DE1508049A1 - Verfahren zur Verhuetung oxydischer eisenhaltiger Erze - Google Patents

Verfahren zur Verhuetung oxydischer eisenhaltiger Erze

Info

Publication number
DE1508049A1
DE1508049A1 DE19661508049 DE1508049A DE1508049A1 DE 1508049 A1 DE1508049 A1 DE 1508049A1 DE 19661508049 DE19661508049 DE 19661508049 DE 1508049 A DE1508049 A DE 1508049A DE 1508049 A1 DE1508049 A1 DE 1508049A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reducing agent
rotary kiln
process according
feed
reduction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661508049
Other languages
English (en)
Inventor
Heitmann Dipl-Ing Guenter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Publication of DE1508049A1 publication Critical patent/DE1508049A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/08Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in rotary furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/14Multi-stage processes processes carried out in different vessels or furnaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Manufacture Of Iron (AREA)

Description

Prov.Nr. 4787 3. Mai 1966 -Schr/MBo/rd.
METALLGESELLSCHAi1T
Aktiengesellschaft
Frankfurt/Main
Verfahren zur Verhüttung oxydischer eisenhaltiger Erze
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verhüttung von oxydischen eisenhaltigen -Erzen z.B. in Elektroöfen unter Vorreduktion in einem Drehrohrofen mittels gasreicher kohlenstoffhaltiger Reduktionsmittel, wobei das gesamte Reduktionsmittel vom Austragsende des Drehrohrofens in diesen eingebracht wird.
Es ist bekannt, den gesamten oder einen Teil des Reduktionsmittels in Form gasreicher Kohle etwa in die Mitte eines Drehrohrofens aufzugeben und den Drehrohrofenaustrag direkt in einen Elektroofen zwecks Fertigreduktion und Einschmelzen zu geben (Schweizer Patent 382 781). Pur die Reduktion von Eisenerzen zu Schwammeisen im Drehrohrofen ist es weiterhin bekannt, einen Teil des Reduktionsmittels in Form gasreicher Kohlen vom Austragsende des Drehrohrofens einzublasen und den Überschuss an abgeschweltem Kohlenstoff von dem reduzierten Erz abzutrennen und in den Drehrohrofen zurückzuführen, wobei er zusammen mit anderen Reduktionsmitteln im Gemisch mit Erz in das ■fcintragsende des Drehrohrofens chargiert wird (DAS 1 179 962 und USP 981 280).
2/-
909840/0521
Im Hinblick auf den Einschmelzvorgang im Elektroofen hat das erstgenannte Verfahren mehrere Nachteile. Die Zugabe der gasreichen Kohle über Zulaufrohre in den Drehrohrofen ist abgesehen von der aufwendigen apparativen Ausgestaltung mehr oder weniger diskontinuierlich, wodurch eine ungleichmässige und örtliche Gaserzeugung im Drehrohrofen erfolgt. In Verbindung mit der konstant bemessenen Luftzuführung treten noch zusätzliche Schwankungen in der Gras Zusammensetzung auf, wodurch ungleichmässige Reductions- und Verbrennungsbedingungen hervorgerufen, und so die Wärmeausnutzung sowie Kontrolle des Prozesses stark verschlechtert werden. Bei extrem gasreichen oder feuchten Reduktionsmitteln, wie z.B. Ligniten, treten ausserdem Druckschwankungen im Drehrohrofen auf, die ebenfalls die Kontrolle des Prozesses beeinträchtigen. Ein uneinheitlicher Drehrohrofenaustrag ist jedoch ungünstig für den Betrieb eines nachgesehalteten Elektroofens und beeinflusst in negativem Sinne die Schlacken- und Metallzusammensetzung.
Die beiden anderen bekannten Verfahren haben den Nachteil, dass nur ein Teil des für den (Jesamtprozess einechliesslich Aufkohlung erforderlichen Kohlenstoffe in Form gasreicher Kohle in den Drehrohrofen eingegeben werden kanu, d.h. es wird nioht nur mehr Reduktionsmittel für die Reduktion
909840/0521
3/-
im Drehrohrofen benötigt, als "bei der alleinigen direkten Verwendung gasreicher Reduktionsmittel, sondern auch eine zusätzliche Verfahrensstufe, wie z.B. die Schwelung, notwendig.
Die Erfindung verhindert die Nachteile der bekannten Verfahren. Sie arbeitet in der Weise, dass die oxydischen eisenhaltigen Erze in einem Drehrohrofen mittels fester kohlenstoffhaltiger gasreicher Reduktionsmittel vorreduziert ( werden und anschliessend in einem Elektroofen fertig reduziert und eingeschmolzen werden, wobei das für die gesamte Reduktion und für die Aufkohlung erforderliche Reduktionsmittel in den Drehrohrofen vom Austragsende her kontinuierlich mechanisch und/oder pneumatisch eingebracht und dabei mindestens über eine Strecke von 4 Metern auf die Oberfläche der Beschickung verteilt wird. Die Beschickung des Drehrohrofens mittels Erz und gegebenenfalls Zuschläge erfolgt zumeist wie üblich vom Eintragsende des Drehrohrofens her. Der Drehrohrofen ist vorzugsweise mit Mantelrohren versehen, die als Zufuhrvorrichtung für die Sekundärluft dienen. Der Austrag des Drehrohrofens wird unmittelbar in einen nachgeschalteten Elektroofen chargiert.
Die Verteilung des vom Austragsende eingebrachten Reduktionsmittels über eine beträchtliche Länge des
909840/0521
4/-
Drehrohr ofens kann z.B. durch Auswahl eines breiten Kornspektrums des Reduktionsmittels erfolgen. Die Verteilung kommt dann dadurch zustande, dass die gröberen Teilchen weiter in den Ofen geschleudert werden als die feineren Teilchen. Vorzugsweise liegt das Kornspektrum unterhalb einer Korngrösse von 30 mm.
Die Verteilung kann aber auch in der Weise geregelt werden, dass mehrere Eintragsrohre mit unterschiedlicher Neigung zur Ofenachse eingebaut werden. Diese Chargierung wird vorteilhafterweise dann angewendet, wenn das Reduktionsmittel in einem engen Kornbereich vorliegt und deshalb eine zufriedenstellende Verteilung infolge der Korngrössenuntersehiede nicht eintritt. Vorzugsweise liegt das Kornspektrum in einem Korngrössenbereich von 10 - 20 mm.
Die einzelnen Chargierrohre können sowohl mit dem gesamten Korngrösaenbereich des Reduktionsmittels beaufschlagt werden als auch mit getrennten Korngrössen. Im ersten Fall erfolgt die Regulierung der Verteilung des Reduktionsmittels im Drehrohrofen durch entsprechende Wahl der Heigung der Chargierrohre zur Ofenachse, Durchmesser der Rohre und Chargierungsgeschwindigkeit des Reduktionsmittels. Im zweiten Pail kann die Verteilung durch die natürlich auftretende Wurfweite erfolgen oder wie im ersten Fall beschrieben zusätzlich reguliert werden.
90 98 AO/05 21 5/-
Bei einer pneumatischen Beschickung werden vorzugsweise vorerhitzte, sauerstoffhaltige Gase als treibendes Medium verwendet. In vielen Fällen ist jedoch auch die Verwendung von heissen Abgasen des Drehrohrofens zweckmässig.
Wenn das zu reduzierende Erz grössere Mengen an Peinkorn enthält, wird gemäss einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung das Peinkorn vor der Aufgabe in den Drehrohrofen vom Grobkorn abgetrennt, und das Peinkorn zusammen mit dem Reduktionsmittel vom Austragsende des Drehrohrofens eingebracht .
Die Vorteile des erfindungsgemässen Verfahrens bestehen in folgenden Punkten.
Es wird nur eine kontinuierlich arbeitende Aufgabevorrichtung benötigt. Das für den gesamten Verhüttungeprozess benötigte Reduktionsmittel kann in Form von gasreichen kohlenstoffhaltigen Reduktionsmitteln zugegeben werden, die Reduktionsführung des Drehrohrofens erfolgt vollständig gleichmässig, | es wird weniger fixer Kohlenstoff für die Vorreduktion benötigt, weil das gesamte Reduktionsmittel vollständig gleichmässig auf der Oberfläche des Erzes verteilt und in das Beschickungsbett gezogen wird, so dass die Spaltprodukte der flüchtigen Bestandteile beim Durchströmen des Bettes ihre Reduktionskraft voll entfalten können. Durch die Teilnahme der flüchtigen Bestandteile an der
9 0 9 8 4 0/0521 6/-
Reduktion wird weniger fixer Kohlenstoff verbraucht, um einen bestimmten Reduktionsgrad zu erreichen oder anders ausgedrückt, mit der gleichen Menge an Reduktionsmittel (gasreiche Kohle) wird ein höherer Reduktionsgrad erzielt als bei Verfahren, bei denen die Grase mehr oder weniger örtlich frei werden. Dem höheren Reduktionsgrad entsprechend wird bei der Pertigreduktion im Elektroofen weniger Strom verbraucht.
-Patentansprüche-909840/0521

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE
1.) Verfahren zur Verhüttung von oxydischen eisenhaltigen Erzen im Elektroofen unter Vorreduktion in einem Drehrohrofen mittels fester kohlenstoffhaltiger gasreicher Reduktionsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das für die gesamte Reduktion als auch für die Aufkohlung erforderliche Reduktionsmittel in den Drehrohrofen vom ^
Austragsende her kontinuierlich mechanisch und/oder pneumatisch eingebracht und dabei mindestens über eine Strecke von etwa 4 Metern auf die Oberfläche der Beschickung verteilt wird.
2.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsmittel mit einem weiten Kornbereich, vorzugsweise unter 30 mm, aufgegeben wird.
3.) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, f
dass das Reduktionsmittel mit einem engen Kornbereich, vorzugsweise 10 - 20 mm, aufgegeben wird.
4.) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilung des Reduktionsmittels auf die Oberfläche der Beschickung durch Regulierung der treibenden Kraft erfolgt.
909840/0521 2/-
5.) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Reduktionsmittel mittels mehrerer Aufgabevorrichtungen, vorzugsweise Aufgaberohre erfolgt, wobei die Neigung der Aufgabevorrichtungen zur Ofenachse verschieden eingestellt werden und/oder die treibende Kraft unterschiedlich eingestellt wird.
6.) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass als treibendes Medium vorerhitzte sauerstoffhaltige Gase verwendet werden.
7.) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als treibendes Medium heisse Abgase des Drehrohrofens oder Rauchgase verwendet werden.
8.) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, dass als treibendes Medium Luft verwendet wird.
9.) Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Feinerz vom Groberz vor der Aufgabe in den Drehrohrofen abgetrennt und das Feinerz mit dem Reduktionsmittel in den Ofen chargiert, wird.
909840/0521
DE19661508049 1966-05-05 1966-05-05 Verfahren zur Verhuetung oxydischer eisenhaltiger Erze Pending DE1508049A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0069397 1966-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1508049A1 true DE1508049A1 (de) 1969-10-02

Family

ID=7313008

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661508049 Pending DE1508049A1 (de) 1966-05-05 1966-05-05 Verfahren zur Verhuetung oxydischer eisenhaltiger Erze

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3505060A (de)
BE (1) BE697419A (de)
DE (1) DE1508049A1 (de)
ES (1) ES339182A1 (de)
GB (1) GB1119299A (de)
NL (1) NL6705863A (de)
NO (1) NO118176B (de)
SE (1) SE308534B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890138A (en) * 1971-10-19 1975-06-17 Western Titanium N L Reduction of iron-containing ores
US4375883A (en) * 1980-03-24 1983-03-08 The Direct Reduction Corporation System for recycling char in iron oxide reducing kilns
US4378243A (en) * 1981-05-22 1983-03-29 The Direct Reduction Corporation System for coal blowing in iron oxide reducing kilns
US4378244A (en) * 1981-11-03 1983-03-29 The Direct Reduction Corporation System for coal injection in iron oxide reducing kilns
DE3300867A1 (de) * 1983-01-13 1984-07-19 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Verfahren zur erzeugung von stahl durch einschmelzen von eisenschwamm im lichtbogenofen
US10811044B2 (en) 2018-07-19 2020-10-20 Western Digital Technologies, Inc. In-pivot stepper motor for ball screw cam elevator mechanism for cold storage data storage device
US10706879B2 (en) 2018-07-19 2020-07-07 Western Digital Technologies, Inc. Vertically translating load/unload ramp mechanism for cold storage data storage device
US11037590B2 (en) 2018-07-19 2021-06-15 Western Digital Technologies, Inc. In-pivot hybrid stepper motor for ball screw cam elevator mechanism for reduced-head hard disk drive
US11410694B2 (en) 2018-07-19 2022-08-09 Western Digital Technologies, Inc. Axial flux permanent magnet motor for ball screw cam elevator mechanism for reduced-head hard disk drive
US10978100B1 (en) 2018-07-19 2021-04-13 Western Digital Technologies, Inc. Belt-driven rotary cam elevator mechanism for reduced-head data storage device
US10930307B2 (en) 2019-01-14 2021-02-23 Western Digital Technologies, Inc. Piezoelectric-based locking of actuator elevator mechanism for cold storage data storage device
EP3785261A1 (de) 2019-07-18 2021-03-03 Western Digital Technologies Inc. Vertikal übersetzender be-/entladerampenmechanismus für eine kalte speicherdaten-speichervorrichtung
US10916271B1 (en) 2020-06-25 2021-02-09 Western Digital Technologies, Inc. Eliminating lead screw hysteresis for vertically translating load/unload ramp mechanism for data storage device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2964308A (en) * 1958-06-09 1960-12-13 Demag Elektrometallurgie Gmbh Apparatus for charging low-shaft arc furnaces
DE1200330B (de) * 1960-09-15 1965-09-09 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur Reduktion stueckiger oxydischer Eisenerze zu einem schwammeisenartigen Produkt im Drehrohrofen
US3113859A (en) * 1961-02-09 1963-12-10 R N Corp Methods for ore reduction and processing of other chemically reactive aggregates
US3206299A (en) * 1961-10-18 1965-09-14 Independence Foundation Dense-bed, rotary, kiln process and apparatus for pretreatment of a metallurgical charge
GB1031228A (en) * 1962-03-08 1966-06-02 Elektrokemisk As Improvements in or relating to process of producing metals, metal alloys, carbide, etc.

Also Published As

Publication number Publication date
BE697419A (de) 1967-10-02
NL6705863A (de) 1967-11-06
ES339182A1 (es) 1968-04-16
SE308534B (de) 1969-02-17
GB1119299A (en) 1968-07-10
US3505060A (en) 1970-04-07
NO118176B (de) 1969-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0126391B2 (de) Verfahren zur Eisenherstellung
EP0368835B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigem Roheisen sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE69908176T2 (de) Erzeugung von eisen in einem drehherdofen und verbesserter ofen
EP0594557B1 (de) Verfahren zur Herstellung von flüssigem Roheisen oder flüssigen Stahlvorprodukten
DE1508049A1 (de) Verfahren zur Verhuetung oxydischer eisenhaltiger Erze
DE3427631A1 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von zink und blei aus eisen- und stahlstaub
DE102010022773B4 (de) Verfahren und Anlage zur Erzeugung von Roheisen
EP0193488A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Eisenschwammpartikeln und flüssigem Roheisen
EP2664681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von feinteilchenförmigem Material in die Wirbelschicht eines Reduktionsaggregates
DE2401540B2 (de) Verfahren zum Einschmelzen von Eisenschwamm
DE1200330B (de) Verfahren zur Reduktion stueckiger oxydischer Eisenerze zu einem schwammeisenartigen Produkt im Drehrohrofen
DE2510116A1 (de) Verfahren und einrichtung zur reduktion von eisen(iii)-oxyd enthaltendem material
DE1608382C3 (de) Verfahren zum Betreiben von Hochofen
DE3530240A1 (de) Verfahren zum schmelzen von zumindest teilweise reduziertem eisenerz, vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens sowie verwendung der reaktionsgase und gichtgase einer derartigen vorrichtung
DE2554559A1 (de) Verfahren zur verwendung von kohlenstoffhaltigen stoffen in einem reduktions- oder schmelzofen
EP0012363A1 (de) Verfahren und Anlage zur Reduktion von Erzen
DE1458768A1 (de) Verfahren zum Reduzieren von Eisenerzen im Drehrohrofen
DE4240194C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Roheisen aus Feinerz und Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP0533866B1 (de) Verfahren zum herstellen von flüssigem metall aus feinkörnigen metalloxidpartikeln und reduktions- und schmelzofen zur durchführung des verfahrens
DE1099744B (de) Elektrischer Reduktionsofen mit zentral angeordneter Beschickungseinrichtung
EP0255154B1 (de) Verfahren zur Direktreduktion von eisenoxidhaltigen Materialien im Drehrohrofen
EP0321018B1 (de) Verfahren zur Direktreduktion von eisenoxidhaltigen Materialien im Drehrohrofen
DE102018113774A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Einbringen eines Ersatzreduktionsmittels in einen Hochofen
EP0089701A1 (de) Verfahren zur Direktreduktion von eisenoxidhaltigen Materialien zu Eisenschwamm im Drehrohrofen
DE864000C (de) Verfahren zur Behandlung von Brennstoff-Erz-Gemischen