DE2720200A1 - Operationstisch fuer eine resektion durch die harnroehre - Google Patents

Operationstisch fuer eine resektion durch die harnroehre

Info

Publication number
DE2720200A1
DE2720200A1 DE19772720200 DE2720200A DE2720200A1 DE 2720200 A1 DE2720200 A1 DE 2720200A1 DE 19772720200 DE19772720200 DE 19772720200 DE 2720200 A DE2720200 A DE 2720200A DE 2720200 A1 DE2720200 A1 DE 2720200A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
receiving
plate
changeover switch
operating table
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772720200
Other languages
English (en)
Other versions
DE2720200B2 (de
Inventor
Masayoshi Morita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2720200A1 publication Critical patent/DE2720200A1/de
Publication of DE2720200B2 publication Critical patent/DE2720200B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G13/00Operating tables; Auxiliary appliances therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Description

HOFFMANN · EITLE & PARTNER
PATENTANWÄLTE DR. ING. E. HOFFMANN ■ DIPL-ING. W. EITLE · DR. RER. N AT. K. HOFFMAN N · DIPL.-ING. W. Cf H Ν D-βΟΟΟ MÖNCHEN »I · ARABE IIASTRASSE 4 (STERNHAUS) · TELE FON (08») 911087 · TELEX 05-29619 (PATHE)
29 253
Masayoshi Morita, Sendai-shi / Japan
Operationstisch für eine Resektion durch die Harnröhre
Die Erfindung betrifft einen Operationstisch, insbesondere für eine Resektion durch die Harnröhre, die in neuerer Zeit weltweit angewendet wird, und insbesondere einen Operationstisch für eine derartige Resektion, der mit einer Kammer oder einem Behälter zur Aufnahme einer Lösung versehen ist, wobei die Kammer auf die Stellungen anspricht, die der operierende Arzt während der Operation annimmt, so dass sich die Kammer automatisch zwischen einer zurückgezogenen Stellung und einer vorgeschobenen Stellung,bei der die abgegebene Spüllösung aufgenommen werden kann, bewegt.
Während der Resektion der Prostata durch die Harnröhre wird ein Endoskop in die Harnröhre eingefügt, um den Operationsbereich zu beobachten. Um ein klares Gesichtsfeld zu erhalten, wird eine sterilisierte und in einem Vorratsbehälter gespeicherte Spüllösung
709849/0733
durch einen Gununischlauch und ein chirurgisches Instrument eingegossen. Die mit der Spüllösung gefüllte Blase wird entleert, indem das Endoskop durch ein äusseres Rohr des chirurgischen in der Harnröhre eingesetzten Instruments herausgezogen wird. Im allgemeinen steht der operierende Arzt dabei aufrecht und wird die abgeführte Spüllösung in einen unterhalb des Operationstisches angeordneten Behälter gegeben. Während der Operation jedoch befindet sich der Arzt zwischen den Schenkeln des Patienten, so dass er gezwungen ist, eine unnatürliche Stellung einzunehmen, und sitzt auf einem Operationsstuhl, so dass der die Lösung aufnehmende Behälter unter den Operationstisch zurückgeschoben werden muss. Bei einer Operation wird die Spüllösung 50 bis 70mal abgeführt, so dass es für den Arzt eine grosse Mühe bedeutet, manuell den Behälter um soviele Male zwischen der zurückgezogenen und aufnehmenden Stellung zu bewegen.
Ein Ziel der Erfindung ist es daher, einen Operationstisch für Resektionen durch die Harnröhre zu schaffen, bei dem die mühevolle und überflüssige Belastung des Arztes zum manuellen Bewegen eines die Spülmittel aufnehmenden Behälters weitestgehend beseitigt ist. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Operationstisches für das genannte Anwendungsgebiet, der mit einer Spülmittel aufnehmenden Kammer oder einem Behälter versehen ist, der automatisch zwischen einer zurückgezogenen Stellung unter dem Tisch und einer ausgefahrenen Stellung zur Aufnahme des Spülmittels bewegt werden kann, wenn der operierende Arzt einen Umschalter in Form eines Fusspedales niederdrückt, so dass der Arzt seine Hände für die Operation vollkommen frei hat.
Zusammengefasst wird durch die Erfindung ein Operationstisch mit einem Behälter zur Aufnahme einer Spüllösung während einer Resektion durch die Harnröhre geschaffen. Die Kammer oder der Behälter kann in Längsrichtung automatisch zwischen einer zurückgezogenen oder ausser Betrieb befindlichen Stellung unter dem Operationstisch und einer herausgefahrenen oder aufnehmenden Stellung bewegt werden, wobei in letztgenannter Stellung sich die
709849/0733
Kammer über den Operationstisch hinaus erstreckt, um die Spüllösung aufzunehmen. Wenn der bedienende Arzt die Operationsstellung annimmt, wird die Kammer oder der Behälter automatisch in die zurückgezogene Stellung bewegt, so dass der Arzt frei arbeiten kann. Wenn er jedoch eine Stellung annimmt, wie sie gewöhnlich bei der Abgabe der Spüllösung vorliegt, wird die Kammer oder der Behälter automatisch in die herausgefahrene Stellung geschoben, so dass die abgebene Spüllösung aufgenommen werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht von einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Ausführungsform nach Fig. 1.
In Fig. 1 und 2 ist ein erfindungsgemässer Operationstisch gezeigt. Der Tisch weist eine Platte 1, ein Paar parallele mit Nuten versehene Führungsschienen 2 und 21, die an der Unterseite der Platte oder der flachen Tafel 1 befestigt sind, und eine Kammer oder einen Behälter 4 zur Aufnahme einer Lösung auf. Die Kammer 4 trägt in ihrer Längsrichtung sich erstreckende obere Flansche 5 und 51, die gleitend auf den Schienen 2 und 21 aufliegen, so dass die Kammer eine Längsbewegung zwischen einer zurückgeschobenen Stellung und einer vorgezogenen Stellung vornehmen kann. In der zurückgezogenen Stellung befindet sich die Kammer unter der Platte 1, so dass der operierende auf einem Stuhl 9 sitzende Arzt frei handeln kann. In Fig. 2 befindet sich die die Lösung aufnehmende Kammer 4 teilweise aus der Platte 1 nach vorne herausgezogen, um die Spüllösung aufzunehmen.
Nach Fig. 2 ist an der äusseren Seitenwand der Kammer 4 nahe von deren oberen Seite eine Zahnstange 3 befestigt und wird ein elektrischer Umkehrmotor 6 von einer Konsole gehalten, die wiederum an der Unterseite der Platte 1 befestigt ist. Der Motor 4 trägt auf seiner AbtrJ.eb^weLle £in_ Ritzel, das mit der Zahn-
stange 3 kämmt. Bei Drehung des Motors 6 entgegen der Uhrzeigerrichtung treibt daher das Ritzel 7 die Zahnstange 3 und damit die Kammer 4 an und bewegt diese in Fig. 2 nach links, d.h. in die zurückgeschobene Stellung, während bei einer Drehung des Ritzels in Uhrzeigerrichtung sich die Kammer 4 nach rechts in die herausgefahrene Stellung bewegt.
Um die Drehbewegung des Motors 6 in der vorbeschriebenen Weise umzukehren, ist auf der Oberseite des Stuhls 9 ein auf Druck ansprechender Schalter 8 befestigt, der über ein Kabel 13 in elektrischer Verbindung mit dem Motor 6 steht. Bei dieser Ausführungsform wird, wenn der operierende Arzt sich auf den Stuhl 9 setzt, der Schalter 8 dergestalt betätigt, dass sich der Motor entgegen der Uhrzeigerrichtung dreht, während,sobald der Arzt aufsteht, der Schalter 8 so beaufschlagt wird, dass sich der Motor 6 in die Uhrzeigerrichtung dreht.
Ein erster und zweiter Anschlagschalter,z. B. nicht gezeigte Begrenzungsschalter, sind an der Unterseite des Tisches 1 so befestigt, dass sie durch das linke Ende (in Fig. 2) der Zahnstange 3 betätigt werden können. Insbesondere ist der erste Schalter so angeordnet, dass er von der Zahnstange 3 betätigt wird, wenn die Kammer 4 in die in Fig.2 gezeigte aufnehmende Stellung vorgerückt ist, so dass die Drehung des Motors 6 in Uhrzeigerrichtung abgestellt werden kann. In gleicher Weise ist der zweite Anschlagschalter so angeordnet, dass er beaufschlagt werden kann, wenn sich die Kammer 4 unter der Platte 1 zurückzieht, so dass auch die Drehung des Motors entgegen der Uhrzeigerrichtung unterbrochen werden kann. Ferner sind der erste und zweite Anschlagschalter wirkungsmässig so mit dem Motor 6 gekoppelt, dass selbst dann, wenn der erste Schalter geöffnet vorliegt, die Drehung des Motors 6 entgegen der Uhrzeigerrichtung möglich ist,und wenn der zweite Anschlagschalter geöffnet gehalten wird, die Drehung des Motors in Uhrzeigerrichtung möglich ist.
709849/0733
-JX-
Wenn sich der operierende Arzt auf den Stuhl 9 setzt, wird der auf Druck ansprechende Schalter 8 geschlossen, so dass sich der Motor 6 entgegen der Uhrzeigerrichtung dreht und damit die Kanuner 4 in die zurückgezogene Stellung unter dem Tisch 1 in der vorbeschriebenen Weise gelangt. Wenn die Spüllösung abgeführt wird, befindet sich der Arzt im allgemeinen in der stehenden Haltung. Daher wird der Schalter 8 so betätigt, dass sich der Motor 6 in Uhrzeigerrichtung dreht. Die Kammer 4 verschiebt sich zur Aufnahme der Spüllösung in die in Fig. 2 gezeigte aufnehmende Stellung. Bei einer Resektion durch die Harnröhre muss sich der Arzt in der stehenden oder sitzenden Lage befinden und wenn er sich niedersetzt oder aufsteht, kann die die Lösung aufnehmende Kammer 4 automatisch in die zurückgezogene Stellung unter der Tischplatte oder in die aufnehmende Stellung bewegt werden. Folglich braucht die Kammer 4 vor der Operation nicht sterilisiert zu werden und wird eine manuelle Bedienung der Kammer vollständig ausgeschaltet, wodurch die Arbeit erheblich erleichtert wird.
Des weiteren kann, wie in Fig. 2 gezeigt, ein Umschalter 10 und ein Pedalschalter 11 vorgesehen sein. Mittels des Umschalters kann der Arzt in zweckmässiger Weise entweder den auf Druck ansprechenden Schalter 8 auf der Oberseite des Stuhles 9 oder den Pedalschalter 11 auf dem Boden auswählen. Angenommen, der Pedalschalter 11 ist gewählt, dann lässt sich bei aufeinanderfolgendem Niederdrücken des Pedalschalters 11 die Kammer 4 in die zurückgezogene Stellung oder aufnehmende Stellung und umgekehrt bewegen. Die in der Kammer 4 aufgenommene Spüllösung kann durch einen Abführschlauch 12, der sich vom Boden der Kammer aus erstreckt, abgeführt werden.
Vorausgehend wurde die Kammer 4 in Verbindung mit einer Antriebseinrichtung zur Bewegung zwischen der aufnehmenden und zurückgezogenen Stellung beschrieben, die aus dem Motor 6, dem Ritzel 7 und der Zahnstange 3 besteht. Es versteht sich jedoch, dass
709849/0733
die Erfindung auf diese Antriebseinrichtung nicht beschränkt ist. Vielmehr kann beispielsweise auch eine Kombination aus einer hydraulischen oder pneumatischen Kolbenzylinderanordnung und einem von einem bidirektionalen Solenoid betätigten Dreistellungsventil vorgesehen werden, wobei eine der drei Stellungen des Ventils eine NormalStellung ist.
Zusammengefasst lässt sich die erfindungsgemässe Kammer zur Aufnahme der Lösung automatisch in die aufnehmende Stellung vorschieben und zieht sich in die zurückgezogene Stellung zurück, so dass eine Resektion durch die Harnröhre in wirksamer und zeitsparender Weise durchgeführt werden kann.
709849/0733

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    1y Operationstisch, insbesondere für eine Resektion durch die Harnröhre, gekennzeichnet durch eine Arbeitsplatte(1),ein Paar in Längsrichtung an der Unterseite der Platte befestigte, parallel zueinander liegende und genutete Führungsschienen (2, 21), eine Kammer (4) zur Aufnahme einer Lösung mit oberen Flanschen (5, 5'), die gleitend auf den Führungsschienen aufliegen, so dass die Kammer zwischen einer zurückgezogen Stellung unter der Platte und einer ausgefahrenen oder aufnehmenden Stellung bewegbar ist, wobei in der ausgefahrenen Stellung sich die Kammer nach vorne über die Vorderseite der Platte erstreckt, um eine Spüllösung oder dgl. aufzunehmen, eine umkehrbare Antriebseinrichtung (3, 6, 7), die die umkehrbare Bewegung der Kammer zwischen der zurückgezogenen und aufnehmenden Stellung bewirkt, und eine auf die Stellung des operierenden Arztes ansprechende Betätigungseinrichtung (8, 13), die die Antriebseinrichtung in die beiden Richtungen beaufschlagt, wobei, wenn der Arzt sich in Operationsstellung befindet, die Kammer automatisch in die zurückgezogene Stellung unter der Platte zurückbewegt wird.
  2. 2. Operationstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Antriebseinrichtung aufweist: eine an der Kammer (4) befestigte Zahnstange (3), einen an der Unterseite der Platte (1) befestigten elektrischen Umkehrmotor, und ein von der Abtriebswelle des Umkehrmotors getragenes Ritzel (7 ), das mit der Zahnstange kämmt, und dass die Betätigungseinrichtung aufweist: einen Umschalter (8), der an einem Arbeitsstuhl (9) oder dgl. angeordnet und mit dem Umkehrmotor elektrisch verbunden ist, wobei der Umschalter bei Aufstehen vom oder Niedersetzen des Arztes auf den Arbeitsstuhl so betätigt wird, dass der Umkehrmotor sich in die eine oder andere Richtung bewegt, um die Kammer in die aufnehmende oder zurückgezogene Stellung zu bringen.
    70984Π/0733 - 8 -
    ORIGINAL INSPECTED
    -ζ- 272U20U
  3. 3. Operationstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Antriebseinrichtung aufweist: eine an der Kammer (4) befestigte Zahnstange (3), einen an der Unterseite der Platte (1) befestigten elektrischen Umkehrmotor (6) und ein von der Abtriebswelle des Umkehrmotors getragenes Ritzel (7), das mit der Zahnstange kämmt, und dass die Betätigungseinrichtung aufweist: einen Umschalter (11) in Form eines Fusspedals, der an einer solchen Stelle angeordnet ist, dass er vom operierenden Arzt während der Operation be Bedarf niedergedrückt werden kann.
  4. 4. Operationstisch nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Betätigungseinrichtung weiter aufweist: einen Umschalter (11) in Form eines Fusspedales, der elektrisch mit dem Umkehrmotor (6) verbunden und an einer solchen Stelle angeordnet ist, dass der operierende Arzt ihn bei Bedarf während der Operation niederdrücken kann, und einen Umschalter (10), der elektrisch mit dem Umschalter (8) am Arbeitsstuhl (9) und dem Umschalter (11) in Form des Fusspedales verbunden ist, um wahlweise einen der beiden Umschalter (8, 11) mit dem Umkehrmotor (6) zu verbinden.
  5. 5. Operationstisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , dass die Antriebseinrichtung aufweist: eine Kolbenzylinderanordnung, die mit der Kammer (4) zur Bewegung derselben zwischen der aufnehmenden und zurückgezogenen Stellung wirkungsmässig verbunden ist und ein solenoidbetätigtes direktionales Steuerventil mit zwei Stellungen, welches die Richtung des über das Ventil zu übertragenden hydraulischen oder pneumatischen Druckes steuert, so dass sich die Kolbenzylinderanordnung in die eine oder andere Richtung bewegt oder in der ausgefahrenen oder zurückgezogenen Stellung gehalten wird, so dass die Kammer (4) in der aufnehmenden oder zurückgezogenen Stellung gehalten werden kann.
    709849/0733
DE2720200A 1976-06-07 1977-05-05 Operationstisch für eine Resektion durch die Harnröhre Withdrawn DE2720200B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1976073531U JPS556567Y2 (de) 1976-06-07 1976-06-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2720200A1 true DE2720200A1 (de) 1977-12-08
DE2720200B2 DE2720200B2 (de) 1979-01-04

Family

ID=13520896

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2720200A Withdrawn DE2720200B2 (de) 1976-06-07 1977-05-05 Operationstisch für eine Resektion durch die Harnröhre

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4083549A (de)
JP (1) JPS556567Y2 (de)
DE (1) DE2720200B2 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3328024A (en) * 1964-02-21 1967-06-27 American Sterilizer Co Drainage tray for surgical tables
US3386444A (en) * 1966-11-07 1968-06-04 Ritter Pfaudler Corp Surgical drain bag and support therefor

Also Published As

Publication number Publication date
JPS52163986U (de) 1977-12-12
JPS556567Y2 (de) 1980-02-14
DE2720200B2 (de) 1979-01-04
US4083549A (en) 1978-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324486C2 (de) Operationstisch
DE2512534C2 (de)
DE2803797C3 (de) Zahnärztlicher Behandlungsstuhl
DE2419005A1 (de) Chirurgische stuetzvorrichtung
DE3821074C2 (de)
DE1293949B (de) Zahnaerztliches Einheitsgeraet
DE1295752B (de) Zahnaerztliche Behandlungseinrichtung
DE2852560C2 (de) Gerät zur Ultraschallabtastung von Objekten
DE2053255C3 (de) Zahnmedizinisches Lehr- und Übungsgerät
DE2925778A1 (de) Roentgenuntersuchungstisch
DE1237744B (de) Geschirrtrageinrichtung fuer eine Geschirrspuelmaschine
DE2720200A1 (de) Operationstisch fuer eine resektion durch die harnroehre
EP0244561A1 (de) Röntgenuntersuchungstisch
DE4139196A1 (de) Schwenkarm zur halterung einer speichelabsaugpumpenduese
DE2231265A1 (de) Fussteuervorrichtung, insbesondere fuer zahnaerztliche geraete
DE2439687A1 (de) Zahnaerztliches geraet
DE4218019C1 (en) X-ray target device for diagnostic X-ray appts. - has handgrip rod incorporating controls pivoted between upper and lower position to suit height of operator
DE2000382C3 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Beton mit einem zusammenklappbaren Ausleger, der eine Betonförderleitung trägt
DE220774C (de)
DE2444441A1 (de) Zahnaerztliches geraet
DE19823064A1 (de) Y-Konnektor
DE2239061C2 (de) Zahnärztlicher Geräteständer
DE2441222C3 (de) Endoskop mit in zueinander senkrechten Querrichtungen verschwenkbarer Spitze
DE1566272B2 (de) Zahnrärztliche Stuhlspeifontäne
DD220900A1 (de) Halte- und rueckzugsvorrichtung fuer versorgungsleitung, insbesondere fuer zahnaerztliche handstuecke

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8230 Patent withdrawn