DE2719781A1 - Vorrichtung zum stapeln von ware, insbesondere von gebuendelter wellpappware - Google Patents

Vorrichtung zum stapeln von ware, insbesondere von gebuendelter wellpappware

Info

Publication number
DE2719781A1
DE2719781A1 DE19772719781 DE2719781A DE2719781A1 DE 2719781 A1 DE2719781 A1 DE 2719781A1 DE 19772719781 DE19772719781 DE 19772719781 DE 2719781 A DE2719781 A DE 2719781A DE 2719781 A1 DE2719781 A1 DE 2719781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
switch
carrier
energized
relay
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772719781
Other languages
English (en)
Other versions
DE2719781C2 (de
Inventor
Charles Krebs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Molins Machine Co Inc
Original Assignee
Molins Machine Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Molins Machine Co Inc filed Critical Molins Machine Co Inc
Publication of DE2719781A1 publication Critical patent/DE2719781A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2719781C2 publication Critical patent/DE2719781C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/30Arrangements for removing completed piles
    • B65H31/3054Arrangements for removing completed piles by moving the surface supporting the lowermost article of the pile, e.g. by using belts or rollers
    • B65H31/3063Arrangements for removing completed piles by moving the surface supporting the lowermost article of the pile, e.g. by using belts or rollers by special supports like carriages, containers, trays, compartments, plates or bars, e.g. moved in a closed loop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/11Stacking of articles by adding to the top of the stack the articles being stacked by direct action of the feeding conveyor
    • B65G57/14Stacking of articles by adding to the top of the stack the articles being stacked by direct action of the feeding conveyor the articles being transferred from carriers moving in an endless path adjacent to the stacks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • B65H29/36Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles from tapes, bands, or rollers rolled from under the articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/92Delivering
    • B31B50/98Delivering in stacks or bundles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/17Nature of material
    • B65H2701/176Cardboard
    • B65H2701/1762Corrugated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/10Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
    • Y10S414/102Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns including support for group
    • Y10S414/103Vertically shiftable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Intermediate Stations On Conveyors (AREA)
  • Branching, Merging, And Special Transfer Between Conveyors (AREA)

Description

Licht Schmidt Hansmann & Hemnann Patentanwälte
* 271978Ί
' Licht. Schmidt. Hansmann. Harrmmn · Postfach 70120S-SOOOMUnChMi 70 ' Dipl.-Ing. Martin Licht
Dr. Reinhold Schmidt Dipl.-Wirtsch.-Ing. Axel Hansmann Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann
Albert-RoBhaupter-Str. 8000 München 70
Telefon: (080)7603091 Telex: 5212284pMtd . ■ TeleyfeciHiw'. Lipetli München
3. Mai 1977 Ho/Lü
MOLINS MACHINE COMPANY, INC.
Woodcrest Road
Cherry Hill, New Jersey 08034
V. St. A.
Vorrichtung zum Stapeln von Ware, insbesondere von gebündelter Wellpappware
709QAG/1028
Deutsche Benk München. Ktc-Nr. 82/08050 (BLZ 70070010) P München Nr. 183307-802
271978Ί
moderner Schachtelherstellungsmaschinen anpassen sollen. Mit der Hand geformte Ladungen oder Lasten sind ausserdem oft nicht quadratisch ausgerichtet, so dass sie nicht gut transportiert werden können.
Vorrichtungen bekannter Art zum Stapeln von Ladungen zusammengedrückter oder gefalteter Schachteln haben keine gute Aufnahme durch die Industrie gefunden, da sie sehr komplex ausgebildet sind. Derartige Vorrichtungen verklemmen oft und fallen öfters aus. Der Antriebsmechanismus ist ausserdem laut und infolge von Hin- und Herbewegungen als allgemein gefährlich anzusehen. Viele dieser bekannten Vorrichtungen sind mit erhöhten Aufnahmestationen versehen, sie erfordern infolgedessen schräglaufende Lastförderer als auch zusätzliche Plattformen für die Arbeiter.
Demgegenüber ist die vorliegende Erfindung in einer Vorrichtung verwirklicht, welche sich der Wirksamkeit eines endlosen L-förmigen Förderers bedient, eines Förderers, welcher einen oberen Fördererteil und einen unteren Fördererteil aufweist, wobei beide Teile mit vertikalen Fördererteilen in Verbindung stehen. Alle Teile des Förderers sind mit Führungskörpern versehen, von welchen einige fixiert sind und andere so angeordnet sind, dass ihre Lage veränderbar ist. Die Lage des oberen Trums bzw. Fördererteils wird durch die Position seiner Führungskörper bestimmt, welche ihrerseits auf einem Paar unabhängig voneinander bewegbarer Träger angebracht sind. Der Träger befindet sich nahe eines gesonderten Teils des oberen Trums oder Teils des Förderers und trägt wenigstens zwei bewegbare Führungskörper, welche mit dem oberen Trum des Förderers in Kontakt sind. Ein Motor ist vorgesehen, welcher den Träger in vertikaler Richtung bewegt. Eine Vorrichtung wirkt mit denn Träger zusammen, um die Übergabe von Artikeln oder Gegenständen vom oberen Trum des Endlosförderers zu erleichtern. Eine Fördervoi—
709846/1028
-6 -
richtung dient zur Aufnahme von Gegenständen, welche vom oberen Trum überführt oder übergeben wenden.
Die Vorrichtung eignet sich für automatischen oder manuellen Betrieb. In automatischem Betrieb sind verschiedene Grenzschalter und/oder andere Sensoren oder Fühler verwendbar, welche eine Folge—Wirkung auslösen können.
Die Vorrichtung ist auch mit Mitteln oberhalb des oberen FörJerertrums versehen, welche einzelne Stapel oder Lagen angrenzender Stapel zentrieren oder ausrichten können, derart, dass jeder einzelne Stapel bzw. jede einzelne Schicht von Stapeln quadratisch über einer vorangehenden ausgerichtet wird.
Mit der vorliegenden Erfindung soll eine neue Vorrichtung geschaffen werden, welche manuell und/oder automatisch betrieben werden kann. Die Vorrichtung soll Stapel unabhängig von der Art und Weise ihres Einlaufes in die Maschine zentrieren können. Die einzelnen Gegenstände sollen durch die Vorrichtung nach der Erfindung auch bei hoher Produktionsgeschwindigkeit moderner Fertigungsmaschinen aufgenommen werden können. Die Vorrichtung soll gefahren werden können, ohne dass Einstellungen für unterschiedliche Grossen der Ladungen erforderlich werden. Die Vorrichtung soll ausserdem auf Boden- oder Erdniveau gefahren und bedient werden können.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert.
Fig. 1 ist eine perspektivische Teilansicht der Vorrichtung nach der Erfindung;
709848/1028 _7_
Fig. 2 ist eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung;
Fig. 3 ist eine Seitenansicht der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung in bezüglich Fig. 2 entgegengesetzter Richtung;
Fig. 4 ist eine Schnittansicht von Linie 4-4 in Fig. 1; Fig. 5 ist eine Schnittansicht von Linie 5-5 in Fig. 2;
Fig. 6 ist eine schematische Darstellung des Rahmens mit an ihm befestigten verschiedenen Schaltern und Fühlern, wobei jedoch verschiedene andere Bauteile des Förderers nicht dargestellt sind;
Fig. 7-22 sind schematische Darstellungen des Arbeitsablaufes der Vorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 23A, B und C geben Verdrahtungsansichten wieder; und Fig. 24 ist eine Draufsicht des Ladungs-Zentriermechanismus.
In Fig. 4 der Zeichnung ist eine Bündel-Stapelvorrichtung 10 gemäss der Erfindung dargestellt. Die Vorrichtung 10 weist einen zur Aufnahme von Gegenständen dienenden Förderer 102 und eine Last bzw. Ladung formende Vorrichtung 138 auf. Die Vorrichtung 138 ist mit einem Rahmen versehen. Der Rahmen weist ein Einlassende 14 und ein Auslassende auf. Seitenwände 13 und 15 sind am Rahmen ausgebildet, um die Bedienungspersonen der Maschine zu schützen. In einigen Figuren sind diese Seitenwände zum Zwecke klarer Darstellung nicht aufgeführt.
7098/,6/1Q28
27 Ί y78 1
Die Vorrichtung 10 weist einen Endlosförderer 18 auf, welcher vorzugsweise L-förmig ausgebildet ist, derart, dass er ein oberes horizontales Trum und ein unteres Trum aufweist, welches horizontal angeordnet sein kann. Diese Teile des Förderers sind mit vertikalen Fördererteilen verbunden. Der Förderer 18 ist mit flexiblen Endlosketten 20 und 22 versehen, welche je entlang einer Seite des Rahmens 12 verlaufen und an im Abstand zueinander bestehenden Positionen durch wenigstens eine Plattform miteinander verbunden sind. Gemäss Darstellung sind drei einzelne Plattformen 24, 26 und 28 vorgesehen. Jede einzelne Plattform besteht vorzugsweise aus mehreren Latten bzw. Leisten oder entsprechenden Teilen, so dass die Plattformen um die verschiedenen Kettenzahnräder und Führungskörper laufen können.
Ein Paar Kettenzahnräder 30 und 31 ist in der unteren rechten Ecke der Vorrichtung 10 nach Fig. 1 vorgesehen. Die Kettenzahnräder 30 und 31 verbleiben an einer Welle 42 auf einer feststehenden Höhenlage. Ein entsprechender Satz von Kettenzahnrädern 32, 33 ist am Auslassende 16 inn Bereich des Bodens des Rahmens 12 vorgesehen und befindet sich gleichfalls auf feststehender Höhenlage. Kettenzahnräder 34 und 35 sind in der oberen rechten Ecke des Rahmens 12 angeordnet, wie aus Fig. 2 und 4 ersichtlich ist. Auch die Kettenzahnräder 34 und 35 besitzen feststehende Höhenlage.
Mehrere bewegbare Kettenzahnräder oder Führungskörper sind für das obere Trum des Förderers 18 vorgesehen. Die bewegbaren Positions-Führungskörper bestehen aus Kettenzahnrädern 36 und 36', die an einem Ende eines ersten Trägers 3 7 vorgesehen sind, und aus Kettenzahnrädern 38 und 38', die am anderen Ende des Trägers 37 vorgesehen sind. Der Träger 3 7 trägt einen ersten Teil des oberen Trums des Förderers 18 und wird durch den Rahmen 12 getragen, derart, dass er in vertikaler
709846/1028 Q
~- y —
Richtung bewegbar ist, um die Höhenlage des entsprechenden Teils des oberen Trums des Förderers 18 zu verändern. Der erste Träger 3 7 ist durch Seitenplatten 46 und 48 gebildet, die durch einen Schaft 54 miteinander verbunden sind.
Ein zweiter Träger 39 mit bewegbar angeordneten Führungskörpern für einen anderen Teil des oberen Trums des Förderers 18 ist bewegungsabwärts des ersten Trägers 37 vorgesehen. Der zweite Träger 39 weist durch einen Schaft 72 verbundene Seitenplatten 50 und 52 auf. Der zweite Träger 39 trägt Kettenzahnräder 40 und 40* an seinem Einlassende und Kettenzahnräder 41 und 41 ' an seinem Auslassende. Der zweite Träger 39 wird durch den Rahmen 12 getragen und unabhängig davon in vertikaler Richtung bewegt.
Die Kettenzahnräder 30 und 31 sind synchronisiert bzw. im Gleichlauf, da sie mit dem Schaft bzw. der Welle 42 in Verbindung sind. Die Kettenzahnräder 32 und 33 sind in gleicher Weise im Gleichlauf, da sie mit einer gemeinsamen Welle verbunden sind. Die Kettenzahnräder 34 und 35 sind im Gleichlauf, da sie auf denn gemeinsamen Schaft bzw. der gemeinsamen Welle 44 befestigt sind.
Ein reversibler Motor 56 wird vom ersten Träger 37 an der Platte 46 getragen und ist mit dieser bewegbar. An seinem Ausgangsende weist der Motor 56 ein Paar von Kettenzahnrädern auf, welche je in eine der Ketten 58, 64 eingreifen. Die Ketten 58 und 64 sind von endlicher Länge.
Ein Ende 57 der Kette 58 ist mit dem Rahmen 12 verbunden. Die Kette 58 erstreckt sich vom Ende 57 nach unten, um ein Kettenzahnrad des Motors 56, von dort nach oben um das Kettenzahnrad 60 an der Seitenplatte 46 und schliesslich nach unten zum Ende 59 am Rahmen 12.
709846/1028
- 10 -
Ein Ende 68 der Kette 64 ist am Rahmen 12 befestigt, erstreckt sich von diesem nach oben um ein weiteres der Kettenzahnräder des Motors 56 und verläuft von dort schräg abwärts gerichtet, derart, dass es um die Unterseite des Kettenzahnrades 60 verläuft und von dort zum feststehenden Ende 66 am Rahmen 12 geführt ist. Wenn sich der Motor 56 in einer Richtung dreht, dann bewegt sich der erste, durch die Seitenplatten 46 und 48 gebildete Träger 37 nach oben gerichtet. Wenn sich der Motor 56 in entgegengesetzter Richtung dreht, dann bewegt sich der erste Träger 37 nach unten. Die Seitenplatten 46 und 48 sind mit Rollen versehen, welche mit vertikal sich erstreckenden Führungen am Rahmen 12 in Rollberührung sind.
Um zu erreichen, dass sich beide Seitenplatten 46 und 48 gleichzeitig bewegen, ist ein vollständiger und unabhängiger Satz von Ketten 58' und 64' vorgesehen. Diese befinden sich an der entgegengesetzten Seite des Rahmens und greifen in das durch die Seitenplatte 48 getragene Paar von Zahnrädern ein. Auf diese Weise wird der erste Träger 37 horizontal gehalten, während er vertikal bewegt wird, wenn der Motor 56 in nachfolgend beschriebener Weise in Betrieb genommen ist.
Der zweite Träger 39, welcher durch die Seitenplatten 50 und 52 gebildet ist, befindet sich bewegungsabwarts bezüglich des ersten Trägers 37 und ist mit einem unabhängigen reversiblen Motor 70 ausgestattet. Der Motor 70 ist an ein Paar von Ketten an einer Seite des zweiten Trägers 39 angeschlossen, wie dies entsprechend vorstehend erwähnt wurde. Ein entsprechender Satz von Ketten ist an der entgegengesetzten Seite des zweiten Trägers 39 angeordnet, so wie dies vorstehend erläutert wurde. Der zweite Träger 39 ist in gleicher Weise mit Rollen versehen, welche mit vertikalen Schienen des Rahmens 12 in Berührung sind, so dass sich der Träger unabhängig vom ersten Träger 37 in vertikaler Richtung bewegen kann.
709846/1028 _u_
Unterhalb der Position des zweiten Trägers 39 ist ein Endlosförderer vorgesehen. Gemäss Fig. 4 ist der Endlosförderer 74 als Endlosband 78 ausgebildet, das um Rollen 76 zwischen dem oberen Bandtrum und dem unteren Bandtrum läuft. Ein unabhängiger Motor 140 ist an das Lager der Endrolle 142 der Rollen 76 angeschlossen, um das Band 78 anzutreiben.
Die Höhenlage des Förderers 74 wird wahlweise durch einen reversiblen Motor 86 am Elevator bzw. Hebewerk 80 verändert. Das Hebewerk 80 trägt drehbar die Enden der Rollen 76. Der Motor 86 ist mit einem Paar von Ausgangs-Kettenzahnrädern versehen, welche je in eine der Ketten 82, 84 von endlicher Länge eingreifen. Die Ketten 82, 84 sind an ihren Enden mit dem Rahmen 12 verbunden, wie dies vorstehend im Zusammenhang mit den Ketten 58, 64 erläutert wurde. Wenn sich der Motor 86 in einer Richtung dreht, dann wird der Förderer 74 angehoben, und wenn sich der Motor 86 in entgegengesetzter Richtung dreht, dann wird der Förderer 74 in seine unterste Position nach Fig. 4 abgesenkt.
Der Rahmen 12 ist mit einem Grenzanschlag 88 versehen, welcher vorzugsweise in Form einer vertikal angeordneten Platte besteht. Diese ist an den Trägerseitenplatten 50 und 52 befestigt. Es ist ersichtlich, dass der Grenzanschlag 88 am bewegungsabwärts befindlichen Ende des zweiten Trägers 39 vorgesehen ist.
Aus denFig. 1 und 4 ist zu ersehen, dass sich die Ketten 20, 22 von den Kettenzahnrädern 30, 31 nach oben erstrecken, derart, dass sie über die Oberseite eines Satzes von Kettenzahnrädern am Einlassende des ersten Trägers 37 und um die Unterseite des Satzes von Kettenzahnrädern am Auslassende des ersten Trägers 3 7 verlaufen. Diese Folge wiederholt sich, wodurch sich die Ketten nach oben um die Oberseite der Kettenzahn-
709846/1028
- 12 -
räder am Einlassende des zweiten Trägers und dann um die Unterseite der Kettenzahnräder am Auslassende des zweiten Trägers 39 erstrecken. Vom zweiten Träger 39 erstrecken sich die Ketten nach oben um die im Durchmesser grösseren Kettenzahnräder 34, 35 an der Welle 44. Die Welle 44 wird durch den Motor 90 angetrieben, wobei ein geeignetes Reduziergetriebe dazwischen angeordnet ist. Wie sich insbesondere aus Fig. 4 ergibt, ist ein Leerlauf-Kettenzahnrad 94 für jede der Ketten 20, 22 in einer Höhenlage oberhalb des Leerlauf- oder Zwischenkettenzahnrades 92 vorgesehen.
Die Kettenzahnräder 94 befinden sich auf einer gemeinsamen Welle, die durch ein Paar schwenkbarer Arme 96 getragen ist. Die Arme 96 sind mittels eines Antriebszylinders 98 verbunden und schwenkbar gelagert. Bei Betätigung des an seinem unteren Ende gemäss Fig. 4 schwenkbar gelagerten Zylinders 98 bewegt sich das Kettenzahnrad 96 gemäss Fig. nach links und nimmt auf diese Weise einen Durchhang der Ketten 20, 22 auf, wie im einzelnen nachfolgend erläutert ist.
und 20
Gemäss Fig. 7/ ist ersichtlich, dass die Länge der Ketten 20 und 22 nach Fig. 7 geringer zu sein scheint als die Länge der Ketten 20 und 22 nach Fig. 20. Der Zylinder 98 übt über den Arm 96 und das Kettenzahnrad 94 einen Druck auf die Ketten aus. Wenn sich der zweite Träger 39 in der erhöhten Lage nach Fig. 20 befindet, dann wird der durch den Zylinder 98 auf die Ketten ausgeübte Druck überwunden, derart, dass die Förderketten 20 und 22 einen angenähert geraden Linienverlauf zwischen den oberen Kettenzahnrädern 34 und 35 und den unteren Kettenzahnrädern 32 und 33 erzeugen.
Wenn sich der Träger 39 in der untersten Position nach Fig. 7 befindet, dann nimmt der Zylinder 98 mit Hilfe des Arms 96 und mit Hilfe der
~ Io ~
2 7 I 'J 7 8 1
Kettenzahnräder 94 einen Durchhang aus den Ketten 20 und 22 auf, indem ein Druck zwischen dem Kettenzahnrad 92 und dem Kettenzahnrad 35 ausgeübt wird. Auf diese Weise verläuft die Bewegung der Plattformen 24, 26 und 28 durch die Vorrichtung gleichförmig, ohne dass ein Ruck entsteht, wenn der Durchhang der Kette aufgenommen wird.
In Fig. 24 ist eine Bündel-Zentriervorrichtung 200 dargestellt. Der Zweck des Bündel-Zentriergerätes 200 besteht darin, Bündel auszurichten, derart, dass die Kanten der einzelnen Bögen oder Platten parallel zum Förderer verlaufen und genau ausgerichtet sind.
Das Bündel-Zentriergerät 200 wird durch vier Säulen getragen, von welchen zwei an jeder Seite des Trägers 39 befestigt sind. Zwei Führungen 202, 204 erstrecken sich quer bezüglich des Trägers 39 und dienen dazu, Blöcke 206, £08, 210 und 212 frei verschiebbar zu führen. Die verschiebbaren Blöcke 206, 210 wirken als eine Einheit und sind durch einen Trag- oder Stützkörper 214 miteinander verbunden. Die Blöcke 208 und 212 wirken gleichfalls als eine Einheit und sind durch einen entsprechenden Tragkörper 216 miteinander verbunden. Das Kolbenende eines ausfahrbaren Antriebszylinders 218 ist am Tragkörper 216 befestigt, während das entgegengesetzte Ende am Tragkörper 214 befestigt ist.
Jedes Paar der verschiebbaren Blöcke trägt eine sogenannte Flügel-Platte 220 und 222. Die Platten 220 und 222 werden synchron hin- und herbewegt, indem Druckluft in die jeweils entgegengesetzte Seite des Zylinders 218 eingegeben wird.
Um sicherzustellen, dass die Platten 220 und 222 ihre Parallellage beibehalten, werden sie durch Kabel 226 und 228 im Synchronlauf gehalten. Das innere Kabel 226 ist an zwei diagonal einander gegenüberliegenden Blöcken 208 und 210 befestigt, während das andere Kabel 228 an zwei
- 14 -
anderen diagonal einander gegenüberliegenden Blöcken 206 und 212 befestigt ist. Die Kabel werden durch einzelne, frei drehbare Scheiben 230 und 232 geführt, welche auf gemeinsamen Wellen 234 befestigt sind.
Die Steuerschaltung für den Zylinder 218 umfasst ein Drucksteuerventil (nicht dargestellt), welches manuell einstellbar ist, derart, dass ausreichender Druck an den Platten 220 und 222 ausgeübt werden kann, um ein Bündel in fluchtende Lage zu bringen bzw. auszurichten, ohne dass eine Deformation entsteht, wenn sich die Platten einander zugewandt bewegen.
Es ist erkennbar, dass der Grenzanschlag 88 mit einem Schalter 236 versehen ist, der durch den Druck eines vom Endlosförderer 18 getragenen Bündels aktivierbar ist. Durch Auslösen des Schalters 236 wird ein Elektromagnet-Wählerventil aktiviert, welches Druckmittel in den Zylinder 218 einleitet, um die Flügel-Platten zu schliessen. Wenn das Bündel von der Förderplattform herunterfällt, öffnet der Schalter 236, so dass sich die Flügel-Platten zurückziehen.
Ein Ablaufförderer 100 kann nahe des Auslassendes 16 (Fig. 4) vorgesehen sein. Der Ablaufförderer 100 ist im vorliegenden Fall nur beispielhaft wiedergegeben, der Förderer 100 stellt also nur einen wahlweise zusätzlich zur Anwendung gelangenden Mechanismus dar. Die Last kann auch auf einer Palette oder auf der Gabel eines Gabelstaplers aufgenommen werden.
In Fig. 6 ist der Rahmen 12 schematisch mit den Trägern 37, 39 und den verschiedenen Steuerungen einschliesslich der Schalter 108-129 und 236 dargestellt. Am zweiten Träger 39 ist eine Photozelle 164 befestigt.
7098A6/1028 _15_
Die Arbeitsweise der Vorrichtung 10 wird unter Bezugnahme auf die Fig. 7-22 erläutert. Die Fig. 7-22 sind schematische Darstellungen der Vorrichtung nach der Erfindung in verschiedenen Arbeitslagen. Fig. 7 gibt die Position der wesentlichen Bestandteile der Vorrichtung kurz vor Einleiten eines Stapelvorganges wieder. Wie nachfolgend im einzelnen erläutert ist, kann die Vorrichtung programmiert werden, um jede erwünschte Anzahl von Bündeln stapeln zu können. Zum Zwecke der Erläuterung sei angenommen, dass die Vorrichtung so programmiert wurde, dass automatisch ein Satz von drei Bündeln gestapelt werden soll. Die drei Bündel sollen gemäss Programm nachfolgend auf den Ablaufförderer 100 übergeben werden. Vor dem Stapelvorgang befindet sich die Klappe bzw. das Tor 104 in der oberen Position und verhindert, dass der Förderer 102 das Bündel 132 auf die Vorrichtung 138 übergibt.
Wenn der Stapelvorgang beginnen soll, dann drückt die Bedienungsperson einen Knopf an der Steuereinheit 105, so dass Strom am Motor 90 angelegt wird und der Endlosförderer 18 laufen kann. Wenn die erste Plattform 24 die in Fig. 8 dargestellte Position erreicht, wird das Tor 104 abgesenkt und der Förderer 102 entlädt ein Bündel 132 auf die Plattform 24 (Fig. 8 und 9). Wenn die Plattform 24 die in Fig. 9 dargestellte Position erreicht hat, wird das Tor 104 angehoben, um zu verhindern, dass der Förderer 102 weitere Bündel auf die ladungsformende Vorrichtung 138 übergibt. Der Endlosförderer 18 bewegt weiterhin die Plattform 24. Wenn das Bündel 132 den Grenzanschlag 88 erreicht, wird der Schalter 236 durch das Bündel ausgelöst, wodurch die Zentriereinrichtung 200 das Bündel in vorstehend beschriebener Weise ausrichten und orientieren kann. Mittlerweile fährt die Plattform 24 fort sich zu bewegen und das Bündel 132 wird vom hinteren Ende der Plattform 24 abgeschoben. Der Schalter 236 wird freigegeben und die verschwenkbaren Platten am Zentriergerät 200 kehren in ihre Ausgangsposition zurück, so dass das Bündel
709846/1028 _16_
132 auf dem Förderer 74 aufliegt (Fig. 11).
Wenn das Bündel 132 auf den Förderer 74 aufgegeben ist, wird der durch die auf dem Träger 39 befindliche Lichtquelle 164 erzeugte Lichtstrahl blockiert und der Motor 86 senkt die Plattform 74 ab, bis das Bündel die Lichtquelle 164 freigibt (Fig. 12).
In der Zwischenzeit wurde ein zweites Bündel 143 auf die Plattform überführt, wie dies vorstehend im Zusammenhang mit dem Bündel erläutert wurde. Gemäss Fig. 12 bewegt die Plattform 28 das zweite Bündel 134, bis es in gleicher Weise den Grenzanschlag 88 berührt. Das Bündel 134 löst den Schalter 236 aus, wird durch das Gerät 200 zentriert, wird vom hinteren Ende der Plattform 28 abgeschoben und wird auf die Oberseite des Bündels 132 (Fig. 13 und 14) aufgesetzt.
Licht aus der Lichtquelle 164 ist nunmehr durch das Bündel 134 blockiert und der Motor 86 ist erregt, um den Förderer 74 abzusenken. Wenn der Förderer 74 seine unterste Position nach Fig. 14 erreicht hat, wird der Motor 86 abgeschaltet. Das Licht der Lichtquelle 164 ist jedoch immer noch durch das Bündel 134 blockiert. Infolgedessen wird der Motor erregt, um den Träger 39 über die Oberseite des Bündels 134 anzuheben, derart, dass das Licht aus der Photozelle 164 nicht länger durch das Bündel blockiert ist, Fig. 15.
Ein neues Bündel 136 ist auf die Plattform 26 überführt worden. Der Träger 37 ist auf das Niveau des Trägers 39 angehoben worden, so dass das Bündel 136 auf die verbleibenden Bündel 132, 134 aufgesetzt werden kann. Es sei auf die Fig. 15, 16 und 17 hingewiesen.
- 17 -
709846/1028
271978]
Die Plattform 26 fährt in ihrer Bewegung fort. Das Bündel 136 wird in vorstehend beschriebener Weise zentriert und anschliessend von der Hinterkante der Plattform 26 auf die Oberseite des Bündels 134 aufgesetzt. Gleichzeitig wird der Träger 37 veranlasst, sich in seine zur Bündelaufnahme dienende Position abzusenken, so dass er ein neues Bündel 144 (Fig. 18) aufnehmen kann.
Das Licht aus der Photozelle 164 wird wiederum durch) das Bündel 136 blockiert und der Motor 70 ist erregt, um den Träger 39 auf ein Niveau oberhalb der Oberseite des Bündels 136 anzuheben (Fig. 19). Eine Gesamtheit von drei Bündeln ist nunmehr auf den Förderer 74 überführt. Der Motor 90 wird abgeschaltet, so dass die Drehung des Endlosförderers 18 unterbrochen ist. Gleichzeitig wird der Motor 140 in Betrieb genommen, um zu bewirken, dass der Förderer 74 Bündel 132-136 auf den Ablaufförderer 100 überführt. Es sollte darauf hingewiesen werden, dass der Motor 90 nicht entregt wird, solange nicht die Plattformen 26, 28 die Positionen nach Fig. 19 erreicht haben. Wenn sich die Plattformen 24-28 in dieser Lage befinden, dann verhindern sie nicht, dass die Bündel auf den Förderer 100 übergeben werden.
Nachdem die E'ündel 132-136 auf den Ablaufförderer 100 überführt wurden, wird der Motor 70 erregt, um den Förderer 39 auf seine unterste Position abzusenken. Gleichzeitig wird der Motor 86 erregt, um die Plattform 74 in ihre oberste Position anzuheben, siehe Fig. 7. Der Motor wird wiederum erregt und ein neuer Stapel von Bündeln wird in vorstehend beschriebener Weise gefertigt.
Die Steuerschaltung zur Durchführung der vorstehend genannten Arbeitsabläufe ist in den Fig. 23A-23C und in Fig. 6 wiedergegeben. Die Fig. 23A-23C geben die elektrische Steuerschaltung wieder, während Fig.
7098/,6/1028
- 18 -
die Position der Schalter 110-129 und 236 bezüglich der ladungsformenden Vorrichtung 138 erkennen lässt.
Gemäss Fig. 23A ist eine Stromquelle 146 zwischen Sammelleitungen 148 und 150 angeschlossen und versorgt die Steuerschaltung 152 mit Strom. Eine Schmelzsicherung F1 schützt gegenüber unerwünschten Überlastungen. Not-Stopschalter PB1 , PB2 und PB3 sind in Reihe mit dem Relais RO an Leitung 2 geschaltet und unterbrechen die Stromzufuhr an den Steuerkreis 152, wenn sie gedrückt sind. Wenn einer der Schalter PB1 , PB2, PB3 gedrückt ist, dann ist das Relais RO erregt und der normalerweise geschlossene Schalter RO-A ist geöffnet. Die Not-Hilfsschalter PB-1 , PB-2, PB-3 snd an verschiedenen Positionen der ladungsformenden Einrichtung 138 vorgesehen, um in Notlage sofort erreichbar zu sein.
Ein Anzeigelicht PL-1 ist eingeschaltet, wenn der normalerweise geschlossene Schalter RO-A geschlossen ist und zeigt an, dass Strom für den Steuerkreis 152 zur Verfügung steht. Wenn am Schalter PB-4 Strom anliegt, dann verbindet dieser den Stromkreis 154 mit dem Steuerkreis 152. Der Schalter PB-4 ist ein bistabiler Druckknopfschalter, welcher sich bei Drücken wahlweise zwischen zwei Positionen einstellt. Wenn er zunächst gedrückt ist, dann verbindet der Schalter PB-4 die Anschlüsse 156 und 158 und verbindet somit den Stromkreis 154 mit dem Steuerkreis 152. Der Schalter PB-4 verbleibt in dieser Lage, bis er ein zweites Mal gedrückt wird.
Der Förderei—Startschalter PB-8 ist gleichfalls ein bistabiler Druckknopfschalter. Wenn er sich in der Ein-Position befindet, dann schliesst der Druckknopfschalter PB-8 die Leitungen L-5 und L-63. Der Paletten-Startschalter PB-5 ist ein monostabiler Druckknopfschalter, welcher
709846/1028
- 19 -
normalerweise in die geöffnete Position verspannt ist. Der Druckknopfschalter PB-5 verbleibt in geöffneter Lage verspannt, falls er nicht durch eine Aussenkraft geschlossen gehalten wird. Der Rückstell-Druckknopfschalter PB-7 ist gleichfalls ein monostabiler Schalter, welcher in die geöffnete Position verspannt ist. Wenn der Druckknopfschalter PB-7 gedrückt ist, dann vervollständigt er einen Kreis in den Leitungen L-16, L-30, L-35, L-41 und L-64. Der Last-Schalter PB-6 ist gleichfalls ein bistabiler Schalter, welcher eine Position bei jedem Drücken ändert.
Das Relais R-1 ist an den normalerweise geöffneten Schalter R-1A in Leitung L-6 angeschlossen. Wenn das Relais R-1 erregt ist, dann ist der normalerweise offene Schalter R-12A geschlossen. Das Relais R-2 ist an die normalerweise geöffneten Schalter R-2A und R-2B in den Leitungen L-7 und L-8 angeschlossen. Wenn das Relais R-2 erregt ist, dann sind die normalerweise offenen Schalter R-2A und R-2B geschlossen. Das Relais R-3 ist an den normalerweise geschlossenen Schalter R-3A in der Leitung L-5 und an die normalerweise offenen Schalter R-3B und R-3C in den Leitungen L-8 und L-11 angeschlossen. Wenn das Relais R-3 erregt ist, dann ist der normalerweise geschlossene Schalter R-3A geöffnet und die normalerweise offenen Schalter R-2B und R-2C sind geschlossen.
Das Anzeigelicht PL-2 ist eingeschaltet, wenn das Relais R-2 erregt ist und zeigt an, dass der Förderer 102 ein zu stapelndes Bündel in die ladungsformende Einrichtung 138 eingibt.
Der Elektromagnet bzw. Solenoid SOL-1 in Leitung L-11 steuert die Betätigung des Zylinders 106, wie aus Fig. 4 hervorgeht. Wenn der Elektromagnet SOL-1 erregt ist, dann zieht der Zylinder 106 den Zylin-
709846/1028 _20_
derkolben 107 ein und senkt das Tor 104 ab. Der Elektromagnet SOL-1 ist erregt, wenn das Relais R-3 erregt ist.
Das Anzeigelicht PL-3 ist eingeschaltet, wenn der Paletten-Startschalter PB-5 gedrückt ist und zeigt an, dass die Einrichtung 138 einen Stapel von Bündeln in vorstehend beschriebener Weise formt.
Das Relais R-4 in der Leitung L-13 ist erregt, wenn der Startschalter PB-5 gedrückt wurde und der Steuerkreis 152 ist für automatischen Betrieb eingestellt. Wenn das Relais R-4 auf diese Weise erregt ist, dann schliesst es die normalerweise offenen Schalter R-4A, R-4B in den Leitungen L-13 und L-18.
Der Solenoid bzw. Elektromagnet SOL-2 in Leitung L-15 steuert den Förderer 102. Wenn der Elektromagnet SOL-2 erregt ist, dann läuft das Endlosband des Förderers 102. Wenn der Steuerkreis 152 in automatischer Weise arbeitet, dann wird der Solenoid bzw. Elektromagnet SOL-2 kontinuierlich erregt. Wenn der Steuerkreis 152 manuell arbeitet, dann wird der Solenoid 152 nur erregt, wenn der Start-Druckknopfschalter PB-5 gedrückt ist. Der Solenoid ist entregt, wenn der Schalter PB-5 freigelassen ist.
Das Relais R-5 ist an den normalerweise offenen Schalter R-5A, R-5B, R-5C und R-5D in den Leitungen L-8, L-18, L-46 und L-50 angeschlossen. Wenn das Relais R-5 erregt ist, dann sind die normalerweise geöffneten Schalter R-5A, R-5C und R-5D geschlossen.
Das Relais R-6 ist an die normalerweise geöffneten Druckknopfschalter R-6A, R-6B, R-6C und R-6D in den Leitungen L-6, L-14, L-27 und L-55 angeschlossen. Wenn das Relais R-6 erregt ist, dann sind die
70984G/1028
- 21 -
normalerweise offenen Schalter R-6A, R-6B, R-6C und R-6D geschlossen. Das Relais R-6 ist erregt, wann immer der Schalter 108 geschlossen ist.
Das Relais R-7 ist an den normalerweise geschlossenen Schalter R-TA, R-7C und R-7D in den Leitungen L-6, L-1 7 und L-52 angeschlossen. Das Relais R-7 ist auch an den normalerweise offenen Schalter R-7B in der Leitung L-6 angeschlossen. Wenn das Relais R-7 erregt ist, dann sind die normalerweise geschlossenen Schalter R-TA, R-7C und R-7D geöffnet und der normalerweise offene Schalter R-7B ist geschlossen. Das Relais R-7 ist erregt, wann immer der Schalter 110 geschlossen ist.
Das Relais R-8 ist an die normalerweise geschlossenen Schalter R-8A, R-8B, R-8C und R-8D in den Leitungen 6, 8, 13 und 18 angeschlossen. Das Relais R-8 ist auch an den normalerweise geöffneten Schalter R-8E in der Leitung L-23 angeschlossen. Wenn das Relais R-8 erregt ist, dann sind die normalerweise geöffneten Schalter R-8A-R-8D geöffnet und der normalerweise offene Schalter R-8E ist geschlossen. Das Relais R-8 ist erregt, wenn der Schalter 112 geschlossen ist.
Das Relais R-9 ist an den normalerweise geschlossenen Schalter R-9A in der Leitung L-23 angeschlossen. Wenn der Schalter 114 geschlossen ist, dann ist das Relais R-9 erregt und der normalerweise geschlossene Schalter R-9A ist geöffnet. Die Elektromagneten SOL-3 und SOL-4 in den Leitungen L-23 und L-24 steuern die Betätigung des Motors 56. Wenn der Solenoid oder Elektromagnet SOL-3 erregt ist, dann ist der Motor 56 eingeschaltet und hebt den Träger 37 an. Wenn der Elektromagnet SOL-4 erregt ist, dann ist der Motor 56 erregt, um den Träger 37 abzusenken.
Das Relais R-10 ist an die normalerweise offenen Schalter R-10A und R-10B in den Leitungen L-26 und L-27 angeschlossen sowie auch an den
7098/, S/1028
- 22 -
normalerweise geschlossenen Schalter R-10C, R-10D und R-10E in den Leitungen L-31 , L-39 und L-54. Wenn der Schalter 120 geschlossen ist, dann ist das Relais R-10 erregt und die normalerweise offenen Schalter R-10A und R-10B sind geschlossen, während die normalerweise geschlossenen Schalter R-10C, R-10D und R-10E geöffnet sind.
Die Elektromagneten SOL-5 und SOL-6 in den Leitungen L-26 und L-31 steuern die Betätigung des Motors 86. Wenn der Elektromagnet SOL-5 erregt ist, dann ist der Motor 86 eingeschaltet, um den Förderer 74 abzusenken. Wenn der Elektromagnet SOL-6 erregt ist, dann ist der Motor 86 eingeschaltet, um den Förderer 74 anzuheben.
Das Relais R-11 ist an die normalerweise offenen Schalter R-11A und R-11B in den Leitungen L-24 und L-28 angeschlossen. Wenn das Relais R-11 erregt ist, dann sind die normalerweise offenen Schalter R-11A und R-11 B geschlossen.
Das Relais R-12 ist an die normalerweise offenen Schalter R-12A, R-12C, R-12D, R-12E, R-12F, R-12G und R-12I in den Leitungen L-23, L-36, L-39, L-46, L-49, L-58 und L-60 angeschlossen. Das Relais R-12 ist auch an die normalerweise geschlossenen Schalter R-12B und R-12H in den Leitungen L-31 und L-59 angeschlossen. Wenn das Relais R-12 ei— regt ist, dann sind die normalerweise geöffneten Schalter R-12A, R-12C bis R-12G und R-12I geschlossen und die normalerweise geschlossenen Schalter R-12B und R-12H sind geöffnet.
Das Relais R-13 ist an den normalerweise offenen Schalter R-13A und an den normalerweise geschlossenen Schalter R-13B in den Leitungen L-34 und L-36 angeschlossen. Wenn der Schalter 122 geschlossen ist, dann ist das Relais R-13 erregt und die Schalter R-13A und R-13B sind geschlossen bzw. offen.
7 Q Q 0 /, R / 1 0 2 8
- 23 -
Das Relais R-14 ist an die normalerweise offenen Schalter R-14A und R-14B in den Leitungen L-34 und L-37 angeschlossen. Wenn das Relais R-14 erregt ist, dann sind die Schalter R-14A und R-14B geschlossen.
Das Relais R-15 ist an den normalerweise geschlossenen Schalter R-15A in der Leitung L-39 angeschlossen. Wenn der Schalter 129 geschlossen ist, dann ist das Relais R-15 erregt und der normalerweise geschlossene Schalter R-15A ist geöffnet.
Die Solenoide oder Elektromagneten SOL-8 und SOL-9 in den Leitungen L-39 und L-42 steuern die Betätigung des Motors 70. Wenn der Elektromagnet SOL-8 erregt ist, dann ist der Motor 70 eingeschaltet und hebt den Träger 39 an. Wenn der Elektromagnet SOL-9 erregt ist, dann ist der Motor 70 eingeschaltet, um den Träger 39 abzusenken.
Das Relais R-16 ist an die nornnalerweise offenen Schalter R-16A, R-16C und R-16D in den Leitungen L-41 , L-43 und L-47 angeschlossen, sowie auch an den normalerweise geschlossenen Schalter R-16B in der Leitung L-42. Wenn der Schalter 126 geschlossen ist, dann ist das Relais R-16 erregt, die normalerweise offenen Schalter R-16A, R-10C und R-16D sind geschlossen und der normalerweise geschlossene Schalter R-16B ist geöffnet.
Das Relais R-1 7 ist an die normalerweise offenen Schalter R-1 7A und R-1 7B in den Leitungen L-42 und L-44 angeschlossen. Wenn das Relais R-1 7 erregt ist, dann sind die normalerweise offenen Schalter R-1 7A und R-1 7B geschlossen.
Das Relais R-1 8 ist an die normalerweise offenen Schalter R-18A und R-18B in den Leitungen L-46 und L-48 angeschlossen. Wenn der Schal-
- 24 -
ter 128 geschlossen ist, dann ist das Relais R-18 erregt und die normalerweise offenen Schalter R-18A und R-18B sind geschlossen.
Das Relais R-19 ist an die normalerweise offenen Schalter R-19A und R-19B in den Leitungen L-48 und L-51 angeschlossen. Wenn das Relais R-19 erregt ist, dann sind die nornnalerweise offenen Schalter R-19A und R-19B geschlossen.
Das Relais R-20 ist an die normalerweise geschlossenen Schalter R-20A und R-20C in den Leitungen L-34 und L-50 angeschlossen. Das Relais R-20 ist auch an den normalerweise offenen Schalter R-20B in der Leitung L-49 angeschlossen. Wenn das Relais R-20 erregt ist, dann sind die normalerweise geschlossenen Schalter R-20A und R-20C geöffnet und der normalerweise geschlossene Schalter R-20B ist geöffnet.
Der Elektromagnet SOL-10 steuert die Betätigung des Motors 90. Wenn der Elektromagnet SOL-10 erregt ist, dann ist der Motor 140 erregt und das Förderband 78 des Förderers 74 ist in Betrieb, um Bündel von der Vorrichtung 138 abzugeben.
Der Elektromagnet SOL-11 steuert die Betätigung des Motors 90. Wenn der Elektromagnet SOL-11 erregt ist, dann ist der Motor 90 eingeschaltet und der Endlosförderer 18 trägt die Plattformen 24-28 durch die ladungsformende Vorrichtung 38. Wenn der Elektromagnet SOL-11 entregt ist, dann ist der Motor 90 ausgeschaltet und der Endlosförderer 18 hält an.
Der Elektromagnet SOL-12 steuert die Betätigung des Zylinders 98 (Fig. 4). Wenn der Elektromagnet SOL-12 erregt ist, dann wird die Kolbenstange 97 des Zylinders 98 ausgefahren, derart, dass das Kettenzahnrad 94 gegen die Förderkette 22 verspannt wird, um aus dieser einen Durchhang zu entfernen.
703846/1028 -25-
Das Relais R-21 ist an die normalerweise offenen Schalter R-21A und R-21B in den Leitungen L-53 und L-55 angeschlossen. Wenn das Relais R-21 erregt ist, dann sind die normalerweise offenen Schalter R-21A und R-21 B geschlossen.
Das Zeitverzögerungsrelais TDR-1 ist an die normalerweise offenen Schalter TDR-1 A und TDR-1 B in den Leitungen L-32 und L-58 angeschlossen. Wenn das Zeitverzögerungsrelais TDR-1 erregt ist, dann sind die normalerweise offenen Schalter TDR-1 A und TDR-1 B geschlossen. Nach einer vorbestimmten Zeitperiode (so beispielsweise nach einer Sekunde) wird das Zeitverzögerungsrelais TDR-1 automatisch entregt und die normalerweise offenen Schalter TDR-1 A und TDR-1 B sind geöffnet.
Das Relais R-23 ist an die normalerweise offenen Schalter R-23A und R-23C in den Leitungen L-31 und L-48 angeschlossen. Das Relais R-23 ist auch an den normalerweise geschlossenen Schalter R-23B in der Leitung L-34 angeschlossen. Wenn das Relais R-23 entregt ist, dann sind die normalerweise offenen Schalter R-23A und R-23C geschlossen und der normalerweise geschlossene Schalter R-23B ist offen.
Das Relais R-24 ist an den normalerweise geöffneten Schalter R-24A und an den normalerweise geschlossenen Schalter R-24B in den Leitungen L-39 und L-48 angeschlossen. Bei Erregung des Relais R-24 wei— den die Schalter R-24A und R-24B geschlossen bzw. geöffnet.
Das Zeitverzögerungsrelais TDR-2 ist an den normalerweise geöffneten Schalter TDR-2A in Leitung L-62 angeschlossen. Wenn das Zeitvei— zögerungsrelais TDR-2 erregt ist, dann ist der normalerweise offene Schalter TDR-2A geschlossen. Nach einer vorbestimmten Zeit (beispielsweise nach einer Sekunde) wird das Zeitverzögerungsrelais TDR-2
7098 4 6/1028
- 26 -
27Ί9781
automatisch entregt, und der normalerweise offene Schalter TDR-2A wird wieder geöffnet.
Der sogenannte Photoschalter 160 entspricht einem im Handel erhältlichen Gerät, welches an seiner Ausgangsklemme 162 eine positive Spannung erzeugt, wenn Licht aus der Lichtquelle 164 den Empfänger 166 nicht erreicht. Der Photoschalter 160 bedarf keiner ins einzelne gehenden Beschreibung. Geräte dieser Art werden von der Electric Corporation of America unter der Produktbezeichnung Modell 3000 Typ 22DJ3 gefertigt.
Der Zähler 168 ist ein im Handel erhältliches Gerät, welches an seiner Ausgangsklemme 1 70 eine Ausgangsspannung erzeugt, wann immer eine vorbestimmte und einstellbare Anzahl von Impulsen an der Eingangsklemme 172 angelegt wird. Ein derartiger im Handel erhältlicher Zähler ist als A. T. C.-Serie 336 Zähl-Steuerungsgerät der Automatic Timing and Controls, King of Prussia, Pennsylvania, bekannt.
Der Elektromagnet bzw. Solenoid SOL-13 steuert den Auslauf- bzw. Ablaufförderer 100. Wenn der Schalter 126' geschlossen ist, dann ist der Elektromagnet SOL-13 erregt und ein Endlosband des Förderers 100 ist in Betrieb genommen.
Die Arbeitsweise des Steuerkreises 152 wird im wesentlichen nach dem Zustand (geöffnet oder geschlossen) der Schalter 108-129 und des Schalters 236 gesteuert. Die Position dieser Schalter bezüglich der ladungsformenden Vorrichtung 138 ist in Fig. 6 dargestellt. Der Schalter 108 ist an den Mittelteil des Rahmens 12 angeschlossen und wird geschlossen, wenn sich der Träger 37 in seiner untersten bzw. Bündel aufnehmenden Position befindet. Wie nachfolgend ausführlich erläutert ist,
709846/1028
- 27 -
entregt der Schalter 108 den Elektromagneten SOL-4, wenn sich der Träger 37 in seiner untersten Position befindet und verhindert, dass der Motor 56 versucht, den Träger 37 weiter abzusenken.
Der Schalter 110 ist am Rahmen 12 nahe des Einlassendes der ladungsformenden Vorrichtung 138 angebracht und ist in einer Position vorgesehen, in welcher eine Berührung durch die Plattformen 24-28 möglich ist. Wenn der Schalter 110 durch eine der Plattformen beaufschlagt bzw. berührt wird, betätigt er den Elektromagneten SOL-7, was zur Folge hat, dass das Tor 104 nach unten bewegt wird. Wenn der Steuerkreis 152 auf manuelle Betätigung eingestellt ist, dann wird durch Drücken des Schalters 110 gleichfalls der Förderer 18 angehalten.
Der Schalter 112 ist am Träger 37 in einer Position angebracht, in welcher er durch die Vorderkante einer der Plattformen 24-28 betätigt werden kann, wenn die Plattformen die Positionen nach den Fig. 9, 12, 15 und 19-21 einnehmen. Wenn der Schalter 112 betätigt ist, dann hebt der Zylinder 106 das Tor 104 an, vorausgesetzt, dass auch der Schalter 114 offen ist. Wenn der Schalter 112 ausgelöst ist, dann bewirkt er, dass der Motor 56 den Träger 37 anhebt, bis der Schalter 114 durch den Träger 39 betätigt wird.
Der Schalter 1 14 ist auf dem Träger 37 befestigt und ist so angeordnet, dass er betätigt bzw. ausgelöst werden kann, wenn der Träger 37 die gleiche Höhenlage einnimmt wie der Träger 39. Wenn der Träger 39, wie vorstehend erwähnt, durch den Schalter 114 berührt wird, dann wird der Motor 56 abgeschaltet, um auf diese Weise den Träger 37 in jeder Höhenlage anzuhalten, in welcher er sich befindet, nämlich in der Höhenlage des Trägers 39.
- 28 -
70 9 846/1028
271978Ί
Der Schalter 116 steuert die Betätigung des Antriebszylinders 98. Der Schalter 116 ist offen, wenn sich der Träger 39 in der untersten Position befindet und er ist zu allen anderen Zeiten geschlossen. Wenn der Schalter 116 geschlossen ist, dann erregt er das Relais R-21 und hat zur Folge, dass der Antriebszylinder 98 jeden Durchhang in der Förderkette 20 aufnimmt.
Der Schalter 118 bestimmt die unterste Position des Trägers 39. Der Schalter 118 ist offen, wenn sich der Träger 39 in der untersten Position befindet, und er ist zu allen anderen Zeiten geschlossen. Wenn sich der Träger 39 in der untersten Position befindet und der Schalter 118 offen ist, dann ist der Elektromagnet SOL-9 entregt und der Motor 70 kann nicht langer erregt bzw. eingeschaltet werden, um den Träger 39 abzusenken.
Der Schalter 120 ist auf dem Träger 39 so angeordnet, dass er durch die Vorderkante der Plattformen 25-28 berührbar ist, wenn diese die Positionen nach Fig. 10, 13, 1 7 und 22 einnehmen. Wenn der Schalter 120 ausgelöst ist, dann verriegelt er den Träger 39 in jeder Lage, in welcher er sich gerade befindet, bis die Hinterkante der Plattformen 24-28 den Schalter 120 passiert und dieser nicht länger ausgelöst ist (Fig. 11).
Der Schalter 122 ist am Rahmen 12 nahe des Ablaufendes 16 angeordnet. Er bestimmt die oberste Position des Förderers 74 und ist so angeordnet, dass er durch den Förderer 24 betätigt werden kann, wenn er sich in der Position nach den Fig. 7-11 und 22 befindet. Wenn der Schalter 122 ausgelöst ist, entregt er den Solenoid bzw. Elektromagneten SOL-7 und verhindert, dass der Motor 86 den Förderer 74 weiter anhebt. Der Schalter 124 vollführt dieselbe Funktion wie der Schalter 122, bestimmt jedoch die unterste Position für den Förderer 74.
709846/1028
- 29 -
Der Schalter 126 ist in einer Position, in welcher er durch die Bündel berührt wird, welche vom Förderer 74 auf den Förderer 100 übergeben werden. Wenn der Schalter 126 durch die vom Förderer 74 abgegebenen Bündel betätigt wurde, und dann freigelassen wurde, ist der Elektromagnet SOL-9 erregt und der Motor 70 beginnt zu laufen, um den Träger 39 abzusenken. Ein entsprechender Schalter 126* kann am Förderer 100 nahe am Schalter 126 vorgesehen sein, um den Förderer 100 in Betrieb zu setzen.
Der Schalter 128 ist in der oberen rechten Ecke des Rahmens 12 nach Fig. 6 angebracht. Der Schalter 128 kann ausgelöst bzw. betätigt werden, wenn sich eine Plattform 24-28 in der in Fig. 19-21 dargestellten Lage befindet. Nachdem die vor bestimmte Anzahl von Bündeln durch die Vorrichtung 138 gestapelt und der Schalter 128 ausgelöst wurde, ist der Motor 90 entregt und die Plattformen 24-28 verbleiben in der in Fig. 19-21 dargestellten Lage. Gleichzeitig wird der Motor 140 in Betrieb genommen, so dass der Förderer 74 das Bündel von Material von der Vorrichtung auf den Förderer 100 übergeben kann. Wenn der Schalter 126 durch die ablaufende Last freigegeben ist, wird der Motor 90 wieder erregt, so dass sich die Bündel-Stapelung wiederholt.
Der Schalter 129 ist am oberen Teil des Rahmens 12 angebracht, und wird durch den Träger 39 ausgelöst, wenn sich dieser in seiner obersten Lage befindet. Wenn der Schalter 129 betätigt ist, dann wird der Elektromagnet SOL-8 entregt, derart, dass der Motor 70 den Träger 39 nicht mehr länger anheben kann.
Die Lichtquelle 164 des Photoschalters 160 befindet sich auf einer Seite des Trägers 39. Der Empfänger 166 des Photoschalters 160 befindet sich in äquivalenter Position an der entgegengesetzten Seite des Trägers
709846/1028
- 30 -
39. Licht aus der Lichtquelle 164 erreicht den Empfänger 166, wenn sich der Träger 39 oberhalb der auf dem Förderer 74 befindlichen Bündel befindet und wird zu allen anderen Zeiten blockiert.
Die Art und Weise, in welcher der Steuerkreis 152 die Betätigung der Vorrichtung 10 steuert, ist wie folgt: Es sei zunächst angenommen, dass sich die Vorrichtung 10 in der in Fig. 7 dargestellten Lage befindet und dass Strom am Schalter PB-4 anliegt und dass der Förderer-Startschalter PB-8 gedrückt ist. Zusätzlich sei angenommen, da£,s der Last-Schalter PB-6 für automatischen Betrieb eingestellt ist, so dass der Steuerkreis 152 in automatischerweise arbeitet.
Nachdem die Druckknopfschalter PB-4 und PB-8 geschlossen sind, ist das Relais R-1 erregt und der Schalter R-1A in Leitung L-6 ist geschlossen. Wenn die Vorrichtung 10 die in Fig. 7 dargestellte Lage eingenommen hat, dann ist der Schalter 108 geschlossen und die Schalter 110 und 112 sind geöffnet. Infolgedessen sind die normalerweise geschlossenen Schalter R-TA und R-8A in Leitung L-6 geschlossen und der normalerweise offene Schalter R-6A wird auch geschlossen. Das Relais R-2 wird erregt und die normalerweise offenen Schalter R-2A und R-2B in den Leitungen L-7 und L-8 werden geschlossen. Das Relais R-2 verbleibt erregt, bis der Schalter 112 geschlossen ist.
Um die Lastformung zu beginnen, wird der sogenannte Paletten-Startschalter PB-5 gedrückt, so dass die Relais R-4 und R-5 erregt werden. Gleichzeitig wird der Elektromagnet SOL-2 erregt und der Förderer 102 beginnt zu arbeiten. Da das Relais R-4 erregt wurde, sind die normalei— weise offenen Schalter R-4A und R-4B in den Leitungen L-13 und L-18 geschlossen. Der Solenoid bzw. Elektromagnet SOL-2 verbleibt während des gesamten Laufes der Vorrichtung 138 erregt.
709846/1028
- 31 -
Da das Relais R-5 erregt ist, sind die normalerweise offenen Schalter R-5A und R-5B geschlossen. Das Relais R-5 verbleibt erregt, bis der Schalter 112 geschlossen ist.
Die normalerweise offenen Schalter R-2B und R-5A von Leitung L-8 sind geschlossen, was auch für den normalerweise geschlossenen Schalter R-8B zutrifft. Da sich jedoch die Vorrichtung 10 in der in Fig. 7 dargestellten Lage befindet, ist der Schalter R-7B offen und das Relais R-3 ist nicht erregt. Wenn das Relais R-5 erregt ist, ist jedoch der Schalter R-5D in der Leitung L-50 geschlossen und der Elektromagnet SOL-11 ist erregt. Wenn der Elektromagnet SOL-11 erregt ist, dann ist der Motor 90 in Betrieb und die Plattform 24-28 beginnt sich mit demFörderer 18 zu bewegen. Wenn die Plattform 24 die in Fig. 8 dargestellte Position erreicht, wird der Schalter 110 ausgelöst, wodurch das Relais R-7 und der Schalter R-7B geschlossen wird. Da der noi— malerweise offene Schalter R-7B geschlossen ist, wird das Relais R-3 erregt. Dadurch wird der normalerweise offene Schalter R-3C in der Leitung L-11 geschlossen und der Elektromagnet SOL-1 wird erregt, so dass das Tor 104 geöffnet wird. An diesem Punkt überführt der Förderer 102 das Bündel 132 auf die Plattform 24 (Fig. 8 und 9>
Wenn die Plattform 24 die Position nach Fig. 9 erreicht, wird der Schalter 112 geschlossen und das Relais R-8 wird erregt, so dass die normalerweise geschlossenen Schalter R-8A und R-8B geöffnet werden. Gleichzeitig werden die Relais R-2 und R-3 entregt. Da das Relais R-3 entregt ist, ist der Schalter R-3C offen und der Elektromagnet SOL-1 ist entregt, so dass das Tor 104 geschlossen wird.
Das Bündel 132 wird in die in Fig. 10 dargestellte Position bewegt, und zu diesem Zeitpunkt werden die Schalter 120 und 236 durch die Plattform 24 und durch das Bündel 132 betätigt bzw. ausgelöst. Wenn der
709846/1028
- 32 -
Schalter 120 betätigt ist, dann wird das Relais R-10 in Leitung L-25 erregt und der normalerweise offene Schalter R-10A in Leitung L-26 wird geschlossen. Da auch der Schalter 236 geschlossen wurde, wird der Elektromagnet SOL-5 erregt, derart, dass das Zentriergerät 200 das Bündel in vorstehend beschriebener Weise ausrichtet.
Da die Plattform 24 fortfährt sich zu bewegen, erreicht sie die in Fig. dargestellte Position, in welcher der Schalter 120 freigegeben wird und das Bündel 132 auf dem Förderer 74 aufliegt. Wenn der Schalter 120 freigegeben ist, dann wird das Relais R-10 entregt, so dass der normalerweise geschlossene Schalter R-10C in Leitung L-31 geschlossen wird. Da sich der Förderer 74 in seiner obersten Position befindet, ist auch der normalerweise geschlossene Schalter R-12B geschlossen. Das Bündel 132 fällt in die in Hg. 11 dargestellte Position, so dass das von der Lichtquelle164 ausgestrahlte Licht nicht den Empfänger 166 erreicht. Am Ausgang 162 des Photoschalters 160 erscheint eine Ausgangsspannung (Fig. 23C). Da sich der Förderer 74 in seiner obersten Position befindet, wird der normalerweise geschlossene Schalter R-12H in Leitung L-59 geschlossen und das Relais R-23 ist erregt. Somit schliesst der Schalter R-23A in Leitung L-31 und wird der Elektromagnet SOL-6 erregt. Wenn der Elektromagnet SOL-6 erregt ist, setzt er den Motor 86 in Betrieb, um den Förderer 74 abzusenken. Der Elektromagnet SOL-6 verbleibt erregt, bis das Bündel 132 die Lichtquelle 164 freigibt, so dass das Relais R-24 entregt und der normalerweise offene Schalter R-23A in der Leitung L-31 geöffnet wird. An diesem Punkt befindet sich die Vorrichtung 10 in der in Fig. 12 dargestellten Position.
Wenn der Photoschalter 160 an seinem Ausgangsanschluss 162 ein Ausgangssignal erzeugt, ist das Zeitverzögerungsrelais TDR-2 in Leitung L-61 erregt und schliesst den normalerweise offenen Schalter TDR-2A in Leitung L-62, derart, dass ein Eingangssignal am Anschluss 172 des
7098 4 6/10 7 8
- 33 -
Zählers 168 anliegt. Nach einer vorbestimmten Zeit wird der Schalter TDR-2A wieder geöffnet und verbleibt offen, bis das Relais TDR-2 wieder erregt wird. Als Folge des auf diese Weise erzeugten Eingangssignals steigt die Bündelzahl im Zähler 168 um eines an.
In der Zwischenzeit hat die Plattform 28 in der Folge die Schalter 110 und 112 ausgelöst bzw. betätigt und ein neues Bündel 134 wurde in die ladungsformende Vorrichtung 138 eingegeben. Die Plattform 28 bewegt das Bündel 134 in die in Fig. 13 dargestellte Lage, in welcher das Bündel den Schalter 236 betätigt bzw. auslöst, während die Plattform 28 den Schalter 120 auslöst. Das Bündel-Zentriergerät 200 zentriert das Bündel 134 und der Elektromagnet SOL-8 wird in vorstehend beschriebener Weise ausgelöst bzw. erregt. Wenn der Förderer 74 seine unterste Position erreicht, wird der Schalter 124 ausgelöst und wird das Relais R-12 (Leitung L-29) erregt. Da das Relais R-12 erregt ist, wird der normalerweise geschlossene Schalter R-12B in Leitung L-31 geöffnet und der Elektromagnet SOL-6 wird entregt. Durch Erregung des Relais R-12 werden die normalerweise offenen Schalter R-12D und R-12I in den Leitungen L-39 und L-60 geschlossen. Zusätzlich wird der normalerweise geschlossene Schalter R-12H in Leitung L-59 geöffnet und wird das Relais R-23 ent regt.
Da das durch die Lichtquelle 164 erzeugte Licht immer noch durch das Bündel 134 blockiert ist, ist das Relais R-24 erregt und ist der noi— malerweise offene Schalter R-24A in Leitung L-39 geschlossen. Dadurch wird der Elektromagnet SOL-8 erregt, da die Schalter 120 und 129 geöffnet und die normalerweise geschlossenen Schalter R-15A und R-10D geschlossen sind. Da der Elektromagnet SOL-8 erregt ist, hebt der Motor 70 das Laufwerk bzw. den Träger 39 an. Wenn das Licht der Lichtquelle 164 schliesslich vom Bündel 134 frei ist, wird der Ausgang 162
7 Q 9 H /» Π / 1 ο ? 8 _ 34 _
des Photoschalters 160 erregt, das Relais R-24 wird entregt und der Elektromagnet SOL-8 ist unwirksam. An diesem Punkt befindet sich die Vorrichtung 10 in der in Fig. 15 dargestellten Lage.
Wenn der Photoschalter 160 ein Ausgangssignal an seiner Ausgangsklemme 162 erzeugt, wird das Zeitverzögerungsrelais TDR-2 in der Leitung L-61 erregt, so dass der normalerweise offene Schalter TDR-2A in Leitung L-62 schliesst und ein zweites Eingangssignal an der Eingangsklemme 172 des Zählers 168 anliegt. Ein drittes Bündel 136 ist auf die Plattform 26 aufgegeben worden und befindet sich in der in Fig. 15 dargestellten Lage, nachdem der Träger 39 über das Bündel angehoben wurde. In dieser Position ist der Schalter 1 12 geschlossen und wird das Tor 104 in vorstehend genannter Weise angehoben. Durch Schliessen des Schalters ti2 wird das Relais R-8 erregt, wodurch der normalerweise offene Schalter R8E in Leitung L-23 geschlossen wird. Da der Träger 39 über den Träger 37 angehoben wurde, ist der Schalter 114 offen und ist der Schalter R-9A in Leitung L-23 geschlossen. Da sich der Förderer 74 nunmehr in seiner untersten Position befindet, ist der Schalter124 geschlossen und ist das Relais R-12 erregt. Bei Erregung des Relais R-12 schliesst der normalerweise offene Schalter R-12A in Leitung L-23 und wird der Elektromagnet SOL-3 erregt, wodurch der Motor 56 anläuft und den Träger 37 anhebt. Wenn der Träger 3 7 das Niveau des Trägers 39 erreicht hat, wird der Schalter 114 wieder geschlossen und erregt das Relais R-9, während der normalerweise geschlossene Schalter R-9A in Leitung L-23 geöffnet wird. Der Elektromagnet SOL-3 wird entregt bzw. abgeschaltet, so dass die Stromzuführung an den Motor 56 unterbrochen ist (Fig. 15 und 16).
Die Plattform 26 fährt fort, sich um den Endlosförderer 18 zu bewegen und verlagert das Bündel 136 in die in Fig. 17 dargestellte Position. Der
_35_
Schalter 236 ist geschlossen, so dass das Bündel-Zentriergerät das Bündel 136 zentriert. Der Schalter 120 wird wieder ausgelöst, so dass der Elektromagnet SOL-6 und der Elektromagnet SOL-8 entregt werden. Da sich der Träger 37 nicht länger in der untersten Position befindet, ist der Schalter 108 offen und wird das Relais R-6 entregt, so dass der Schalter R-6C in Leitung L-27 schliesst. Da der Schalter 120 geschlossen ist, ist das Relais R-10 erregt, der Schalter R-10B in Leitung 27 ist geschlossen und das Relais R-11 ist erregt. Der Schalter R-11A in Leitung L-24 ist geschlossen und der Elektromagnet SOL-4 ist in Betrieb gesetzt, so dass der Motor 56 den Träger 3 7 absenken kann. Wenn der Träger 37 in seine unterste Position zurückkehrt, ist der Schalter 108 geschlossen, das Relais R-6 ist erregt und der normalerweise geschlossene Schalter R-6C in Leitung L-27 ist offen, derart, dass das Relais R-11 entregt und der Elektromagnet SOL-4 ausgeschaltet werden. Es wird auf die Fig. 17 und 18 verwiesen.
Zwischenzeitlich hat sich die Plattform 26 in die in Fig. 18 dargestellte Position bewegt, der Schalter 120 wurde geöffnet und das durch die Lichtquelle 164 erzeugte Licht wird durch das Bündel 136 blockiert. An der Ausgangsklemme 162 des Photoschalters 160 erscheint ein Ausgangssignal, so dass das Relais 24 und das Zeitverzögerungsrelais TDR-2 erregt werden (der Förderer 74 befindet sich in der untersten Position und der Schalter 124 ist geschlossen).
Durch Erregung des Relais R-24 schliesst der normalerweise offene Schalter R-24A in Leitung L-39 und wird der Elektromagnet SOL-8 wie vorstehend erwähnt erregt bzw. eingeschaltet. Strom wird am Motor 70 angelegt, so dass der Träger 39 nach oben gefahren wird, bis der durch die Lichtquelle 164 erzeugte Lichtstrahl nicht länger durch das Bündel 136 blockiert ist. An diesem Punkt wird durch den Photo-
7 0 9 Π /4 G / 1 Π 2 8 - 36 -
schalter 160 nicht langer ein Ausgang an der Ausgangsklemme 162 erzeugt, so dass das Relais R-24 und das Zeitverzögerungsrelais TDR-2 entregt bzw. ausser Betrieb gesetzt werden.
Der Zähler 168 wird nunmehr drei Eingangssignale an seiner Eingangsklemme 172 abfühlen und erzeugt ein Ausgangssignal an seiner Ausgangsklemme 1 70, wodurch der Motor 90 in folgender Weise entregt wird: Durch Erregen des Relais R-22 schliesst der normalerweise offene Schalter R-22B in Leitung L-46. Der normalerweise offene Schalter R-12E in Leitung L-46 ist auch geschlossen, da sich der Förderer 74 in seiner untersten Position befindet und der Schalter 124 geschlossen ist. Wenn sich die Plattformen 24-26 durch die ladungsfoi— mende Vorrichtung 138 bewegen, erreichen sie die in Fig. 19 dargestellte Position, in welcher die Plattform 28 den Schalter 122 schliesst und die Plattform 26 den Schalter 128 schliesst. Durch Schliessen des Schalters 112 wird das Relais R-8 erregt, wird der normalerweise geschlossene Schalter R-8D (Leitung L-18) geöffnet und wird das Relais R-5 entregt, so dass der normalerweise geschlossene Schalter R-5C in Leitung L-46 geschlossen wird. Durch Schliessen des Schalters 128 wird das Relais R-18 erregt und der normalerweise offene Schalter R-18A in Leitung L-46 geschlossen. Da die Schalter R-22B, R-18A, R-12E und R-5C auch geschlossen sind, ist das Relais R-19 erregt und der normalerweise offene Schalter R-19A in Leitung L-48 ist geschlossen. Durch Erregung des Relais R-22 schliesst der normalerweise offene Schalter R-22C in Leitung L-57 und wird das Zeitverzögerungsrelais TDR-1 erregt. Ausserdem wird der normalerweise offene Schalter TDR-1B in Leitung L-58 geschlossen. Auf diese Weise wird das Relais R-23 erregt, da der Schalter 124 geschlossen ist. Gleichzeitig schliesst der normalerweise offene Schalter R-23C in Leitung L-48, derart, dass das Relais R-20 erregt ist, da das Relais R-24 entregt ist (der Schalter 124 ist ge-
709846/1028
schlossen) und da das Relais R-18 erregt ist (der Schalter 120 ist geschlossen). Die Erregung des Relais R-20 öffnet den normalerweise geschlossenen Schalter R-20C in Leitung L-50 und schaltet den Elektromagneten SOL-11 ab, derart, dass die Stromzufuhr an den Motor 90 unterbunden ist. Der Endlosförderer 18 hält in der in Fig. 19 dargestellten Lage an.
Durch Erregung des Relais R-20 schliesst der normalerweise offene Schalter R-20B in Leitung L-49 und wird der Solenoid SOL-10 erregt (der Schalter 124 ist geschlossen und das Relais R-12 ist erregt). Das Erregen des Elektromagneten SOL-11 führt zum Anlauf des Motors 86, derart, dass der Förderer 74 die Bündel 132-136 auf den Förderer 100 übergibt (Fig. 20 und 21 ).
Wenn der Steuerkreis 152 anzeigt bzw. abfühlt, dass die Bündel 132-136 vollständig auf den AbI auf förderer 100 übergeben wurden, werden die Elektromagneten SOL-7 und SOL-9 erregt, um den Förderer 74 anzuheben und um den Träger 39 in die in Fig. 22 dargestellte Position abzusenken. Diese Arbeitsweise vollzieht sich wie folgt: Da sich der Träger 39 nicht in der untersten Position befindet, ist der Schalter 118 in der Leitung L-42 geschlossen. Wenn die Bündel 132-136 zuerst den Ablaufförderer 100 erreichen, lösen sie den Schalter 126 aus und entregen das Relais R-16, wodurch der normalerweise offene Schalter R-16C in der Leitung L-43 geschlossen und das Relais R-17 erregt wird. Das Relais R-17 verbleibt erregt, bis der Träger 39 seine unterste Position erreicht hat und der Schalter 118 geöffnet ist. Wenn die Hinterkante der Bündel 132-136 den Schalter 126 passiert, dann wird der Schalter 126 geöffnet, wird das Relais R-16 entregt und wird der normalerweise geschlossene Schalter R-16B in Leitung L-42 geschlossen. Gleichzeitig wird der Elektromagnet SOL-9 erregt (das Relais R-17 ist immer noch
709846/ 1 028
- 38 -
erregt). Die Inbetriebsetzung des Elektromagneten SOL-9 erregt den Motor 70 und führt zur Absenkung des Trägers 39. Wenn der Träger 39 seine unterste Position erreicht hat, ist der Schalter 118 geöffnet und ist der Elektromagnet SOL-9 abgeschaltet.
Eine vorbestimmte Zeit, nachdem der Zähler 168 das Relais R-22 erregt hat, wird das Relais TDR-1 automatisch abgeschaltet und wird der Schalter TDR-1B in Leitung L-58 geöffnet, während das Relais R-23 entregt wird. Das Entregen des Relais R-23 führt zum Schliessen des normalerweise geschlossenen Schalters R-23B in Leitung L-34 und zum Öffnen des normalerweise offenen Schalters R-23C in Leitung L-48. Sobald die Bündel 132-136 vom Schalter 126 frei sind, wird das Relais R-16 entregt und wird der normalerweise offene Schalter R-16D in Leitung L-47 geöffnet, während das Relais R-20 entregt wird. Das Entregen des Relais R-20 führt zum Schliessen des normalerweise geschlossenen Schalters R-20A in Leitung L-34. Da sich der Förderer 74 in seiner untersten Position befindet, wird der Schalter 122 geöffnet und wird der Schalter 124 geschlossen. In dieser Lage wird das Relais R-13 entregt und wird das Relais R-14 erregt. Das Relais R-14 verbleibt erregt, bis der Schalter 122 geschlossen ist. Da die Relais R-13 und R-14 entregt und erregt sind, sind die Schalter R-13A und R-14A beide geschlossen, während der Solenoid bzw. Elektromagnet SOL-7 erregt ist und der Motor 86 den Förderer 74 anhebt, bis der Förderer 74 an den Schalter 122 anschlägt und diesen auslöst. Wenn der Schalter 122 geschlossen ist, dann ist das Relais R-13 erregt und der Elektromagnet SOL-7 wird entregt.
In der Zwischenzeit wurde das Relais R-20 entregt, wie vorstehend beschrieben, während der Elektromagnet SOL-11 wieder erregt wurde. In dieser Situation ist der Motor 90 eingeschaltet, so dass der Förderer 18 die Plattformen 24-28 bewegt, wodurch sich der Arbeitsvorgang wie-
derhoit. 709846/1028
-39 -
Mit der vorgehenden Beschreibung ist die Wirkungsweise der Steuerschaltung bzw. des Steuerkreises 152 erläutert, wenn dieser automatisch arbeitet. Bei manueller Arbeitsweise muss der Startschalter PB-5 d jedesmal gedruckt werden, wenn ein neues Bündel auf die ladungsformende Vorrichtung 138 aufzugeben ist. Zusätzlich wird der Elektromagnet SOL-11 entregt und wird der Motor 90 jedesmal entregt, wenn eine neue Plattform 24, 26 oder 28 an den Schalter 110 anschlägt und diesen auslöst. In dieser Position wird der Startknopf PB-5 wieder gedrückt und wird ein neues Bündel auf die ladungsformende Vorrichtung 138 aufgegeben. Das übergebene Bündel wird zentriert und auf dem Förderer 74 in vorstehend beschriebener Weise gestapelt, bis eine neue Plattform 24, 26 oder 28 den Schalter 110 auslöst.
Die beschriebene Vorrichtung eignet sich für hohe Arbeitsgeschwindigkeiten und kann jedes Bündel bzw. jede Lage von Bündeln in 7 1/2 Sekunden bearbeiten bzw. handhaben. Es sind keine Einstellungen erforderlich, um die Zentrierung der Bündel zu erreichen. Es sind auch keine Hin- und Herbewegungen erforderlich, mit Ausnahme für die Flügel-Platten des Zentriergerätes 200. Die Vorrichtung 10 arbeitet auf Bodenoder Erdniveau, so dass keine Grube erforderlich ist. Die Vorrichtung arbeitet ausserdem ruhig und kann mit dem in der Fabrik verfügbaren niedrigen Arbeitsdruck gefahren werden.
7Q98A6/1028

Claims (8)

  1. -/■
    PATENTANSPRÜCHE
    M ·/ Vorrichtung mit einem Rahmen, einem vom Rahmen getragenen Endlosförderer, an dem im Abstand zueinander angeordnete Plattformen vorgesehen sind und welcher ein oberes Fördertrum und ein unteres Fördertrum aufweist, mit einem Motor, welcher am Förderer angeschlossen ist und diesen antreibt, mit einer Überführungseinrichtung, welche Gegenstände von einer der Fördererplattformen überführt, während sich diese entlang des oberen Fördertrums befindet, und mit einer Ablaufeinrichtung, welche die überführten Gegenstände von den Plattformen aufnimmt, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen (12) erste und zweite Träger (3 7, 39) trägt, welche unabhängig voneinander in vertikaler Richtung bewegbar sind, dass sich jeder Träger nahe eines gesonderten Teils des oberen Fördertrums des Förderers (18) befindet, dass jeder Träger wenigstens zwei Führungskörper (36, 36' , 38, 38* , 40, 40* , 41 , 41 ') trägt, dass der zweite Träger (39) bewegungsabwärts des ersten Trägers und bewegungsaufwärts bezüglich der Überführungseinrichtung (83) angeordnet ist, und dass die Träger durch gesonderte motorische Antriebe (56, 70) vertikal gerichtet bewegbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderer (18) L-förmig ausgestaltet ist, wobei sich ein vertikales Fördertrum vom bewegungsabwärts befindlichen Ende der Überführungseinrichtung (88) nach oben erstreckt.
  3. 3. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lichtvorrichtung (164) am zweiten Träger (39) vorgesehen ist, um abzufühlen, wann sich der zweite Träger ausreichend
    7οηπ/, Γ)/ιη?8
    ORIGINAL INSPECTED
    nach oben bewegt hat, um von der Oberseite der letzten, von den Plattformen überführten Gegenstände freizuliegen.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Träger (39) mittels einer Einrichtung in Stufen nach oben gerichtet bewegbar ist, nachdem jeder Gegenstand von einer Plattform überführt wurde, und dass der erste Träger (37) mittels einer Einrichtung aus seiner Aufnahmeposition in der Folge nach oben und nach unten gerichtet in eine höhere Lage verlL.gerbar ist, welche der Höhenlage des zweiten Trägers entspricht.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablauf-Fördereinrichtung (74) vom Rahmen (12) getragen in vertikaler Richtung bewegbar ist und sich unter der Höhenerstreckung der Träger befindet, um eine Lage der von der Plattform heruntergeschobenen Gegenstände aufzunehmen, dass ein motorischer Antrieb (80-86) den Ablaufförderer weiter absenkt als der Höhenerstreckung einer Lage der Gegenstände entspricht, so dass eine von einer nachfolgenden Plattform heruntergeschobene nachfolgende Lage von Gegenständen auf die vorangehende Lage aufgegeben wird, und dass ein motorischer Antrieb (140) an die Ablaufförder-Einrichtung angeschlossen ist, um diese periodisch so anzutreiben, dass die mehrschichtige Last von Gegenständen durch den Zwischenraum zwischen einem Paar der Plattformen ausgestossen wird.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, unter Verwendung eines Einlaufförderers, dadurch gekennzeichnet, dass eine Einrichtung (104) eine Lage der Gegenstände auf dem Einlaufförderer (102) festhält, dass eine auf dem Rahmen befindliche Einrichtung auf den Durchlauf einer Lage der Gegenstände anspricht, um die Halteein-
    70 084 ß/1028
    -φ-
    richtung (104) freizugeben, derart, dass eine Lage der Gegenstände auf den Endlosförderer (18) aufgebbar ist, und dass eine Einrichtung (106) die Halteeinrichtung (104) nach Einlauf der Lage von Gegenständen wieder aktiviert.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem zweiten Träger eine Vorrichtung (200) zugeordnet ist, um automatisch jede Lage der Gegenstände auszurichten, bevor die Überführung auf den Ablaufförderer vollzogen wird.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Schaltung (Fig. 23) mit einem Zähler (168), welcher die Anzahl der dem Ablaufförderer übergebenen Gegenstände zählt und welcher zeitlich begrenzt die Eingabe zusätzlicher Gegenstände unterbricht, wenn eine vorbestimmte Anzahl von Gegenständen auf dem Ablaufförderer gestapelt wurde, derart, dass der Stapel abtransportiert werden kann und nachfolgend automatisch Gegenstände den Plattformen zugeleitet werden.
    Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Stapeln von Gegenständen bzw. Lasten, so von gefalteten, flachen Schachteln bzw. Kartons, insbesondere zum Stapeln von zusammengeklappten Kartons aus Wellpappe. Derartige Kartons oder Schachteln werden durch die Falt-Leimmaschine in Stapeln von etwa 1/3 m Höhe geliefert, wobei dieser Höhe 25 Schachteln zugrundeliegen können. Die Stapel werden in der Folge auf einen Förderer aufgegeben, von welchem sie gewöhnlich manuell abgenommen und gestapelt werden. Es stellt eine schwere Belastung der die Stapel manuell bewegenden Arbeiter dar, wenn sich diese der hohen Geschwindigkeit
    70 9 R/+6/1028 -5-
DE2719781A 1976-05-04 1977-05-03 Vorrichtung zur Herstellung eines Stapels von Artikeln Expired DE2719781C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/683,159 US4055257A (en) 1976-05-04 1976-05-04 Stacking apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2719781A1 true DE2719781A1 (de) 1977-11-17
DE2719781C2 DE2719781C2 (de) 1983-03-03

Family

ID=24742811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2719781A Expired DE2719781C2 (de) 1976-05-04 1977-05-03 Vorrichtung zur Herstellung eines Stapels von Artikeln

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4055257A (de)
JP (1) JPS52135174A (de)
BR (1) BR7702698A (de)
DE (1) DE2719781C2 (de)
FR (1) FR2350257A1 (de)
GB (1) GB1540955A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7334277B2 (en) 2004-04-14 2008-02-26 Raye's, Inc. Low profile hospital bed

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4343583A (en) * 1977-10-05 1982-08-10 Velten & Pulver, Inc. Continuous chain stacker/unstacker
JPS54152732A (en) * 1978-05-24 1979-12-01 Toshiba Corp Check valve controlling
GB8419650D0 (en) * 1984-08-01 1984-09-05 Can Flow Ltd Article handling method
DE3517049A1 (de) * 1985-05-11 1986-11-13 Dimter GmbH Maschinenfabrik, 7918 Illertissen Vorrichtung zum palettieren
JP2513875B2 (ja) * 1989-12-29 1996-07-03 キヤノン株式会社 パレツト供給装置
US5611422A (en) * 1995-03-01 1997-03-18 Fab-Tech Industries, Inc. Materials carrying apparatus
AU741284B2 (en) * 1998-02-04 2001-11-29 Stephen L. Heston Palletizing device
US5984620A (en) * 1998-04-09 1999-11-16 Heston; Stephen L. Pick and place palletizing device
US5971700A (en) 1998-02-04 1999-10-26 Heston; Stephen L. Fixed path pick and place device
US6341698B1 (en) * 1999-09-03 2002-01-29 Ga-Tek Inc. Sheet stacking device
US7736120B2 (en) * 2001-08-01 2010-06-15 Toptier, Inc. Palletizer puller bar
US6860481B2 (en) * 2002-11-14 2005-03-01 Nikko Materials Usa, Inc. Sheet stacking device
KR20050040008A (ko) * 2003-10-27 2005-05-03 삼성전자주식회사 기판 승강기 및 기판 승강 시스템
ATE527194T1 (de) * 2004-05-05 2011-10-15 Hunkeler Ag Stapelvorrichtung
JP5118416B2 (ja) * 2007-08-23 2013-01-16 三菱重工印刷紙工機械株式会社 カウンタエゼクタ及び製函機
WO2010003107A1 (en) * 2008-07-03 2010-01-07 Packsize, Llc Zero velocity stacking device
IT1392727B1 (it) * 2009-01-27 2012-03-16 A C M I Societa Per Azioni Dispositivo di palettizzazione
US8074431B1 (en) 2009-06-01 2011-12-13 Top Tier, Inc. Hybrid palletizer
US20110315512A1 (en) * 2010-06-23 2011-12-29 Serpa Fernando M Product collating system
ITMI20110693A1 (it) * 2011-04-22 2012-10-23 Emmeti Spa Macchina per la movimentazione di strati sovrapposti di oggetti e relativo metodo
FR2984862B1 (fr) * 2011-12-22 2014-08-22 Sidel Participations Palettiseur, procede de palettisation et transfert par le palettiseur d'une couche d'objets d'un convoyeur vers un outil de depose
DE102012204030B4 (de) * 2012-03-14 2022-06-09 Krones Ag Vorrichtung zur Übergabe von Artikellagen zwischen benachbarten Modulen
DE102012204013A1 (de) 2012-03-14 2013-09-19 Krones Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Übergabe von Artikellagen zwischen benachbarten Modulen
DE102012204027A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Krones Ag Transfereinheit zur horizontalen Verschiebung von Artikellagen zwischen benachbarten Modulen
DE102012106113A1 (de) * 2012-07-06 2014-01-09 Dematic Gmbh Vorrichtung zum mehrlagigen Bestapeln einer Unterlage
DE102013101119A1 (de) 2013-02-05 2014-08-21 Krones Aktiengesellschaft Jalousieverschluss und hiermit ausgestatteter Palettier- oder Jalousiekopf zum Umgang mit Artikeln
DE102013224758B4 (de) * 2013-12-03 2024-04-25 Krones Aktiengesellschaft Palettiervorrichtung und Verfahren zu deren Handhabung
DE102019207472A1 (de) * 2018-07-05 2020-01-09 Heidelberger Druckmaschinen Ag Einrichtung zum Transportieren von Paletten für Bogen aus Bedruckstoff

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192110B (de) * 1965-04-29
GB1129944A (en) * 1966-05-12 1968-10-09 Drohmann Gmbh C Apparatus for stacking objects on pallets
DE1814933A1 (de) * 1968-12-16 1970-07-02 Josef Froetschl Umlaufstapler
US3529732A (en) * 1968-04-24 1970-09-22 Automatic Sprinkler Corp Article transfer apparatus
DE2052550B2 (de) * 1970-10-27 1974-03-21 Rudolf 8851 Hamlar Grenzebach

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2875908A (en) * 1955-10-20 1959-03-03 Greer J W Co Pallet loading apparatus
US3471038A (en) * 1962-12-26 1969-10-07 Fmc Corp Stack loading device
US3346128A (en) * 1965-05-18 1967-10-10 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus for materials handling
US3385457A (en) * 1966-05-03 1968-05-28 Daniel L. Zinn Stacking aligner mechanism
US3732991A (en) * 1968-11-14 1973-05-15 Litton Industries Inc Stacking machine
US3598252A (en) * 1969-04-01 1971-08-10 Fmc Corp Apparatus for assembling veneer into plywood sheets
JPS533153B2 (de) * 1974-07-19 1978-02-03

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1192110B (de) * 1965-04-29
GB1129944A (en) * 1966-05-12 1968-10-09 Drohmann Gmbh C Apparatus for stacking objects on pallets
US3529732A (en) * 1968-04-24 1970-09-22 Automatic Sprinkler Corp Article transfer apparatus
DE1814933A1 (de) * 1968-12-16 1970-07-02 Josef Froetschl Umlaufstapler
DE2052550B2 (de) * 1970-10-27 1974-03-21 Rudolf 8851 Hamlar Grenzebach

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7334277B2 (en) 2004-04-14 2008-02-26 Raye's, Inc. Low profile hospital bed

Also Published As

Publication number Publication date
FR2350257B1 (de) 1980-10-31
JPS52135174A (en) 1977-11-11
US4055257A (en) 1977-10-25
DE2719781C2 (de) 1983-03-03
FR2350257A1 (fr) 1977-12-02
JPS5417233B2 (de) 1979-06-28
BR7702698A (pt) 1978-01-17
GB1540955A (en) 1979-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719781A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von ware, insbesondere von gebuendelter wellpappware
DE3730126C2 (de)
DE1802633A1 (de) Einrichtung zum Stapeln einzeln von aussen zugefuehrter Paletten
DE3321756A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von zuschnitten
DE2247234A1 (de) Stoffwendevorrichtung
DE2537279A1 (de) Palettenentlader
DE2527035A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von tafeln aus karton o.dgl.
DE3702965C2 (de)
DE3813729A1 (de) Stapeln von buendeln flachgefalteter schachteln aus wellpappe
DE3006229C2 (de) Anlage zum Sortieren und Ablegen von Blätterstapeln
DE2005446A1 (de) Einrichtung zur Anordnung und Ablage von Gegenstanden auf Platten zum Transport oder zur Lagerung
DE3417876A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von paletten mit auf diesen abgesetzten gegenstaenden, vorzugsweise grosssaecken
DE1556119C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Legen von Lagen zueinander paralleler Bretter mit vorgegebener wählbarer Lagengesamtbreite
DE3934030A1 (de) Foerdervorrichtung fuer flaechige werkstuecke
WO2008019733A1 (de) Kistenstapler
DE3417490A1 (de) Palettiermaschine
DE2527036C2 (de) Vorrichtung zur Übergabe von auf einer horizontalen Fördereinrichtung ankommenden Gütern
DE1108145B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Beladen von Stapelplatten mit schichtweise gestapelten Lagen von Stueckgut
DE2215156A1 (de) Vorrichtung zum Aufbauen und Abbauen eines Stapels aus Blattmaterial
DE3203757A1 (de) Vorrichtung zum zwischenstapeln von gegenstaenden
CH638747A5 (en) Apparatus for changing the pallets of palletised loads
DE2413370A1 (de) Vorrichtung zum stapeln von werksteinen
DE1106692B (de) Verfahren zur Bildung und Aufloesung eines Stapelblockes von Kisten od. dgl. und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1481009A1 (de) Vorrichtung zum Beladen und/oder Entladen von Paletten
DE2720292C3 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Gegenständen zu einer Verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: BAUMANN, E., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8011 HOEHENKI

8126 Change of the secondary classification

Ipc: B65G 57/24

8181 Inventor (new situation)

Free format text: KREBS, CHARLES, SAN CLEMENTE, CALIF., US

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee