DE1583954B2 - Verfahren zur direktreduktion von eisenoxydhaltigen materialien im drehrohrofen im gleichstromverfahren - Google Patents
Verfahren zur direktreduktion von eisenoxydhaltigen materialien im drehrohrofen im gleichstromverfahrenInfo
- Publication number
- DE1583954B2 DE1583954B2 DE19681583954 DE1583954A DE1583954B2 DE 1583954 B2 DE1583954 B2 DE 1583954B2 DE 19681583954 DE19681583954 DE 19681583954 DE 1583954 A DE1583954 A DE 1583954A DE 1583954 B2 DE1583954 B2 DE 1583954B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotary kiln
- furnace
- heating
- gas
- exhaust gases
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21B—MANUFACTURE OF IRON OR STEEL
- C21B13/00—Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
- C21B13/0086—Conditioning, transformation of reduced iron ores
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
- Manufacture Of Iron (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Direktreduktion von eisenoxydhaltigen Materialien im Drehrohrofen
mittels fester kohlenstoffhaltiger Reduktionsmittel unter Gleichstromführung von Ofenbeschickung und
Ofenatmosphäre, Kühlung und Aufbereitung des Ofenaustrages.
Ein im Gleichstrom betriebener Drehrohrofen hat gegenüber einem im Gegenstrom betriebenen Drehrohrofen
beim Verfahren der Direktreduktion gewisse Vorteile. So ist es möglich mit feinkörnigerer Reduktionskohle
zu arbeiten, ohne daß größere Mengen durch die Ofenabgase ausgetragen werden bevor sie am
Prozeß teilgenommen haben.
Der Ofendurchmesser kann in der Reduktionszone — der Zone der größten Gasgeschwindigkeit — erweitert
werden, so daß die Verweilzeit der Beschickung im Ofen verlängert und der Staubgehalt im Abgas verringert
werden kann.
Die Beschickung kann schneller auf die Reduktionstemperatur erhitzt werden. Diesen Vorteilen steht
jedoch der große Nachteil gegenüber, daß die heißen Abgase an der Austragsseite des Drehrohrofens
anfallen. Ihr fühlbarer und latenter Wärmeinhalt muß jedoch aus wirtschaftlichen Gründen unbedingt ausgenutzt
werden. Es sind schon Vorschläge für den Betrieb von Drehrohrofen im Gleichstromverfahren gemacht
worden, bei denen die heißen Abgase zur Trocknung des Eisenerzes und zur Vorwärmung der Verbrennungsluft
verwendet werden (US-Patente 27 92 298,28 55 290 und 19 37 822). Dazu mußten die heißen Abgase vom
Austragsende bis zu den entsprechenden Arbeitsstationen, die an der Eintragsseite des Drehrohrofens
angeordnet sind, in aufwendiger Weise zurückgeführt werden. Wegen der sehr hohen Abgastemperaturen
müssen die Gasleitungen aus gemauerten Kanälen bestehen, wobei sich trotzdem beträchtliche Wärmeverluste
nicht vermeiden lassen. Abgesehen davon gibt es praktisch keine Gebläse für diese Temperaturen. Aus
diesem Grunde wurden bisher in der neueren Praxis nur Drehrohröfen verwendet, die im Gegenstrom betrieben
werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, diese Nachteile der Gleichstromverfahren zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das nach der Kühlung und Aufbereitung abgetrennte
Eisenschwammprodukt für die Weiterverarbeitung unter Ausnutzung des Wärmeinhaltes mindestens eines
Teilstromes der Ofenabgase unter nichtoxydierenden Bedingungen für die Weiterverarbeitung erhitzt wird.
Das abgetrennte Eisenschwammprodukt wird — eventuell nach einer Brikettierung oder Pelletisierung
— mit den heißen Ofenabgasen unter nichtoxydierenden Bedingungen für die Weiterverarbeitung — z. B.
Einschmelzen in Elektroöfen — erhitzt. Erfolgt die Kühlung des Ofenaustrages auf indirektem Weg und die
Aufbereitung auf trockenem Weg, so wird das Eisenschwammprodukt nur aufgeheizt. Erfolgt die
Kühlung auf direktem Weg mittels Wasser oder die Aufbereitung auf nassem Weg, so wird das Eisenschwammprodukt
zunächst getrocknet und dann aufgeheizt. Dabei wird eine bei der direkten Kühlung evtl.
aufgetretene leichte Reoxydation wieder rückgängig gemacht.
Die Trocknung und Erhitzung kann je nach Korngröße des Eisenschwammproduktes in Schächten,
Drehtrommeln, Wirbelschichten, auf Wanderrosten od. dgl. erfolgen.
Eine weitere Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann darin bestehen, daß der bei der
Aufbereitung des Ofenaustrages anfallende Feinkornanteil des Eisenschwammproduktes durch Brikettierung
oder Pelletisierung stückig gemacht und anschließend mit den Abgasen des Drehrohrofens gehärtet wird,
damit er die für den Transport notwendige Festigkeit hat.
Das Abgas des Drehrohrofens kann für diese Zwecke, falls erforderlich, partiell nachverbrannt werden. Der
fühlbare und latente Wärmeinhalt des aus dieser Stufe austretenden Gases kann zur Speisewasservorwärmung
und/ oder Dampfgewinnung ausgenutzt werden. Der evtl. nicht in diese Stufe eingeführte Teilstrom des
Abgases des Drehrohrofens kann in gleicher Weise verwendet werden.
Eine bevorzugte Verwendung des fühlbaren und insbesondere des latenten Wärmeinhaltes der aus der
Trocknungs- und/oder Erhitzungsstufe des Ofenaustrages austretenden Gase besteht darin, diese Gas für die
Trocknung und/oder Erhitzung der Beschickungskomponenten vor dem Eintrag in den Drehrohrofen zu
verwenden. Diese Verwendung wird erst durch das erfindungsgemäße Verfahren möglich, weil die zurückzuführenden
Gase nunmehr relativ kalt sind, d. h. ihr fühlbarer Wärmeinhalt ist geringer und sie können in
normalen Leitungen ohne große Wärmeverluste zurückgeführt werden, und weil ihr latenter Wärmeinhalt
sehr hoch ist, d. h. er kann an der Gebrauchsstelle durch Nachverbrennung freigemacht und verwendet werden.
Falls erforderlich, werden der Beschickung schwefelbindende Zuschläge wie z. B. Kalkstein oder Dolomit
zugesetzt. Als Einsatzprodukt können feinkörnige Erze, wie Humphrey-Spiralkonzentrate oder stückige eisenoxydhaltige
Stoffe, Grünpellets oder gehärtete Pellets verwendet werden.
Der Drehrohrofen ist mit Mantelrohren für die Zuführung von sauerstoffhaltigen Gasen, vorzugsweise
Luft, oder mit Mantelbrennern für die Zuführung von brennbaren Gasen und Luft ausgestaltet. Vorzugsweise
werden Mantelrohre oder Mantelbrenner verwendet, deren Austrittsöffnungen winkelig entgegen der Strömungsrichtung
der Ofenatmosphäre gerichtet sind.
Die Kühlung kann indirekt oder direkt erfolgen. Vorzugsweise erfolgt sie auf direktem Wege durch
Eintragen des Ofenaustrages in Wasser oder Besprühen des Austrages mit Wasser.
Der aus dem Ofenaustrag in bekannter Weise abgetrennte Überschußkoks wird entweder in bekannter
Weise in den Ofen zurückgeführt oder für andere Zwecke verwendet, wie z. B. für die Dampferzeugung in
Verbindung mit den heißen Ofenabgasen.
Vorzugsweise wird als Reduktionsmittel für den Drehrohrofen gasreiche Kohle verwendet, da diese eine
stark reduzierende Atmosphäre im Drehrohrofen ergibt und meistens billiger ist.
Die gasreichen Kohlen werden zweckmäßigerweise wenigstens zum Teil vom Eintragsende des Drehrohrofens
mit sauerstoffhaltigen Gasen eingeblasen, so daß mindestens ein Teil direkt über die Aufheizzone hinweg
bis in die Reduktionszone getragen wird und die Kohle über eine beträchtliche Länge des Drehrohrofens auf
der Oberfläche der Ofenbeschickung verteilt wird. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß über eine
beträchtlich Ofenlänge in den einzelnen Sektoren des Ofens nur etwa soviel Kohle eingebracht wird, wie dort
benötigt wird, um die Reduktion mit maximaler Geschwindigkeit ablaufen zu lassen, und daß die
flüchtigen Bestandteile an der Reduktion teilnehmen, da sie zum Teil erst im Ofenbett der Reduktionszone
verflüchtigt werden und dabei das Bett durchströmen.
Zweckmäßigerweise werden bei dieser Arbeitsweise die schwefelbindcnden Stoffe ebenfalls mindestens
teilweise eingeblasen. Sie können alleine für sich oder in Verbindung mit den Reduktionsmitteln eingeblasen
werden.
Die Korngröße der verwendeten Reduktionsmittel ist zweckmäßigerweise kleiner als 4 mm, und vorzugsweise
kleiner als 2 mm. Die Korngröße der schwefelbindenden Stoffe ist zweckmäßigerweise kleiner als 2 mm und
vorzugsweise kleiner als 1 mm.
Eine weitere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß zwei Drehrohrofen so
miteinander kombiniert werden, daß der Material- und Gasfluß des einen Drehrohrofens dem Material- und
Gasfluß des anderen Drehrohrofens entgegengerichtet ist.
Auf diese Weise kann jeweils mindestens ein Teilstrom der heißen Ofenabgase des einen Drehrohrofens
zur Trocknung und/oder Erhitzung der Beschikkung und/oder Verbrennungsluft des anderen Drehrohrofens
außerhalb des Ofens verwendet werden, ohne daß längere Zuleitungswege erforderlich sind.
Die hauptsächlichen Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens bestehen in folgenden Punkten:
Die eingangs geschilderten Nachteile des Gleichstromverfahrens werden durch die Erfindung vermieden.
Die aufwendige indirekte Kühlung des Ofenaustrages in nichtoxydierender Atmosphäre kann durch direkte
Kühlung mittels Wasser ersetzt werden. Bei der Verwendung von gasreichen Kohlen und Luft als
Trägermedium reagiert die Trägerluft in der Aufheizzone bzw. in der Zone beginnender Metallisierung mit
Brennstoff, so daß im Gegensatz zum Gegenstromverfahren einmal jede unzulässige Temperaturerhöhung,
die zu Ansatz und Ringbildungen führen kann, sowie jede Reoxydation des gebildeten Schwammeisens
vermieden wird. Darüberhinaus wird die Kohle im Bereich des Ofens mit höheren Gasgeschwindigkeiten
eingebracht, so daß bei gleicher Menge an Trägerluft und sonst vergleichbaren Bedingungen die Kohle weiter
in den Ofen hineingetragen wird.
Claims (10)
1. Verfahren zur Direktreduktion von einsenoxydhaltigen Materialien im Drehrohrofen mittels fester
kohlenstoffhaltiger Reduktionsmittel unter Gleichstromführung von Ofenbeschickung und Ofenatmosphäre,
Kühlung und Aufbereitung des Ofenaustrages, dadurch gekennzeichnet, daß das nach der Kühlung und Aufbereitung abgetrennte
Eisenschwammprodukt für die Weiterverarbeitung unter Ausnutzung des Wärmeinhaltes mindestens
eines Teilstromes der Ofenabgase unter nichtoxydierenden Bedingungen für die Weiterverarbeitung
erhitzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ofenaustrag auf direktem Weg
durch Eintragen in Wasser oder Besprühen mit Wasser gekühlt wird.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß gasreiche Kohlen als
Reduktionsmittel verwendet werden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gasreichen Kohlen in das
Beschickungsende des Drehrohrofens eingeblasen werden.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Reduktionsmittel in einer
Korngröße kleiner als 4 mm, vorzugsweise kleiner als 2 mm, verwendet wird.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die aus der Trocknungs-
und/oder Erhitzungsstufe des Ofenaustrages austretenden Gase für die Trocknung und/oder Erhitzung
der Beschickungskomponenten vor dem Eintrag in den Drehrohrofen verwendet werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Gase an Gebrauchsstelle für die
Trocknung und/oder Erhitzung der Beschickungskomponenten nachverbrannt werden.
8. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Drehrohrofen so miteinander
kombiniert angeordnet werden, daß der Material- und Gasfluß des einen Drehrohrofens dem
Material- und Gasfluß des anderen Drehrohrofens entgegengerichtet ist. ;
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mindestens ein Teil der heißen
Ofenabgase des einen Drehrohrofens zur Erhitzung des Eisenschwammproduktes der Trennungsstufe
des anderen Drehrohrofens für die Weiterverarbeitung benutzt wird.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils mindestens ein
Teil der heißen Ofenabgase des einen Drehrohrofens zur Vorerhitzung der Beschickung und/oder
Verbrennungsluft des anderen Drehrohrofens verwendet wird.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP627269A JPS514929B1 (de) | 1968-02-08 | 1969-01-27 | |
AT85169A AT291319B (de) | 1968-02-08 | 1969-01-28 | Verfahren zur Direktreduktion von eisenoxydhaltigen Materialien im Drehrohrofen im Gleichstromverfahren |
GB525469A GB1203532A (en) | 1968-02-08 | 1969-01-30 | Process for directly reducing materials containing iron oxide in a rotary kiln |
NO36469A NO124268B (de) | 1968-02-08 | 1969-01-30 | |
PL13153769A PL76027B1 (de) | 1968-02-08 | 1969-02-04 | |
SE168669A SE356313B (de) | 1968-02-08 | 1969-02-07 | |
BE728153D BE728153A (de) | 1968-02-08 | 1969-02-07 | |
FR6902891A FR2001568A1 (de) | 1968-02-08 | 1969-02-07 | |
ES363307A ES363307A1 (es) | 1968-02-08 | 1970-02-05 | Procedimiento para la reduccion directa de materiales que contienen oxido de hierro. |
US209444A US3879193A (en) | 1968-02-08 | 1971-12-17 | Process for directly reducing materials containing iron oxide in a rotary kiln in concurrent flow operation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM0077196 | 1968-02-08 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1583954A1 DE1583954A1 (de) | 1970-09-10 |
DE1583954B2 true DE1583954B2 (de) | 1976-09-16 |
Family
ID=7317503
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681583954 Ceased DE1583954B2 (de) | 1968-02-08 | 1968-02-08 | Verfahren zur direktreduktion von eisenoxydhaltigen materialien im drehrohrofen im gleichstromverfahren |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1583954B2 (de) |
NL (1) | NL6901948A (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2628972C2 (de) * | 1976-06-28 | 1983-12-01 | Paderwerk Gebr. Benteler, 4794 Schloss Neuhaus | Verfahren zur kontinuierlichen Erzeugung von Stahl |
-
1968
- 1968-02-08 DE DE19681583954 patent/DE1583954B2/de not_active Ceased
-
1969
- 1969-02-07 NL NL6901948A patent/NL6901948A/xx unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL6901948A (de) | 1969-08-12 |
DE1583954A1 (de) | 1970-09-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0309016B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von bindemittellosen Briketts aus Stahlwerksstäuben | |
DE2040811B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von reduzierten Eisenerzpellets | |
DE2519810C2 (de) | Verfahren zur Verarbeitung von staubförmigem Gut aus metallurgischen Abgasen | |
DE1508049A1 (de) | Verfahren zur Verhuetung oxydischer eisenhaltiger Erze | |
DE1583954B2 (de) | Verfahren zur direktreduktion von eisenoxydhaltigen materialien im drehrohrofen im gleichstromverfahren | |
DE1225673B (de) | Verfahren zur trockenen Reduktion von Eisenerz | |
EP0007662B1 (de) | Wälzverfahren zur Verflüchtigung von Zink und Blei aus eisenoxidhaltigen Materialien | |
EP0033021B1 (de) | Verfahren zur Direktreduktion eisenoxidhaltiger Materialien im Drehrohrofen | |
DE2719422C2 (de) | Verfahren zur Direktreduktion von Eisenoxyde enthaltenden Materialien zu Schwammeisen im Drehrohrofen | |
DE3012866A1 (de) | Verfahren zum brennen von kalk im drehrohrofen | |
DE2601196B2 (de) | Verfahren und Anlage zur Reduktion und anschließenden Pelletierung von feinkörnigem Erz | |
DE2001563C3 (de) | Drehrohrofen zur thermischen Behandlung von Feststoffen und Verfahren zum Betreiben des Drehrohrofens | |
EP0321018B1 (de) | Verfahren zur Direktreduktion von eisenoxidhaltigen Materialien im Drehrohrofen | |
DE2428715A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur reduktion von erzen | |
DE3208701A1 (de) | Verfahren zur direktreduktion von eisenoxidhaltigen materialien zu eisenschwamm im drehrohrofen | |
DE2239605C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur direkten Eisenreduktion | |
DE400235C (de) | Drehrohrofenanlage zum Brennen von Zement | |
DE936959C (de) | Ofen zum Roesten von Erzen | |
DE2653512A1 (de) | Verfahren zur direktreduktion von oxydischen eisenhaltigen materialien | |
EP0046145B1 (de) | Verfahren zur Direktreduktion von Eisenträgern sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE468075C (de) | Braunkohlenschwelofen | |
AT200174B (de) | Verfahren zur Ausnützung und Reinigung der beim Frischen von Roheisenbädern oder andern kohlenstoffhaltigen Eisenbädern entstehenden Abgase | |
DE2835866A1 (de) | Verfahren zur direktreduktion von eisenoxidhaltigen materialien | |
DE756271C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von metallischem Zink aus oxydischen Zinkverbindungen | |
DE2831827A1 (de) | Verfahren zur direktreduktion im drehrohrofen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHV | Refusal |