DE3743213C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3743213C2
DE3743213C2 DE19873743213 DE3743213A DE3743213C2 DE 3743213 C2 DE3743213 C2 DE 3743213C2 DE 19873743213 DE19873743213 DE 19873743213 DE 3743213 A DE3743213 A DE 3743213A DE 3743213 C2 DE3743213 C2 DE 3743213C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
subcarrier
stage
amplitude
transmitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19873743213
Other languages
English (en)
Other versions
DE3743213A1 (de
Inventor
Rudolf-Wilhelm 3226 Sibbesse De Messerschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to DE19873743213 priority Critical patent/DE3743213A1/de
Publication of DE3743213A1 publication Critical patent/DE3743213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3743213C2 publication Critical patent/DE3743213C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/093Data selection, e.g. prioritizing information, managing message queues, selecting the information to be output
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/28Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information
    • H04H20/33Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information by plural channels
    • H04H20/34Arrangements for simultaneous broadcast of plural pieces of information by plural channels using an out-of-band subcarrier signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H20/00Arrangements for broadcast or for distribution combined with broadcast
    • H04H20/53Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers
    • H04H20/55Arrangements specially adapted for specific applications, e.g. for traffic information or for mobile receivers for traffic information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H60/00Arrangements for broadcast applications with a direct linking to broadcast information or broadcast space-time; Broadcast-related systems
    • H04H60/09Arrangements for device control with a direct linkage to broadcast information or to broadcast space-time; Arrangements for control of broadcast-related services
    • H04H60/13Arrangements for device control affected by the broadcast information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04HBROADCAST COMMUNICATION
    • H04H2201/00Aspects of broadcast communication
    • H04H2201/10Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system
    • H04H2201/13Aspects of broadcast communication characterised by the type of broadcast system radio data system/radio broadcast data system [RDS/RBDS]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft den Bereich der UKW-Empfänger, der in dem Patentanspruch näher definiert ist.
UKW-Empfänger mit Verkehrsfunkdecodern sind z. B. aus der deutschen Patentschrift DE-PS 31 21 008 C2 bekannt. Mit der Einführung des Radio- Daten-Services (RDS) wird auch in diesem Dienst die Durchsage einer Verkehrsnachricht gekennzeichnet sein. Geräte, die diese Kennzeichnung auswerten, sind jedoch noch nicht auf dem Markt.
Bei der Erörterung der Bitfolge in dem RDS-Signal wurde in der EBU- Spezifikation festgelegt, daß in der Gruppe 0 im Block 2 ein Bit die Ausstrahlung einer Verkehrsdurchsage anzeigt. Dieses Bit wird aufgrund der Festlegung pro Sekunde 3,8mal wiederholt (siehe NTZ, Band 40, 1987, Heft 5, Seite 350).
Ferner wird am Anfang und am Ende der Verkehrsdurchsage neben der Gruppe 0 die Gruppe 15, die ebenfalls das TA-Bit enthält, 8mal in den Datenstrom eingeschleift.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, den Datenaufwand für die Kennung einer Verkehrsdurchsage zu reduzieren und eine schnellere Erkennung einer Verkehrsdurchsage zu gewährleisten.
Diese Aufgabe wird mit dem im Kennzeichen des Patentanspruchs niedergelegten Merkmalen gelöst.
Anhand eines Blockschaltbildes wird die Erfindung in ihrem Umfeld näher erläutert.
Der UKW-Empfänger erhält die Signale vom UKW-Sender über eine Antenne 1. Die Antenne 1 wird mittels der Empfangsstufe 2 auf einen gewünschten UKW-Sender abgestimmt. Das Nutzsignal für den Empfänger wird in dem FM-Demodulator 3 von dem Träger, auf dem der Sender das Nutzsignal ausgestrahlt hat, getrennt.
Das Nutzsignal für den Empfänger umfaßt zum einen die monophonen oder sterophonen Tonsignale im Basisband, aber auch bei Verkehrs­ funksendern einen in der Amplitude modulierten Hilfsträger von 57 kHz. Dieser Hilfsträger ist mit der dem Sender zugeordneten Be­ reichskennung und bei der Verbreitung einer Verkehrsmeldung mit der Durchsagekennung (125 Hz) in der Amplitude moduliert. Daneben wird dem Hilfsträger das RDS-Signal im Sender aufmoduliert.
Einzelheiten dieses RDS-Signals lassen sich der bereits genannten Veröffentlichung in NTZ: "RDS - ein neuer Dienst im UKW-Rundfunk" entnehmen.
Hinter dem FM-Demodulator 3 werden die Signalwege für das Tonsi­ gnal und die Informationen auf dem Hilfsträger getrennt. Die Ton­ signale durchlaufen einen Stereodecoder 4 und sind hier ohne wei­ teres Interesse.
Der 57-kHz-Hilfsträger wird in der für die Demodulation der RDS- Signale erforderlichen Phasenlage in einem Schaltblock 5 wiederge­ wonnen und dessen Ausgangssignale synchronisieren einerseits die Wiedergewinnung des Bitstroms mittels eines 2,4-kHz-Filters 6 und einer Impulsformer-Stufe 7 und andererseits die Rückgewinnung der Taktimpulse in der Schaltstufe 21.
Im Schaltblock 8 werden die ankommenden Impulse decodiert. Bei dieser Decodierung werden jeweils 16 parallele Ausgänge des Schalblocks 8 angesteuert.
Ein 16 Bit breites Datenwort steht dann an den Ausgängen a 0 bis a 15 der Schaltstufen 11-15 zur Verfügung. Dabei ist das Bit a 0 das LBB und das Bit a 15 das MSB (most significant bit).
Ein Datenwort kann einer von vier Gruppen zugeordnet sein. Diese Zuordnung wird dem Schaltblock 8 an den beiden Ausgängen b 0 und b 1 entnommen. Die Schaltung der Gatter 9 und 10, die an diese Aus­ gänge angeschlossen sind, stellt sicher, daß über die nachgeschalteten Schaltstufen 11 bis 15 das Datenwort weiterverarbeitet wird, das der Gruppe 2 zugeordnet ist. Damit steht an den Ausgängen a₅ bis a₉ dieser Schaltstufen ein Datenwort, das die Art des Programmbeitrags kennzeichnet, nämlich der PTY-Code im RDS-Signal. Die Ausgänge der 5 Schaltungsstufen sind auf einen Zwischenspeicher 22 geführt, dessen Ausgänge ihrerseits mit einem ersten Satz von 5 Eingängen einer Koinzidenzschaltung 16 verbunden sind. An einem zweiten Satz von 5 Eingängen der Koinzidenzstufe 16 sind die Ausgänge eines Festwertspeichers 17 angeschlossen, in dem ein 5 Bit breites Schlüsselwort bei der Herstellung des Gerätes ab­ gelegt ist, welches der Durchsage einer Verkehrsmeldung zugeordnet ist. Dieser Zuordnung liegt der Gedanke zugrunde, daß auch kurz­ fristig in ein laufendes Programm eingeschobene, für den Verkehrs­ teilnehmer notwendige Verkehrsmeldungen als kurzzeitige Programm­ wechsel angesehen und entsprechend gekennzeichnet werden können.
In der Koinzidenzstufe 16 wird nun ständig überwacht, ob in dem em­ pfangenen und decodierten RDS-Signal das Schlüsselwort enthalten ist.
Der Ausgang der Koinzidenzstufe 16 ist mit dem Eingang einer Umschalt­ einrichtung 18 verbunden. Die Umschalteinrichtung wird in dem umge­ schalteten Zustand gehalten, solange die Koinzidenzstufe 16 ein Si­ gnal abgibt, weil das Schlüsselwort im Festwertspeicher 17 auch in der Gruppe 2 des Blocks 0 des RDS-Signals enthalten ist.
Die Umschalteinrichtung ihrerseits steuert z. B. die der Tonwieder­ gabe aus mehreren Quellen dienende NF-Stufe 19 zwangsweise von der Wiedergabe des Signals des Tonbandgerätes 20 auf die Wiedergabe der Signale des empfangenen UKW-Senders um, die am Stereodecoder 4 abnehmbar sind, solange das Schlüsselwort in dem empfangenen Signal am Hilfsträger aufmoduliert ist. Die Umschalteinrichtung kann auch den Lautstärkeregler verstellen, wenn ein für eine Verkehrsmeldung vorgegebener Lautstärkewert durch die momentane Einstellung unter­ schritten ist.
Solche Umschalteinrichtungen sind an sich bekannt und daher in dem Blockschaltbild nicht näher dargestellt.
Legende zu Fig. 1:
 1 Antenne
 2 Empfangsstufe
 3 Demodulator
 4 Stereodecoder
 5 57-kHz-Oszillator
 6 2,4-kHz-Filter
 7 Impulsformerstufe
 8 RDS-Decoder-Schaltblock
 9, 10 Gatter
11-15 PTY-Decoder-Schaltstufen
16 Koinzidenzstufe
17 Festwertspeicher
18 Umschalteinrichtung
19 NF-Stufe
20 Tonbandgerät
21 Taktimpuls Regenerator
22 Zwischenspeicher
23 57-kHz-Filter

Claims (1)

  1. UKW-Empfänger mit einem Frequenzdemodulator für die Sendersignale, einem Detektor für einen amplitudenmodulierten 57-kHz-Hilfsträger in dem Sendersignal und einem Amplitudendemodulator für den 57-kHz-Hilfsträger, ferner mit Umschalteinrichtung in der NF-Stufe, die während der Dauer einer durch eine Kennung in der Amplitudenmodulation des Hilfsträgers gekennzeichnete Verkehrsfunkmeldung über eine Koinzidenzstufe wirksam schaltbar ist und mit einem Decoder für die Kennung, dadurch gekennzeichnet, daß die Koinzidenzstufe (16) einerseits mit einem ersten Speicher (17) für einen aus 5 Bit bestehendes Schlüsselwort und andererseits mit einem Zwischenspeicher (22) verbunden ist, der während der Taktzeit an den Decoder angeschlossen ist, in dem der Empfänger eine den PTY-Code des RDS-Signals enthaltene Bitfolge empfängt.
DE19873743213 1987-12-19 1987-12-19 Ukw-empfaenger Granted DE3743213A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873743213 DE3743213A1 (de) 1987-12-19 1987-12-19 Ukw-empfaenger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873743213 DE3743213A1 (de) 1987-12-19 1987-12-19 Ukw-empfaenger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3743213A1 DE3743213A1 (de) 1989-06-29
DE3743213C2 true DE3743213C2 (de) 1990-09-06

Family

ID=6343053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873743213 Granted DE3743213A1 (de) 1987-12-19 1987-12-19 Ukw-empfaenger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3743213A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222777A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-21 Pioneer Electronic Corp Audiosystem mit fm-rundfunkempfaenger

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2529737B2 (ja) * 1989-09-27 1996-09-04 パイオニア株式会社 車載用受信装置
FR2677195B1 (fr) * 1991-06-03 1994-10-07 Telediffusion Fse Procede de demodulation de signaux rds par voie numerique, et demodulateur mettant en óoeuvre ce procede.
DE69317371T2 (de) * 1992-12-14 1998-11-19 Clarion Co Ltd RDS-Rundfunkempfänger

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2614188A1 (de) * 1976-04-02 1977-10-06 Licentia Gmbh Rundfunkuebertragungssystem mit selbsttaetiger einschaltung des empfaengers bei einer gewuenschten sendung, insbesondere fuer einen videorecorder
DE3121088C2 (de) * 1981-05-27 1986-12-04 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim UKW-Empfänger

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4222777A1 (de) * 1991-07-11 1993-01-21 Pioneer Electronic Corp Audiosystem mit fm-rundfunkempfaenger

Also Published As

Publication number Publication date
DE3743213A1 (de) 1989-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0283708B1 (de) Rundfunkempfänger mit zwei Verkehrsfunkdecodern
EP0497115B1 (de) Verfahren zur Überbrückung von Audiosignalunterbrechungen
DE69114238T3 (de) Verfahren zur Auswahl der Empfangsfrequenz für einen RDS-Empfänger.
DE19520635C2 (de) Rundfunkempfänger mit einer Funktion zum automatischen Umschalten von einer Station zu einer anderen Station mit besserem Empfangszustand
DE60128694T2 (de) Datenübertragung mittels pulsbreitenmodulation
EP0041121A1 (de) Verfahren zum Übertragen von zusätzlichen Informationen
DE3144289C2 (de)
EP0580976A1 (de) Verfahren zur Übertragung regional unterschiedlicher Informationen in Gleichwellennetzen
DE3743213C2 (de)
DE3835870C1 (de)
DE2950284A1 (de) Schaltung eines verkehrsrundfunkdexoders
DE4003082C1 (en) Sound broadcasting station receiver esp. UHF car radio - controls frequency of mixing oscillator using program memory for subcarriers
DE2051034C3 (de) UKW-Rundfunk-Stereophonie-Übertragungssystem
DE4117787A1 (de) Verfahren zur rundfunkuebertragung eines zeitlich variierenden steuersignals und rundfunkempfaenger zum empfangen eines derartigen steuersignals
EP0725503B1 (de) Verfahren zum Empfang und zur Ausgabe eines Rundfunkprogrammes mit zugefügten digitalen Informationen und Rundfunkempfänger zur Ausgabe von digitalen Informationen anderer Rundfunkprogramme
EP0784889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anzeige des in einem digitalen datentelegramm eines rundfunksenders übertragenen sendernamens und der programmart auf einem rundfunkempfängerdisplay
EP0314995B1 (de) Empfänger für das Radio-Daten-System
DE4425973C1 (de) Verfahren zur adaptiven Festlegung der Übertragungskapazität eines Übertragungskanals
DE4125433C1 (en) VHF car radio with RDS and traffic news decoders - has memories for diversity reception with automatic switch=over to other transmitting station chain when leaving geographical region
EP0902564B1 (de) Verfahren zur Auswertung von digitalen Signalen, insbesondere Radio-Daten-Signalen
DE19701042C2 (de) Verfahren zur Auswertung von digitalen Signalen
DE3920330C2 (de)
EP0901724B1 (de) Verfahren zur verarbeitung von daten mit einem rundfunkempfänger
DE19847019A1 (de) Demodulator für ein Multiplexsignal eines RDS-Rundfunkempfängers
EP0670643B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur digitalen Rahmensynchronisation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee