DE4242384A1 - Empfänger für amplitudengetastete Zeitzeichensignale - Google Patents

Empfänger für amplitudengetastete Zeitzeichensignale

Info

Publication number
DE4242384A1
DE4242384A1 DE4242384A DE4242384A DE4242384A1 DE 4242384 A1 DE4242384 A1 DE 4242384A1 DE 4242384 A DE4242384 A DE 4242384A DE 4242384 A DE4242384 A DE 4242384A DE 4242384 A1 DE4242384 A1 DE 4242384A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
amplifier
input
signals
amplitude
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4242384A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4242384C2 (de
Inventor
Horst Dipl Ing Juengling
Sven-Olaf Dipl Ing Frieske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpha Microelectronics GmbH
Original Assignee
MIKROELEKTRONIK und TECHNOLOGI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MIKROELEKTRONIK und TECHNOLOGI filed Critical MIKROELEKTRONIK und TECHNOLOGI
Priority to DE4242384A priority Critical patent/DE4242384C2/de
Publication of DE4242384A1 publication Critical patent/DE4242384A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4242384C2 publication Critical patent/DE4242384C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/22Circuits for receivers in which no local oscillation is generated
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04RRADIO-CONTROLLED TIME-PIECES
    • G04R20/00Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal
    • G04R20/08Setting the time according to the time information carried or implied by the radio signal the radio signal being broadcast from a long-wave call sign, e.g. DCF77, JJY40, JJY60, MSF60 or WWVB
    • G04R20/10Tuning or receiving; Circuits therefor
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03GCONTROL OF AMPLIFICATION
    • H03G3/00Gain control in amplifiers or frequency changers
    • H03G3/20Automatic control
    • H03G3/30Automatic control in amplifiers having semiconductor devices
    • H03G3/3052Automatic control in amplifiers having semiconductor devices in bandpass amplifiers (H.F. or I.F.) or in frequency-changers used in a (super)heterodyne receiver

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Geradeausempfänger für amplitudengetastete Zeitzeichensignale, der sich durch zwei Eingangsverstärker mit schaltbarer Verstärkung und je einer Antenne, einen Nachverstärker, bis zu zwei Filtern, einen weiteren Verstärker, einen Integrator oder Spitzen­ wertgleichrichter, einen Fensterdiskriminator und einen Komparator auszeichnet.
Eine solche Empfängerschaltung dient dem Empfang von Zeitzeichensendern, die im Langwel­ lenbereich senden und deren Zeittelegramme ähnlich oder gleich dem des Senders DCF77 der Deutschen Bundespost sind. Dabei unterscheiden sich diese Zeittelegramme vorwiegend in der Dauer der Tastung und der dann binär verschlüsselten Informationen. Der Empfänger hat dabei die Aufgabe, die Amplitudentastung des gesendeten Hochfrequenzsignals in einem weiten Feld­ stärkebereich in eine Impulsfolge zu dekodieren. Die gewonnene Impulsfolge kann dann mittels einer Signalverararbeitungsanlage in die gewünschten Steuersignale für Uhren, Anzeigen u.ä. umgewandelt werden.
Ein derartiger Empfänger ist unter anderem aus DE-PS 35 16 810 bekannt, der aber durch zusätz­ liche elektronische Umschalter an den Antenneneingängen und die bei AM-Empfänger übliche Abregelung der Eingangsstufe, die den Störabstand besonders bei kleinen Signalen verschlech­ tert, Nachteile hat. Ein anderer Nachteil sonst üblicher AM-Empfänger besteht in der im Ver­ gleich zu der Impulsdauer der Zeitzeichensignale notwendigen großen Regelzeitkonstanten, wel­ che zu langen Einschwingvorgängen oder zu Impulsverzerrungen führt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Empfängerschaltung anzugeben, die eine schnelle Empfangsbereitschaft und einen sicheren Empfang der amplitudenmodulierten Zeitzei­ chensignale in einem weiten Feldstärkebereich, mit Antennen nahe dem Empfänger und eine Anpassung an verschiedene Zeitcodierungen unterschiedlicher Zeitzeichensender ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 genannten Maßnahmen gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Empfängers werden in den Ansprüchen 2 und 3 aufgeführt.
Der erfindungsgemäße Empfänger zeichnet sieh aus durch die erst bei genügend großen Ein­ gangssignalen und damit großen Störabständen einsetzende stufenweise geschaltete Reduzie­ rung der Verstärkung der Eingangsverstärker, die verzerrungsarme Demodulation der Zeitzei­ chenimpulse und eine im Vergleich zu üblichen geregelten AM-Empfängern sehr schnelle An­ passung an sich ändernde Eingangssignale durch Auswertung des Begrenzersummensignals in einem weiten Eingangsspannungsbereich, die freie Anzahl und Lage der Schaltpunkte mit dem Fensterdiskriminator bzw. Mikroprozessor und die Möglichkeit der elektronischen Umschaltung der Zeitkonstante des Integrators oder Spitzenwertgleichrichters zur Anpassung an verschiedene Impulslängen.
Die Einzelheiten der Ausführungsform ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und aus der Zeichnung, auf die Bezug genommen wird. Fig. 1 zeigt das Blockschaltbild des beschriebenen Empfängers.
Das in Fig. 1 dargestellte Blockschaltbild stellt einen Geradeausempfänger dar. Die Antennen­ kreise 1, 2 sind Ferritantennen, die auf den oder die zu empfangenden Sender abgestimmt sind. Die Antennen sind mit den Eingangsverstärkern 3, 4 fest verbunden. Die Verstärkung der beiden Eingangsverstärker wird durch die Schaltspannung 13 stufenweise geschaltet, die von der Feld­ stärke des Eingangssignals und den Schaltpunkten des Fensterdiskriminators 12 abhängt. Über den Schalteingang 16 wird wahlweise einer der beiden Verstärker eingeschaltet. Das Signal wird über den Nachverstärker 5 mit gegenphasigen Ausgängen einer Filterschaltung 6, die vorzugs­ weise eine Quarzfilterschaltung in Serienresonanz ist, zugeführt. Der nachfolgende Verstärker 7 ist als Begrenzerverstärker ausgeführt, wobei das aus den einzelnen Begrenzerstufen gewonnene Summensignal 8 das Ausgangssignal ist, das der Eingangsspannung des Verstärkers 7 logarith­ misch folgt und durch die Amplitudentastung der Zeitzeichensignale moduliert ist. Der Gleich­ spannungsanteil 11 des Summensignals 8 wird in der Stufe 9, die ein Integrator oder Spitzen­ wertgleichrichter sein kann, gewonnen. Zur Anpassung an die Impulslängen verschiedener Co­ dierungsarten kann die Zeitkonstante über einen elektronischen Steuereingang 10 umgeschaltet werden. Die so gewonnene Steuerspannung 11 wird in einem zwei- oder mehrstufigen Fenster­ diskriminator 12 bewertet, in die Schaltspannung 13 zur stufenweisen Umschaltung der Verstär­ kung der Eingangsstuten 3, 4 umgewandelt und halt damit das Eingangssignal des Verstärkers 7 im sicheren Arbeitsbereich. Der Gleichspannungsanteil 11 und das die Zeitzeichenimpulse ent­ haltende Summensignal 8 werden einem Komparator 14 zur Impulsgewinnung zugeführt. Das Ausgangssignal 15 des Komparators 14 dient der Ansteuerung nachfolgender Auswerteschaltun­ gen.

Claims (3)

1. Empfänger für amplitudengetastete Zeitzeichensignale, bestehend aus zwei Eingangsverstär­ kern mit schaltbarer Verstärkung und je einer Antenne, einem Nachverstärker, bis zu zwei Filtern, einem weiteren Verstärker, einem Integrator oder Spitzenwertgleichrichter, einem Fensterdiskriminator und einen Komparator, gekennzeichnet dadurch,
  • - daß die Eingangsverstärker (3, 4) zur Empfindlichkeitssteuerung in ihrer Verstärkung um­ schaltbar sind,
  • - daß der Verstärker (7) ein Begrenzerverstärker ist,
  • - daß die demodulierten Zeitzeichenimpulse als Summensignal aus den Ausgangsspannungen der einzelnen Stufen eines Begrenzerverstärkers (7) vorliegen,
  • - daß die durch den Integrator oder Spitzenwertgleichrichter (9) aus den demodulierten Zeit­ zeichenimpulsen gewonnene Spannung dem zwei- oder mehrstufigen Fensterdiskriminator (12) zugeführt wird und
  • - daß die Ausgangsspannung (13) des Diskriminators (12) die Verstärkung der Eingangsver­ stärker (3, 4) über einen Steuereingang umschaltet.
2. Empfänger nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß die Zeitkonstante des Integrators oder Spitzenwertgleichrichters (9) durch einen Steuereingang (10) elektronisch umgeschaltet wird, um den Empfänger an die Impulslängen verschiedener Codierungsarten anzupassen.
3. Empfänger nach Anspruch 1, gekennzeichnet dadurch, daß der Fensterdiskriminator (12) ein Mikroprozessor ist.
DE4242384A 1992-12-08 1992-12-08 Empfänger für amplitudengetastete Zeitzeichensignale Expired - Lifetime DE4242384C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4242384A DE4242384C2 (de) 1992-12-08 1992-12-08 Empfänger für amplitudengetastete Zeitzeichensignale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4242384A DE4242384C2 (de) 1992-12-08 1992-12-08 Empfänger für amplitudengetastete Zeitzeichensignale

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4242384A1 true DE4242384A1 (de) 1994-06-16
DE4242384C2 DE4242384C2 (de) 1996-08-14

Family

ID=6475374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4242384A Expired - Lifetime DE4242384C2 (de) 1992-12-08 1992-12-08 Empfänger für amplitudengetastete Zeitzeichensignale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4242384C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7317905B2 (en) 2004-01-29 2008-01-08 Atmel Germany Gmbh Radio-controlled clock and method for gaining time information
US7333467B2 (en) 2003-12-08 2008-02-19 Atmel Germany Gmbh Receiver circuit and method using selectively variable amplification for receiving time signals from different transmitters
US7369628B2 (en) 2004-01-29 2008-05-06 Atmel Germany Gmbh Method for gaining time information and receiver for implementing the method
US7486657B2 (en) 2003-07-31 2009-02-03 Atmel Germany Gmbh Radio controlled clock and method for retrieving time information from time signals
CN1684010B (zh) * 2003-12-08 2012-02-22 Atmel德国有限公司 无线电钟表的接收电路及接收电路的操作方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101406A1 (de) * 1981-01-17 1983-01-05 Wolfgang Dr.-Ing. 6101 Groß-Bieberau Hilberg Automatische funkuhranpassung
DE3516810A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 Junghans Uhren GmbH, 7230 Schramberg Empfaenger fuer amplitudengetastete zeitzeichensignale

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101406A1 (de) * 1981-01-17 1983-01-05 Wolfgang Dr.-Ing. 6101 Groß-Bieberau Hilberg Automatische funkuhranpassung
DE3516810A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 Junghans Uhren GmbH, 7230 Schramberg Empfaenger fuer amplitudengetastete zeitzeichensignale

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7486657B2 (en) 2003-07-31 2009-02-03 Atmel Germany Gmbh Radio controlled clock and method for retrieving time information from time signals
US7333467B2 (en) 2003-12-08 2008-02-19 Atmel Germany Gmbh Receiver circuit and method using selectively variable amplification for receiving time signals from different transmitters
CN1684010B (zh) * 2003-12-08 2012-02-22 Atmel德国有限公司 无线电钟表的接收电路及接收电路的操作方法
US7317905B2 (en) 2004-01-29 2008-01-08 Atmel Germany Gmbh Radio-controlled clock and method for gaining time information
US7369628B2 (en) 2004-01-29 2008-05-06 Atmel Germany Gmbh Method for gaining time information and receiver for implementing the method

Also Published As

Publication number Publication date
DE4242384C2 (de) 1996-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0201061B1 (de) Empfänger für amplitudengetastete Zeitzeichensignale
EP0981864A1 (de) Integrierbare funkempfängerschaltung für frequenzmodulierte digitale signale
DE4227502C2 (de) Empfänger für amplitudengetastete Zeitzeichensignale
DE2815665A1 (de) Antennenumschaltsystem
DE3144289C2 (de)
DE4242384A1 (de) Empfänger für amplitudengetastete Zeitzeichensignale
DE2909520C3 (de) Schaltungsanordnung zur Dämpfung von Störgeräuschen
DE1766819B2 (de) Vorrichtung zum konstanthalten der abstimmfrequenz bei automatischen abstimmvorrichtungen fuer empfaenger mit frequenzsuchlauf
DE3644392C2 (de)
DE10304463B4 (de) System und Verfahren zur Fernübertragung
DE19959373A1 (de) Positionsfernbezeichnungssystem
DE2400943C2 (de) Stummschaltungsanordnung für einen Rundfunkempfänger mit digitaler Frequenzaufbereitung des Oszillatorsignales
DE2408190C3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Nachrichtenübertragung zwischen einer Basisstation und wenigstens einer Außenstation
DE4302301C2 (de) Schaltungsanordnung zum Empfang von FM- und nicht FM-modulierten Signalen
DE1265248B (de) Funkuebertragungssystem fuer kodierte UEbertragung einer Information
EP0499827B1 (de) Autoradio mit einer Schaltungsanordnung zur Analog/Digital-Wandlung eines Zwischenfrequenzsignals
DE3531548C2 (de)
DE2902616C3 (de) UKW-Empfänger, insbesondere Autoempfänger, mit feldstärkeabhängiger Lautstärkesteuerung
EP0620643B1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung eines Stopp-Signals für einen Sendersuchlauf
EP0401673A1 (de) Empfänger für codierte elektromagnetische Impulse
DE3920330C2 (de)
US6985541B1 (en) FM demodulator for a low IF receiver
EP0824818B1 (de) Erzeugung eines frequenzsteuersignals in einem fsk-empfänger
DE3040854C2 (de)
DE2849447C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SMI SYSTEM MICROELECTRONIC INNOVATION GMBH, 15236

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JUENGLING, HORST, 15236 FRANKFURT, DE FRIESKE, SVE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALPHA MICROELECTRONICS GMBH, 15236 FRANKFURT, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right