DE2719422A1 - Verfahren zur direktreduktion im drehrohrofen - Google Patents

Verfahren zur direktreduktion im drehrohrofen

Info

Publication number
DE2719422A1
DE2719422A1 DE19772719422 DE2719422A DE2719422A1 DE 2719422 A1 DE2719422 A1 DE 2719422A1 DE 19772719422 DE19772719422 DE 19772719422 DE 2719422 A DE2719422 A DE 2719422A DE 2719422 A1 DE2719422 A1 DE 2719422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
heating zone
blown
containing gases
furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772719422
Other languages
English (en)
Other versions
DE2719422C2 (de
Inventor
Gerhard Dipl Ing Dr Reuter
Wolfram Dipl Ing Schnabel
Harry Dipl Ing Dr Serbent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE2719422A priority Critical patent/DE2719422C2/de
Priority to IN1225/CAL/77A priority patent/IN145873B/en
Priority to ZA00781785A priority patent/ZA781785B/xx
Priority to AT0244578A priority patent/AT363970B/de
Priority to FR7810937A priority patent/FR2388885A1/fr
Priority to PH21009A priority patent/PH14213A/en
Priority to AU35147/78A priority patent/AU514282B2/en
Priority to IT22537/78A priority patent/IT1094502B/it
Priority to US05/898,256 priority patent/US4179280A/en
Priority to TR20818A priority patent/TR20818A/xx
Priority to NO781443A priority patent/NO148857C/no
Priority to GR56104A priority patent/GR66392B/el
Priority to ES469236A priority patent/ES469236A1/es
Priority to GB17105/78A priority patent/GB1558556A/en
Priority to NZ186818A priority patent/NZ186818A/xx
Priority to CA302,286A priority patent/CA1108864A/en
Priority to BR7802698A priority patent/BR7802698A/pt
Priority to JP53052201A priority patent/JPS6043883B2/ja
Priority to LU79562A priority patent/LU79562A1/de
Publication of DE2719422A1 publication Critical patent/DE2719422A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2719422C2 publication Critical patent/DE2719422C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/08Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in rotary furnaces
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/10Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions
    • Y02P10/134Reduction of greenhouse gas [GHG] emissions by avoiding CO2, e.g. using hydrogen

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)

Description

METALLGESELLSCHAFT ' Frankfurt/M., 23. Februar 1977 Aktiengesellschaft Schr/HGa 'X 7
6000 Frankfurt/M. ^ £Ι
prov. Nr. 8047 LC
Verfahren zur Direktreduktion im Drehrohrofen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Direktreduktion von Eisenoxyde enthaltenden Materialien zu Schwammeisen im Drehrohrofen mittels fester kohlenstoffhaltiger Reduktionsmittel mit einem hohen Gehalt an flüchtigen, brennbaren Bestandteilen, wobei sauerstoffhaltige Gase mittels Mantelrohren in geregelter Menge in den freien Ofenraum eingeführt werden und die Beschickung im Gegenstrom zu der Strömungsrichtung der Ofenatmosphäre durch den Drehrohrofen geführt wird.
Bei der Reduktion von Eisenerzen im Drehrohrofen wird diesem eine Mischung von Erz und Reduktionsmittel aufgegeben, die den Ofen entsprechend Neigung und Umdrehung im Gegenstrom zu der Strömungsrichtung der Ofenatmosphäre durchwandert. Als Reduktionsmittel können dabei praktisch alle festen kohlenstoffhaltigen Energieträger, vom Anthrazit und Koksgrus bis zu Lignit und Braunkohle verwandt werden.
Die infrage kommenden festen kohlenstoffhaltigen Reduktionsmittel enthalten jedoch meist Anteile an brennbaren, flüchtigen Bestandteilen, die z. B. bei Ligniten und Braunkohlen einen wesentlichen Anteil des Energieinhaltes ausmachen. Bei der bisherigen Arbeitsweise geht der größte Teil dieser brennbaren flüchtigen Bestandteile beim Aufheizen der Beschickung unmittelbar von der die Wärme aufnehmenden Beschickungsoberfläche in den Gasraum des Drehrohrofens über. Hier kann ein Teil dieser Bestandteile ausgebrannt werden,
-Z-809845/0183
zu v/elchem Zweck Luft durch über die Länge des Ofens verteilte Mantelrohre zugeführt wird. Hierbei besteht mit zunehmender Ofengröße die Gefahr, daß unkontrolliert hohe Heizraumbelastungen im freien Ofenraum auftreten, wodurch Überhitzungen an der Oberfläche der Beschickung und an der Ofenwandung bewirkt v/erden, die zu störender Ansatzbildung führen. Der Energieinhalt der flüchtigen Bestandteile kann dabei nur auf dem Umweg über den freien Ofenraum der Beschickung zugute kommen. Das erhöhte Wärmeangebot an die Beschickung führt aufgrund der begrenzten Wärmeaufnahmefähigkeit der bewegten Beschickungsoberfläche zu einem Wärmestau, der eine Vergasung von auf der Beschickungsoberfläche befindlicher Kohle bewirkt. Dadurch wird das Angebot an festem Reduktionsmittel für die nachfolgende Durchführung des Sauerstoffabbaus bei der Reduktion vermindert und der Gesamtenergieaufwand erhöht, da der fehlende Kohlenstoff durch entsprechende Mehraufgabe an Frischkohle ersetzt werden muß. Wie festgestellt wurde, können durch diese unerwünschte Vergasung bis zu 20 % der aufgegebenen Kohlenstoffmenge praktisch ungenutzt verloren gehen.
Anstelle der Verwendung von Mantelrohren zur Einführung von Luft in den freien Ofenraum über der Beschickung ist es auch bekannt, Gase mittels Düsensteinen, deren Austrittsöffnungen in der Ebene der inneren Oberfläche der feuerfesten Auskleidung oder kurz darüber liegen, in den Drehrohrofen einzublasen.
Aus der US-PS 31 82 980 ist es bekannt, mittels Düsensteinen Kohlenwasserstoffe in der Reduktionszone in die Beschickung und oxydierende Gase mittels Düsensteinen über die Länge des Drehrohrofens verteilt in den freien Raum des Drehrohrofens einzublasen. Dasselbe Prinzip wird in der DT-OS 21 46 133 beschrieben, wobei die Temperatur des Beginns der Reduktionszone mit mindestens etwa 975°C angegeben wird. Aus der DT-AS 10 32 550 ist es bekannt, Luft oder reduzierende Gase in die Beschickung einzublasen, wenn diese
809845/0183 " 3 "
bereits auf die Reduktionsteniperatur von 600 - 10000C aufgeheizt ist.
Aus der DT-AS 22 39 605 ist es bekannt, Luft mittels Düsensteinen in die Beschickung und den freien Ofenraum zu blasen, v/obei dem Drehrohrofen vorerhitzte Pellets aufgegeben v/erden.
Diesen Verfahren ist gemeinsam, daß keine Maßnahmen im Hinblick auf die Probleme der Aufheizung der Beschickung in einen Drehrohrofen angegeben sind.
Aus der DT-OS 22 41 168 ist es bekannt, sauerstoffhaitige Gase vom Austragsende des Drehrohrofens mit hoher Strömungsgeschwindigkeit etwa parallel zur Längsachse des Ofens einzublasen und auf diese Weise die Verwendung von Mantelrohren zu ersetzen. Als eine zusätzliche Maßnahme kann ein Teil der erforderlichen sauerstoffhaltigen Gase im Anschluß an das Beschickungsende bis zu einer Länge von etwa einem Viertel des Drehrohrofens über Düsensteine in die Beschickung, in den freien Gasraum oder in beide eingeblasen werden, wodurch eine Verkürzung der Aufheizzone durch eine sehr gute Verteilung des Sauerstoffangebotes .erzielt wird. Diese Arbeitsweise hat insbesondere Vorteile für kleinere Drehrohrofen, da in solchen Drehrohrofen durch den Fortfall der Mantelrohre die Strömungsverhältnisse verbessert werden. Bei großen Drehrohrofen ist der Einfluß der Mantelrohre auf die Strömungsverhältnisse im Ofen wesentlich geringer. Außerdem stößt bei solchen Öfen die Möglichkeit des Einblasens der Luft vom Austragsende wegen des langen Einblasweges und wegen strömungstechnischer Verhältnisse an ihre Grenzen. Das Einblasen sauerstoffhaltiger Gase in der Aufheizzone durch Düsensteine nur durch die Beschickung würde relativ viele Düsensteine erforderlich machen, was zu einer Schwächung der Ofenkonstruktion und hohem Aufwand für die Verteilung führt. Andernfalls besteht die Gefahr hoher Staubverluste infolge hoher Durchblasgeschwindigkeiten, und die Gefahr von lokalem Kaltblasen und lokaler Überhitzung. Ein Einblasen von sauerstoffhaltigen Gasen mittels Düsensteinen in den Gasraum
_ 4 _ 809845/0183
ergibt eine schlechtere Vermischung der Gase, ständige Temperaturwechsel, unkontrollierte Verbrennung und Überhitzung an der feuerfesten Auskleidung.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Aufheizung der Beschickung im Drehrohrofen bei der Verwendung fester kohlen stoffhaltiger Reduktionsmittel zu beschleunigen, dabei die brennbaren flüchtigen Bestandteile weitgehend im Ofen auszunutzen und optimale Ofenbedingungen zu erhalten.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß in dem Bereich der Aufheizzone, der mit dem Auftreten zündfähiger Teilchen der festen Reduktionsmittel beginnt und vor der Reduktionszone endet, sauerstoffhaltige Gase mittels Düsensteinen in die über Düsensteinen befindliche Beschickung in geregelten Mengen eingeblasen und in den freien Ofenraum sauerstoffhaltige Gase mittels Mantelrohren in geregelter Menge eingeblasen werden.
Das erste Auftreten zündfähiger Teilchen des Reduktionsmittels erfolgt im unteren Teil der abrollenden Oberfläche der Beschickung. Während des Herunterrollens der einzelnen Teilchen auf der Oberfläche des Rollbettes werden die Teilchen von den heißen Ofengasen aufgeheizt und erreichen in einem bestimmten Abstand vom Beschickungsende kurz vor dem Einziehen in das Rollbett erstmalig die Zündtemperatur. An dieser Stelle werden dann erstmalig sauerstoffhaltige Gase mittels Düsensteinen in die Beschickung geblasen. Dadurch wird erreicht, daß die zündfähigen und gezündeten Teilchen des Reduktionsmittels bei ihrem Einziehen in das kältere Innere des Rollbettes nicht wieder unter die Zündtemperatur abgekühlt werden, sondern im Inneren des Rollbettes weiterbrennen. Die nunmehr innerhalb der Beschickung ablaufende Verbrennung bewirkt in der Art einer Kettenreaktion die Freisetzung weiterer flüchtiger brennbarer Bestandteile und erfaßt in kurzer Zeit den gesamten Beschickungsquerschnitt. Der Wärmeinhalt der flüchtigen brennbaren Bestandteile wird
809845/0183
nunmehr voll für die Beschickung ausgenutzt und die zur Wärmeübertragung verfügbare Wärmeaustauschfläche erheblich vergrößert. In bestimmten Abständen von etwa 2,5 bis 3,5 m sind dann in dem Bereich der Aufheizzone weitere Düsensteine angeordnet. Diese Abstände reichen im allgemeinen aus, um genügend Sauerstoff in das Bett einblasen zu können ohne die Konstruktion des Ofens zu schwächen. Die Düsensteine sind an jeder Einblasstelle ringförmig in bestimmten Abständen in radialer Richtung über den Umfang des Ofens verteilt angeordnet, wobei die Abstände auf dem Umfang im allgemeinen ebenfalls 2,5 bis 3,5 m betragen. Durch Steuermechanismen werden jeweils nur die Düsensteine eines jeden Ringes mit sauerstoffhaltigen Gasen beaufschlagt, die sich unter der Beschickung befinden. Als sauerstoffhaltige Gase wird im allgemeinen Luft verwendet. Unter dem Ausdruck "Düsensteine" sind Gaszuführungsvorrichtungen zu verstehen, welche die Ofenwand und die feuerfeste Auskleidung des Drehrohrofens durchdringen und deren Austrittsöffnungen in der Ebene der inneren Oberfläche der feuerfesten Auskleidung oder kurz darüber oder darunter liegen. Die Düsensteine können aus keramischen oder metallischen Werkstoffen bestehen. Die Zufuhr sauerstoffhaltiger Gase in den freien Ofenraum in der Aufheizzone und auch in der Reduktionszone erfolgt mittels Mantelrohren. Die Mantelrohre sind über die Länge des Drehrohrofens verteilt in radialer Richtung angeordnet. Ihre Austrittsöffnungen liegen etwa in der Mitte des Querschnittes des Ofens und sind parallel zu der Längsachse des Ofens angeordnet. Die Austrittsöffnungen werden also nicht von der Beschickung bedeckt, so daß pro Einblasstelle jeweils nur ein Mantelrohr notwendig ist.
Es ist auch möglich, den mittels der Düsensteine eingeblasenen sauerstoffhaltigen Gasen brennbare Stoffe, wie z. B. Koksofengas, Raffineriegas, Erdgas oder Erdöl, zuzusetzen. Dadurch kann der Zündvorgang vorverlegt oder beschleunigt v/erden. Die zugesetzten brennbaren Stoffe können dabei auch zum Teil die Rolle der brennbaren flüchtigen Bestandteile
- 6 809845/0183
des festen Reduktionsmittels übernehmen, wenn dessen Gehalt an diesen Stoffen geringer ist.
Weiterhin ist es möglich, ölhaltigen Walzenzunder in den Ofen zu chargieren und dessen Ölbestandteile als brennbare flüchtige Bestandteile für die Aufheizung nutzbar zu machen.
Eine vorzugsweise Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß der Bereich der Aufheizzone bei einer Temperatur des Reduktionsmittels von etwa 3000C beginnt und bei einer Temperatur der Beschickung von 800 bis 9500C endet. Die untere Temperatur des Reduktionsmittels wird - wie vorhergehend beschrieben - im unteren Teil der Oberfläche des von der Beschickung gebildeten Rollbettes gemessen, d.h. kurz vor dem Einziehen der Teilchen in das Rollbett. Die obere Temperatur ist die durchschnittliche Temperatur des gesamten Rollbettes der Beschickung, da bei dieser Temperatur bereits ein weitgehender Temperaturausgleich im Rollbett stattgefunden hat. Durch die Wahl dieses Temperaturbereichs wird besonders sichergestellt, daß im unteren Bereich kein Kaltblasen der Beschickung erfolgt und im oberen Bereich die Austreibung der flüchtigen Bestandteile weitgehend abgeschlossen ist.
Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß in den Bereich der Aufheizzone 40 bis 70 % der gesamten in den Drehrohrofen eingeleiteten Sauerstoffmenge eingeblasen werden. Dadurch wird eine besonders gute Aufheizgeschwindigkeit erreicht.
Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß von der in den Bereich der Aufheizzone eingeblasenen Menge an Sauerstoff 10 bis 60 % durch die Düsensteine in die Beschickung und der Rest durch die Mantelrohre in den freien Ofenraum eingeblasen werden. Dadurch wird eine schnelle Ausheizung
- 7 -809845/0183
und eine weitgehende Verbrennung der brennbaren gat orraigen Bestandteile im freien Ofenraum erreicht.
Eine vorzugsweise Ausgestaltung besteht darin, daß in dem ersten Teil des Bereiches der Aufheizzone durch die Düsensteine sauerstoffhaltige Gase mit einem Sauerstoffgehalt eingeblasen werden, der im Hinblick auf die Verbrennung der dort entstehenden brennbaren flüchtigen Bestandteile im stöchiometrischen Verhältnis steht, und der Sauerstoffgehalt der sauerstoffhaltigen Gase über die Länge des Bereiches der Aufheizzone bis zu deren Ende auf unterstöchiometrisches Verhältnis abgesenkt wird. Das Maß der Absenkung wird mit Hilfe der Temperaturmessung so kontrolliert, daß in Abhängigkeit von der Temperatur kein Kohlenstoff verbrannt wird. Der Anfang des Bereiches der Aufheizzone ist vom Beschickung sende gesehen. Der Teil des Bereiches der Aufheizzone, in den die durch Düsensteine eingeblasene Sauerstoffmenge höchstens stöchiometrisch wird, liegt bei einer durchschnittlichen Betttemperatur von 600 - 7000C. Dadurch ist eine weitgehende Ausnutzung der flüchtigen Bestandteile zur Verbrennung unter weitgehender Vermeidung des unmittelbaren Abbrandes von festem Kohlenstoff möglich.
Ausführungsbeispiel
In einem Drehrohrofen mit den Abmessungen 0,80 m lichter Ofendurchmesser und 12,00 m Länge wurde Braunkohle mit 20 % Feuchte zusammen mit Erzpellets mit 67 % Fe aufgegeben. Das C-fix/Fe-Verhältnis betrug 0,42. Der Drehrohrofen wurde ohne Fremdbeheizung betrieben.
Die Analyse der Kohle im trockenen Zustand ergab: 44 % C-fix, 50 % flüchtige Bestandteile und 6 % Asche. Bei einer Betriebsweise mit ausschließlichem Luftzusatz über Luftrohre konnte bei einer Durchsatzleistung von 500 kg Pellets/h eine Metallisierung von 93 % erreicht werden. Das den Frehrohrofen verlassende Abgas hatte eine Temperatur von ca. 95O°C und die folgende Zusammensetzung:
809845/0183 - 8 -
CO2 - 19 % O2 = 0,5 %, CO = 6 %, H2 = 5 %, CH4 = 0,5 %, Rest N2.
Die Aufheizzone betrug ca. 25 ^ der Drehrohrlänge. Bei Zusatz von 50 % der Gesamtluftmenge in der Aufheizzone, von der wiederum 50 % über Düsensteine und 50 % über Luftrohre zugeführt wurden, ergaben sich bei etwa gleicher Metallisierung folgende Betriebsergebnisse:
Pelletaufgabe : 650 kg/h
C-fix/Fe-Verhältnis : 0,30
Abgastemperatur : 8000C
Abgaszusammensetzung: CO2 = 20 %, O2 = 0,5 %, CO + H2 = 5
CH4 = 0 %, Rest N2.
Die Länge der Aufheizzone betrug in beiden Fällen 25 % der Ofenlänge.
Die Vorteile der Erfindung bestehen darin, daß die Aufheizzone des Drehrohrofens wesentlich verkürzt und damit entweder die Durchsatzleistung eines gegebenen Ofens vergrößert oder bei gleichbleibender Durchsatzleistung der Ofen verkleinert wird, die Differenz zwischen der Gastemperatur und Betttemperatur auf ein Minimum herabgesetzt wird, und die Abgastemperatur ebenfalls auf ein Minimum herabgesetzt wird. Die geringere Heizraumbelastung führt zu einer Verminderung der Gefahr der Ansatzbildung und zu einer Erhöhung der Haltbarkeit der feuerfesten Ausmauerung. Der Gesamtenergieverbrauch wird wesentlich vermindert, weil der Wärmeinhalt der flüchtigen brennbaren Bestandteile des Reduktionsmittels weitgehend ausgenutzt wird, die Gastemperatur im freien Ofenraum und damit in den Abgasen gesenkt wird, und die unmittelbare Kohlenstoff vergasung auf der Oberfläche des Bettes durch Vermeidung des hier sonst möglichen Wärmestaues vermindert wird.
809845/0183

Claims (5)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Direktreduktion von Eisenoxyde enthaltenden Materialien zu Schwammeisen im Drehrohrofen mittels fester kohlenstoffhaltiger Reduktionsmittel mit einem hohen Gehalt an flüchtigen brennbaren Bestandteilen, wobei sauerstoffhaltige Gase mittels Mantelrohren in geregelter Menge in den freien Ofenraum eingeführt werben und die Beschickung im Gegenstrom zu der Strömungsrichtung der Ofenatmosphäre durch den Drehrohrofen geführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich der Aufheizzone, der mit dem Auftreten zündfähiger Teilchen der festen Reduktionsmittel beginnt und vor der Reduktionszone endet, sauerstoffhaltige Gase mittels Düsensteinen in die über Düsensteinen befindliche Beschickung in geregelten Mengen eingeblasen und in den freien Ofenraum sauerstoffhaltige Gase mittels Mantelrohren in geregelter Menge eingeblasen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich der Aufheizzone bei einer Temperatur des Reduktionsmittels von etwa 300 C beginnt und bei einer Temperatur der Beschickung von 800 bis 95O°C endet.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich der Aufheizzone 40 bis 70 % der gesamten in den Drehrohrofen eingeleiteten Sauerstoffmenge eingeblasen werden.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß von der in den Bereich der Aufheizzone eingeblasenen Menge an Sauerstoff 10 bis 60 % durch die Düsensteine in die Beschickung und der Rest durch die Mantelrohre in den freien Ofenraum eingeblasen werden.
— 2 —
809845/0183
ORIGINAL INSPECTED
- r -Z
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ersten Teil des Bereiches der Aufheizzone durch die Düsensteine sauerstoffhaltige Gase mit einem Sauerstoffgehalt eingeblasen v/erden, der im Hinblick auf die Verbrennung der dort entstehenden brennbaren flüchtigen Bestandteile im stöchiometrischen Verhältnis steht, und der Sauerstoffgehalt der sauerstoffhaltigen Gase über die Länge des Bereiches der Aufheizzone bis zu deren Ende auf unterstöchiometrisches Verhältnis abgesenkt wird.
809845/0183
DE2719422A 1977-04-30 1977-04-30 Verfahren zur Direktreduktion von Eisenoxyde enthaltenden Materialien zu Schwammeisen im Drehrohrofen Expired DE2719422C2 (de)

Priority Applications (19)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2719422A DE2719422C2 (de) 1977-04-30 1977-04-30 Verfahren zur Direktreduktion von Eisenoxyde enthaltenden Materialien zu Schwammeisen im Drehrohrofen
IN1225/CAL/77A IN145873B (de) 1977-04-30 1977-08-08
ZA00781785A ZA781785B (en) 1977-04-30 1978-03-29 Direct-reduction process carried out in a rotary kiln
AT0244578A AT363970B (de) 1977-04-30 1978-04-06 Verfahren zur direktreduktion im drehrohrofen
FR7810937A FR2388885A1 (fr) 1977-04-30 1978-04-13 Procede de reduction directe de matieres contenant de l'oxyde de fer au four tubulaire rotatif
PH21009A PH14213A (en) 1977-04-30 1978-04-14 Direct-reduction process carried out in a rotary kiln
AU35147/78A AU514282B2 (en) 1977-04-30 1978-04-17 Production of sponge iron by direct reduction in rotary kilns
US05/898,256 US4179280A (en) 1977-04-30 1978-04-20 Direct-reduction process carried out in a rotary kiln
IT22537/78A IT1094502B (it) 1977-04-30 1978-04-20 Procedimento di riduzione diretta nel forno tubolare rotativo
NO781443A NO148857C (no) 1977-04-30 1978-04-25 Fremgangsmaate til direktreduksjon av jernoksydholdige materialer til svampjern i dreieroersovn
TR20818A TR20818A (tr) 1977-04-30 1978-04-25 Doener borulu firinda dogrudan dogruya doenuestuerme usulue
GR56104A GR66392B (de) 1977-04-30 1978-04-26
ES469236A ES469236A1 (es) 1977-04-30 1978-04-27 Procedimiento para la reduccion directa de materiales que contienen oxidos de hierro
NZ186818A NZ186818A (en) 1977-04-30 1978-04-28 Directly reducing iron-oxide containing materials to produce sponge iron
CA302,286A CA1108864A (en) 1977-04-30 1978-04-28 Direct-reduction process carried out in a rotary kiln
GB17105/78A GB1558556A (en) 1977-04-30 1978-04-28 Direct-reduction process carried out in a rotary kiln
BR7802698A BR7802698A (pt) 1977-04-30 1978-04-28 Processo para reducao direta de materiais contendo oxido de ferro
JP53052201A JPS6043883B2 (ja) 1977-04-30 1978-04-28 ロータリキルンにおける直接還元方法
LU79562A LU79562A1 (de) 1977-04-30 1978-04-28 Verfahren zur direktreduktion im drehrohrofen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2719422A DE2719422C2 (de) 1977-04-30 1977-04-30 Verfahren zur Direktreduktion von Eisenoxyde enthaltenden Materialien zu Schwammeisen im Drehrohrofen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2719422A1 true DE2719422A1 (de) 1978-11-09
DE2719422C2 DE2719422C2 (de) 1982-04-29

Family

ID=6007756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2719422A Expired DE2719422C2 (de) 1977-04-30 1977-04-30 Verfahren zur Direktreduktion von Eisenoxyde enthaltenden Materialien zu Schwammeisen im Drehrohrofen

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4179280A (de)
JP (1) JPS6043883B2 (de)
AT (1) AT363970B (de)
AU (1) AU514282B2 (de)
BR (1) BR7802698A (de)
CA (1) CA1108864A (de)
DE (1) DE2719422C2 (de)
ES (1) ES469236A1 (de)
FR (1) FR2388885A1 (de)
GB (1) GB1558556A (de)
GR (1) GR66392B (de)
IN (1) IN145873B (de)
IT (1) IT1094502B (de)
LU (1) LU79562A1 (de)
NO (1) NO148857C (de)
NZ (1) NZ186818A (de)
PH (1) PH14213A (de)
TR (1) TR20818A (de)
ZA (1) ZA781785B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089701A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-28 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Direktreduktion von eisenoxidhaltigen Materialien zu Eisenschwamm im Drehrohrofen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU579193B2 (en) * 1985-10-07 1988-11-17 Sord International Ag Direct reduction kiln
JPH0277486U (de) * 1988-12-05 1990-06-14
ES2130974B1 (es) * 1997-01-29 1999-12-16 Fundacion Inasmet Sistema para la mejora energetica en un horno rotativo de fusion por oxicombustion para la fabricacion de fundicion de hierro.
CN103757168B (zh) * 2013-12-31 2015-10-07 李苏翔 一种炼铁回转窑及其炼铁工艺

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2829042A (en) * 1956-01-09 1958-04-01 Nat Lead Co Furnacing process
DE1032550B (de) * 1956-03-29 1958-06-19 Eisen & Stahlind Ag Verfahren zur Reduktion von Eisenoxyden und anderen Metalloxyden im Drehrohrofen
US3182980A (en) * 1963-04-22 1965-05-11 Allis Chalmers Mfg Co Rotary kiln
DE1542399A1 (de) * 1965-08-11 1969-05-29 R N Corp Drehofenbehandlung chemisch reaktionsfaehiger Materialien
DE2146133A1 (de) * 1970-09-18 1972-03-23 Allis Chalmers Corp , West Alhs, Wis (VStA) Verfahren zur direkten Reduktion von metallischen Mineraloxyden
DE2239605A1 (de) * 1971-08-12 1973-04-26 Nippon Kokan Kk Verfahren und vorrichtung zur direkten eisenreduktion
DE2241168A1 (de) * 1972-08-22 1974-03-28 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur erzeugung von schwammeisen
DE2354605A1 (de) * 1972-10-31 1974-05-09 Allis Chalmers Reduktions-drehrohrofen mit einem steuerbaren verteilersystem
DE2354604B2 (de) * 1972-10-31 1975-09-04 Allis-Chalmers Corp., West Allis, Wis. (V.St.A.) Erzreduktions- Drehrohrofen
DE2501182A1 (de) * 1975-01-14 1976-07-15 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur direktreduktion von eisenoxydhaltigen materialien im drehrohrofen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1221654B (de) * 1961-01-31 1966-07-28 Rheinstahl Ind Planung G M B H Verfahren zur Reduktion von Eisenerzen in Drehoefen mit gasfoermigen oder fluessigenReduktionsmitteln
US3206299A (en) * 1961-10-18 1965-09-14 Independence Foundation Dense-bed, rotary, kiln process and apparatus for pretreatment of a metallurgical charge
US3170786A (en) * 1962-02-02 1965-02-23 R N Corp Rotary kiln processing of chemically reactive materials
US3206300A (en) * 1962-12-31 1965-09-14 Independence Foundation Process for reducing ore
US3180631A (en) * 1963-06-27 1965-04-27 R N Corp Integrated charring and ore reduction apparatus
DE1226126B (de) * 1963-06-28 1966-10-06 Rheinstahl Ind Planung G M B H Verfahren zur Reduktion von Eisenerzen im Drehrohrofen mit fluessigen oder gasfoermigen Kohlenwasserstoffen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
US3754890A (en) * 1971-09-17 1973-08-28 Harsco Corp Process for producing metallized agglomerates and recovery of non ferrous values from waste materials

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2829042A (en) * 1956-01-09 1958-04-01 Nat Lead Co Furnacing process
DE1032550B (de) * 1956-03-29 1958-06-19 Eisen & Stahlind Ag Verfahren zur Reduktion von Eisenoxyden und anderen Metalloxyden im Drehrohrofen
US3182980A (en) * 1963-04-22 1965-05-11 Allis Chalmers Mfg Co Rotary kiln
DE1542399A1 (de) * 1965-08-11 1969-05-29 R N Corp Drehofenbehandlung chemisch reaktionsfaehiger Materialien
DE2146133A1 (de) * 1970-09-18 1972-03-23 Allis Chalmers Corp , West Alhs, Wis (VStA) Verfahren zur direkten Reduktion von metallischen Mineraloxyden
DE2239605A1 (de) * 1971-08-12 1973-04-26 Nippon Kokan Kk Verfahren und vorrichtung zur direkten eisenreduktion
DE2241168A1 (de) * 1972-08-22 1974-03-28 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur erzeugung von schwammeisen
DE2354605A1 (de) * 1972-10-31 1974-05-09 Allis Chalmers Reduktions-drehrohrofen mit einem steuerbaren verteilersystem
DE2354604B2 (de) * 1972-10-31 1975-09-04 Allis-Chalmers Corp., West Allis, Wis. (V.St.A.) Erzreduktions- Drehrohrofen
DE2501182A1 (de) * 1975-01-14 1976-07-15 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur direktreduktion von eisenoxydhaltigen materialien im drehrohrofen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Stahl und Eisen, 1976, S. 97-105 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0089701A1 (de) * 1982-03-11 1983-09-28 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Direktreduktion von eisenoxidhaltigen Materialien zu Eisenschwamm im Drehrohrofen

Also Published As

Publication number Publication date
AU3514778A (en) 1979-10-25
NZ186818A (en) 1980-05-27
IT7822537A0 (it) 1978-04-20
JPS6043883B2 (ja) 1985-10-01
NO148857B (no) 1983-09-19
JPS53140215A (en) 1978-12-07
AU514282B2 (en) 1981-01-29
GB1558556A (en) 1980-01-03
NO148857C (no) 1983-12-28
FR2388885B1 (de) 1984-06-08
TR20818A (tr) 1982-09-16
CA1108864A (en) 1981-09-15
DE2719422C2 (de) 1982-04-29
IN145873B (de) 1979-01-06
IT1094502B (it) 1985-08-02
BR7802698A (pt) 1978-12-19
ZA781785B (en) 1979-03-28
GR66392B (de) 1981-03-20
LU79562A1 (de) 1978-11-03
NO781443L (no) 1978-10-31
PH14213A (en) 1981-04-02
US4179280A (en) 1979-12-18
ES469236A1 (es) 1979-01-01
ATA244578A (de) 1981-02-15
AT363970B (de) 1981-09-10
FR2388885A1 (fr) 1978-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606740C2 (de)
DE2719347A1 (de) Verfahren zum brennen von kalk im drehrohrofen
DE2558506A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von staubfoermigem gut, insbesondere zum brennen von zement in mehreren stufen
DE2040811B2 (de) Verfahren zum Herstellen von reduzierten Eisenerzpellets
DE2719422C2 (de) Verfahren zur Direktreduktion von Eisenoxyde enthaltenden Materialien zu Schwammeisen im Drehrohrofen
DE3012866A1 (de) Verfahren zum brennen von kalk im drehrohrofen
EP0033021B1 (de) Verfahren zur Direktreduktion eisenoxidhaltiger Materialien im Drehrohrofen
DE2831827A1 (de) Verfahren zur direktreduktion im drehrohrofen
DE2637097C3 (de) Verfahren zur Herstellung von geformtem Koks für metallurgische Zwecke
EP0007662B1 (de) Wälzverfahren zur Verflüchtigung von Zink und Blei aus eisenoxidhaltigen Materialien
DE2719348B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gebranntem Kalk mit niedrigem Schwefelgehalt
DE641128C (de) Verfahren zur Herstellung von Metallschwamm, insbesondere Eisenschwamm
DE2653512C2 (de) Verfahren zur Direktreduktion von oxydischen eisenhaltigen Materialien
DE3208701A1 (de) Verfahren zur direktreduktion von eisenoxidhaltigen materialien zu eisenschwamm im drehrohrofen
DE2813325A1 (de) Verfahren zum befeuern eines drehofens und drehofen
DE2835866A1 (de) Verfahren zur direktreduktion von eisenoxidhaltigen materialien
DE102011051675B3 (de) Verfahren zum Brennen von stückigem Gut
DE2001563C3 (de) Drehrohrofen zur thermischen Behandlung von Feststoffen und Verfahren zum Betreiben des Drehrohrofens
DE1226126B (de) Verfahren zur Reduktion von Eisenerzen im Drehrohrofen mit fluessigen oder gasfoermigen Kohlenwasserstoffen und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE864000C (de) Verfahren zur Behandlung von Brennstoff-Erz-Gemischen
DE2925879A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von feststoffen in einem herdofen
DE886872C (de) Verfahren zur Verbrennung von schwer zuendbarem Brennstoff und Anlage zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1546601C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Koksformkörpern
DE1583954B2 (de) Verfahren zur direktreduktion von eisenoxydhaltigen materialien im drehrohrofen im gleichstromverfahren
DE2407506B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum calcinieren von kalkhydratformlingen

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2831827

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee