DE2719618A1 - Schaltungsanordnung an einem integrierten pll-decoder - Google Patents

Schaltungsanordnung an einem integrierten pll-decoder

Info

Publication number
DE2719618A1
DE2719618A1 DE19772719618 DE2719618A DE2719618A1 DE 2719618 A1 DE2719618 A1 DE 2719618A1 DE 19772719618 DE19772719618 DE 19772719618 DE 2719618 A DE2719618 A DE 2719618A DE 2719618 A1 DE2719618 A1 DE 2719618A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decoder
stereo
connection
locked loop
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772719618
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Sax
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOERTING RADIO WERKE GmbH
Original Assignee
KOERTING RADIO WERKE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOERTING RADIO WERKE GmbH filed Critical KOERTING RADIO WERKE GmbH
Priority to DE19772719618 priority Critical patent/DE2719618A1/de
Publication of DE2719618A1 publication Critical patent/DE2719618A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/094Hardware aspects; Signal processing or signal properties, e.g. frequency bands
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/1646Circuits adapted for the reception of stereophonic signals
    • H04B1/1653Detection of the presence of stereo signals and pilot signal regeneration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Stereo-Broadcasting Methods (AREA)

Description

  • BESCHREIBUNG
  • Betr./ Schaltungsanordnung an einem integrierten PLL-Decoder Die Erfindung bezieht sich auf eine externe Schaltungsanordnung an einem integrierten PLL-Decoder, der ausschließlich oder u.a. zum automaischen Auslösen von eingangssignalabhängigen Schalt- und/oder Anzeigevorgängen in elektrischen Nachrichtengeräten, insbesonders Rundfunk-Eipfangsgeräten benutzt wird.
  • Es ist bekannt, daß durch definierte Signal frequenzen, die einer hochfrequenzen Trägerwelle zusätzlich zum Nachrichteninhalt aufmoduliert sind, nach der Demodulation und einer angepaßten Selektion ii Empfänger Schalt- und Anzeigevorgänge ausgelöst werden können. Dabei lassen sich wie im Fall der gleichzeitigen Erkennung eines Stereo- und Verkehrsfunk-(VFK) Senders, auch 2 Kennsignale im Träger auswerten, soweit sie sich frequenzaäßig eindeutig unterscheiden.
  • Dies geschieht auf der Empfängerseite durch geeignete Selektion des 19 kHz-Pilottones im Stereo-Decoder. Mit einem Schaltsignal, das nach dem Eintreffen des Pilottones im Decoder gebildet wird, kann entweder ein Lichtsignal (Hono/Stereo-Anzeige) ausgelöst, eine automatische Mono/Stereo-Unschaltung erreicht oder auch ein Stopsignal für die Sendersuchlaufschaltung gewonnen werden.
  • Zur Auswertung der 57 kHz-Kennung des VFK-Senders ist ein weiterer Decoder erforderlich, der eingangsseitig dem ersten Decoder parallelgeschaltet ist und entweder organisch in den Empfänger integriert oder extern installiert sein kann.
  • Die Auswertung kann ebenfalls wie beim 1. Decoder darin bestehen, nach der manuell n oder automatischen Abstimmung auf einen VFK-Sender ein Lichtsignal auszulösen oder einen Umschaltvorgang ii NF-Verstärker, durchzuführen z.B. von Cassettenwiedergabe auf YFKIDurchrage. Diese Verfahren sind bekannt und in Verbindung mit integrierten PLL-Decoder besonders schaltungstechnisch leicht zu realisieren.
  • Bekanntlich kann an einem PLL-Decoder über einen bestimmten Anschluß-Pin inmer dann ein Stromkreis geschlossen werden, wenn die Identifikationsfrequenz im zugeführten Multiplex-Signal mit einem bestimmten ganzzahligen Teil der intern erzeugten Frequenz des PLL-Oszillators übereinstimmt. Da im vorliegenden Fall die Frequenz des Stereo-Pilottones mit 19 kllz und die Kennfrequenz 57 kHz des VFK-Senders unbeeinflußbar vorliegt, kann die genaue Übereinstimmung nur durch einen externen Abgleich des PLL-Oszillators erreicht werden. Dieser Abgleich erfolgt bei den handelsüblichen integrierten PLL-Decodern durch R oder C-Variation eines RC-Gliedes 3/4, das - gemäß Fig. 1 - an einen vorgeschriebenen Kontakt-Pin 2 des Decoders angeschaltet wird.
  • Wird das Empfangateil nun in der bekannten Weise auf einen Stereo-Sender, der gleichzeitig auch als Verkehrsfunksender arbeitet, abgestimmt, liefert der dem PLL-Decoder vorgeschaltete Demodulator an dem MPX-Anschluß 5 ein Signal, in dem, außer den codierten Stereo-Signalen, sowohl der 19 kHz-Pilotton als auch die Kennfrequenz 57 kHz des Verkehrsfunksenders enthalten sind. Die Decodierung der beiden Links- Rechts-Informationen aus dem empfangenen Stereo-Signal geschieht in bekannter Weise mit Hilfe des PLL-Verfahrens als deren Ergebnis an den Decoder-Ausgängen 6 und 7 das L- und R-Signal zur weiteren Nachverstärkung mit einem Minimum an gegenseitigem Übersprechen abgenommen werden kann.
  • Da ein derartiger PLL-Decoder hinsichtlich aeiner zusätzlich zu erfüllenden Schalt-Aufgaben immer nur auf eine der Kennfrequenzen 19 kHz oder 57 kHz anspricht und dabei den Anschlußpunkt 8 intern an Masse legt, sind zur Identifikation von Stereo- und Verkehrsfunksendern in einem Empfänger 2 schaltungstechnisch parallelgeschaltete Decoder mit je einem feinabgleichbaren RC-Glied erforderlich, wobei der eine die Decodierung der Stereosignale vorzunehmen hat und gleichzeitig - bei richtig bemessenem externen RC-Glied 3 - im Schaltkreis auf den 19 kHz Pilotton ansprechen muß. Der zweite, über das RC-Glied 4 abgestimmte Decoder braucht lediglich auf die 57 kHz-Kennfrequenz anzusprechen und das zur VFK-Sender-Identifikation vorgesehene lichtoptische und/oder Schaltsignal auszulösen.
  • Diese möglichen Schaltfunktionen beschränken sich in der prinzipiellen Darstellung nach Fig. 1 auf eine optische Signalisierung über je eine an den Anschluß 8 des Decoders geführte Leuchtdiode 9, deren anderer Anschluß über einen Vorwiderstand 10 an den Pluspol 11 der Versorgungsspannung gelegt ist. Dieser Stromkreis wird bei Anstehen der Kennfrequenz, intern über den Decoder am Minuspol 12 hin, geschlossen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diesen doppelten Schaltungsaufwand zu verringern. Da sich die grundlegenden schaltungstechnischen Anforderungen sowohl zur Stereo- als auch VFK-Sender-Identifikation nicht unterscheiden, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß von dem Anschluß zur externen Frequenzeichung des internen Oszillators ein Kondensator direkt gegen Masse geschaltet ist und vom selben Anschluß 2 Widerstände über die Wurzel der ersten Ebene eines 2-poligen Umschalters wahlweise ebenfalls gegen Masse geschaltet werden können und über die Wurzel der 2. Ebene des Umschalters die an die beiden Umschaltkontakte geführten Kathodenanschlüsse von 2 lichtemittierenden Dioden gemeinsam an den Pluspol einer Versorgungsspannung geführt sind.
  • Die Auswahl der gewünschten Kennung aus dem zugeführten MPX-Signal kann in der vereinfachten erfindungsgemäßen Anordnung durch manuelles Umschalten zwischen zwei getrennten RC-Gliedern erfolgen, die an den frequenzbestimmenden Anschluß 1 nur eines Decoders gelegt sind. Diese an sich erforderlichen 4 Bauteile lassen sich auf 3 reduzieren, wenn entweder ein gemeinsamer Kondensator oder ein gemeinsamer Widerstand verwandt wird. Die erstgenannte Möglichkeit ist in Fig. 2 angegeben. Diese Schaltungsanordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß vom Decoderanschluß zur PLL-Oszillatoreichung ein Festwiderstand direkt gegen Masse geschaltet ist und vom selben Anschluß 2 Kondensatoren zu den Umschaltkontakten der ersten Ebene des Umschalters führen, dessen Wurzel an Masse liegt. Hier schaltet also die erste Ebene 13a eines doppelpoligen Umschalters 13 wahlweise einen der beiden Widerstände 14 oder 15 - wobei R 6 R' ist - mit demselben Kondensator 16 zu einem RC-Glied zusammen, wobei die Zeitkonstanten , = R C und C = R' C den Kennfrequenzen entsprechend unterschiedlich sind.
  • Mit der 2. Ebene 13b des Umschalters 13 wird der Signal stromkreis umgeschaltet, so daß über die wechselweise an den Pluspol 11 der Versorgungsspannung gelegten Leuchtdioden 9 und Durchschalten des Decoders bei Vorliegen der Stereo- und/oder VFK-Kennung entweder dem Empfang eines VFK-oder Stereosenders signalisiert wird.

Claims (1)

  1. P $ T S N T A N S P R Ü C H E Schaltungsanordnung an einem integrierten PLL-Decoder, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Anschluß zur externen Frequenzeichung des internen Oszillators ein Kondensator direkt gegen Masse geschaltet ist und vom selben anschluß 2 Widerstände über die Wurzel der ersten Ebene eines 2-poligen Umschalters wahlweise ebenfalls gegen Nasse geschaltet werden können und über die Wurzel der 2. Ebene des Umschalters die an die beiden Umschaltkontakte geführten Kathoden anschlüsse von 2 lichtemittierenden Dioden wahlweise an den Schalterausgang des Decoders gelegt werden, wobei die anodenanschlüsse dieser beiden lichtemittierenden Dioden gemeinsam an den Pluspol einer Versorgungsspannung geführt sind.
    Schaltungsanordnung nach anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vo Decoderanschluß zur PLL-Oszillatoreichung ein Festwiderstand direkt gegen Nasse geschaltet ist und vom selben anschluß 2 Kondensatoren zu den Umschaltkontakten der ersten Ebene des Umschalters führen, dessen Wurzel an Nasse liegt.
DE19772719618 1977-05-03 1977-05-03 Schaltungsanordnung an einem integrierten pll-decoder Withdrawn DE2719618A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719618 DE2719618A1 (de) 1977-05-03 1977-05-03 Schaltungsanordnung an einem integrierten pll-decoder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772719618 DE2719618A1 (de) 1977-05-03 1977-05-03 Schaltungsanordnung an einem integrierten pll-decoder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2719618A1 true DE2719618A1 (de) 1978-11-09

Family

ID=6007851

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772719618 Withdrawn DE2719618A1 (de) 1977-05-03 1977-05-03 Schaltungsanordnung an einem integrierten pll-decoder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2719618A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119280A1 (de) * 1983-03-11 1984-09-26 Deutsche ITT Industries GmbH Integrierte Schaltung zur Decodierung von Verkehrsfunk-Bereichskennsignalen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119280A1 (de) * 1983-03-11 1984-09-26 Deutsche ITT Industries GmbH Integrierte Schaltung zur Decodierung von Verkehrsfunk-Bereichskennsignalen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0065615A1 (de) UKW-Empfänger für ein Verkehrsrundfunkübertragungssystem
DE202017102335U1 (de) LED-Steuergerät mit einem Fernsteuersignalempfang
EP0193995B1 (de) Schaltungsanordnung für einen Tuner zur Umschaltung mehrerer Frequenzbereiche
GB1357860A (en) Tuning indicator
DE2719618A1 (de) Schaltungsanordnung an einem integrierten pll-decoder
DE2240941C3 (de) Verfahren zur Kennzeichnung von Verkehrsfunkbereichen
EP0405349B1 (de) Sende- und/oder Empfangsgerät
DE2902616C3 (de) UKW-Empfänger, insbesondere Autoempfänger, mit feldstärkeabhängiger Lautstärkesteuerung
DE3743213C2 (de)
DE2460983A1 (de) Rundfunkempfangsgeraet
DE4242384A1 (de) Empfänger für amplitudengetastete Zeitzeichensignale
DE3323524A1 (de) Autoempfaenger
DE2518104C3 (de) Nachrichtentechnisches Empfangsgerät mit einem Verkehrsfunkdecoder und einem Gebietskennungsdecoder
DE2427028A1 (de) Fm-diskriminator
DE2107814B2 (de) System zur Funk Übertragung von Nachrichten an Fahrzeuge, insbesondere Verkehrswarnfunksy stern
CH674783A5 (en) Radio warning and alarm transmission system - is combined with transmission of radio programmes to provide public information warning
DE4242548A1 (en) Automatic audio signal tuner for multiplex transmission systems - detects digital audio signal in dependence on PCM clock signal derived from multiplex type discrimination circuit
DE2754505C3 (de) Nachrichtenempfangsgerät mit einer einen Begrenzerverstärker, einen Quadraturdemodulator und einen elektronischen Lautstärkesteller enthaltenden Zwischenfrequenzschaltungsanordnung
JPS63971B2 (de)
DE2635661A1 (de) Rundfunkempfaenger
DE969273C (de) Auf FM-UKW-Bereich oder AM-Rundfunkbereich umschaltbares Empfangsgeraet
EP0290829B1 (de) Anordnung zur Decodierung von Signalen
DE2518102A1 (de) Nachrichtentechnisches empfangsgeraet mit einem verkehrsfunkdecoder und einem gebietskennungsdecoder
DE3109129A1 (de) Schaltungsanordnung zum detektieren jeweils eines von zwei kennsignalen
DE3110273A1 (de) Aus sender und empfaenger bestehende drahtlose fernbedienung fuer einen stehbildprojektor

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8141 Disposal/no request for examination