EP0065615A1 - UKW-Empfänger für ein Verkehrsrundfunkübertragungssystem - Google Patents

UKW-Empfänger für ein Verkehrsrundfunkübertragungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP0065615A1
EP0065615A1 EP82100826A EP82100826A EP0065615A1 EP 0065615 A1 EP0065615 A1 EP 0065615A1 EP 82100826 A EP82100826 A EP 82100826A EP 82100826 A EP82100826 A EP 82100826A EP 0065615 A1 EP0065615 A1 EP 0065615A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
modulation
subcarrier
degree
output
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82100826A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0065615B1 (de
Inventor
Norbert Dipl.-Phys. Eilers
Peter Ing. grad. Brägas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Blaupunkt Werke GmbH
Original Assignee
Blaupunkt Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaupunkt Werke GmbH filed Critical Blaupunkt Werke GmbH
Priority to AT82100826T priority Critical patent/ATE9413T1/de
Publication of EP0065615A1 publication Critical patent/EP0065615A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0065615B1 publication Critical patent/EP0065615B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/091Traffic information broadcasting
    • G08G1/094Hardware aspects; Signal processing or signal properties, e.g. frequency bands

Definitions

  • the invention relates to an FM receiver for a radio transmission system.
  • the announcement identifier consists of a very narrow frequency band at 125 Hz, which modulates the subcarrier with 30% in its amplitude.
  • switching devices in the LF stage are controlled in a receiver intended for the system via a 57 kHz detector and an amplitude demodulator; be it to increase the volume during the announcement or, if the receiver is muted, to unmute it or, in the case of combined radio-cassette recorders, to switch from cassette playback to playback of the traffic announcement when it starts and to switch back to cassette playback when the announcement has ended.
  • Another information transmitted by the subcarrier is used to identify traffic radio areas. All VHF traffic radio stations that are located in a certain geographical area are identified by a uniform identifier - area identifier (BK). The traffic news of the stations with the same BK concern the same geographical area.
  • This area identifier is continuously modulated onto the subcarrier. It modulates the amplitude of the subcarrier by 60%.
  • the bandwidth of the individual area identifiers and their position relative to one another is selected such that an adjacent channel attenuation of greater than 15 dB results with a quality of greater than 20. 6 range identifiers have been defined within the available frequency band below the announcement identifier, it being ensured that the harmonics of the identifiers fall between the other identifiers. (DBP 22 40 941)
  • the presence of the 57 kHz subcarrier can be used to interrupt the search only when traffic information stations are received. Since 57 kHz is the third multiple of the 19 kHz pilot tone, there is a risk that, due to non-linearities in the transmitter or receiver, harmonics of the 19 kHz pilot tone will also occur with non-traffic radio transmitters.
  • An auxiliary branch has therefore been provided in the detector for the 57 kHz subcarrier, which only releases the detector output when another detector indicates the presence of the area identifier. (DBP 25 33 946)
  • the degree of modulation of the subcarrier is measured by the area identifier and the search is only allowed to remain on the traffic radio station when the correct degree of modulation is found to be 60%.
  • the receiver in FIG. 1 receives its input signal via the antenna 1.
  • the desired transmitter can be set in the HF stage 2.
  • the transmitter user modulation can be removed, which in addition to the message intended for the radio subscriber contains an amplitude-modulated 57 kHz subcarrier.
  • Via a switching device 4 the above-mentioned messages or the signals of a tape player 5 are optionally sent to the LF stage 6, to which a loudspeaker 7 is connected.
  • the switching device 4 is either controlled by hand or, when the tape recorder is switched on, is effected by a traffic radio decoder 8, which is also connected to the output of the IF stage 3.
  • the traffic radio decoder is also connected to a station search device 9 which, moreover, controls the setting of a desired station and which is started via the control unit 10.
  • the control unit can in turn be connected to the traffic radio decoder 8 for preselecting a specific traffic radio area.
  • the output signal of the IF stage 3 is examined in the detector 11 of the traffic radio decoder 8 shown in FIG. 2 for the presence of an amplitude-modulated 57 kHz subcarrier.
  • the amplitude modulation is separated from the subcarrier.
  • This modulation can consist of an area identifier BK and, in the case of a traffic announcement, additionally of an announcement identifier DK.
  • Two filters 13, 14 connected in parallel, the first with a pass band which only includes the area identifiers and the latter with a pass band for the announcement identifier alone, separate the two possible identifiers.
  • An announcement identification decoder 19 is connected to the output of the filter 14, which only allows the announcement identifiers DK to pass through. Its output signal is forwarded to a coincidence stage 18.
  • a BK decoder 17 which displays the area identifier transmitted by the received traffic radio station.
  • a certain traffic radio area is preselected via the control unit 10 - shown in dashed lines - a second control signal is emitted to the coincidence stage 18 if the preselected and the transmitted BK match.
  • the switchover stage 4 receives a switching pulse in the known devices, which causes the receiver to be switched through to the NF stage 6, provided that when the switching pulse is received, the tape recorder 5 also has the switchover stage 4 NF level 6 is connected.
  • the known switching device 4 in the NF stages of the receiver therefore responds each time the set traffic radio station transmits a traffic announcement and the combination device is switched to tape playback, or only if the set traffic radio transmitter is also assigned to and via the selected traffic radio area An announcement is broadcast.
  • the filter 13 is also connected to a measuring device 15 for the degree of modulation of the auxiliary carrier by the area identifier. As long as the measured value is above the degree of modulation specified as the desired value, a coincidence stage 16 receives a control signal from the measuring device 15. The auxiliary support is also present at a further entrance of coincidence level 16. The output signal of the coincidence stage 16 is then further processed in the station search device 9 as a criterion for the presence of the 57 kHz subcarrier, e.g. B. as a stop signal for the station search.
  • the part of the traffic radio decoder 8 described so far belongs to the prior art and is used in many traffic radio receivers.
  • this known circuit is supplemented by a further filter 22, which is parallel to the two filters 13 and 14 at the output of the demodulator 12.
  • the pass band of this filter is selected so that it encompasses both identifiers BK and DK.
  • a further measuring device 20 is connected downstream of this filter, which measures the total degree of modulation of the amplitude of the subcarrier by the area and announcement identifier, which changes in time in contrast to the degree of modulation of the subcarrier by the area identifier, as shown in FIG. 3, since the announcement identifier, in contrast to Area identifier is not permanently available.
  • the two measuring devices 15 and 20 can be largely the same.
  • the output of the measuring device 20 is connected to an input of the coincidence stage 18 in FIG. If the degree of modulation of the subcarrier increases significantly from 60% to around 90%, the measuring device 20 generates a control signal. This has the effect that the coincidence stage 18 only passes on a control signal when the total degree of modulation of the auxiliary carrier rises significantly from the predetermined value - here 60% - by 50% in the present case.
  • the circuit further developed according to the invention thus only triggers the switching device 4 when, in addition to the announcement identifier, a significant increase in the degree of modulation of the subcarrier has also been determined.
  • the degree of modulation drops again to 60%, the predetermined value, the switching device 4 is reset.
  • the second Schmitt trigger 26 which is set to the same threshold value, only responds when the voltage value associated with a degree of modulation of 90% is approximately reached at the output of the rectifier. This increase from 60% to 90% degree of modulation always occurs when the announcement identifier is switched on at the transmitter. This further voltage increase at the output of the rectifier leaves the Schmitt trigger 24 unaffected.
  • the output signals of the two Schmitt triggers 24, 26 are combined in an AND circuit 29.
  • the AND circuit 29 then supplies the control signals for the known switching device 4 in the LF stage directly or indirectly (see FIG. 2).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Circuits Of Receivers In General (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Near-Field Transmission Systems (AREA)
  • Details Of Aerials (AREA)
  • Reduction Or Emphasis Of Bandwidth Of Signals (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

In einem UKW-Verkehrsrundfunkempfänger mit Umschalteinrichtungen in der NF-Stufe wird von einer Meßeinrichtung der gesamte Bereich der Amplitudenmodulation des Hilfsträgers erfaßt und bei einem signifikanten Anstieg des Modulationsgrades und während dessen Dauer ein Steuersignal für die Umschalteinrichtungen ausgelöst.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen UKW-Empfänger für ein Rundfunkübertragungssystem.
  • Stand der Technik
  • Seit einigen Jahren werden innerhalb des deutschen UKW-Rundfunknetzes und auch in benachbarten Ländern von Zeit zu Zeit Verkehrsnachrichten ausgesendet. Die Verkehrsfunksender, die solche Nachrichten mehr oder weniger regelmäßig ausstrahlen, sind durch einen zusätzlich zur Nutzmodulation ausgestrahlten 57-kHz-Hilfsträger gekennzeichnet, der bei Stereo-Sendern als dritte Vielfache des 19-kHz-Stereo-Pilottons synchron mit diesem ausgestrahlt wird. Dabei ist der 57-kHz-Hilfsträger mit dem Pilotton phasenstarr verkoppelt mit Nulldurchgängen in der gleichen Richtung. Dieser Hilfsträger dient zugleich auch zur Übertragung zusätzlicher Informationen - auch Kennungen genannt - die als Amplitudenmodulation des Hilfsträgers übertragen werden. (DBP 20 51034)
  • Eine dieser Kennungen wird zusammen mit der Durchsage der Verkehrsnachricht ausgestrahlt. Sie zeigt also an, daß während ihrer Ausstrahlung über den UKW-Sender eine Nachricht zur Verkehrslage verbreitet wird und wird daher Durchsagekennung (DK) genannt. Die Durchsagekennung besteht aus einem sehr schmalen Frequenzband bei 125 Hz, welches den Hilfsträger mit 30 % in seiner Amplitude moduliert.
  • Grundsätzlich können anderen Programmarten, z. B. Sportsendungen, andere Frequenzen als DK zugeordnet werden.
  • Mit dieser Durchsagekennung werden in einem für das System bestimmten Empfänger über einen 57-kHz-Detektor und einen Amplituden-Demodulator Umschalteinrichtungen in der NF-Stufe gesteuert; sei es zur Anhebung der Lautstärke während der Durchsage oder, wenn der Empfänger stummgeschaltet ist, zur Aufhebung der Stummschaltung oder bei kombinierten Radio-Cassetten-Recordern auch zur Umschaltung von der Cassettenwiedergabe auf Wiedergabe der Verkehrsnachricht, wenn diese beginnt und zur Zurückschaltung auf Cassettenwiedergabe, wenn die Durchsage beendet ist.
  • Eine weitere vom Hilfsträger übertragene Information dient der Kennzeichnung von Verkehrsfunkbereichen. Alle UKW-Verkehrsfunksender, die in einem bestimmten geographischen Gebiet liegen, sind durch eine einheitliche Kennung - Bereichskennung (BK) - gekennzeichnet. Die Verkehrsnachrichten der Sender mit gleicher BK betreffen dasselbe geographische Gebiet. Diese Bereichskennung wird dem Hilfsträger kontinuierlich aufmoduliert. Sie moduliert die Amplitude des Hilfsträgers zu 60 %. Die Bandbreite der einzelnen Bereichskennungen und deren Lage zueinander ist so gewählt, daß sich bei einer Güte von größer 20 eine Nachbarkanaldämpfung von größer 15 dB ergibt. Innerhalb des verfügbaren Frequenzbandes unterhalb der Durchsagekennung hat man 6 Bereichskennungen festgelegt, wobei sichergestellt ist, daß die Harmonischen der Kennungen zwischen die anderen Kennungen fallen. (DBP 22 40 941)
  • Während einer Verkehrsdurchsage ist der Hilfsträger somit mit zwei Kennungen, der BK und der DK, moduliert, außerhalb der Zeit der Verkehrsdurchsagen nur mit einer Kennung, der BK. Grundsätzlich kann auch jedem Verkehrsfunksender eine eigene BK zugeordnet sein, wenn die Zahl der verfügbaren BK dafür ausreicht.
  • In Suchlaufempfängern kann man das Vorhandensein des 57-kHz-Hilfsträgers dazu ausnutzen, den Suchlauf nur bei dem Empfang von Verkehrsfunksendern zu unterbrechen. Da 57 kHz die dritte Vielfache des 19-kHz-Pilottons ist, besteht die Gefahr, daß infolge von Nicht-Linearitäten im Sender oder Empfänger Oberwellen des 19-kHz-Pilottons auch bei Nicht-Verkehrsfunksendern entstehen. Daher hat man in dem Detektor für den 57-kHz-Hilfsträger einen Hilfszweig vorgesehen, der den Detektorausgang erst freigibt, wenn ein weiterer Detektor das Vorhandensein der Bereichskennung anzeigt. (DBP 25 33 946)
  • In einer neueren Schaltung wird der Modulationsgrad des Hilfsträgers durch die Bereichskennung gemessen und erst bei Feststellung des richtigen Modulationsgrades von 60 % das Verweilen des Suchlaufs auf dem Verkehrsfunksender freigegeben.
  • Dieses Verkehrsfunkssystem arbeitet in weiten Empfangsbereichen zur vollen Zufriedenheit. Doch zeigten sich unter erschwerten Empfangsbedingungen häufiger Fehlschaltungen bei der Auswertung der Durchsagekennung. So tritt z. B. durch Mehrwegeempfang öfter eine Modulation des 57-kHz-Trägers auf, die eine Durchsagekennung vortäuschen kann und damit falsche Umschaltungen in der NF-Stufe bewirkt.
  • Aufgabe und Lösung
  • Es stellt sich von daher die Aufgabe, die Erkennung der Durchsagekennung im Empfänger zu verbessern.
  • Diese Aufgabe läßt sich mit den im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Mitteln lösen, mit besonderen Vorteilen, wenn man die Mittel entsprechend den in den weiteren Ansprüchen angegebenen Merkmalen weiterbildet.
  • Beschreibung
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen
    • Figur 1 ein Blockschaltbild eines UKW-Empfängers
    • Figur 2 ein Blockschaltbild des Verkehrsdecoders in einem UKW-Empfänger
    • Figur 3 den zeitlichen Verlauf des Modulationsgrades des Hilfsträgers nach dem Stand der Technik
    • Figur 4 eine Meßeinrichtung für einen Verkehrsfunkdecoder nach Figur 2 zur Auswertung des gesamten Modulationsgrades
  • Der Empfänger in Figur 1 erhält sein Eingangssignal über die Antenne 1. In der HF-Stufe 2 läßt sich der gewünschte Sender einstellen. An dem die nachfolgende ZF-Stufe 3 abschließenden Ratio-Detektor ist die Sendernutzmodulation abnehmbar, die neben der für den Rundfunkteilnehmer bestimmten Nachricht einen amplitudenmodulierten 57-kHz-Hilfsträger enthält. Über eine Umschalteinrichtung 4 werden wahlweise die eben erwähnten Nachrichten oder die Signale eines Tonbandwiedergabegerätes 5 auf die NF-Stufe 6 gegeben, an die ein Lautsprecher 7 angeschlossen ist.
  • Die Steuerung der Umschalteinrichtung 4 erfolgt entweder willkürlich von Hand oder wird bei eingeschaltetem Tonbandgerät von einem Verkehrsfunkdecoder 8 bewirkt, der ebenfalls an den Ausgang der ZF-Stufe 3 angeschlossen ist. Der Verkehrsfunkdecoder ist überdies mit einer Sendersuchlaufeinrichtung 9 verbunden, die im übrigen die Einstellung eines gewünschten Senders steuert und die über das Bedienteil 10 gestartet wird. Das Bedienteil kann wiederum mit dem Verkehrsfunkdecoder 8 zur Vorwahl eines bestimmten Verkehrsfunkbereiches verbunden werden.
  • Das Ausgangssignal der ZF-Stufe 3 wird in dem Detektor 11 des in Figur 2 dargestellten Verkehrsfunkdecoders 8 auf das Vorhandensein eines amplitudenmodulierten 57-kHz-Hilfsträgers untersucht. In dem Demodulator 12 wird die Amplitudenmodulation vom Hilfsträger getrennt. Diese Modulation kann aus einer Bereichskennung BK und bei einer Verkehrsdurchsage zusätzlich aus einer Durchsagekennung DK bestehen.
  • Zwei parallel geschaltete Filter 13, 14, ersteres mit einem Durchlaßbereich, der nur die Bereichskennungen umfaßt, und letzteres mit einem Durchlaßbereich für die Durchsagekennung allein, trennen die beiden möglichen Kennungen.
  • An den Ausgang des Filters 14, das nur die Durchsagekennungen DK durchläßt, ist ein Durchsagekennungsdecoder 19 angeschlossen. Dessen Ausgangssignal wird zu einer Koinzidenzstufe 18 weitergeleitet.
  • An dem Ausgang des Filters 13 liegt ein BK-Decoder 17, der die von dem empfangenen Verkehrsfunksender übermittelte Bereichskennung anzeigt. Für den Fall, daß über das Bedienteil 10 ein bestimmter Verkehrsfunkbereich vorgewählt ist - gestrichelt dargestellt -, wird ein zweites Steuersignal an die Koinzidenzstufe 18 abgegeben, wenn die vorgewählte und die übermittelte BK übereinstimmen.
  • Wenn an den Eingängen der Koinzidenzstufe 18 gleichzeitig ein Signal anliegt, erhält die Umschaltstufe 4 in den bekannten Geräten einen Schaltimpuls, welcher die Durchschaltung des Empfängers auf die NF-Stufe 6 bewirkt, sofern bei dem Empfang des Schaltimpulses das Tonbandgerät 5 über die Umschaltstufe 4 mit der NF-Stufe 6 verbunden ist.
  • Die bekannte Umschalteinrichtung 4 in den NF-Stufen des Empfängers spricht mithin jedesmal dann an, wenn der eingestellte Verkehrsfunksender eine Verkehrsfunkdurchsage durchgibt und das Kombinationsgerät auf Tonbandwiedergabe geschaltet ist, bzw. nur dann, wenn der eingestellte Verkehrsfunksender auch dem vorgewählten Verkehrsfunkbereich zugeordnet ist und über diesen Sender eine Durchsage verbreitet wird.
  • Das Filter 13 ist außerdem mit einer Meßeinrichtung 15 für den Modulationsgrad des Hilfsträgers durch die Bereichskennung verbunden. Solange der Meßwert über dem als Sollwert vorgegebenen Modulationsgrad liegt, erhält eine Koinzidenzstufe 16 von der Meßeinrichtung 15 ein Steuersignal. An einem weiteren Eingang der Koinzidenzstufe 16 liegt zugleich auch der Hilfsträger an. Das Ausgangssignal der Koinzidenzstufe 16 wird dann in der Sendersuchlaufeinrichtung 9 als Kriterium für das Vorhandensein des 57- kHz-Hilfsträgers weiterverarbeitet, z. B. als Stoppsignal für den Sendersuchlauf.
  • Der bis hierher beschriebene Teil des Verkehrsfunkdecoders 8 gehört zum Stand der Technik und wird in vielen Verkehrsfunkempfängern verwendet. Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist diese bekannte Schaltung ergänzt durch ein weiteres Filter 22, das parallel zu den beiden Filtern 13 und 14 am Ausgang des Demodulators 12 liegt. Der Durchlaßbereich dieses Filters ist so gewählt, daß er beide Kennungen BK und DK umfaßt. Diesem Filter ist eine weitere Meßeinrichtung 20 nachgeschaltet, die den gesamten Modulationsgrad der Amplitude des Hilfsträgers durch die Bereichs-und Durchsagekennung mißt, der sich im Gegensatz zum Modulationsgrad des Hilfsträgers durch die Bereichskennung zeitlich ändert, wie Figur 3 zeigt, da die Durchsagekennung im Gegensatz zur Bereichskennung nicht dauernd vorhanden ist.
  • Im Aufbau können sich die beiden Meßeinrichtungen 15 und 20 in weiten Zügen gleichen. Der Ausgang der Meßeinrichtung 20 ist in Fig.- 2 mit einem Eingang der Koinzidenzstufe 18 verbunden. Wenn der Modulationsgrad des Hilfsträgers von 60 % auf rund 90 % signifikant ansteigt, erzeugt die Meßeinrichtung 20 ein Steuersignal. Dies bewirkt, daß die Koinzidenzstufe 18 erst dann ein Steuersignal weitergibt, wenn der Gesamtmodulationsgrad des Hilfsträgers von dem vorgegebenen Wert - hier 60 % - signifikant ansteigt, im vorliegenden Fall um 50 %.
  • Die entsprechend der Erfindung weitergebildete Schaltung bringt somit die Umschalteinrichtung 4 erst dann zum Ansprechen, wenn neben der Durchsagekennung auch ein signifikanter Anstieg des Modulationsgrades des Hilfsträgers festgestellt worden ist. Wenn der Modulationsgrad wieder auf 60 %, den vorgegebenen Wert, abfällt, wird die Umschalteinrichtung 4 wieder zurückgestellt.
  • In einfacheren Geräten kann auch die Umschalteinrichtung 4 allein durch das Steuersignal der Meßeinrichtung 20 gesteuert werden. Dies ist in Figur 2 durch die gestrichelte Verbindung zwischen der Meßeinrichtung 20 und der Umschalteinrichtung 4 angedeutet.
  • In der Figur 4 ist ein Ausführungsbeispiel für eine Meßeinrichtung 20 dargestellt. Zu deren besserem Verständnis sei nochmals die Figur 3 ausführlicher erläutert.
  • In Figur 3 ist der zeitliche Verlauf der Modulation des 57-kHz-Hilfsträgers nach dem Stand der Technik angedeutet. Vor dem Zeitpunkt t0, dem Beginn der Durchsage, wird die Amplitude des Hilfsträgers allein von der Bereichskennung moduliert, und zwar mit einem Modulationsgrad von 60 %, d. h. die Amplitude des Hilfsträgers schwankt zwischen 40 % und 160 % ihres unmodulierten Wertes.
  • Zum Zeitpunkt t0 wird senderseitig zusätzlich die Durchsagekennung eingeschaltet. Der Modulationsgrad der Hilfsträgeramplitude durch diese Kennung allein beträgt 30 %; der Gesamtmodulationsgrad des Hilfsträgers nimmt somit von 60 % auf 90 % zu, d. h. um 50 % und die Hilfsträgeramplitude schwankt nunmehr zwischen 10 % und 190 % des unmodulierten Wertes.
  • In der Meßeinrichtung nach Figur 4 wird aus der Nutzmodulation MPX des Senders durch den 57-kHz-Detektor 11 der Hilfsträger mit seiner Amplitudenmodulation ausgefiltert. Der Detektor umfaßt einen Regelverstärker 21, der für eine Konstanz der Amplitude des Hilfsträgers sorgt. Solche Regelverstärker sind bekannt. Die Zeitkonstante des Regelverstärkers ist erheblich größer als die Periodendauer der niedrigen Modulationsfrequenz des Hilfsträgers, sie kann 1 sec. oder mehr betragen. In dem nachfolgenden Demodulator 12 wird das Ausgangssignal des Detektors demoduliert, so daß am Ausgang des Demodulators die gesamte Amplitudenmodulation des Hilfsträgers verfügbar ist.
  • An den Ausgang des Modulators 12 ist ein Tief- oder Bandpaß 22 angeschlossen, dessen obere Grenzfrequenz der höchsten Modulationsfrequenz des Hilfsträgers entspricht oder darüber liegt. Diesem Bandpaß folgt ein Gleichrichter 23. Da der Hilfsträger in dem Regelverstärker 21 konstant gehalten wird, ist ein besonderer Vergleich zwischen der gesamten Modulationsamplitude und der unmodulierten Hilfsträgeramplitude hier nicht mehr erforderlich. Die Ausgangsamplitude des Gleichrichters 23 ist dem Modulationsgrad des Hilfsträgers eindeutig zugeordnet. Mit dem Ausgangssignal des Gleichrichters 23 wird ein erster Schwellwertschalter 24, ein Schmitt-Trigger, direkt gesteuert, während ein anderer Schmitt-Trigger als zweiter Schwellwertschalter 26 über einen Spannungsteiler 25 an den Ausgang des Gleichrichters 23 angeschlossen ist.
  • Dieser Spannungsteiler umfaßt zwei Widerstände 27, 28, von denen der direkt am Gleichrichter 23 liegende Widerstand 27 halb so groß ist wie der nach Masse geführte zweite Widerstand 28. Hierdurch ergibt sich eine Spannungsteilung von 1 : 2.
  • Der erste Schmitt-Trigger 24 wird geschaltet, sobald die Ausgangsspannung des Gleichrichters 23 einen Wert erreicht, der einem Modulationsgrad von 60 % des Hilfsträgers in etwa entspricht.
  • Der zweite, auf den gleichen Schwellwert eingestellte Schmitt-Trigger 26 spricht erst dann an, wenn der einem Modulationsgrad von 90 % zugeordnete Spannungswert am Ausgang des Gleichrichters in etwa erreicht wird. Dieser Anstieg von 60 % auf 90 % Modulationsgrad tritt beim senderseitigen Einschalten der Durchsagekennung stets auf. Dieser weitere Spannungsanstieg am Ausgang des Gleichrichters läßt den Schmitt-Trigger 24 unbeeinflußt. Die Ausgangssignale der beiden Schmitt-Trigger 24, 26 sind in einer UND-Schaltung 29 zusammengefaßt. Die UND-Schaltung 29 liefert dann direkt oder mittelbar (s. Fig. 2) die Steuersignale für die bekannte Umschalteinrichtung 4 in der NF-Stufe.
  • Mit Hilfe dieser Schaltung wird ein Steuersignal gewonnen, wenn der Modulationsgrad des Hilfsträger durch die BK von dem vorgegebenen Wert, - hier 60 % - aus noch signifikant ansteigt und wieder abfällt.
  • Das Ausgangssignal des Schmitt-Trigger 24 kann zur Anzeige des Vorhandenseins des Hilfsträgers genutzt werden und stellt eine Variante der Meßeinrichtung 15 und der Koinzidenzstufe 16 der Figur 2 dar.
  • Die mittelbare Steuerung der Umschalteinrichtung 4 über die Koinzidenzstufe 18 erweist sich als vorteilhaft, wenn mehrere Durchsagekennungen für verschiedene Programmarten benutzt werden und diese in einem Frequenzbereich liegen, der an die untere Grenzfrequenz der eigentlichen Rundfunksendungen anschließt.

Claims (6)

1. Für ein Rundfunk-Übertragungssystem bestimmter UKW-Empfänger mit einem Frequenz-Demodulator für die Sendersignale, einem Detektor für einen amplitudenmodulierten 57"kHz-Hilfsträger in dem Sendersignal und einem Amplitudendemodulator für den 57-kHz-Hilfsträger, ferner mit Umschalteinrichtungen innerhalb der NF-Stufe, die durch die Amplitudenmodulation des Hilfsträgers steuerbar sind, und mit einer Meßeinrichtung für den Grad der Modulation des Hilfsträgers durch einen vorgegebenen Frequenzbereich innerhalb der Modulation des Hilfsträgers, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (20) den gesamten Bereich der Amplitudenmodulation des Hilfsträgers erfaßt und bei einem signifikanten Anstieg des Gesamt-Modulationsgrades von einem vorgegebenen Wert aus auf einem höheren Modulationsgrad und während dessen Dauer ein Steuersignal für die Umschalteinrichtung (4) in der NF-Stufe auslöst.
2. UKW-Empfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (20) bei einem Anstieg des Modulationsgrades um im wesentlichen 50 % des vorgegebenen Wertes ein Steuersignal auslöst.
3. UKW-Empfänger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßeinrichtung (20) bei einem Anstieg des Modulationsgrades von 60 % auf 90 % ein Steuersignal auslöst.
4. UKW-Empfänger nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem Detektor (11) für den Hilfsträger ein Regelverstärker (21) und diesem ein Filter (22) nachgeschaltet ist, dessen Bandbreite den gesamten Frequenzbereich der Amplitudenmodulation des Hilfsträgers erfaßt, daß die darauf folgende Meßeinrichtung einen Gleichrichter (23) und zwei Schwellwertschalter (24, 26) umfaßt, daß der Ausgang des zweiten, einem höheren Modulationsgrad zugeordneten Schwellwertschalters (26) mit dem zweiten Eingang einer UND-Schaltung (29) verbunden ist, deren erster Eingang direkt an den Ausgang des ersten, einem niedrigeren Modulationsgrad zugeordneten Schwellwertschalter (24) angeschlossen ist und daß das Ausgangssignal der UND-Schaltung (29) die Umschalteinrichtung (4) steuert.
5. UKW-Empfänger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Ausgang des Gleichrichters (23) und dem Eingang des zweiten Schwellwertschalters (26) ein Spannungsteiler (25) zwischen geschaltet ist, dessen Teilwiderstände sich wie 1 : 2 verhalten und daß beide Schwellwertschalter (24, 26) auf den gleichen Schwellwert eingestellt sind, der einem Modulationsgrad von 60 % entspricht.
6. UKW-Empfänger nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einem Durchsagekennungs-Decoder, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang der Meßeinrichtung (20) mit dem ersten Eingang einer Koinzidenzstufe (18) verbunden ist, deren zweiter Eingang an dem Ausgang des Durchsagekennungs-Decoders (19) liegt, und daß das Ausgangssignal der Koinzidenzstufe (18) die Umschalteinrichtung (4) steuert.
EP82100826A 1981-05-27 1982-02-05 UKW-Empfänger für ein Verkehrsrundfunkübertragungssystem Expired EP0065615B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82100826T ATE9413T1 (de) 1981-05-27 1982-02-05 Ukw-empfaenger fuer ein ver kehrsrundfunkuebertragungssystem.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3121088 1981-05-27
DE3121088A DE3121088C2 (de) 1981-05-27 1981-05-27 UKW-Empfänger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0065615A1 true EP0065615A1 (de) 1982-12-01
EP0065615B1 EP0065615B1 (de) 1984-09-12

Family

ID=6133336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82100826A Expired EP0065615B1 (de) 1981-05-27 1982-02-05 UKW-Empfänger für ein Verkehrsrundfunkübertragungssystem

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4435843A (de)
EP (1) EP0065615B1 (de)
JP (1) JPS57199349A (de)
AT (1) ATE9413T1 (de)
BR (1) BR8202128A (de)
CA (1) CA1173508A (de)
DE (1) DE3121088C2 (de)
ES (1) ES8304389A1 (de)
MX (1) MX150248A (de)
ZA (1) ZA822252B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3211813A1 (de) * 1982-03-31 1983-10-13 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Schaltungsanordnung zur kontrolle der empfangsbereitschaft eines stummgeschalteten warnfunk-empfaengers
US4561115A (en) * 1984-03-08 1985-12-24 Itt Industries, Inc. Decoder for traffic information regional tone signals
DE3438286A1 (de) * 1984-10-16 1986-04-17 Hansen/Catito Elektronik, 1000 Berlin Verfahren und schaltungsanordnung zum umsetzen frequenzmodulierter signale ueber mindestens eine zwischenfrequenz in niederfrequenzsignale
JPS6265516A (ja) * 1985-09-17 1987-03-24 Pioneer Electronic Corp 自動車用ステレオ受信機
DE3709523A1 (de) * 1987-03-23 1988-10-13 Bosch Gmbh Robert Rundfunkempfaenger mit mindestens einem verkehrsfunkdecoder
US4792803A (en) * 1987-06-08 1988-12-20 Madnick Peter A Traffic monitoring and reporting system
US4887086A (en) * 1987-07-28 1989-12-12 Trycomm Technologies, Inc. Combination scanner and radar detector
DE3743213A1 (de) * 1987-12-19 1989-06-29 Blaupunkt Werke Gmbh Ukw-empfaenger
DE3810177C2 (de) * 1988-03-25 1999-06-17 Bosch Gmbh Robert Rundfunkempfänger, insbesondere Fahrzeugempfänger
DE3820640C2 (de) * 1988-06-18 1997-04-03 Bosch Gmbh Robert Auswerteverfahren digitaler Verkehrsnachrichten
DE3820639A1 (de) * 1988-06-18 1989-12-21 Bosch Gmbh Robert Stromsparende stand-by-funktion in tmc-empfaengern
DE3824309A1 (de) * 1988-07-18 1990-01-25 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur auswertung von in einem datentelegramm digital codiert empfangener verkehrsnachrichten, sowie rundfunkempfaenger
US5029232A (en) * 1989-01-12 1991-07-02 Cycle-Sat., Inc. Satellite communications network
US5220681A (en) * 1989-02-27 1993-06-15 Multi-Leasing Services Inc. Electronic signal decoder display/enunciator apparatus for electronic signal receivers
DE3906780C1 (de) * 1989-03-03 1990-08-30 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim, De
DE3925001A1 (de) * 1989-07-28 1991-02-07 Joachim Dreibach Empfangsgeraet
US5193214A (en) * 1989-12-29 1993-03-09 Robert Bosch Gmbh Vehicular radio receiver with standard traffic problem database
US5095532A (en) * 1989-12-29 1992-03-10 Robert Bosch Gmbh Method and apparatus for route-selective reproduction of broadcast traffic announcements
US5134719A (en) 1991-02-19 1992-07-28 Mankovitz Roy J Apparatus and methods for identifying broadcast audio program selections in an FM stereo broadcast system
US5642397A (en) * 1991-05-01 1997-06-24 Alonzo Williams Paging system which combines a paging signal with a standard broadcast baseband signal
JPH07106989A (ja) * 1993-09-30 1995-04-21 Sony Corp 受信装置
US6112075A (en) * 1994-11-07 2000-08-29 Weiser; Douglas Diedrich Method of communicating emergency warnings through an existing cellular communication network, and system for communicating such warnings
US6493633B2 (en) 1996-06-04 2002-12-10 Robert O. Baron, Sr. Systems and methods for distributing real-time site specific weather information
US6018699A (en) 1996-06-04 2000-01-25 Baron Services, Inc. Systems and methods for distributing real-time site specific weather information
US6329904B1 (en) * 1999-06-11 2001-12-11 Safety Through Cellular, Inc. Apparatus and method for providing weather and other alerts
US7339467B2 (en) * 1999-06-11 2008-03-04 At&T Delaware Intellectual Property, Inc. Apparatus and method for providing weather and other alerts
US6867688B2 (en) 1999-06-11 2005-03-15 Safety Through Cellular, Inc. Apparatus and method for providing weather and other alerts
US20090072995A1 (en) * 2006-06-21 2009-03-19 Dave Thomas Method and apparatus for transmitting information between a primary vehicle and a secondary vehicle
US20070296609A1 (en) * 2006-06-21 2007-12-27 Dave Thomas Method and apparatus for object recognition and warning system of a primary vehicle for nearby vehicles
US8350720B2 (en) * 2006-06-21 2013-01-08 Dave Thomas Method and apparatus for object recognition and warning system of a primary vehicle for nearby vehicles

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533946A1 (de) * 1975-07-30 1977-02-17 Blaupunkt Werke Gmbh Verfahren und schaltung zum erkennen eines pilotsignals
DE2651484A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-18 Grundig Emv Erkennungsschaltung fuer verkehrsrundfunkinformationen
DE2725068A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-21 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung fuer einen rundfunkempfaenger

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2051034C3 (de) * 1970-10-17 1978-11-02 Hessischer Rundfunk, 6000 Frankfurt UKW-Rundfunk-Stereophonie-Übertragungssystem
DE2265498C3 (de) * 1972-08-19 1981-10-15 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim Verfahren zur Kennzeichnung von Verkehrsrundfunkbereichen
DE2731571C3 (de) * 1977-07-13 1980-12-04 Grundig E.M.V. Elektro-Mechanische Versuchsanstalt Max Grundig, 8510 Fuerth Schaltungsanordnung zur Steuerung von Modellfahrzeugen mittels PDM-Signal-Ketten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533946A1 (de) * 1975-07-30 1977-02-17 Blaupunkt Werke Gmbh Verfahren und schaltung zum erkennen eines pilotsignals
DE2651484A1 (de) * 1976-11-11 1978-05-18 Grundig Emv Erkennungsschaltung fuer verkehrsrundfunkinformationen
DE2725068A1 (de) * 1977-06-03 1978-12-21 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung fuer einen rundfunkempfaenger

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
L'ONDE ELECTRIQUE, Band 60, Nr. 10, Oktober 1980, Seiten 33-38, Paris (FR); *
RUNDFUNKTECHNISCHE MITTEILUNGEN, Band 18, Nr. 4, August 1974, Seiten 193-201, Hamburg (DE); *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3121088A1 (de) 1982-12-30
ATE9413T1 (de) 1984-09-15
JPH0311587B2 (de) 1991-02-18
ES512551A0 (es) 1983-02-16
MX150248A (es) 1984-04-04
DE3121088C2 (de) 1986-12-04
US4435843A (en) 1984-03-06
ES8304389A1 (es) 1983-02-16
BR8202128A (pt) 1983-03-22
JPS57199349A (en) 1982-12-07
EP0065615B1 (de) 1984-09-12
CA1173508A (en) 1984-08-28
ZA822252B (en) 1983-02-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0065615B1 (de) UKW-Empfänger für ein Verkehrsrundfunkübertragungssystem
EP0066037B1 (de) UKW-Empfänger für ein Verkehrsrundfunk-Übertragungssystem
WO1988008223A1 (en) Arrangement for filtering an incoming fm signal
EP0065616B1 (de) UKW-Sender für ein Verkehrsrundfunkübertragungssystem
DE3144289C2 (de)
DE3143468C2 (de)
DE2240941C3 (de) Verfahren zur Kennzeichnung von Verkehrsfunkbereichen
DE2051034C3 (de) UKW-Rundfunk-Stereophonie-Übertragungssystem
DE2643570C3 (de) Funkempfänger für den UKW-FM-Sprechfunk
DE2366604C2 (de)
EP1619804B1 (de) Gerät zum Empfang von frequenzmodulierten Rundfunksignalen
DE2529386C3 (de) Verfahren zur zusätzlichen Übertragung von Daten, Fernwirksignalen o.a. über einen FM-Stereo-Rundfunksender
DE4239759C2 (de) Verfahren zum Umschalten auf eine empfangswürdige Alternativfrequenz eines RDS-Empfängers
DE2350034C3 (de) Pilotsignalerkennungsschaltung
DE3311947C2 (de) Fernsehempfaenger mit stereophoner tonwiedergabe-einrichtung
EP0339329B1 (de) Rundfunkempfänger mit einem Decoder
DE3517495C1 (de) Schaltungsanordnung in einem Zweikanalton-Fernsehempfänger
DE2651484B2 (de) Erkennungsschaltung für Verkehrsrundfunkinformationen
DE2453354C3 (de) Verkehrsrundfunksystem
DE3144973A1 (de) Vorrichtung zum schalten von signalen
DE3309406C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Übertragung zusätzlicher, im Modulationskanal eines frequenzmodulierten Rundfunksenders eingelagerter Informationen
EP0837573A1 (de) Digitale Schaltung zur Erkennung eines modulierten Trägers
DE4029463A1 (de) Fernsehempfaenger
DD239706A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ueberwachung von grossgemeinschaftsantennen- und kabelfernsehanlagen
DE1766081A1 (de) Verfahren zur exakten Abstimmung eines UEberlagerungsempfaengers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19821025

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 9413

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19840915

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19881229

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890228

Ref country code: CH

Effective date: 19890228

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891027

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19900205