DE69432649T2 - Verfahren zur Herstellung von 1-Halogen-1-jodethan - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 1-Halogen-1-jodethan Download PDF

Info

Publication number
DE69432649T2
DE69432649T2 DE69432649T DE69432649T DE69432649T2 DE 69432649 T2 DE69432649 T2 DE 69432649T2 DE 69432649 T DE69432649 T DE 69432649T DE 69432649 T DE69432649 T DE 69432649T DE 69432649 T2 DE69432649 T2 DE 69432649T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
iodoethane
iodine
catalyst
vinyl chloride
chloro
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69432649T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69432649D1 (de
Inventor
Philip I. Amherst Bak
P. Gregory Bidinger
Ross J. Strongsville Gozens
Paul R. Lyndhurst Klich
Lance A. Strongsville Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oxy Vinyls LP
Original Assignee
Oxy Vinyls LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/035,017 external-priority patent/US5345018A/en
Application filed by Oxy Vinyls LP filed Critical Oxy Vinyls LP
Publication of DE69432649D1 publication Critical patent/DE69432649D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69432649T2 publication Critical patent/DE69432649T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F14/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F14/02Monomers containing chlorine
    • C08F14/04Monomers containing two carbon atoms
    • C08F14/06Vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C17/00Preparation of halogenated hydrocarbons
    • C07C17/07Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of hydrogen halides
    • C07C17/087Preparation of halogenated hydrocarbons by addition of hydrogen halides to unsaturated halogenated hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F14/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
    • C08F14/18Monomers containing fluorine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2438/00Living radical polymerisation
    • C08F2438/01Atom Transfer Radical Polymerization [ATRP] or reverse ATRP
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/52Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein einfaches, effizientes und zuverlässiges Verfahren zur Herstellung von 1-Halogen-1-iodethan durch Umsetzung von Iodwasserstoff mit Vinylhalogenid in Gegenwart eines Iod- erzeugenden Katalysators.
  • Beschreibung der Standes der Technik
  • Die Zugabe von Iodwasserstoff zu Vinylchlorid wurde zuerst 1934 von Kharasch und Hannum in einem Artikel beschrieben. Der Artikel mit dem Titel "The Peroxide Effect in the Addition of Reagents to Unsaturated Compounds IV. The Addition of Halogen Acids to Vinyl Chloride", J. American Chem. Soc. 56 (1934), S. 712, beschreibt die Zugabe von verschiedenen Halogensäuren wie Iodwasserstoff zu Vinylchlorid. Insbesondere diskutieren Kharasch et al. die Zugabe von 0,12 mol Iodwasserstoff zu 0,1 mol Vinylchlorid in einen Reaktor. Kharasch et al. untersuchten die Auswirkungen von Peroxiden auf Reaktionen, die über ein Carbonisierungsverfahren erfolgen, gegenüber der vorliegenden Erfindung durch radikalische Verfahren.
  • Es wurde versucht, die Arbeit von Kharasch und Hannum unter Verwendung von reinen Reagenzien zu reproduzieren. Unter Verwendung der Arbeitsweise von Kharasch wurde kein 1-Chlor-1-iodethan gebildet. Die Anmelder haben jedoch ein neues Verfahren zur Synthese von 1-Chlor-1-iodethan gefunden. Das 1-Chlor-1-iodethan ist als iodhaltiges Kettenübertragungsmittel bei der Polymerisation von Vinylchlorid brauchbar, wobei sich ein Vinylchlorid-Polymer ergibt, das eine gute Wärmestabilität zusammen mit einer niedrigen Molmasse und einer niedrigen Polydispersität aufweist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung von 1-Halogen-1-iodethan durch Umsetzung von Iodwasserstoff mit Vinylhalogenid in Gegenwart eines Iod-erzeugenden Katalysators bereitgestellt.
  • Das sich ergebende Produkt wird in hoher Ausbeute gebildet, und hochreines 1-Halogen-1-iodethan wird erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Synthese von 1-Halogen-1-iodethan. Die Synthese kann gemäß jeder von zwei möglichen Arten erfolgen. Erstens kann das 1-Halogen-1-iodethan separat hergestellt, gereinigt und wie gewünscht verwendet werden. Alternativ dazu kann 1-Halogen-1-iodethan im Reaktionsgefäß hergestellt werden, bevor das Vinylhalogenid-Monomer polymerisiert wird. Diese Synthese betrifft Vinylchlorid oder Vinylfluorid in situ, wobei die Zugabe der geeigneten Menge von Iodwasserstoff und Iod-Katalysator mit einem Teil des Vinylhalogenid-Monomers und des Iod-Katalysators, die in das Reaktionsgefäß gegeben werden, kombiniert wird. Vor der Initiierung wird molekulares Iod, das aus dem Katalysator freigesetzt wird, vorzugsweise durch ein geeignetes Reduktionsmittel reduziert, und dabei muss darauf geachtet werden, dass I2 vor der Polymerisation eliminiert wird.
  • Das Ausgangsreagens zur Herstellung von 1-Chlor-1-iodethan der Erfindung ist Vinylchlorid. Dementsprechend ist das Ausgangsreagens zur Herstellung von 1-Fluor-1-iodethan Vinylfluorid. Der Kürze halber wird die Synthese unter Verwendung von Vinylchlorid beschrieben, sie ist aber gleichermaßen auf Vinylfluorid anwendbar. Vorzugsweise sollte das Vinylchlorid von hoher Reinheit und Trockenheit sein. Darüber hinaus wird ein geringer Überschuss von Vinylchlorid-Monomer gegenüber Iodwasserstoff empfohlen, um einen vollständigen Verbrauch des im Wesentlichen wasserfreien Iodwasserstoffs zu gewährleisten.
  • Der Iodwasserstoff wird in Gegenwart eines Iod-Katalysators zu Vinylchlorid-Monomer in einen Reaktor gegeben. Der Iod-Katalysator kann jede beliebige Iod-freisetzende Verbindung sein, die nicht von sich aus mit Vinylchlorid oder Iodwasserstoff reagiert. Der Iod-Katalysator kann ein organisches Iodid, ein anorganisches Iodid oder molekulares Iod sein. Spezielle Beispiele schließen KI, NaI, LiI, BrI, ClI, FI und Alkyliodide wie CH3CH2CHI2 und CHI3 ein. Der am meisten bevorzugte Iod-Katalysator ist molekulares Iod. Im allgemeinen werden 0,1 bis 2 Mol-% Katalysator verwendet. Vorzugsweise werden 0,1 bis 1 Mol-% verwendet.
  • Die Synthese wird in einem beliebigen Reaktionsgefäß durchgeführt, das zur Umsetzung von Vinylchlorid-Monomer geeignet ist und das dem Fachmann bekannt ist. Die Reaktionstemperatur beträgt etwa –75°C bis 100°C. Am meisten bevorzugt ist die Reaktionstemperatur etwa –50°C bis –45°C. Die Komponenten reagieren während einer Zeitspanne von etwa 1 bis 5 Stunden in dem Reaktor. Die Vervollständigung wird angezeigt, wenn der Reaktordruck auf den Dampfdruck von Vinylchlorid abfällt. Die Verwendung des vorliegenden Verfahrens unter vorgegebenen Bedingungen ergibt eine Ausbeute von mehr als 80%. Das sich ergebende 1-Chlor-1-iodethan kann gereinigt werden, wie nachstehend beschrieben wird.
  • Iod, das die Polymerisation von Vinylhalogenid behindert, sollte von dem gebildeten 1-Chlor-1-iodethan entfernt werden. Ein geeignetes Reduktionsmittel wie Natriumthiosulfat in wässriger Lösung kann mit dem Rohprodukt vermischt werden, worauf sich das Entfernen der wässrigen Schicht anschließt. Wenn ein organisches Iodid als Katalysator zur Umsetzung von Vinylhalogenid und Iodwasserstoff verwendet wird, dann sollte das Reaktionsprodukt durch Destillation gereinigt werden. Wenn molekulares Iod oder ein anorganisches Iodid als Katalysator der Umsetzung zwischen Vinylhalogenid und Iodwasserstoff verwendet wird, dann kann das 1-Chlor-1-iodethan einfach gereinigt werden, indem man es mit Natriumthiosulfat wäscht, anschließend mit Wasser wäscht und schließlich das Produkt über einem wasserfreiem Trocknungsmittel, z. B. Magnesiumsulfat, trocknet. Es wird vorgeschlagen, dass das 1-Chlor-1-iodethan im Dunklen über Kupferdrehspänen gelagert werden sollte, um einen Abbau zu hemmen.
  • Beispiele
  • Beispiel 1 – Synthese von 1-Chlor-1-iodethan
  • Ein 1-I-Dreihalskolben, der einer mit Stickstoff("N2")spülung, einem Rührer und einem Einhängekühler versehen ist, wurde zusammengebaut. Der Kolben wurde in ein Trockeneis/Aceton-Bad eingetaucht, und der Einhängekühler wurde mit demselben gefüllt. Der Kolben wurde mit N2 gespült. 294,3 g Vinylchlorid-Monomer ("VCM") (4,71 mol) wurden langsam aus einem Gefäß über einen Teflonschlauch in das Gefäß gegeben. Das VCM kondensierte beim Kontakt mit den gekühlten Kolbenwänden. 105,2 g Iodwasserstoff ("HI") (0,82 mol) wurden über einen Teflonschlauch langsam durch das VCM perlen gelassen. Dann wurden etwa 3 g (0,01 mol) Iod-Kristalle zugegeben. Die Inhaltsstoffe des Kolbens wurden während einer Zeitspanne von 3 Stunden bei Trockeneis/Aceton-Temperatur gerührt, und dann wurde das Bad entfernt. Der Einhängekühler wurde weitere 2 Stunden lang beibehalten. Man ließ die überschüssigen Reagenzien verdampfen, als sich die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur erwärmte. 131,0 g des Produkts wurden als purpurfarbene Flüssigkeit isoliert. Die Ausbeute an 1-Chlor-1-iodethan war etwa 83,65%.
  • Es wurde gefunden, dass die purpurfarbene Flüssigkeit in Gegenwart von Natriumthiosulfat ihre Farbe verliert. Die gesamte Flüssigkeit wurde in einen Trenntrichter gegeben. Eine gleiche Menge an 0,1 N Natriumthiosulfat wurde zugegeben. Unter fortgesetztem Schütteln wurde eine blassgelbe organische Schicht (untere Schicht) erhalten. die organische Flüssigkeit wurde über Magnesiumsulfat getrocknet.
  • Beim Stehenlassen begann das filtrierte Material eine purpurne Färbung anzunehmen. Kupferdrehspäne wurden zugegeben, und zwei Tage später wurde gefunden, dass das Produkt sehr blassgelb war. Eine Woche später hatte sich die Farbe nicht verändert.
  • Ein 13C-NMR-Spektrum, das Signale bei 22,08 ppm und 35,07 ppm und Signale von Verunreinigungsspuren bei etwa 85 und 130 ppm zeigt, steht in Übereinstimmung mit der Struktur für 1-Chlor-1-iodethan.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Die Umsetzung wurde in einem 1-I-Glasdruckgefäß, das mit einem Rührer versehen ist, gemäß dem oben diskutierten Verfahren von Kharasch und Hannum durchgeführt. Das Gefäß wurde unter eine Stickstoffatmosphäre gesetzt. Als das Gefäß auf etwa 0°C abgekühlt war, wurde Vinylchlorid-Monomer (125 g, 2 mol) zugegeben. Die Temperatur wurde bei 0°C oder darunter gehalten und etwa 245 g (1,9 mol) HI-Dampf wurden unter Verwendung einer Teflon-Leitung in das Vinylchlorid überführt. Die farblose Flüssigkeitsmischung wurde dann gerührt, und man ließ die Temperatur während einer Zeitspanne von etwa vier Stunden auf Raumtemperatur ansteigen. Während dieser Zeitspanne nahm die Reaktionsmischung eine blassrosa Färbung an. Nach der anschließenden Verdampfung von überschüssigen Reagenzien wurde keine messbare Ausbeute von 1-Chlor-1-iodethan erhalten.
  • Die Tatsache, dass unter Verwendung des Verfahrens von Kharasch et al. kein 1-Chlor-1-iodethan erhalten wurde, bestätigt erneut, dass der iodhaltige Katalysator des Anmelders zur Herstellung von 1-Chlor-1-iodethan notwendig ist.

Claims (7)

  1. Verfahren zur Herstellung von 1-Halogen-1-iodethan durch Umsetzung von Iodwasserstoff mit Vinylhalogenid in Gegenwart eines Iod-erzeugenden Katalysators.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei das Vinylhalogenid Vinylchlorid ist und das 1-Halogen-1-iodethan 1-Chlor-1-iodethan ist.
  3. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Iod-erzeugende Katalysator ein organisches Iodid ist.
  4. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Iod-erzeugende Katalysator molekulares Iod ist.
  5. Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei der Iod-enthaltende Katalysator ein anorganisches Iodid ist.
  6. Verfahren gemäß Anspruch 3, wobei der Katalysator ein Alkyliodid ist.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 5, wobei der Katalysator aus der aus KI, NaI, LiI, BrI, ClI und FI bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
DE69432649T 1993-03-22 1994-03-17 Verfahren zur Herstellung von 1-Halogen-1-jodethan Expired - Fee Related DE69432649T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3498193A 1993-03-22 1993-03-22
US35017 1993-03-22
US08/035,017 US5345018A (en) 1993-03-22 1993-03-22 Method for preparing 1-chloro-1-iodoethane
US34981 1993-03-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69432649D1 DE69432649D1 (de) 2003-06-12
DE69432649T2 true DE69432649T2 (de) 2004-03-18

Family

ID=26711628

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69425172T Expired - Fee Related DE69425172T2 (de) 1993-03-22 1994-03-17 "Pseudo-lebende" Radikalpolymerisation
DE69432649T Expired - Fee Related DE69432649T2 (de) 1993-03-22 1994-03-17 Verfahren zur Herstellung von 1-Halogen-1-jodethan

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69425172T Expired - Fee Related DE69425172T2 (de) 1993-03-22 1994-03-17 "Pseudo-lebende" Radikalpolymerisation

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0974604B1 (de)
JP (1) JPH06298816A (de)
DE (2) DE69425172T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6166157A (en) * 1995-12-20 2000-12-26 E. I. Du Pont De Nemours And Company Iodonitriles as chain transfer agents in the manufacture of perfluoropolymers
US6451953B1 (en) 1997-12-18 2002-09-17 Sun Drilling Products, Corp. Chain entanglement crosslinked polymers
EP1243599A4 (de) * 1999-04-12 2004-06-16 Sekisui Chemical Co Ltd Verfahren zur herstellung von vinylpolymeren mit funktionalen endgruppen und vinylpolymer mit funktionalen endgruppen
US7345127B2 (en) 2001-03-23 2008-03-18 University Of Pennsylvania Living radical polymerization of halogen-containing and acrylic monomers and the formation of block copolymers therefrom
US6911515B2 (en) 2001-03-23 2005-06-28 University Of Pennsylvania Aqueous room temperature living radical polymerization of vinyl halides
WO2003002621A1 (en) 2001-06-27 2003-01-09 University Of Pennsylvania Radical polymerization of vinyl halide
FR2839724B1 (fr) 2002-05-17 2005-08-05 Solvay Procedes de polymerisation radicalaire pour preparer des polymeres halogenes et polymeres halogenes
WO2004094356A1 (en) * 2003-04-22 2004-11-04 Solvay (Societe Anonyme) Iodinated organic substances of low molecular mass and process for preparing them
FR2892120A1 (fr) * 2005-10-18 2007-04-20 Oreal Composition cosmetique comprenant un homopolymere fonctionnalise a l'iode, ledit homopolymere et procede de traitement cosmetique
US8575285B2 (en) 2008-09-08 2013-11-05 Kyoto University Catalyst for living radical polymerization
CN104558452B (zh) * 2015-01-19 2017-03-22 浙江大学 一种聚偏氟乙烯‑聚乙烯基吡咯烷酮嵌段共聚合物的制备方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3459719A (en) * 1965-12-22 1969-08-05 Union Carbide Corp Preparation of low molecular weight vinyl chloride polymers
DE2045491A1 (de) * 1970-09-15 1972-03-16 Dynamit Nobel Ag Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten und Copolymerisaten des Vinylchlorids mit erniedrigtem Molekulargewicht
US4000356A (en) * 1972-06-19 1976-12-28 Dynamit Nobel Aktiengesellschaft Process for the preparation of thermoplastically workable fluoro-olefin polymers
US3983187A (en) * 1972-11-03 1976-09-28 Phillips Petroleum Company Iodine molecular weight regulators in suspension polymerization systems
JPS5657811A (en) * 1979-10-17 1981-05-20 Daikin Ind Ltd Preparation of liquid fluorine-containing polymer
JPS59144793A (ja) * 1984-01-12 1984-08-18 Tokuyama Soda Co Ltd 3−(β−クロロエチルアミノ)プロピルトリエトキシシラン
US5231154A (en) * 1992-09-25 1993-07-27 E. I. Dupont De Nemours And Company Iodine containing chain transfer angents for fluoropolymer polymerizations

Also Published As

Publication number Publication date
EP0617057A1 (de) 1994-09-28
DE69432649D1 (de) 2003-06-12
EP0617057B1 (de) 2000-07-12
DE69425172D1 (de) 2000-08-17
JPH06298816A (ja) 1994-10-25
DE69425172T2 (de) 2001-03-15
EP0974604B1 (de) 2003-05-07
EP0974604A3 (de) 2000-09-06
EP0974604A2 (de) 2000-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432649T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Halogen-1-jodethan
DE1032741B (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumalkylen
DE2756169C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Perfluorcarbonsäuren oder Perfluoralkansulfonylchloriden
DE1520759A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyestern aus Lactonen
DE60219684T2 (de) Verfahren zur herstellung von fluoralkyliodid
DE2720294C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines 2-{Amylbenzoyl)-benzoesäuregemisches
DE2729911A1 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-chloralkanoylchloriden
DE1024951B (de) Verfahren zur Herstellung von Estern der ª‡,ª‰-Dichlorpropionsaeure
DE2026804A1 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyfluoralkylestern von Fumarsäure und verwandten Säuren
DE2608465A1 (de) Verfahren zur herstellung von brom
EP0136566A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,4-Dichlorbenzotrihalogeniden
DE2034922C3 (de) hexyl)-peroxydicarbonat und mindestens 70% cis-Isomeres enthaltende Di-(3.3.5trimethyl-cyclohexyO-peroxydiarbonat-Isomerengemische
CH405271A (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Chlor-3-brompropen und Propargylbromid
DE1803354C3 (de) Asymmetrische Diacylperoxyde
CH623023A5 (en) Process for the preparation of perfluoroalkylacetyl chlorides
DE2151565C3 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von aliphatischen Bromcarbonsäuren und Alkylbromlden
DE2065547C3 (de) Vinylverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
DE3122181A1 (de) Verfahren zum entfernen von verunreinigungen aus vinylchlorid
DE2441441A1 (de) Thiophenderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2247765B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Monohalogenacy !halogeniden
AT264541B (de) Verfahren zur Herstellung organischer, Bor-Kohlenstoffbindungen aufweisender Borderivate
DE1443829C (de) Verfahren zur Herstellung chlorsubstituierter Benzolderivate
DE2558728C2 (de) Perfluoralkylacetylchloride
DE2527437C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Perchlormethylmercaptan
DE2855860A1 (de) Verfahren zur reinigung wasser enthaltender organischer peroxide

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee