslösung eingeleitet wird, um das Alkylanthrachinon in der Lösung zum Alkylanthrahydrochinon zu reduzieren, und dann in die dabei erhaltene Lösung ein Sauerstoff enthaltendes Gas eingeleitet wird, um eine Oxydation zu bewirken, wodurch das Alkylanthrahydrochinon wieder oxydiert wird unter Regenerierung des Alkylhydrochinons und unter gleichzeitger Bildung von Wasserstoffperoxid. Während das so hergestellte Wasserstoffperoxid durch Extraktion mit
70 9*47/0905
- ?r L
27?0?94
Wasser aus der Arbeitslösung gewonnen wird, wird die Arbeitslösung für die Wiaderverwendung im Kreislauf zurückgeführt.
Als Alkylanthrachinon, das in dem vorstehend beschriebenen Verfahren verwendet wird, kann beispielsweise 2-Äthylanthrachinon, 2-t-Butylanthrachinon, 2-Amylanthrachinon und dgl. erwähnt werden, unter ihnen ist das 2-Amylanthrachinon (nachfolgend abgekürzt als 11AMQ") die wertvollste Verbindung wegen ihrer hohen Löslichkeit in der Arbeitslösung.
Das heute in der Industrie verwendete AMQ ist stets ein Gemisch aus 2-t-Amylanthrachinon (nachfolgend abgekürzt als "t-AMQ" bezeichnet) und 2-s-Isoamylanthrachinon (nachfolgend abgekürzt als "s-AMQ11 bezeichnet) und diese Situation ist eine Folge der Tatsache, daß die 2-(Amylbenzoyl)ben7oesäure selbst, die das Ausgangsmaterial für die Herstellung des AMQ darstellt, ein Gemisch aus der 2-(t-Amylbenzoyl)benzoesäure "(nachfolgend abgekürzt als 11AMB-Säure" bezeichnet) und der 2-(s-Isoamylbenzoyl)benzoesäure (nachfolgend abgekürzt als 11S-AMB-Säure11 bezeichnet) darstellt. D. h., in dem Verfahren zur Herstellung der AM3-Säure, bei dem t-Amylbenzol mit Phthalsäureanhydrid in Gegenwart einer Lewis-Säure umgesetzt wird, ist es unmöglich, ein Gemisch zu erhalten, das mehr als 55 % t-AMB-Säure enthält, so daß als natürliche Folge daraus in dem aus dieser AMB-Säure hergestellten AMQ der Gehalt an t-AMQ nicht mehr als 55 % betragen kann. Dies ist darauf zurückzuführen, daß dann, wenn t - Amy .1 benzol und Phthalsäureanhydrid in Gegenwart einer Lewis-Säure miteinander reagieren, ein Teil des t-Amylrestes durch Isomerisierung in den s-Isoamylrest umgewandelt wird.
5 27?0?9A
Wie in der japanischen Patentpublikation Nr. 75 558/1973 angegeben, nimmt dann, wenn Wasserstoffperoxid hergestellt wird unter Verwendung eines Gemisches aus t-AMQ und s-AMQ, wobei s-AMQ in dem Mischungsverhältnis vorherrscht, die Löslichkeit des Amylanthrahydrochinons in der Arbeitslösung ab, so daß nicht nur die Ausbeute an Wasserstoffperoxid pro definierter Menge Arbeitslösung abnimmt, sondern auch ein Teil des AMQ zersetzt wird unter Bildung von Oxyanthron, Tetrahydroanthron, Anthron und dgl., welche die Regenerierung des AMQ unmöglich machen, während gleichzeitig beträchtliche Schwierigkeiten in bezug auf die Reinigung des Wasserstoffperoxids durch diese Verunreinigungen auftreten. Wegen dieses Sachverhaltes wurden bereits zahlreiche Forschungsarbeiten durchgeführt in dem Bestreben, ein AMQ herzustellen, das einen hohen Prozentsatz an t-AMQ enthält. So wurden beispielsweise vorgeschlagen*. (1) ein Verfahren, bei dem t-AMQ von dem konventionellen Gemisch aus t-AMQ und s-AMQ abgetrennt wird (japanische Patentpublikation Nr. 75 558/1973), (2) ein Verfahren, bei dem das durch Umsetzung von ρ-Halogen-t-amylbenzol mit Magnesium erhaltene t-Amylmagnesium-p-halogenid mit Phthalsäureanhydrid kondensiert wird unter Bildung der 2-(4'-t-Amylbenzoyl)benzoesäure, die dann durch Cyclisierung in das t-AMQ überführt wird (japanische Patentpublikation Nr. 32 517/1972, entsprechend der französichen Patentschrift 69 17 283),und (3) ein Verfahren, bei dem eine einen hohen Prozentsatz von t-AMB-Säure enthaltende AMB-Säure hergestellt wird durch Verwendung sowohl einer Lewis-Säure als auch von Phthalsäureanhydrid in großem Überschuß gegenüber dem t-Amylbenzol, die dann durch Cyclisierung in AMQ überführt wird, das einen hohen Prozentsatz an t-AMQ enthält (vgl. die japanische Patentpublikation Nr. 75 558/1973).
7O0ft/»7/n90S
- ir -
In dem Verfahren (1) nimmt jedoch die Ausbeute an t-AMQ unvermeidlich ab und in den Verfahren (2) und (3)werdendurch die Anwendung des Grignard-Verfahrens und durch Verwendung einer Lewis-Säure und von Phthalsäureanhydrid in großem Überschuß die Kosten erhöht und dgl, so daß die derzeitige Situation die ist, daß diese Nachteile die großtechnische Anwendung jedes dieser Verfahren verhindern.
Im Hinblick auf diese Situation wurden nun umfangreiche Untersuchungen durchgeführt, um ein Verfahren zur Herstellung der AMB-Säure," die einen hohen Prozentsatz an t-AMB-Säure enthält, zu entwickeln, die als Ausgangsmaterial für die Herstellung des einen hohen Prozentsatz an t-AMQ enthaltenden AMQ verwendet werden kann. Dabei wurde gefunden, daß dann, wenn t-Araylbenzol mit Phthalsäureanhydrid in Gegenwart einer Lewis-Säure reagiert, die einen hohen Prozentsatz an t-AMB-Säure enthaltende AMB-Säure sehr leicht dadurch erhalten werden kann, daß man einfachein Inertgas oder eine inerte, niedrigsiedende Flüssigkeit, die bei der Reaktionstemperatur in ein Gas überführbar ist, in das Reaktionssystem einleitet und/oder den Druck des Reaktionssystems herabsetzt.
Erfindungsgemäß kann nun die einen hohen Prozentsatz an t-AMB-Säure enthaltende AMB-Säure dadurch hergestellt werden, daß man entweder ein Inertgas oder eine inerte, niedrigsiedende Flüssigkeit, die bei der Reaktionstemperatur in ein Gas überführbar ist, in das Reaktionssystem einleitet und/oder den Druck des Reaktionssystems vermindert bei im übrigen den gleichen Bedingungen wie in dem konenventionellen Verfahren, und daß man die auf diese Weise erhaltene AMB-Säure als Ausgangsmaterial ver-
709 8.4 7/09Of)
wendet, so daß nach dem konventionellen Verfahren AMQ erhalten werden kann, das einen hohen Prozentsatz an t-AMQ enthält.
Der Grund dafür, warum es dadurch möglich ist, AMB-Säure zu erhalten, die einen hohen Prozentsatz an t-AMB-Säure enthält, ist bisher noch nicht vollständig geklärt und wird derzeit noch untersucht, dies ist jedoch vermutlich darauf zurückzuführen, daß durch die Austreibung des als Nebenprodukt während der Reaktion gebildeten Halogenwasserstoffs als Folge der Einleitung eines Inertgases oder der Herabsetzung des Druckes die Konzentration an dem Halogenwasserstoff innerhalb des Reaktionssystems abnimmt, so daß die Isomerisierung des t-Amylrestes zu dem s-Amyl-Rest gehemmt bzw. verhindert wird. Durch jede der erfindungsgemäß angewendeten Maßnahmen zur Unterdrückung der Isomerisierung, die eine unerläßliche Bedingung in dem erfindungsgemäßen Verfahren darstellen, kann fast der gleiche Effekt erzielt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachfolgend näher erläutert. Die erste Maßnahme zur Unterdrückung der Isomerisierung besteht darin, daß man ein Inertgas oder eine inerte, niedrigsiedende Flüssigkeit, die bei der Reaktionstemperatur in ein Gas überführt werden kann,in das Reaktionssystem einleitet, während das t-Amylbenzol und das Phthalsäureanhydrid miteinander umgesetzt werden.
Als Inertgas können die verschiedensten bekannten Gase, wie z. B. Luft, Stickstoff, Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoffoxid, Schwefeldioxid, Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Freongas, Schwefelhexafluorid, Edelgase, wie Helium, Neon, Argon und dgl., sowie gasförmige gesättigte Kohlenwasserstoffe, z. B. Methan, Äthan,
70 9 847/0905
2770294
Propan und dgl., verwendet werden. Unter diesen am meisten bevorzugt sind Luft, Sauerstoff, Stickstoff, Kohlendioxid und dgl. Als inerte, niedrigsiedende Flüssigkeit, die bei der Reaktionstemperatur in ein Gas überführbar ist, können niedrigsiedende Flüssigkeiten verwendet werden, wie z. B. Schwefelkohlenstoff, Tetrachlorkohlenstoff, wenn die Reaktion bei einer Temperatur oberhalb der Vergasungstemperatur der Flüssigkeiten durchgeführt wird.
Bezüglich der Art der Einführung der vorstehend beschriebenen Gase oder Flüssigkeiten bestehen keine speziellen Beschränkungen. Sie können beispielsweise durch ein Rohr in das Reaktionsgemisch eingeleitet werden oder unterRühren gegen die Oberfläche des Reaktionsgemisches geblasen werden und dgl. In einem solchen Falle wird jedoch das Gas vorzugsweise kontinuierlich oder intermittierend während des gesamten Reaktionszeitraumes oder in der Anfangsstufe der Reaktion eingeleitet. Die Menge des eingeleiteten Gases ist nicht kritisch, in der Regel genügen
3
jedoch etwa 5 bis etwa 1500 cm pro ml Reaktionsflüssigkeit.
Die zweite Methode zur Unterdrückung der Isomerisierung besteht darin, daß man den Druck des Reaktionssystems während der Reaktion herabsetzt. Da die Reaktion in der Regel unter Normaldruck durchgeführt wird, genügt es, den Druck des Reaktionssystems auf einen Wert etwas unterhalb etwa 500 mm Hg zu verringern. Obgleich der Grad der Verminderung des Druckes in keiner Weise beschränkend ist, wurde gefunden, daß der Effekt der Erfindung um so deutlicher ist, je stärker der Druck herabgesetzt wird. Deshalb wird die Reaktion in der Regel bevorzugt bei einem Druck unterhalb 330 mm Hg durchgeführt.
709847/0905
27?0?9A
selbstverständlich ist auch ein Hochvakuum von bis herunter zu weniger als 10 mm Hg in dem erfindungsgemäßen Verfahren anwendbar, da jedoch die Reaktionsflüssigkeit sich dann leichter verflüchtigt, ist dies wirtschaftlich unerwünscht. Erfindungsgmäß ist es deshalb am zweckmäßigsten, die Reaktion unter einem verminderten Druck von etwa 50 bis etwa 250 ram Hg durchzuführen. Bei der praktischen Durchführung der Erfindung besteht keine Notwendigkeit, den Druck dss Reaktionssystem während der gesamten Reaktionsdauer zu vermindern,und die AMB-Säure, die einen hohen Prozentsatz an t-AMB-Säure enthält, kann dadurch hergestellt werden, daß man den Druck des Reaktionssystems nur in der Anfangsstufe der Reaktioa herabsetzt. Die zur Herabsetzung des Druckes des Reaktionssystetns angewendete Methode ist nicht kritisch und es können irgendwelche üblichen Druckverminderungsapparaturen, wie z. B. eine Vakuumpumpe, ein Aspirator und dgl.,als solche verwenbt werden.
Die er fin dung s gemäß verwendeten relativen Mengen an Phthalsäure· anhydrid und t-Amylbenzol unter-liegen keinen speziellen Beschränkungen und mit den relativen Mengen innerhalb des Bereiches, wie er bei dem konventionellen Verfahren angev;andet wird, kann stets fast der gleiche Effekt erzielt werden. Es wurde früher auch darauf hingewiesen, daß durch Verwendung des Phthalsäureanhydrids im Überschuß gegenüber dem t-Amylbenzol AMB-Säure hergestellt werden kann, die einen höheren Prozentsatz an t-AMB-Säure enthält, es ist jedoch sehr überraschend, daß dann, wenn bei dem erfindungsgemäßen Verfahren gleichzeitig diese Bedingung angewendet wird, der Prozentsatz an t-AMB-Säure deutlich herabgesetzt werden kann.
Als Lewis-Säure können die verschiedensten bekannten Verbin-
709847/0905
27?0?9Α
düngen verwendet werden, wie z.B. Aluminiumchlorid, Aluminiurabromid, Eisen(lll)chlorid, Zinkchlorid, Bortrifluorid und dgl., wobei Aluminiumchlorid am meisten bevorzugt ist. Die Lewis-Säure braucht nicht in großem Überschuß verwendet zu werden, so daß wie bei dem konventionellen Verfahren etwa 2 Mol oder ein geringer Überschuß (in der Regel 2 bis 2,2 Mol) pro Mol Phthalsäureanhydrid genügen.
Zu den erfindungsgemäß verwendbaren Lösungsmitteln gehören die verschiedensten Lösungsmittel, die in derRegel bei Friedel-Crafts- Reaktionen verwendet werden, z. B. Chlorbenzol, Dichlorbenzol, Trichlorbenzol, Tetrachlorbenzol und dgl. Die angewendete Reaktionstemperatur beträgt in der Regel etwa 0 bis 100 C, vorzugsweise 15 bis 60 C>und die Reaktionszeit (Reaktionsdauer) liegt in der Regel in der Größenordnung von 2 bis 15 Stunden.
Die auf die vorstehend beschriebene Weise hergestellte AMB-Säure wird abgetrennt und geninigt auf bekannte, konventionelle Weise, z. B. durch Umkristallisation und dgl.
Die erfindungsgemäß hergestellte, einen hohen Prozentsatz an t-AMB-Säure enthaltende AMB-Säure kann leicht in das AMQ unTgewandelt werden, das einen hohen Prozentsatz an t-AMQ enthält.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
709847/090 5
^ 27?n?9A
Beispiel 1
1 Mol Phthalsäureanhydrid, 1,0 Mol t-Amylbenzol und 2,1 Mol Aluminiumchlorid wurden 4 Stunden lang bei 40 C in 6,0 Mol Chlorbenzol unter einem vermindertem Druck von 250 mm Hg miteinander umgesetzt. Dann wurde die Reaktionsflüssigkeit in verdünnte Schwefelsäure gegossen, um das Reaktionsprodukt zu zersetzen, und die Lösungsmittelschicht wurde abgetrennt und gründlich mit heißem Wasser gewaschen. Nach-dem die nichtumgesetzte Phthalsäure entfernt worden war, wurde die gebildete AMB-Säure mit einer verdünnten wässrigenNatriumhydroxidlösung aus der Lösungsmittelschicht extrahiert. Der mit der wässrigen Natriumhydroxidlösung erhaltene Extrakt wurde mit verdünnter Schwefelsäure angesäuert, um die AMB-Säure auszufällen, die abfiltriert, mit Wasser gründlich gewaschen und dann getrocknet wurde, wobei man die AMB-Säure in einer Ausbeute von 93 MoI^ erhielt. Die Analyse der AMB-Säure auf der Basis des NMR-Spektrums ergab ein Verhältnis zwischen den Amylrest-Isomeren von t-AMB-Säure: s-AMS-Säure =» 65,2 : 34,7.
Durch Cyclisierung dieser AMB-Säure mit 2 % rauchender Schwefelsäure nach einem konventionellen Verfahren konnte leicht AMQ erhalten werden. Die Analyse des AMQ auf der Basis des NMR-Spektrums ergab ein Verhältnis zwischen den Isomeren von t-AMQ:s-AMQ = 68,5:31,5.
Vergleichsbeispiel 1
Das Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei diesmal jedoch die in Beispiel 1 beschriebene Reaktion unter Normaldruck durchgeführt wurde. Dabei erhielt man die AMB-Säure in einer Ausbeute von
709847/0905
-JrO-
Mol %. Außerdem wurde durch Cyclisierung derselben das AMQ erhalten. Die Isomerenverhältnisse in den jeweiligen Produkten waren folgende:
t-AMB-Säure : s-AMB-Säure = 45,6 : 54,4 t-AMQ: s-AMQ » 48,5 : 51,5
Beispiel 2
Das Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei diesmal die in Beispiel 1 beschriebene Reaktion unter einem vermindertem Druck von 250 mm Kg 2 Stunden lang nach der Initiierung der Reaktion durchgeführt und danach der Druck des Reaktionssystems wieder auf Normaldruck gebracht und die Reaktion weitere 2 Stunden lang durchgeführt wurde; dabei erhielt man die AMB-Säure in einer Ausbeute von 90 %·durch ihre Cyclisierung wurde das AMQ erhalten. Die Isomcrenverhältnisse in den jeweiligen Produkten waren folgende:
t-AMB-Säure : s-AMB-Säure - 63,8 : 36,2 t-AMQ : s-AMQ - 66,5 : 33,5
Beispiel 3
Das Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei diesmal die in Beispiel 1 beschriebene Reaktion in der Weise durchgeführt wurde, daß zum Zeitpunkt der Einführung der Ausgangsmaterialien zuerst der Druck innerhalb des Reaktors auf etwa 50 mm Hg herabgesetzt und dann der Druck bei etwa 100 mm Hg gehalten wurde; dabei erhielt man die AMB-Säure in einer Ausbeute von 95 Mol%. Durch ihre Cyclisierung wurde das AMQ erhalten. Die Isomerenverhältnisse in den jeweiligen Produkten waren folgende:
709847/0905
t-AMB-Säure : s-AMB-Säure = 71,3 : 28,7 t-AMQ : s-AMQ = 74,1 :25,9
Beispiel 4
Das Beispiel 1 wurde wiederhol^ wobei diesmal das in Beispiel 1 verwendete Chlorbenzol durch Dichlorbenzol ersetzt und die Reaktion bei 50 C durchgeführt wurde; dabei erhielt man die AMB-Säure, aus der durch Cyclisierung AMQ hergestellt wurde. Die Isomerenverhältnisse in den jeweiligen Produkten waren folgende:
t-AMB-Säure : s-AMB-Säure - 71,6 : 28,4 t-AMQ : s-AMQ - 73,6 : 26,4
Beispiel 5
Unter Einleiten von trockener Luft in 6 Mol Chlorbenzolflüssigkeit wurden 1,0 Mol Phthalsäureanhydrid, 1,0 Mol t-Amylbenzol und 2,1 Mol Aluminiumchlorid der Flüssigkeit zugesetzt. Unter ständiger Einleitung von trockener Luft wurde die Reaktion 4 Stunden lang bei 40 C durchgeführt. Dann wurde die Reaktionsflüssigkeit in verdünnte Schwefelsäure gegossen,um das Reaktionsprodukt zu zersetzen, und die Lösungsmittelschicht wurde abgetrennt und gründlich mit Wasser gewaschen. Nach der Entfernung der nicht-umgesetzten Phthalsäure wurde die gebildete AMB-Säure aus der Lösungsmittelschicht mit einer verdünnten wässrigen Natriumhydroxidlösung extrahiert. Der mit der wässrigen Natriumhydroxidlösung erhaltene Extrakt wurde mit verdünnter Schwefelsäure angesäuert, um die AMB-Säure auszufällen, die abfiltriert, gründlich mit Wasser gewaschen und dann getrocknet wurde (Ausbeute 87 Mol %). Wie die Analyse der dabei erhaltenen AMB-Säure
709847/0905
-Vl-
?7?n?94
auf der Basis des NMR-Sprektrums ergab, betrug das Verhältnis der Amylrest-Isomeren von t-AMB-Säure : s-AMB-Säure = 77,6 : 22,4. Außerdem wurde durch Cyclisierung dieser AMB-Säure mit rauchender Schwefelsäure das AMQ erhalten, dessen Analyse auf der Basis des NMR-Spektrums das folgende Isomerenverhältnis ergab: t-AMQ : s-AMQ = 79,0 :21,0.
Beispiel 6
Das Beispiel 5 wurde wiederholt, wobei diesmal trockene Luft gegen die Oberfläche der Reaktionsflüssigkeit geleitet wurde, anstatt trockene Luft wie in Beispiel 5 in die Reaktionsflüssigkeit einzuleiten; dabei erhielt man die AMB-Säure in einer Ausbeute von 88 Mol %, die zu dem AMQ cyclisiert wurde. Die Isomerenverhältnisse der jeweiligen Produkte waren folgende: t-AMB-Säure : s-AMB-Säure = 70,8 : 29,2 t-AMQ : s-AMQ - 73,7 : 26,3
Beispiel 7
Das Beispiel 5 wurde wiederholt, wobei diesmal Stickstoff anstelle von Luft verwendet und die Umsetzung 2 Stunden lang bei 55 C durchgeführt wurde; dabei erhielt man die AMB-Säure in einer Ausbeute von 91 Mol%, die zu AMQ cyclisiert wurde. Die Isomerenverhältnisse der jeweiligen Produkte waren folgende:
t-AMB-Säure : s-AMB-Säure = 68,2 : 31,8 t-AMQ : s-AMQ - 71,7 : 28,3
Beispiel 8
Das Beispiel 5 wurde wiederholt, wobei diesmal anstelle von
7 Q 9 R A 7 / Π 9 0 5
Luft Helium verwendet wurde; dabei erhielt man die AMB-Säure in einer Ausbeute von 88 Mol%. In diesem Beispiel wurde das Helium jedoch für die Wiederverwendung im Kreislauf zurückgeführt. Nachdem das Chlorwasserstoffgas, das in Mischung in dem gasförmigen Abstrom aus dem Reaktionsystem vorlag, durch Verwendung von Natriumhydroxid entfernt worden war, wurde der gasförmige Abstrom für die Wiederverwendung wieder in die Reaktionsmisdiung eingeleitet. Die AMB-Säure wurde cyclisiert zur Herstellung des AMO. Die Isomerenverhältnisse in den jeweiligen Produkten waren folgende:
t-AMB-Säure : s-AMB-Säure = 74,4 : 25,6 t-AMQ : s-AMQ - 75,9 : 24,1
Beispiel 9
Das Beispiel 5 wurde wiederholt, wobei diesmal anstelle der trockenen Luft des Beispiels 5 gewöhnliche Luft verwendet wurdej dabei erhielt man die AMB-Säure in einer Ausbeute von 72 Mol%. In diesem Beispiel ließ man jedoch die Luft durch ein Lufteinleitungsrohr in der Weise in das Reaktionssystem eintreten, daß ein Ende des Lufteinleitungsrohres sich außerhalb des Reaktionssystems befand, während sich das andere Ende innerhalb der Reaktionsflüssigkeit befand, wodurch der Druck des Reaktionssystems etwas verändert wurde. Die AMB-Säure wurde zum AMQ cyclisiert. Die Isomerenverhältnisse in den jeweiligen Produkten waren folgende:
t-AMB-Säure : s-AMB-Säure - 68,3 : 31,7 t-AMQ : s-AMQ - 70,5 : 29,5
70 9 847/0905
Beispiel 10
Das Beispiel 5 wurde wiederholt^ wobei diesmal in der in Beispiel 5 beschriebenen Reaktion 2,0 Mol Aluminiumchlorid verwendet wurden und die Reaktion 10 Stunden lang bei 30 C durchgeführt wurde; dabei erhielt man die AMB-Säure in einer Ausbeute von 85 Mol%, die zu AMQ cyclisiert wurde. Die Isomerenverhältnisse in den jeweiligen Produkten waren folgende: t-AMB-Säure : s- AMB-Säure - 85,1 : 14,9 t-AMQ : s-AMQ = 87,3 : 12,7
Beispiel 11
Das Beispiel 5 wurde wiederholt, wobei diesmal anstelle des in Beispiel 5 verwendeten Chlorbenzols o-Dichlorbenzol verwendet wurde'und die Reaktion 4 Stunden lang bei 45 C durchgeführt wurdeι dabei erhielt man die AMB-Säure in einer Ausbeute von 86 Mo1%, die zum AMQ cyclisiert wurde. Die Isomerenverhältnisse in den jeweiligen Produkten waren folgende: e-AMB-Säure : s- AMB-Säure - 68,4 : 31,6 t-AMQ : s-AMQ - 70,9 : 29,1
Beispiel 12
Das Beispiel 5 wurde wiederholt, wobei diesmal die Dauer der Einleitung von trockener Luft auf 2 Stunden nach Einleitung der Reaktion begrenzt wurde, und danach wurde die Reaktion ohne Einleitung von Luft weitere 2 Stunden lang durchgeführt; man erhielt die AMB-Säure in einer Ausbeute von 90 Mol %, die zum AMQ cyclisiert wurde. Die Isomerenverhältnisse in den jeweiligen Produkten waren wie folgt:
847/0905
27?0?9Α
t-AMB-Säure : s- AMB-Säure - 71,2 : 28,8 t-AMQ : s-AMQ - 73,5 : 26,5
Beispiel 13 .-._.-.
Unter Einleiten von trockener Luft mit einer Geschwindigkeit von 100 Liter/Stunde in 12 Mol Chlorbenzolflüssigkeit wurden 2,0 Mol Phthalsäureahydrid, 1,0 Mol t-Amylbenzol und 3,0 Mol Aluminiumchlorid der Flüssigkeit zugesetzt. Unter weiterem Einleiten von trockener Luft wurde die Reaktion 2,0 Stunden lang bei 40 C durchgeführt und nach dem Abstoppen des Einleitens der Luft wurde die Reaktion weitere 2,0 Stunden bei 40 C durchgeführt. Dann wurde die Reaktionsflüssigkeit in verdünnte Schwefelsäure gegossen, um das Reaktionsprodukt zu zersetzen. Die dabei erhalten Lösung wurde über Nacht (paehrere Stunden lang)stehengelassen und die ausgeschiedenen Phthalsäurekristalle wurden durch Filtrieren entfernt. Die Lösungsmittelschicht wurde von dem Filtrat abgetrennt und mit heißem Wasser gründlich gewaschen, um die restliche nichtumgesetzte Phthalsäure zu entfernen. Dann wurde die AMB-Säure aus der Lösungsmittelschicht mit einer wässrigenNatriumhydroxidlösung extrahiert und der mit der wässrigenNatriumhydroxidlösung erhaltene Extrakt wurde mit verdünnter Schwefelsäure angesäuert, um die AMB-Säure auszufällen. Die ausgefallene AMB-Säure wurde durch Filtrieren abgetrennt, mit Wasser gründlich gewaschen und getrocknet (Ausbeute 85 Mo1%). Die Analyse der so erhaltenen AMB-Säure, basierend auf dem NMR-Spektrum, ergab, daß das Verhältnis der Isomeren des AmyL-Restes betrug: t-AMB-Säure : s-AMB-Säure » 87,1 : 12,9. Außerdem ergab die Analyse des AMQ, das durch Cyclisierung der. AMB-Säure mit rauchender Schwefelsäure hergestellt worden war, auf der Basis
709847/0905
At
2770294
des NMR-Spektrums ein Isomerenverhältnis von t-AMQ : s-AMQ von 89,0 : 11,0.
Vergleichsbeispiel 2
Das Beispiel 13 wurde wiederholt, wobei diesmal keine trockene Luft eingeleitet wurde wie in Beispiel 13; die AM3-Säure wurde in einerAusbeute von 86 Mo1% erhalten. Das Isomerenverhältnis von t-AMB-Säure : s-AMB-Säure betrug 61,0 :39,0. Das Isomerenverhältnis in dem AMQ, das durch Cyclisierung der AMB-Säure nach dem Verfahren des Beispiels 13 hergestellt wurde, war wie folgt:
t-AMQ : s-AMQ - 62,3 : 37,7
Beispiel 14
Das Beispiel 13 wurde wiederholt, wobei diesmal die Reaktion unter Verwendung des folgenden Molverhältnisses durchgeführt wurde: Chlorbenzol : Phthalsäureanhydrid : t-Amylbenzol : Aluminiumchlorid β 6,0 : 1,0 : 1,0 :2,0; die AMB-Säure wurde in einer Ausbeute von 87 Mo 1% erhalten. Das Isotnerenverhältnis betrug t-AMB-Säure : s-AMB-Säure - 74,5 : 25,5; t-AMQ : S-AMQ = - 75,8 : 24,2
Beispiel 15
Das Beispiel 13 wurde wiederholt, wobei diesmal die Reaktion unter Verwendung der folgenden Molverhältnisse durchgeführt wurde: Chlorbenzol:Phthalsäureanhydrid:t-Amylbenzol:Aluminiumchlorid β 6,0:2,0:1,0:2,1; die AMB-Säure wurde in einer Ausbeute von 82 Mo1% erhalten. Die Isomerenverhältnisse waren folgende:
70 9 847/0905
fS 2770294
t-AMB-Säure:s-AMB-Säure - 89,2 : 10,8; t-AMQ:s-AMQ - 91,0 : 9,0.
Wenn die Reaktion ohne Einleiten von Luft durchgeführt wurde, wurde die AMB-Säure in einer Ausbeute von 83 Mo1% erhalten. Die Isomerenverhältnisse waren folgende : t-AMB-Säure : s-AMB-Säure - 63,8 : 36,2; t-AMQ:s-AMQ = 65,7 : 34,3.
Beispiel 16
Das Beispiel 13 wurde wiederholt, wobei diesmal die Reaktion unter Anwendung der nachfolgend angegebenen Molverhältnisse durchgeführt wurde: Chlorbenzol:Phthalsäureanhydrid:t-Amylbenzol: Aluminiumchlorid » 6,0:1,5:1,0:2,1; außerdem wurde anstatt Luft einzuleiten der Druck des Reaktionssystems für die gleiche Zeitdauer auf 100 mm Hg herabgesetzt; dabei erhieltjtaan die AMB-Säure in einer Ausbeute von 84 Mol%. Die Isomerenverhältnisse waren folgende: t-AMB-Säure : s-AMB-Säure = 85,2 : 14,8; t-AMQ : s-AMQ - 86,6 : 13,4,
Wenn die Reaktion ohne Druckverminderung durchgeführt wurde, wurde die AMB-Säure in einer Ausbeute von 82 Mol% erhalten. Die Isomerenverhältnisse waren folgende: t-AMB-Säure: s-AMB-Säure - 61,5 : 38,5 ; t-AMQ : s-AMQ - 65,7:34,3.
Beispiel 17
Das Beispiel 13 wurde wiederholt, wobei diesmal die Reaktion Stunden lang bei 30 C unter Anwendung der nachfolgend angegebenen Molverhältnisse unter Einleitung von Stickstoffgas durchgeführt wurde: Chlorbenzol:Phthalsäureanhydrid^-AmyIbenzol: Aluminiumchlorid « 6,Oi2,5:1.0:2.1; die AMB-Säure wurde in
-.20-
27?0?94
einer Ausbeute von 51 Mol% erhalten. Die Isomerenverhältnisse waren folgende : t-AMB-Säure : s-AMB-Säure - 90,4 : 9,6; t-AMQ : s-AMQ - 92,3 : 7,6.
Wen η die Reaktion ohne Einleitung von Stickstoffgas durchgeführt wurde, wurde die AMB-Säure in einer Ausbeute von 49 Mol-% erhalten. Die Isomerenverhältnisse waren folgende: t-AMB-Säure: s-AMB-Säure = 72,1 : 27,9 ; t-AMQ : s-AMQ = 73,8 : 26,2 ,
Beispiel 18
Das Beispiel 13 wurde wiederholt, wobei diesmal die Reaktion unter Verwendung von o-Dichbrbenzol anstelle von Chlorbenzol durchgeführt wurde und die nachfolgend angegebenen Molverhältnisse angewendet wurden: o-Dichlorbenzol:Phthalsäureanhydrid: t-Amylberfzo 1:Aluminiumchlorid = 20,0:5,0:1,0:6/5; dabei erhielt man die AMB-Säure in einer Ausbeute von 84 Mol%. Die Isomerenverhältnisse waren folgende: t-AMB-Säure:s-AMB-Säure89,8:10,2; t-AMQ : s-AMQ - 91,5 : 8,5.
Wenn die Reaktion ohne Einleitung von Luft durchgeführt wurde, wurde die AMB-Säure in einer Ausbeute von 86 Mo1% erhalten. Die Isomerenverhältnisse waretifolgende: t-AMB-Säure: s-AMB-Säure - 69,2 : 30,8; t-AMQ : s-AMQ = 70,1 : 29,9.
709847/0905

Claims (8)

Anmelder: Yamamoto Kagaku Gosei Co.,Ltd. 1-43 Yugechominami, Yao-shi, Osaka-Pref. Japan Patentansprüche
1. y Verfahren zur Herstellung der 2-(Amylbenzoyl)benzoesäure, welche die 2-(t-Amylbenzoyl)benzoesäure in einem höheren Prozentsatz enthält als die 2-(s-Amylbenzoyl)benzoesäure, wobei die 2-(Amylbenzoyl)benzoesäure hergestellt wird durch Umsetzung von t-Amylbenzol mit Phthalsäureanhydrid in Gegenwart einer Lewis-Säure, dadurch gekennzeichnet , daß die Isomerisierungsreaktion unterdrückt wird durch Einleiten eines Inertgases in das Reaktionssystem und/oder durch Verringerung des Druckes des Reaktionssystems.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isomerisierungsreaktion durch Einleiten eines Inertgases in das Reaktionssystem unterdrückt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Inertgas oder inerte Flüssigkeit ein Gas oder ein Gasgemisch, ausgewählt aus der Gruppe Luft, Stickstoff, Sauerstoff, Kohlendioxid, Kohlenmonoxid, Freon, Stickstoffoxid, Schwefeldioxid, Schwefelhexafluorid, der Edelgase , der gasförmigen gesättigten Kohlenwasserstoffe und der vergasten niedrigsiedenden Flüssigkeiten,verwendet wird.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch daß als Inertgas ein Gas oder ein Gasgemisch, ausgewählt aus der Gruppe Luft, Sauerstoff, Stickstoff und Kohlendioxid i verwendet vrird,
709847/0905
ORIGINAL INSPECTED
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Isomerisierungsreaktion durch Verringerung des Druckes des Reaktionssystems unterdrück: wird.
6. Verfahrei nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des Reaktionssystems auf weniger als 330 mm Hg verringert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck des Reaktionssystems auf 50 bis 250 mm Hg verringert wird.
8. Verfahre η zur Herstellung der 2-(Amylbenzoyl)benzoesät, «=, welche die 2-(t-Amylbenzoyl)benzoesäure in einem höheren Prozentsatz enthält als die 2-(s-Amylbenzoyl)benzoesäure, wobei die 2-(Amylbenzoyl)benzoesäure hergestellt wird durch Umsetzung von t-Ainylbenzol mit Phthalsäureanhydrid in Gegenwart einer Lewis-Säure, dadurch gekennzeichnet, daß das t-Amylbenzol und das Phthalsäureanhydrid in einem Molverhältnis von t-Amylbenzol: Phthalsäureanhydrid von größer als 1:1 miteinander umgesetzt werden, während die Isomerisierungsreaktion durch Einleiten eines Inertgases in das Reaktionssystem und/oder durch Vermindern des Druckes des Reaktionssystems unterdrückt wird.
DE2720294A 1976-05-10 1977-05-06 Verfahren zur Herstellung eines 2-{Amylbenzoyl)-benzoesäuregemisches Expired DE2720294C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5367676A JPS52136151A (en) 1976-05-10 1976-05-10 Process for preparing 22*aminobenzoyl* benzoate
JP5804276A JPS52142049A (en) 1976-05-19 1976-05-19 Process for preparing 22*aminobenzoyl* benzoate

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2720294A1 true DE2720294A1 (de) 1977-11-24
DE2720294B2 DE2720294B2 (de) 1980-04-10
DE2720294C3 DE2720294C3 (de) 1980-12-04

Family

ID=26394386

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2720294A Expired DE2720294C3 (de) 1976-05-10 1977-05-06 Verfahren zur Herstellung eines 2-{Amylbenzoyl)-benzoesäuregemisches

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4087458A (de)
AT (1) AT351019B (de)
DE (1) DE2720294C3 (de)
FR (1) FR2351083A1 (de)
GB (1) GB1515839A (de)
IT (1) IT1116438B (de)
NL (1) NL180658C (de)
SE (2) SE431326B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248423A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-09 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Acylierung von Aromaten
US4853481A (en) * 1986-12-06 1989-08-01 Basf Aktiengesellschaft Preparation of alkyl-substituted aromatic ketones
US5354937A (en) * 1992-10-05 1994-10-11 Basf Aktiengesellschaft 2-tert-amyl compounds

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2464937A1 (fr) * 1979-09-13 1981-03-20 Interox Procede pour la fabrication d'anthraquinones substituees
FR2543544B1 (fr) * 1983-03-30 1986-01-17 Ugine Kuhlmann Procede de decomposition d'un complexe d'acide orthobenzoyl-benzoique, de fluorure d'hydrogene et de trifluorure de bore
US4766240A (en) * 1987-04-24 1988-08-23 Fmc Corporation Process for preparing 2-(alkylbenzoyl)benzoic acid
DE3732015A1 (de) * 1987-09-23 1989-04-06 Basf Ag 2-neopentylanthrachinon, verfahren zur herstellung von 2-neopentylanthrachinon und dessen verwendung als katalysator bei der h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-herstellung
CN104262131A (zh) * 2014-08-26 2015-01-07 湖州吉昌化学有限公司 一种生产2-(4′-叔戊基苯甲酰)苯甲酸的方法

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3764664A (en) * 1970-06-19 1973-10-09 Sumitomo Chemical Co Process for the production of active anhydrous aluminum chloride

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0248423A1 (de) * 1986-06-06 1987-12-09 BASF Aktiengesellschaft Verfahren zur Acylierung von Aromaten
US4895984A (en) * 1986-06-06 1990-01-23 Basf Aktiengesellschaft Acylation of aromatics
US4853481A (en) * 1986-12-06 1989-08-01 Basf Aktiengesellschaft Preparation of alkyl-substituted aromatic ketones
US5354937A (en) * 1992-10-05 1994-10-11 Basf Aktiengesellschaft 2-tert-amyl compounds

Also Published As

Publication number Publication date
IT1116438B (it) 1986-02-10
NL180658B (nl) 1986-11-03
SE431326B (sv) 1984-01-30
NL180658C (nl) 1987-04-01
US4087458A (en) 1978-05-02
SE8100102L (sv) 1981-01-09
DE2720294B2 (de) 1980-04-10
SE446976B (sv) 1986-10-20
FR2351083A1 (fr) 1977-12-09
FR2351083B1 (de) 1981-11-27
AT351019B (de) 1979-07-10
ATA308277A (de) 1978-12-15
SE7705362L (sv) 1977-11-11
GB1515839A (en) 1978-06-28
NL7705145A (nl) 1977-11-14
DE2720294C3 (de) 1980-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2424539C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diacetoxybutenen
EP0060437B1 (de) Elektrochemisches Verfahren zur Herstellung von Benzanthronen und planaren polycyclischen aromatischen Oxyverbindungen
DE1193510B (de) Verfahren zur Herstellung von Brom-derivaten des Diphenyls, Diphenylaethers, Diphenylphenylaethers oder Di-, Tri- bzw. Tetraphenylmethans mit 4 und mehr Bromatomen je Molkuel
DE2720294A1 (de) Verfahren zur herstellung der 2-(amylbenzoyl)benzoesaeure
DE3717143C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dihydrocarbylsubstituiertem Dithiocarbamat von Molybdän VI
DE2756169C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluorcarbonsäuren oder Perfluoralkansulfonylchloriden
DE2601139A1 (de) Verfahren zur herstellung von oxalsaeure beziehungsweise deren alkylestern und katalysator zur durchfuehrung desselben
DE69432649T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Halogen-1-jodethan
DE60225486T2 (de) Verfahren zur herstellung von 4'-brommethyl-2-cyanobiphenyl
DE2851312A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-jod- und 3-bromrifamycin s
DE2920562C2 (de)
DE4322168A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 6H-Dibenz-(c,e)(1,2)-oxaphosphorin-6-on
DE2527289A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylacetophenonen
DE2658977C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mocimycin
DE2607036C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methoxyanthrachinonen
DE2460665C2 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Chinonen
DE1418852C (de)
EP0282778A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-Chlor-chinolin-8-carbonsäuren
DE3147533C2 (de)
DE2721142A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-bromphthalid
DE2511256C3 (de) Verfahren zur Herstellung von S-p-Toluoyl-l-methyl-pyrrol^-acetonitril
DE2558711C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluoralkylacetylchloriden
DE2422461A1 (de) Verfahren zur herstellung von anthrachinon
DE2422460A1 (de) Verfahren zur herstellung von anthrachinon
DE1933419B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines l,r-Dimethyl-4,4'-bipyridyliumsalzes

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF