EP0401673A1 - Empfänger für codierte elektromagnetische Impulse - Google Patents

Empfänger für codierte elektromagnetische Impulse Download PDF

Info

Publication number
EP0401673A1
EP0401673A1 EP90110319A EP90110319A EP0401673A1 EP 0401673 A1 EP0401673 A1 EP 0401673A1 EP 90110319 A EP90110319 A EP 90110319A EP 90110319 A EP90110319 A EP 90110319A EP 0401673 A1 EP0401673 A1 EP 0401673A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiver
circuit
receiver according
transmitter
microcontroller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP90110319A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0401673B1 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl. Ing. Gimbel
Original Assignee
ALLTRONIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19893918131 external-priority patent/DE3918131A1/de
Application filed by ALLTRONIK GmbH filed Critical ALLTRONIK GmbH
Publication of EP0401673A1 publication Critical patent/EP0401673A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0401673B1 publication Critical patent/EP0401673B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • G08C17/02Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link

Definitions

  • the output functions of the receiver can only be triggered if the transmitter is at a relatively short (a few meters) distance from the receiver. This is especially true if there are any electromagnetic wave shielding parts between the transmitter and receiver. In this respect, there is a need to increase the range of the transceiver system.
  • the transmission power cannot be increased arbitrarily, this being mainly due to the fact that the ferrite antennas that are often used cannot radiate sufficient power, and unwieldy rod antennas are reluctant to be used in such systems.
  • This object is achieved in that a low-pass filter is provided behind the demodulator for the useful signal from the HF receiver circuit.
  • the low-pass filter has at least two RC elements. This double filtering has a noticeable effect in terms of error reduction and the associated increase in range.
  • the sensitivity of the receiver and the range dependent on it can be further increased if, according to a particular embodiment, the low-pass filter has an active amplification. This results in a particularly steep-sided low-pass characteristic. It is particularly advantageous if existing components of the receiver are used for the reinforcement, e.g. the input amplifier of the level conversion circuit.
  • the preamplifier has a transistor, the signal being coupled out at the collector of the transistor.
  • the receiver has a so-called microcontroller, which has at least eight switching outputs.
  • the receiver has a connection for a PC.
  • a microcontroller can pass on the received signals to the PC for further testing and processing.
  • the number of stored channels with access authorization as well as the number of functions to be controlled can be expanded practically indefinitely.
  • the EEPROM expediently only contains an identifier which allows the microcontroller to establish the connection to the PC.
  • FIG. 1 The block diagram of FIG. 1 largely corresponds to the figure of DE application P 37 41 324.4, but the HF receiver has an additional part, namely the preamplifier, under the reference number 375 and the block labeled "Gain control and demodulator" below 385 contains an additional low pass filter.
  • the LF decoder can have an EEPROM 265 instead of a DIL switch and part of the programming circuit.
  • a low-pass filter 385 has been inserted, which essentially consists of two RC elements R2, C3; R3, C4 exists.
  • the operational amplifier I2 of the level converter is used directly for active amplification during filtering, so that the desired filter curve of the selected filter type is reliably achieved.
  • FIG. 3 shows the remaining part of the circuit diagram of the receiver, the main difference compared to the corresponding FIG. 5 being the P 37 41 324.4 that the DIL switch 260 has been omitted and at least one EEPROM is now located on the circuit board.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Empfänger für codierte elektromagnetische Impulse, bestehend aus: a) einer Storm-/Spannungsversorgung (150), b) einem HF-Empfangsteil (350) bestehend aus 1) einer HF-Eingangsschaltung (Antennenkreis, 360), 2) einem HF-/ZF-Verstärker und Mischerteil, 3) einem HF-Oszillator (340), 4) einem Demodulator (380), 5) einer Signal-Amplitudenregelschaltung und -pegelumsetzung (390), c) einer Decodiereinheit (250) mit Code-Wahlschaltung (260), d) einem Interface (Ein-/Ausgangsschaltung, 850), wobei, e) der Empfangsteil (350) einen in einem weiten Frequenzbereich anschwingenden Oszillator (340) aufweist und wobei, f) der Schwingkreis (370) der Antenne (360) einen Abgleichkondensator aufweist und die Auskopplung des Empfanssignales über einen kapazitiven Teiler erfolgt und dieser Teiler über einen Kondensator HF-mäßig an Masse gelegt ist, gemäß Patentanmeldung Nr. 37 41 324.4. Um bei weiterhin einfachem Aufbau die Reichweite des Sender-Empfängersystems zu erweitern, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß hinter dem Demodulator (380) für das Nutzsignal aus dem HF-Empfängerschaltkreis ein Tiefpaßfilter (385) vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Empfänger für den Emp­fang codierter elektromagnetischer Impulse, welcher im wesent­lichen aus einer Strom-/Spannungsversorgung, einer Antenne, einem integrierten Empfänger mit HF- und ZF-Verstärkerstufen und einem Mischer zur Zwischenfrequenzerzeugung, einem Demodu­lator, einer Signalamplitudenreglung, einer Decodiereinheit mit Code-Wahlschaltung und einer Ein-/Ausgangsschaltung (Interface) besteht.
  • Gemäß der deutschen Patentanmeldung P 37 41 324.4, zu welcher die zu der vorliegenden Anmeldung prioritatsbegründende Anmeldung in einem Zusatzverhältnis steht, hat dabei der Empfangsteil einen in einem weiten Frequenzbereich anschwingenden Oszillator und der Schwingkreis der Antenne weist einen Abgleichkondensator auf, wobei die Auskopplung des Empfangssignales über einen kapazitiven Teiler erfolgt, der über einen Kondensator HF-mäßig an Masse gelegt ist.
  • Der vorgenannten Patentanmeldung lag die Aufgabe zugrunde, einen Empfänger mit den oben genannten Merkmalen (sowie auch einen entsprechenden Sender) zu schaffen, welcher preiswerter und in kleineren Abmessungen herstellbar sein sollte, wobei die Funktionssicherheit erhalten, nach Möglichkeit noch ge­steigert werden sollte.
  • Auch die vorliegende Zusatzanmeldung verfolgt das Ziel einer möglichst preiswerten Herstellung eines Empfängers mit kleinen Abmessungen, wobei jedoch ein Schwergewicht auf die Steigerung der Funktionssicherheit, insbesondere der Eingangsempfindlich­keit des Empfängers gelegt wird und bei dem Decodierteil auf einfachste Bedienbarkeit Wert gelegt wird.
    Der Empfänger gemäß der vorliegenden Erfindung stimmt in fast allen Merkmalen mit dem in der genannten Hauptanmeldung be­schriebenen Empfänger überein, soweit hier nicht ausdrücklich auf andere bzw. zusätzliche Merkmale abgestellt wird. Insoweit wird der Inhalt der Hauptanmeldung als in die vorliegende An­ meldung aufgenommen angesehen.
  • Wie bereits in der Hauptanmeldung beschrieben, dienen derarti­ge Empfänger beispielsweise für die Steuerung von Garagentoren, wobei der Empfänger einen entsprechenden, codierten Impuls eines Senders empfängt, identifiziert und daraufhin die ge­winschte Funktion (Ausgangsfunktion) ausführt, z.B. Öffnen oder Schließen eines Garagentores bzw. Ansteuern entsprechen­der Motore und Einrichtungen.
  • Es hat sich herausgestellt, daß bei ungünstigen Sende- oder Empfangsbedingungen die Ausgangsfunktionen des Empfängers nur dann ausgelöst werden können, wenn der Sender einen relativ kurzen (einige Meter) Abstand vom Empfänger hat. Dies gilt ins­besondere dann, wenn sich irgendwelche elektromagnetische Wel­len abschirmende Teile zwischen Sender und Empfänger befinden. Insofern besteht ein Bedürfnis danach, die Reichweite des Sen­der-Empfängersystems zu vergrößern. Dabei kann jedoch die Sen­deleistung nicht beliebig vergrößert werden, wobei dies haupt­sächlich daran liegt, daß die gern verwendeten Ferritantennen nicht genügend Leistung abstrahlen können, und unhandliche Stab­antennen in derartigen Systemen ungern verwendet werden.
  • Infolgedessen liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zu­grunde, einen Empfänger mit den eingangs genannten Merkmalen zu schaffen, welcher bei möglichst einfachem Aufbau, der eine preiswerte Herstellung in kleinen Abmessungen ermöglicht, den­noch eine höhere Eingangsempfindlichkeit hat, so daß die Reich­weite des Sender-Empfängersystems auch bei ungünstigen Bedin­gungen ausreichend groß ist, z.B. in der Größenordnung von 10 bis 50 m oder mehr.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß hinter dem Demodulator für das Nutzsignal aus dem HF-Empfängerschaltkreis ein Tief­paßfilter vorgesehen ist.
  • Das aus dem HF-Empfängerschaltkreis austretende Nutzsignal ist relativ stark verrauscht. Nach der Demodulation muß dieses ver­rauschte Signal dann auf bestimmte, feste Spannungswerte umge­setzt werden, wobei aufgrund des schlechten Signal/Rauschver­hältnisses leicht Fehler auftreten können, wobei der Pegelum­setzer tatsächlich nicht gesendete Impulse des Rauschsignals umsetzt oder aber gesendete Impulse im Rauschen untergehen, die entsprechend falsch umgesetzt werden, so daß das von der Empfängerlogik zu verarbeitende Signal nicht mit dem einge­stellten Code übereinstimmt, die entsprechende Empfängerfunk­tion also auch nicht ausgelöst wird.
  • Dieses schlechte Signal/Rauschverhältnis wird durch Einfügen eines Tiefpaßfilters unmittelbar hinter dem Demodulator deut­lich verbessert, so daß das Nutzsignal deutlicher vom Rauschen zu unterscheiden ist, und die Fehlerquote bei der Umsetzung des Nutzsignals in logische Signale drastisch verringert wird. Das Tiefpaßfilter entfernt dabei praktisch alle höher frequenten Rauschanteile, deren Frequenz oberhalb der Grenzfrequenz des Filters liegen, wobei diese wiederum höher ist als die Fre­quenz des Nutzsignals.
  • Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das Tiefpaßfilter mindestens zwei RC-Glieder aufweist. Diese doppelte Filterung bringt einen spürbaren Effekt hinsichtlich der Fehlerreduzie­rung und der damit verbundenen Reichweitenvergrößerung. Die Empfindlichkeit des Empfängers und die davon abhängige Reich­weite kann weiter gesteigert werden, wenn gemäß einer besonde­ren Ausführungsform das Tiefpaßfilter eine aktive Verstärkung aufweist. Hierdurch ergibt sich eine besonders steilflankige Tiefpaßcharakteristik. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn für die Verstärkung ohnehin vorhandene Bauteile des Empfängers benutzt werden, z.B. der Eingangsverstärker der Pegelumsatz­schaltung.
  • Die Empfangseigenschaften werden weiterhin dadurch verbessert. wenn gemäß einer bevorzugten Ausführungsform zwischen Anten­nenschwinckreis und HF-Empfängerschwingkreis ein Vorverstärker vorgesehen ist. Hierdurch werden die Eigenschaften des HF-/ZF-­ Verstärkers und Mischerteils wesentlich besser genutzt und das zum Demodulator gelangende Signal weist bei schwächeren HF-Ein­gangssignalen von vornherein eine größere Amplitude auf.
  • Im Sinne eines möglichst einfachen Aufbaues weist der Vorver­stärker einen Tansistor auf, wobei die Signalauskopplung am Kollektor des Transistors erfolgt.
  • Dabei ist zwischen Basis und Kollektor ein Widerstand zum Ein­stellen des Arbeitspunktes des Transistors vorgesehen.
  • Zweckmäßig ist es außerdem, wenn zwischen Betriebsspannungszu­führung und Kollektor ein Ohm'scher Widerstand vorgesehen ist. Selbstverständlich kann auch ein induktiver Widerstand verwen­det werden, der eine größere Verstärkung ermöglicht.
  • Der vorgenannte Aufbau eines Vorverstärkers ist relativ ein­fach und verursacht nur sehr geringe Mehrkosten, die durch die Steigerung der Eingangsempfindlichkeit des Empfängers ohne weiteres wettgemacht werden. Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausgestaltung des,Empfängers weist die Decodiereinheit neben einem Mikroprozessor ein EEPROM auf. Dies ermöglicht es, die Senderkennung automatisch zu erfassen, ohne daß diese am Emp­fänger eingestellt werden muß. Dabei können insbesondere auch längere Bitfolgen übertragen und verarbeitet werden, so daß, z.B. bei der Verwendung von sogenannten Check- oder Prüfbits Fehler automatisch korrigiert werden können und bereits der einmalige Empfang einer korrekten Signalfolge ausreicht, um die Empfängerfunktion auszulösen. Ohne die Verwendung derarti­ger Prüfmöglichkeiten wird im Regelfall ein mehrfacher korrek­ter Empfang der Befehlssignalfolge für das Auslösen der Emp­fängerfunktion vorausgesetzt. Damit trägt diese Reduzierung auf eine korrekt empfangene Befehlssignalfolge zur Steigerung der Reichweite bei, insbesondere, wenn der entsprechende Sen­der von bewegten Objekten aus (z.B. einem Auto) betrieben wird.
  • Ein besonderer Vorteil dieser Ausgestaltung liegt auch darin, daß ein System mit einem solchen Empfänger leichter handhabbar ist, indem nämlich das EEPROM eine bestimmte oder auch mehrere verschiedene Senderkennungen "lernt", indem es in einen program­mierbaren Zustand gebracht und anschließend der Sender einmal kurz betätigt wird. Die so empfangene Senderkennung wird dann fixiert und dient fortan dem Empfänger zum Erkennen des Senders und zum Auslösen der gewunschten Funktion. Der Benutzer braucht damit weder am Sender noch am Empfänger irgendwelche Einstell­möglichkeiten für einen bestimmten Code, sondern kann einen beliebigen Sender, dessen Code werkseitig vorgegeben ist, hernehmen und den Empfänger in einem ganz einfachen Programmier­vorgang (Einschalten der Programmierfunktion und Betätigen des Senders) auf den Code des betreffenden Senders einstellen.
  • Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß das EEPROM auf mehrere unterschiedliche Sender und Ausgangsfunktionen fest programmier­bar ist. Auch für ein System mit mehreren Benutzern bedarf es damit nicht einer speziellen Einstellung oder einer gemeinsamen Codierung, vielmehr nimmt das EEPROM in seinem programmierbaren Zustand einfach mehrere verschiedene Senderkennungen auf, wobei jede für sich ausreicht, eine gewünschte Funktion auszulösen. Dabei können bestimmten Senderkennungen auch jeweils unter­schiedliche Ausgangsfunktionen zugeordnet werden. Um beim Beispiel der Garagentorsteuerung zu bleiben, könnte beispiels­weise in einer größeren Garagenanlage nur ein einziger Empfänger vorgesehen sein, welcher auf eine Reihe unterschiedlicher Sender eingestellt ist, wobei jedoch ein bestimmter Sender immer nur das Öffnen oder Schließen eines bestimmten Garagentores auslöst, welches der diesem Sender zugehörigen Ausgangsfunktion zugeord­net ist.
  • Zu diesem Zweck weist der Empfänger einen sogenannten Mikrocon­troller auf, welcher mindestens acht Schaltausgänge hat.
  • Entsprechend der Zahl der Schaltausgänge können auch unter­schiedliche Ausgangsfunktionen gewählt werden. Zur Erhöhung der Zahl der Schaltausgänge kann dem Mikrocontroller noch ein Decoder nachgeschaltet werden, welcher die Zahl der Schaltausgänge von acht auf beispielsweise 256 vergrößert.
  • Darüberhinaus kann es auch für sehr große Anlagen oder für kompliziertere Verknüpfungen von Sendern mit Ausgangsfunktionen zweckmäßig sein, wenn der Empfänger einen Anschluß für einen PC aufweist. In diesem Falle kann ein Mikrocontroller die empfange­nen Signale zur weiteren Prüfung und Verarbeitung an den PC durchreichen. Durch die Verwendung eines solchen PCs kann die Zahl der gespeicherten Sender mit Zugangsberechtigung ebenso wie die Zahl der zu steuernden Funktionen praktisch unbegrenzt ausgeweitet werden. Das EEPROM enthält in einem solchen Be­triebsfall zweckmäßigerweise nur noch eine Kennung, welche den Mikrocontroller die Verbindung mit dem PC herstellen läßt.
  • Ein derartiges System könnte z.B. in größeren Werken oder Betriebsanlagen eingesetzt werden, wo unterschiedliche Zugangs­berechtigungen zu verschiedenen Bereichen bestehen, wobei z.B. mit ein und demselben Sender mehrere verschiedene Funktionen ausgelöst werden können.
  • Die Erfindung wird nun mit ihren Merkmalen, Vorteilen und An­wendungsmöglichkeiten anhand einer bevorzugten Ausführungsform und der dazugehörigen Figuren beschrieben. Es zeigen:
    • Figur 1 das Blockdiagramm eines Empfängers,
    • Figur 2 ein Teil des Schaltschemas des Empfängers und
    • Figur 3 den übrigen Teil des Schaltschemas des Empfängers.
  • Das Blockschaltbild der Figur 1 stimmt weitgehend mit der Fi­gur der DE-Anmeldung P 37 41 324.4 überein, wobei jedoch der HF-Empfänger unter der Bezugszahl 375 ein zusätzliches Teil, nämlich den Vorverstärker, aufweist und der mit "Verstärkungs­regelung und Demodulator" bezeichnete Block unter der Bezugs­zahl 385 ein zusätzliches Tiefpaßfilter enthält. Der NF-Deko­der kann anstelle eines DIL-Schalters und eines Teils der Pro­grammierungsschaltung ein EEPROM 265 aufweisen.
  • Wie man in Figur 2 am Antennenkreis 360 durch Vergleich mit der entsprechenden Figur 4 der Hauptanmeldung erkennt, unter­scheidet sich der Schwingkreis 370 der Antenne praktisch nicht vom Vorgängermodell. Jedoch wird der Ausgang des Antennen­schwingkreises 370 nicht direkt auf den HF-Eingang des Mischers I4 gegeben, sondern wird über einen Transistor T41 vorverstärkt, der über den Kondensator C46 mit dem HF-Eingang des Mischers verbunden ist. Der Arbeitspunkt des Transistors T41 wird über den Widerstand R42 eingestellt, zwischen der Betriebsspannungs­zuführung und den Kollektor des Transistors ist ein induktiver Lastwiderstand L42 geschaltet, der jedoch auch durch einen entsprechenden Ohm'schen Widerstand ersetzt werden kann. Auch im vorliegenden Fall wird das Empfangssignal vor Erreichen des Transistors T41 über einen kapazitiven Teiler C42// C43, C44 ausgekoppelt, der über den Kondensator C44 an Masse liegt.
  • In den Bereich zwischen dem Demodulator 380 und den Pegelum­setzer 390 ist im Vergleich zu der in Figur 4 der Hauptanmel­dung in der hier vorliegenden Ausführungsform gemäß Figur 2 ein Tiefpaßfilter 385 eingefügt worden, welches im wesentli­chen aus zwei RC-Gliedern R2, C3; R3, C4 besteht. Dabei wird der Operationsverstärker I2 des Pegelumsetzers unmittelbar zur aktiven Verstärkung während des Filterns genutzt, so daß die gewünschte Filterkurve des gewählten Filtertyps sicher erreicht wird.
  • Die genauen Werte einzelner Kondensatoren, Widerstände und In­duktivitäten sind gegenüber dem in der Voranmeldung beschrie­benen Empfänger nur in Einzelfällen geändert.
  • Figur 3 zeigt den verbleibenden Teil des Schaltschemas des Empfängers, wobei als wesentlicher Unterschied gegenüber der entsprechenden Figur 5 der P 37 41 324.4 auffällt, daß der DIL-­Schalter 260 entfallen ist und nun mindestens ein EEPROM auf der Platine sitzt.
  • Der DIL-Schalter kann entfallen, da der Empfänger keine Kennung mehr benötigt. Dies wird dadurch erreicht, daß die Senderkennung und die Befehlscode eines Senders im EEPROM abgespeichert werden und durch Vergleichen des abgespeicherten Codes mit dem empfange­nen Code festgestellt wird, ob der gesendete Code ein gültiger Code ist. Erst dann wird der entsprechende Befehl ausgeführt. Mehrere Sender mit verschiedener Kennung können aber denselben Befehl auslösen.
  • Diese Methode ermöglicht es nun auch, daß Sender mit verschiede­ner Senderkennung von einem Empfänger verarbeitet werden können.
  • Ein besonderer Vorteil dieser Ausgestaltung liegt auch darin, daß ein System mit einem solchen Empfänger leichter zu handhaben ist, da das EEPROM eine bestimmte oder auch mehrere verschiedene Senderkennungen "lernt". Dabei wird der Empfänger über eine angeschlossene Lerntaste in den programmierbaren Zustand gebracht und gleichzeitig der Sender kurz betätigt. Das erfolgreiche "Lernen" wird optisch oder akustisch quittiert.
  • Der so empfangene Sendercode wird dann fixiert und dient fortan dem Empfänger zum Erkennen des Senders und zum Auslösen der gewünschten Funktion. Der Benutzer braucht damit weder am Sender noch am Empfänger irgendwelche Einstellmöglichkeiten für eine bestimmte Kennung vorzunehmen, sondern kann einen beliebigen Sender, dessen Kennung werkseitig vorgegeben ist, hernehmen und den Empfänger durch den beschriebenen Programmiervorgang auf den Code des betreffenden Senders einstellen.
  • Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Gewinn an Sicherheit für den Benutzer, da die Senderkennung nicht mehr sichtbar am Gerät ist, so wie es vorher mit dem DIL-Schalter der Fall war. Es kann also niemand die Kennung an einem anderen Sender einstellen und somit auch nicht den Empfänger bedienen.
  • Mit der Löschtaste S2 gibt es nun auch die Möglichkeit, bestimmte Sendercodes und/oder diesen zugeordnete Ausgangsfunktionen aus einem der EEPROM's zu löschen. Auch können alle gespeicherten Sendercodes auf einmal gelöscht werden.
  • Bei maximalem Aufbau des Empfängers mit fünf EEPROM's können mindestens 100 verschiedene Sendercodes abgespeichert werden. Grundsätzlich genügt jedoch das mit I104 bezeichnete EEPROM, um die Parameter und einige Sendercodes abzuspeichern.
  • Bei dem hier vorgesehenen Modell des Mikrocontrollers I3 können acht voneinander unabhängige Schaltausgänge mit bis zu 16 unterschiedlichen Ausgangsfunktionen pro Schaltausgang unmittel­bar vom Mikrocontroller gesteuert werden. Durch Nachschalten eines in der Figur nicht dargestellten Dekoders kann jedoch die Zahl der möglichen Schaltausgänge durch Verknüpfung der verschie­denen Ausgangszustände beispielsweise bis auf 2⁸ = 256 erhöht werden.
  • Der neue Empfänger ist auch nicht mehr an ein bestimmtes Datenformat gebunden. Er erkennt automatisch die drei unter­schiedlichen Datenformate der Firma Alltronik GmbH und kann auch mit allen drei gleichzeitig arbeiten.
  • Dies ist besonders zweckmäßig, wenn ein bereits bestehendes System mit einem neuen Empfänger nachgerüstet werden soll. In diesem Fall können alle vorhandenen älteren Sender, die mögli­cherweise noch ein anderes Senderdatenformat aufweisen, weiter­verwendet werden.
  • Bei der Übertragung des neuen Senderdatenformates kann der Empfänger durch Auswerten von sogenannten Check- oder Prüfbits, die der Sender erzeugt, einzelne Bitfehler erkennen und automa­tisch korrigieren; zwei oder drei fehlerhafte Bits werden eindeutig erkannt.
  • Ohne die Verwendung derartiger Prüfmöglichkeiten wird im Regelfall ein mehrfacher, korrekter Empfang der Befehlssignale für das Auslösen der Empfängerfunktion vorausgesetzt. Damit trägt die Reduzierung auf eine korrekt empfangene Befehlssignalfolge zur Steigerung der Reichweite bei, insbesondere dann, wenn der entsprechende Sender von bewegten Objekten aus (z.B. einem Auto) betrieben wird.
  • Darüberhinaus kann es auch für sehr große Anlagen oder für kompliziertere Verknüpfungen von Sendern mit Ausgangsfunktionen zweckmäßig sein, wenn der Empfänger einen Anschluß für einen PC aufweist. In diesem Fall kann der Mikrocontroller die empfangenen Signale zur weiteren Prüfung und Verarbeitung an einen PC durchreichen. Durch die Verwendung eines solchen PC's kann die Zahl der gespeicherten Sender mit Zugangsberechtigung ebenso wie die Zahl der zu steuernden Funktionen praktisch unbegrenzt ausgeweitet werden. Das EEPROM enthält in einem solchen Betriebs­fall zweckmäßigerweise nur noch eine Kennung, welche den Mikrocontroller I3 die Verbindung mit dem PC herstellen läßt.

Claims (14)

1. Empfänger für codierte elektromagnetische Impulse, bestehend aus: a) einer Strom-/Spannungsversorgung (150),
b) einem HF-Empfangsteil (350)
bestehend aus
1) einer HF-Eingangsschaltung (Antennenkreis, 360),
2) einem HF-/ZF-Verstärker und Mischerteil (I4)
3) einem HF-Oszillator (340)
4) einem Demodulator (380),
5) einer Signal-Amplitudenregelschaltung und -pegelum­setzung (390)
c) einer Decodiereinheit (250) mit Code-Wahlschaltung (260),
d) einem Interface (Ein-/Ausgangsschaltung, 850),
wobei
e) der Empfangsteil (350) einen in einem weiten Frequenzbe­reich anschwingenden Oszillator (340) aufweist und wobei
f) der Schwingkreis (370) der Antenne (360) einen Abgleich­kondensator (C42) aufweist und die Auskopplung des Emp­fangssignales über einen kapazitiven Teiler (C42//C43, C44) erfolgt und dieser Teiler über einen Kondensator (C44) HF-mäßig an Masse gelegt ist, gemäß Patentanmeldung Nr. 37 41 324.4,
dadurch gekennzeichnet, daß
hinter dem Demodulator (380) für das Nutzsignal aus dem HF-Empfängerschaltkreis ein Tiefpaßfilter (385) vorgesehen ist.
2. Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tiefpaßfilter (385) mindestens zwei RC-Glieder (R2, C3; R3, C4) aufweist.
3. Empfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Tiefpaßfilter (385) eine aktive Verstärkung (I2) aufweist
4. Empfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß zwischen Antennenschwingkreis (370) und HF-­Empfängereingang ein Vorverstärker (375) vorgesehen ist.
5. Empfänger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorverstärker (375) einen Transistor (T41) aufweist und daß die Signalauskopplung am Kollektor des Transistors (T41) erfolgt.
6. Empfänger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­schen Basis und Kollektor des Tansistors (T41) ein Wider­stand (R42) zum Einstellen des Arbeitspunktes vorgesehen ist.
7. Vorverstärker nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich­net, daß zwischen einer Betriebsspannungszuführung und dem Kollektor des Transistors (T41) ein Ohm'scher Widerstand (L42) vorgesehen ist.
8. Empfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die dem HF-Empfangsteil (350) nachgeschaltete Dekodiereinheit (250) einen Mikrocontroller (I3) und mindestens ein EEPROM (265) aufweist.
9. Empfänger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das EEPROM (265) auf bestimmte Sender und Ausgangsfunktionen des Empfängers frei programmierbar ist.
10. Empfänger nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß er für die Decodierung der Signale einen Mikrocontroller aufweist, der mindestens acht Schaltausgänge hat.
11. Empfänger nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Mikrocontroller ein Decoder nachgeschaltet ist, welcher die Zahl der Schaltausgänge vergrößert.
12. Empfänger nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekenn­zeichnet, daß er einen Anschluß (Schnittstelle) für einen Personal Computer (PC) aufweist.
13. Empfänger nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Microcontroller auf verschiedene Senderda­tenformate programmierbar ist.
14. Empfänger nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Microcontroller eine Fehlerkorrekturein­richtung enthält.
EP90110319A 1989-06-03 1990-05-31 Empfänger für codierte elektromagnetische Impulse Expired - Lifetime EP0401673B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893918131 DE3918131A1 (de) 1987-12-05 1989-06-03 Empfaenger fuer codierte elektromagnetische impulse
DE3918131 1989-06-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0401673A1 true EP0401673A1 (de) 1990-12-12
EP0401673B1 EP0401673B1 (de) 1996-09-11

Family

ID=6381995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90110319A Expired - Lifetime EP0401673B1 (de) 1989-06-03 1990-05-31 Empfänger für codierte elektromagnetische Impulse

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0401673B1 (de)
AT (1) ATE142810T1 (de)
DE (1) DE59010488D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2681492A1 (fr) * 1991-09-16 1993-03-19 Somfy Installation comportant des emetteurs et des recepteurs codes.
FR2685505A1 (fr) * 1991-12-19 1993-06-25 Texton Procede de programmation d'un agencement de telecommande d'un dispositif actionneur et agencement pour la mise en óoeuvre de ce procede.
DE9311524U1 (de) * 1993-08-02 1993-10-21 Haldenwang Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Anzeige und Steuerung von Bremsdruck-Prüfanlagen für Kraftfahrzeuge
AT398871B (de) * 1992-07-13 1995-02-27 Vaillant Gmbh Sende-empfänger-funkstrecke
USRE35364E (en) * 1985-10-29 1996-10-29 The Chamberlain Group, Inc. Coding system for multiple transmitters and a single receiver for a garage door opener
EP0910056A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-21 Theben-Werk Zeitautomatik Gmbh Funkgesteuerter Heizungsregler
CN101950162A (zh) * 2010-08-05 2011-01-19 珠海东之尼电子科技有限公司 智能遥控开关

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1095227A (en) * 1963-12-24 1967-12-13 Telefunken Patent Improvements in input stages of radio receivers
DE2941394A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-30 Adolf Tedsen KG, 2077 Trittau Vorrichtung zum fernsteuern von tueren bzw. toren
DE3104242A1 (de) * 1980-02-08 1982-01-07 Hitachi, Ltd., Tokyo Antennen-abstimmschaltung fuer am-rundfunkempfaenger
US4380762A (en) * 1980-01-31 1983-04-19 Gaetano Capasso Polyfunction programmable data receiver
EP0292217A2 (de) * 1987-05-21 1988-11-23 Trw Inc. Fernbetätigungseinrichtung für Türschlösser
EP0306598A2 (de) * 1987-09-08 1989-03-15 Clifford Electronics, Inc. Elektronisch programmierbare und auf Abstand steuerbare Zugangssysteme
EP0319781A2 (de) * 1987-12-05 1989-06-14 Gimbel, Karl-Heinz, Dipl. Ing. Handsender zur Aussendung codierter elektromagnetischer Impulse und darauf abgestimmter Empfänger

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1095227A (en) * 1963-12-24 1967-12-13 Telefunken Patent Improvements in input stages of radio receivers
DE2941394A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-30 Adolf Tedsen KG, 2077 Trittau Vorrichtung zum fernsteuern von tueren bzw. toren
US4380762A (en) * 1980-01-31 1983-04-19 Gaetano Capasso Polyfunction programmable data receiver
DE3104242A1 (de) * 1980-02-08 1982-01-07 Hitachi, Ltd., Tokyo Antennen-abstimmschaltung fuer am-rundfunkempfaenger
EP0292217A2 (de) * 1987-05-21 1988-11-23 Trw Inc. Fernbetätigungseinrichtung für Türschlösser
EP0306598A2 (de) * 1987-09-08 1989-03-15 Clifford Electronics, Inc. Elektronisch programmierbare und auf Abstand steuerbare Zugangssysteme
EP0319781A2 (de) * 1987-12-05 1989-06-14 Gimbel, Karl-Heinz, Dipl. Ing. Handsender zur Aussendung codierter elektromagnetischer Impulse und darauf abgestimmter Empfänger

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FUNKSCHAU. vol. 41, no. 22, 02 November 1969, MUNCHEN DE Seiten 801 - 802; G.P.VOSS: "Störsichere Funkfernsteuerung für Garagentore" *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE37986E1 (en) 1984-05-30 2003-02-11 The Chamberlain Group, Inc. Coding system for multiple transmitters and a single receiver
USRE35364E (en) * 1985-10-29 1996-10-29 The Chamberlain Group, Inc. Coding system for multiple transmitters and a single receiver for a garage door opener
FR2681492A1 (fr) * 1991-09-16 1993-03-19 Somfy Installation comportant des emetteurs et des recepteurs codes.
EP0533623A1 (de) * 1991-09-16 1993-03-24 Somfy Vorrichtung mit kodierten Sendern und Empfängern
FR2685505A1 (fr) * 1991-12-19 1993-06-25 Texton Procede de programmation d'un agencement de telecommande d'un dispositif actionneur et agencement pour la mise en óoeuvre de ce procede.
AT398871B (de) * 1992-07-13 1995-02-27 Vaillant Gmbh Sende-empfänger-funkstrecke
DE9311524U1 (de) * 1993-08-02 1993-10-21 Haldenwang Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Anzeige und Steuerung von Bremsdruck-Prüfanlagen für Kraftfahrzeuge
EP0910056A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-21 Theben-Werk Zeitautomatik Gmbh Funkgesteuerter Heizungsregler
CN101950162A (zh) * 2010-08-05 2011-01-19 珠海东之尼电子科技有限公司 智能遥控开关

Also Published As

Publication number Publication date
EP0401673B1 (de) 1996-09-11
ATE142810T1 (de) 1996-09-15
DE59010488D1 (de) 1996-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0319781B1 (de) Handsender zur Aussendung codierter elektromagnetischer Impulse und darauf abgestimmter Empfänger
DE4329697C2 (de) Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung
DE102005063488B4 (de) Dualbereichsfahrzeugfernsteuerung
DE69838938T2 (de) Verfahren und Gerät zum Speichern von kodierten Datensignalen
EP0523117B1 (de) Zentralverriegelungsanlage für ein kraftfahrzeug
DE4034019C1 (de)
DE69910943T2 (de) System zum Sichern einer bidirektionellen Datenübertragung für den Zugang zu einem abgeschlossenen Raum, insbesondere für den Zugang zu einem Fahrzeug
DE19756829A1 (de) Fernsteuerung für die Kraftfahrzeugunterhaltungselektronik und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102017200378B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sichern eines Systems für passive Entriegelung eines Fahrzeugsystems gegen Relaisstellenangriffe
EP0401673B1 (de) Empfänger für codierte elektromagnetische Impulse
DE69926890T2 (de) Fernsteuersender zur übertragung von rf-signalen bestehend aus mehreren informationsbestandteilen
DE10031468B4 (de) Fernbedienung
DE2634303A1 (de) Elektronische schliesseinrichtung
DE19801543B4 (de) Tragbare Fernsteuereinheit, insbesondere für ein Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben der Fernsteuereinheit
EP1006248A1 (de) Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und hierfür ausgelegter, tragbarer Transponder
EP0002213B1 (de) Sender-Empfänger-System zur Übertragung eines Steuersignals zu einem implantierten Herzschrittmacher
DE19941350A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Freigabe einer Sicherheitseinrichtung, insbesondere einer Zuganseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2941394C2 (de) Vorrichtung zum Fernsteuern von Türen oder Toren
DE3918131A1 (de) Empfaenger fuer codierte elektromagnetische impulse
DE102007006466B4 (de) Verfahren zur Positionserkennung eines ID-Gebers in einem Keyless-Entry-Go-System
EP2856436A1 (de) Fernbedienungsvorrichtung für einen kraftwagen sowie verfahren zum betreiben einer solchen fernbedienungsvorrichtung
DE2750863C2 (de)
EP1466789B1 (de) Fernbedienungssystem
DE19625588A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funkfernsteuerung mittels codierter elektromagnetischer Impulse
DE10306307B4 (de) Framebasiertes Datenübertragungssystem mit Energiesparstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19910103

17Q First examination report despatched

Effective date: 19931005

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GIMBEL, KARL-HEINZ, DIPL. ING.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GIMBEL, KARL-HEINZ, DIPL. ING.

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960911

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960911

Ref country code: DK

Effective date: 19960911

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960911

Ref country code: FR

Effective date: 19960911

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960911

REF Corresponds to:

Ref document number: 142810

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59010488

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961017

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19961101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961211

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: BE

Effective date: 19970531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

Ref country code: GB

Effective date: 19970531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: GIMBEL KARL-HEINZ

Effective date: 19970531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980203