DE3110273A1 - Aus sender und empfaenger bestehende drahtlose fernbedienung fuer einen stehbildprojektor - Google Patents

Aus sender und empfaenger bestehende drahtlose fernbedienung fuer einen stehbildprojektor

Info

Publication number
DE3110273A1
DE3110273A1 DE19813110273 DE3110273A DE3110273A1 DE 3110273 A1 DE3110273 A1 DE 3110273A1 DE 19813110273 DE19813110273 DE 19813110273 DE 3110273 A DE3110273 A DE 3110273A DE 3110273 A1 DE3110273 A1 DE 3110273A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receiver
projector
remote control
pulse packets
display element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813110273
Other languages
English (en)
Inventor
Günter Dipl.-Ing. 3340 Wolfenbüttel Bönig
Reinhard Ing.(Grad.) 3300 Braunschweig Sobotta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rollei Fototechnic GmbH
Original Assignee
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG filed Critical Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority to DE19813110273 priority Critical patent/DE3110273A1/de
Publication of DE3110273A1 publication Critical patent/DE3110273A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C23/00Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems
    • G08C23/04Non-electrical signal transmission systems, e.g. optical systems using light waves, e.g. infrared
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C25/00Arrangements for preventing or correcting errors; Monitoring arrangements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • "Aus Sender und Empfänger bestehende drahtlose Fern-
  • bedienung für einen Stehbildprojektor" Die Erfindung betrifft eine aus Sender und Empfänger bestehende drahtlose Fernbedienung für einen Stehbildprojektor, bei der der Sender kodierte Impulspakete aussendet, die in einer Auswertungsstufe des Empfängers dekodiert und als Steuersignal einer Projektorsteuerschaltung weitergeleitet werden.
  • Bei derartigen Fernsteuerungen tritt bei Fernsteuersignalen, die keine unmittelbar und praktisch unverzögert erkennbare Funktion am Projektor auslösen, das Problem auf, daß der Benutzer der Fernbedienung sich nicht immer sicher ist, daß das Fernsteuersignal den Empfänger tatsächlich erreicht hat. Wegen der bestehenden Störmöglichkeiten bei drahtlosen Fernbedienungen , insbesondere bei Infrarot-Fernbedienungen, kann es vorkommen, daß die gesendeten Signale den Empfänger am Projektor nicht erreichen. Dies ist bei den bekannten Projektoren nicht erkennbar.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Schaltungsmaßnahmen eine Anzeige am Projektor zu ermöglichen, die den Empfang der Fernsteuersignale bestätigt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die vom Empfänger empfangenen kodierten Impulspakete über eine Bypass-Leitung auf ein Anzeigeelement gelangen.
  • Der Vorteil der erfindungsqemäßen Schaltung besteht insbesondere darin, daß die sichere Funktionsanzeige mit äußerst wenigen zusätzlichen Bauelementen einfacher Art erreicht wird.
  • Es muß lediglich eine Bypass-Leitung vorgesehen werden, über die die Impulspakete in ihrer ursprünglichen kodierten Form, also undekodiert, in den Projektor und auf das Anzeigeelement geleitet werden. Dadurch kann das Anzeigeelement im Takt der Impulspakete aufleuchten.
  • Vorzugsweise wird zur Erreichung eines angenehmen Tastverhältnisses ein Impulsformer zwischengeschaltet, der durch den ersten Impuls eines Impulspaketes getriggert wird und für etwa gleiche Hell- und Dunkelphasen bei der blinkenden Anzeige sorgt. Zur Verdeutlichung der Anzeige kann es vorteilhaft sein, die Hellphase gegenüber der Dunkelphase etwas länger auszugestalten.
  • Zur Nachrüstung von Projektoren, die ursprünglich für Kabelfernbedienungen ausgerüstet waren, mit drahtlosen Fernbedienungen kann es vorteilhaft sein, den Empfänger steckbar in dem Projektor auszubilden. Dabei ist es sinnvoll, wenn möglichst wenige Kontaktstifte erforderlich sind. In einer bevorzugten Ausführungsform gelangen die kodierten Impulspakete hinter der Auswertungsschaltung auf dieselbe Leitung wie das dekodierte Steuersignal und werden über einen Hochpaß ausgefiltert auf die Impulsformerstufe geleitet. In diesem Fall muß für die Weiterleitung des nicht dekodierten Steuersignals keine eigene Leitung und kein eigener Kontaktstift vorgesehen werden. Zur Trennung der beiden Signale sind dann lediglich geeignete Filter, also beispielsweise ein Hochpaß und ein Tiefpaß erforderlich.
  • Es ist vorteilhaft, als Anzeigeelement für die Empfangskontrolle ein Anzeigeelement des Projektors zu verwenden, das für eine der Projektorfunktionen vorgesehen ist. In diesem Fall blinkt das Anzeigeelement so lange, bis die Projektorfunktion einsetzt1 was am dauernden Aufleuchten des Anzeigeelements erkennbar ist.
  • Die Erfindung soll im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • In der Zeichnung ist ein schematisches Schaltbild der Fernbedienung und der hier interessierenden Schaltungsteile des Projektors dargestellt.
  • Ein Infrarot-Signal 1 in Form von kodierten Impulspaketen 2, die im Abstand von etwa 100 Millisekunden aufeinanderfolgen, wird von einem Infrarot-Sender 3 ausgestrahlt. Das Infrarot-Signal 1 wird im Empfänger 4 einer Wandlerstufe 5 in ein elektrisches Signal umgewandelt und verstärkt. Dieses Signal 6, das aus den Impulspaketen 2 entsprechenden elektrischen Impulspaketen 7 besteht, gelangt einerseits auf eine Auswertungsstufe 8, in der es dekodiert wird und andererseits auf eine die Auswertungsschaltung 8 überbrückende Bypass-Leitung 9.
  • Das am Ausgang der Auswertungsstufe anstehende Signal gelangt über einen Serienwiderstand 10 und einen nach Masse geschalteten Widerstand 11 auf eine Ausgangsklemme 12 des Empfängers 4.
  • Auf dieselbe Klemme gelangt das kodierte Signal 6 über die Bypass-Leitung 9, die einen Blockkondensator 13 enthält. Dieser verhindert, daß die Bypass-Leitung 9 einen Rückkopplungszweig für das niederfrequente dekodierte Signal bildet. Der Empfänger 4 ist in dem Projektor vorzugsweise steckbar ausgebildet, so daß die Ausgangsklemme 12 durch einen Kontaktstift gebildet sein kann. Über die Ausgangsklemme 12 wird also gleichzeitig das aus den Impulspaketen 7 bestehende kodierte Signal 6 als auch das in der Auswertungsschaltung 8 dekodierte Steuersignal geleitet. In dem Projektor gelangen die Signale auf einen Schaltungspunkt 14, von dem zwei Zweigleitungen 15, 16 ausgehen. Die Zweigleitung 15 dient zur Weiterleitung des niederfrequenten Steuersignals für den Projektor und weist einen aus einem Serienwiderstand 17 und einem gegen Masse geschalteten Kondensator 18 gebildeten Tiefpaß 19 auf. Durch den Tiefpaß 19 wird das kodierte Signal abgeblockt und das dekodierte, niederfrequente Signal auf eine Projektorsteuerschaltung 20 durchgelassen. Die Projektorsteuerschaltung 20 steuert die am Sender 3 der Fernbedienung ausgewählte Funktion des Projektors.
  • In der zweiten Zweigleitung 16 befindet sich ein durch einen Serienkondensator 21 und einen gegen Masse geschalteten Widerstand 22 gebildeter Hochpaß 23, der das niederfrequente Steuersignal abblockt und das hochfrequente kodierte Signal 6 durchläßt. An den Hochpaß 23 schließt sich eine monostabile Kippstufe 24 an, die durch den ersten Impuls der Impulspakete 7 eingeschaltet wird und eine Zeitkonstante aufweist, die wesent-7 lich größer als die Länge der Impulspakete ist. Die Zeitkonstante der monostabilen Kippschaltung 24 kann beispielsweise ca. 50 Millisekunden betragen.
  • Die Ausgangsleitung der monostabilen Kippschaltung 24 bildet einen Eingang eines ODER-Gatters 25, dessen anderer Eingang mit einem Ausgang der Projektorsteuerschaltung 20 verbunden ist. Das Ausgangssignal des ODER-Gatters 25 ist mit der Basis eines Schalttransistors 26 verbunden, der ein Anzeigeelement 27, beispielsweise eine Zwerg- Glühlampe, schaltet.
  • Die durch den monostabilen Multivibrator 24 gebildeten Impulse verursachen daher ein Blinken des Anzeigeelements 27 in der Frequenz des Auftretens der Impulspakete 2 bzw. 7.

Claims (4)

  1. Patentansprüche: Aus AUS Sender und Empfänger bestehende drahtlose Fernbedienung für einen Stehbildprojektor, bei der der Sender kodierte Impulspakete aussendet, die in einer Auswertungsstufe des Empfängers dekodiert und als Steuersignal einer Projektorsteuerschaltung weitergeleitet werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die vom Empfänger (4) empfangenen kodierten Impulspakhe (7) über eine Bypass-Leitung (9) auf ein Anzeigeelement (27) gelangen.
  2. 2. Fernbedienung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kodierten Impulspakete (7) über eine Impulsformerstufe (24) auf das Anzeigeelement (27) geleitet werden.
  3. 3. Fernbedienung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kodierten Impulspakete (7) hinter der Auswertungsschaltung (8) auf dieselbe Leitung wie das dekodierte Steuersignal gelangt und über einen Hochpass (23) ausgefiltert auf die Impulsformerstufe (24) geleitet wird.
  4. 4. Fernbedienung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Anzeigeelement (27) ein am Projektor für die Anzeige einer Projektorfunktion vorgesehenes Anzeigeelament dient.
DE19813110273 1981-03-17 1981-03-17 Aus sender und empfaenger bestehende drahtlose fernbedienung fuer einen stehbildprojektor Withdrawn DE3110273A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813110273 DE3110273A1 (de) 1981-03-17 1981-03-17 Aus sender und empfaenger bestehende drahtlose fernbedienung fuer einen stehbildprojektor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813110273 DE3110273A1 (de) 1981-03-17 1981-03-17 Aus sender und empfaenger bestehende drahtlose fernbedienung fuer einen stehbildprojektor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3110273A1 true DE3110273A1 (de) 1982-09-30

Family

ID=6127512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813110273 Withdrawn DE3110273A1 (de) 1981-03-17 1981-03-17 Aus sender und empfaenger bestehende drahtlose fernbedienung fuer einen stehbildprojektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3110273A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629771A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-03 Demolux Overhead-projektor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629771A1 (de) * 1986-09-02 1988-03-03 Demolux Overhead-projektor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3741324C2 (de)
DE2951974C2 (de) Fernsteuerschaltung
DE2709096C2 (de) Antennenumschalteinrichtung
DE3910514C2 (de) Infrarot-Bewegungsmelder
DE3103884A1 (de) Fernwirksystem zum selektiven ansteuern von verbrauchern
DE202017102335U1 (de) LED-Steuergerät mit einem Fernsteuersignalempfang
DE2545945B2 (de) Fernsteuerung mittels Strahlung
WO1999003219A1 (de) Aufweckschaltung für ein elektronisches gerät
EP0451445A2 (de) Verfahren zum Kontaktlosen, induktiven Übertragen von elektrischen Energien und/oder Signalen sowie Kontaktloser, induktiver Übertrager
DE3110273A1 (de) Aus sender und empfaenger bestehende drahtlose fernbedienung fuer einen stehbildprojektor
DE2939139C2 (de)
DE1962001C3 (de) Tonfrequente Rauschsperrschaltung für Fernsehübertragungssysteme
DE2306051A1 (de) Schaltungsanordnung
EP0829962A2 (de) Schaltung zur Ermittlung und Speicherung eines Signalmittelwertes
DE2931435C2 (de) Schaltungsanordnung zum Anschalten eines Modems an eine Fernsprechleitung
DE19948964C2 (de) Schaltungsanordnung zum Herstellen einer unidirektionalen Verbindung zwischen Sende- und/oder Empfangsgeräten und einer Antenne
DE4024228C2 (de)
AT397447B (de) Digitale nebenstellenanlage mit fernsprechgebührenübertragung
DE19735097A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Übertragung von Nachrichten
DE102010028098A1 (de) Schnittstelle für digitale Niederspannungs- und Netzspannungssignale
DE4330223A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Störunterdrückung
DE2155158C3 (de) Schaltung zum wahlweisen Anschalten des Vorwärts- oder Rückwärtszählefngangs eines Digitalzählers an zwei verschiedene Impulsquellen
DE3524523A1 (de) Schaltung zum im wesentlichen gleichberechtigten anschalten mindestens zweier fernsprechendeinrichtungen an eine gemeinsame leitung
DE3718734C2 (de) Farbfernsehkamera
DE893203C (de) Schaltung zur Abtrennung der Bildimpulse aus einem Fernsehimpulsgemisch

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROLLEI FOTOTECHNIC GMBH, 3300 BRAUNSCHWEIG, DE

8130 Withdrawal